DE60205230T2 - Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts - Google Patents

Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts Download PDF

Info

Publication number
DE60205230T2
DE60205230T2 DE60205230T DE60205230T DE60205230T2 DE 60205230 T2 DE60205230 T2 DE 60205230T2 DE 60205230 T DE60205230 T DE 60205230T DE 60205230 T DE60205230 T DE 60205230T DE 60205230 T2 DE60205230 T2 DE 60205230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base
container
container according
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205230D1 (de
Inventor
Harold Bennett
William E. Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60205230D1 publication Critical patent/DE60205230D1/de
Publication of DE60205230T2 publication Critical patent/DE60205230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Behälter. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Behälter zum Aufbewahren und Verteilen von Produkten.
  • Es handelt sich um eine Vielfalt von Behältern, die zum Aufbewahren von Produkten verwendet werden. Im Verbrauchersegment ist es wünschenswert, nicht nur Behälter zur Verfügung zu stellen, die Produkte aufbewahren können, sondern dieselben auch an die Verbraucher verteilen können. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Produkte in Einzeleinheiten verpackt sind. Diese Einzeleinheiten werden typischerweise in einem Karton an einen Vertriebshändler geliefert und sind dazu bestimmt, in Einzeleinheiten an den Verbraucher verkauft zu werden.
  • Selbstverständlich ist bei der Verpackung von Produkten eine Reihe von Punkten zu berücksichtigen. Die Einheiten müssen in einer effizienten, kompakten Weise verpackt sein. Falls die Verpackung, in der die verpackten Einheiten untergebracht sind, ebenfalls dazu verwendet wird, die Einheiten auszustellen, ist es erforderlich, dass der Behälter dies auf eine attraktive Art und Weise tut, die dem Verbraucher einen einfachen Zugang gewährt. Wenn Verbraucher Produkteinheiten aus einer Packung entnehmen, die eine Vielzahl solcher Einheiten beinhaltet, beginnt die Organisation und die Ordnung der verbleibenden Einheiten abzunehmen. Die verbleibenden Einheiten können sich ineinander verkeilen und nur noch schwer zugänglich sein, ohne den gesamten Behälter aufzureißen.
  • Der Bedarf, eine Technik zur Verfügung zu stellen, die den Verbrauchern einen Zugang zu einzelnen Einheiten in einer geordneten Art und Weise gestattet, muss gegen die Wirtschaftlichkeit der Behälter abgewogen werden. Typischerweise sind die Behälter, die ein Produkt verteilen, Wegwerfeinheiten. Daher ist ein teurer Behälter, der Produkte in einer geordneten Form verteilen kann, keine praktikable Lösung. Darüber hinaus sollte der Behälter einfach zu verwenden und leicht in den Regalen des Vertriebszentrums aufzustellen sein.
  • Daher besteht der Bedarf nach einem kostengünstigen Behälter, der sowohl die Fähigkeit hat, die Ordnung und Organisation unbenutzter Produkteinheiten zu bewahren, als auch Zugang zu den übrig bleibenden Einheiten bereitzustellen, während der Verbraucher Einheiten aus dem Behälter entnimmt.
  • DE 299 08 078 offenbart einen Behälter entsprechend des Oberbegriffs des Anspruchs 1. WO 95/04681 zeigt ein Verpackungssystem zum Lagern und Ausstellen von Produkten, die in Blisterpackungen auf einer Karte verschlossen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt sowohl ein verbessertes Produkt für einen Behälter zum Aufbewahren und Verteilen, als auch verbesserte Verfahren zum Verteilen von Produkten bereit. Genauer stellt die vorliegende Erfindung einen Behälter mit einem beweglichen Produktrahmen bereit, bei dem der Verbraucher in der Lage ist, den Rahmen zu bewegen, um die übrig bleibenden Produkte in einer geordneten Form zu belassen, während Produkteinheiten entnommen werden.
  • Zu diesem Zweck wird in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Behälter zum Aufbewahren und Verteilen von Produkten bereitgestellt. Der Behälter umfasst ein Unterteil, das aus einer Vorderwand, einer Rückwand und Seitenwänden besteht. Ein beweglicher Rahmen, der angepasst ist, die zu verteilenden Produkte zu halten, befindet sich ebenfalls innerhalb des Unterteils. Der Rahmen umfasst eine Rückwand und ein Element, einschließlich eines Anteils, der sich durch das Unterteil erstreckt, so dass das Element gefasst und gezogen werden kann, um zu bewirken, dass die Rückwand des Rahmens sich von der Rückwand des Unterteils wegbewegt.
  • In einer Ausführung grenzt der Rahmen gleitend an das Unterteil.
  • In einer Ausführung sind das Unterteil und der Rahmen aus demselben Material konstruiert.
  • In einer Ausführung sind das Unterteil und der Rahmen aus Kartonpapier konstruiert.
  • In einer Ausführung umfasst das Element einen abnehmbaren Teil.
  • In einer Ausführung umfasst der Rahmen einen Boden, der mit dem Element verbunden ist.
  • In einer Ausführung umfasst das Element eine Vielzahl abnehmbarer Teile, die durch Perforationen voneinander getrennt sind.
  • In einer Ausführung umfasst die Vorderwand eine Öffnung, die angepasst ist, das Element aufzunehmen.
  • In einer Ausführung erstreckt sich ein einzelnes Element durch die Vorderwand des Unterteils.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter zum Aufbewahren und Verteilen von Produkten bereitgestellt. Der Behälter umfasst ein Unterteil und einen beweglichen Rahmen, der angepasst ist, eine Vielzahl an Produkten innerhalb des Unterteils zu halten. Der Rahmen umfasst eine Rückwand, Seitenwände, einen Boden und ein Element. Ein Bereich des Elements erstreckt sich durch das Unterteil, um zu ermöglichen, dass das Element gefasst und gezogen werden kann.
  • Das Element ist durch das Unterteil beweglich eingezwängt.
  • Das Element umfasst einen abnehmbaren Teil.
  • Der abnehmbare Teil umfasst einen Wert darstellenden Gegenstand.
  • In einer Ausführung umfasst das Unterteil eine Vorderwand, Seitenwände und eine Rückwand.
  • In einer Ausführung ist das Element in einer Öffnung der Vorderwand aufgenommen.
  • Ein Verfahren zum Verteilen von Wert darstellenden Gegenständen, einschließlich Kupons, wird bereitgestellt. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Bereitstellen eines Behälters, in dem eine Vielzahl einzelner Produkte untergebracht ist, worin der Behälter aus einem Unterteil und einem Rahmen besteht und worin der Rahmen sich zumindest teilweise innerhalb des Unterteils befindet und das Produkt trägt. Der Rahmen umfasst in diesem Verfahren ebenfalls ein Element, das sich aus dem Unterteil heraus erstreckt. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, den Verbraucher zu bestärken, das Element zu greifen und zu ziehen, was die Rückwand des Rahmens veranlasst, sich auf die Vorderwand des Unterteils hin zu bewegen.
  • Der Schritt des Bestärkens umfasst das Verbinden eines Wert darstellenden Gegenstands, zum Beispiel eines Kupons, mit dem Element.
  • In einer Ausführung umfasst der Schritt des Bestärkens das Bewahren der Ordnung der einzelnen Produkte, wenn der Verbraucher das Element greift und zieht.
  • In einer Ausführung umfasst der Schritt des Bestärkens das Ziehen des Elements aus dem Unterteil, wenn der Verbraucher das Element greift und zieht.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren das Abnehmen eines Wert darstellenden Gegenstands.
  • In einer Ausführung ist der Wert darstellende Gegenstand ein Kupon.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Behälter zum Unterbringen von Produkten bereitzustellen.
  • Weiterhin ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Verteilen von Produkten bereitzustellen.
  • Ferner ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Behälter bereitzustellen, der die geordnete Verteilung einzelner Produkteinheiten ermöglicht.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Verteilen von Wert darstellenden Gegenständen, einschließlich Produktkupons, bereitzustellen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beschrieben in und ersichtlich sein aus der detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ober- und Vorderansicht eines Behälters der vorliegenden Erfindung in zerlegter Anordnung mit einem Unterteil und einem Rahmen, der beweglich in das Unterteil eingelegt ist.
  • 2 ist eine Draufsicht eines zusammengebauten Behälters, der das Zusammenwirken zwischen dem Unterteil und dem beweglichen Rahmen veranschaulicht.
  • 3 ist eine Draufsicht eines zusammengebauten Behälters, der mit Produkten befüllt ist und überdies das Zusammenwirken zwischen dem Produkt, dem Unterteil und dem beweglichen Rahmen, sowie dem Wert darstellenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform
  • Bezug nehmend nun auf 1 wird eine Darstellung in zerlegter Anordnung der vorliegenden Erfindung erläutert. Speziell ist ein Behälter 10 bereitgestellt, der ein Unterteil 12 und einen Rahmen 14 umfasst. Das Unterteil 12 und der Rahmen 14 sind vorzugsweise aus einem Papierprodukt hergestellt, wie zum Beispiel Kartonpapier, worin die einzelnen Teile in der Ebene geschnitten werden und, wie nach dem Stand der Technik wohl bekannt ist, gefaltet und geformt werden, zum Beispiel mit einem geeigneten Kleber. Es sollte erkannt werden, dass das Unterteil 12 und der Rahmen 14 auch aus anderen Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, Metall oder Holz, gefertigt sein können. Weiterhin können das Unterteil 12 und der Rahmen 14 aus demselben oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
  • In einer Ausführung umfasst das Unterteil 12 eine Vielzahl an Seitenwänden 16, eine Rückwand 18, einen Boden 20 und eine Vorderwand 22. In der Ausführung legt die Vorderwand 22 eine Öffnung 24 fest. In einer anderen Ausführung legt nur die Vorderwand die Öffnung 24 fest. In der dargestellten Ausführung ist die Öffnung 24 als rechteckiger Schlitz festgelegt, obwohl eine Reihe von Formen verwendet werden kann. Obwohl die Öffnung 24 horizontal angeordnet dargestellt ist, kann der Schlitz 24 ebenso auch vertikal angeordnet sein oder in einem vorher bestimmten Winkel festgelegt sein. Die Größe des Unterteils wird zum Teil durch das unterzubringende Produkt vorgeschrieben.
  • Der Rahmen 14 umfasst Seitenwände 26, eine Rückwand 28 und einen Boden 30. Zusätzlich umfasst der Rahmen 14 ein Element 32. Wie dargestellt ist das Element 32 konstruiert, um von der Öffnung 24 des Unterteils 12 aufgenommen und durch diese geführt zu werden. Das Element 32 ist bevorzugt mit dem Boden 30 des Rahmens 14 verbunden. Doch in einer Ausführung ist das Element an einer Seitenwand 26 befestigt, in welchem Fall die Öffnung 24 vertikal angeordnet ist. Es sollte erkannt werden, dass der Rahmen 14 keine durchgehenden oder massiven Seitenwände 26 oder Rückwand 28 haben muss; vielmehr kann der Rahmen 14 alternativ teilweise oder ganz eine Gestellkonstruktion sein, die die selbe Form wie der dargestellte Rahmen 14 umreißt, die jedoch eine oder mehrere Material einsparenden Löcher oder Öffnungen aufweist, die durch die Wände festgelegt sind. Der Boden 30 ist vorzugsweise massiv oder besteht aus einem Gerüst, das sich senkrecht zur Anordnung der Produkteinheiten (unten beschrieben) erstreckt, so dass das Gerüst die Produkte hinreichend trägt.
  • Das Element 32 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an Elementteilen 34. Perforationen 36a, 36b und 36c trennen bzw. verbinden die Elementteile vorzugsweise. Obwohl drei Perforationen dargestellt sind, können mehr oder weniger Perforationen angebracht sein. In einer Ausführung trennt eine Perforation 36c das Element 32 und den Boden 30. Alternativ ist der an den Boden 30 angrenzende Teil 34 in den Boden 30 integriert oder anderweitig dauerhaft verbunden. Es sollte erkannt werden, dass das Element 32 einschließlich der Teile 34 flexibel und faltbar ist und vorzugsweise gebogen oder gefaltet ist, ohne die Unversehrtheit oder Festigkeit des Elements zu beschädigen.
  • Bezug nehmend nun auf 2 veranschaulicht die Draufsicht eines zusammengebauten Behälters 10 den in das Unterteil 12 eingefügten Rahmen 14, so dass die Seitenwände 26 des Rahmens 14 dicht, jedoch gleitend, innerhalb der Seitenwände 16 des Unterteils 12 eingepasst sind. Die Übergangspassung sorgt dafür, dass die Rückwand 28 des Rahmens 14 während der Bewegung des Rahmens 14 relativ zum Unterteil 12 im Wesentlichen parallel zu der Rückwand 18 des Unterteils 12 bleibt. Die Übergangspassung sorgt vorzugsweise ebenso für eine Reibungskraft zwischen den Seitenwänden 16 des Unterteils und den Seitenwänden 26 des Rahmens 14. Die Reibungskraft ist behilflich, den Rahmen 14 in Position zu halten, d.h. ihn an der Lockerung zu hindern, um die Produktanordnung zu bewahren. Der Boden 30 des Rahmens 14 grenzt gleitend an den Boden 20 des Unterteils 12, was in 3 weiter veranschaulicht ist.
  • Wie dargestellt ist, befindet sich eine Vielzahl an Elementteilen 34 des Elements 32 innerhalb des Unterteils 12, eine Vielzahl an Elementteilen 34 außerhalb des Unterteils 12 und ein Elementteil 34 sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterteils 12. Wenn der Behälter 10 völlig mit Produkten befüllt ist, grenzt die Rückwand 28 des Rahmens 14 vorzugsweise an die Rückwand 18 des Unterteils 12 und liegt an ihr an. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die meisten Teile 34 des Elements innerhalb des Unterteils 12. Mindestens ein Stück eines einzelnen Teils 34 ist vorzugsweise zu Anfang unverdeckt. Der Behälter 10 ist ausgelegt, während das Produkt verbraucht wird, einem Verbraucher zu ermöglichen, den Rahmen 14 zur Vorderwand 22 des Unterteils 12 hin zu bewegen, wobei zusätzliche Teile 34 des Elements 32 freigelegt werden.
  • Wenn der Verbraucher das Element 32 fasst und zieht, bewegen sich der Rahmen 14 und das Element hin zur Vorderwand 22 und ein Teil 34 wird vollständig freigelegt, d.h. eine Perforation, die einen Teil 34 mit dem Element 32 verbindet, wird freigelegt. Der Verbraucher kann dann den vollständig freigelegten Teil 34 von dem Element 32 an seiner zugehörigen Perforationslinie abreißen. In einer bevorzugten Ausführung entspricht die Länge eines Teils 34 im Wesentlichen der Breite der unten dargestellten Produkte, so dass das Ziehen des Elements 32 um die Länge eines Teils 34 den Raum einer entnommenen Produkteinheit verbraucht. Auf diese Weise ist die Anzahl der Teile 34 vorzugsweise gleich der Anzahl der Produkteinheiten, wobei die Entnahme jeder Produkteinheit ermöglicht, einen Teil zu fassen, zu ziehen und zu entfernen.
  • Bezug nehmend nun auf 3 veranschaulicht die Draufsicht eines zusammengebauten Behälters 10 den in das Unterteil 12 eingefügten Rahmen 14, so dass die Seitenwände 26 des Rahmens 14 dicht innerhalb der Seitenwände 16 des Unterteils 12 eingepasst sind. Eine Vielzahl an Produkteinheiten 40 ist im Wesentlichen vertikal innerhalb des Rahmens 14 angeordnet. Der Behälter 10 schließt alternativ die Aufbewahrung anderer Einheiten mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt ein. Der Behälter 10 schließt weiterhin alternativ ein, betriebsfähig vertikal angeordnet zu sein, so dass die Schwerkraft die Produkteinheiten 40 gegen die Vorderwand 22 des Unterteils zusammendrückt, und so dass die Produkteinheiten 40 auf diese Weise horizontal angeordnet sind.
  • Die Entnahme einer Produkteinheit 40 schafft Raum zwischen der Vorderwand 22 des Unterteils 12 und der Rückwand 28 des Rahmens 14 und Spiel zwischen den Produkteinheiten 40. Die verbleibenden aufrechten Einheiten 40 können kippen oder sich verschieben. Das Element 32 ermöglicht es dem Verbraucher oder Benutzer der Produkteinheiten 40, den Rahmen 14 an einem oder mehreren der Elementteile 34 zu fassen bzw. zu greifen und das Element 32 und den Boden 30 (bedeckt mit Produkteinheiten 40), die beide mit dem Rahmen 14 verbunden sind, durch die Öffnung 24 (siehe 1) der Vorderwand 22 zu ziehen. Gewisse Teile 34 des Elements 32 und der Boden 30 grenzen demgemäss beweglich bzw. gleitend an den Boden 20 des Unterteils 12 an. Das Element 32 ist vorzugsweise dick genug, zum Beispiel 0.64 mm (0.025 inch), und aus einem geeignetem Material hergestellt, um während des Ziehens nicht zu reißen und um das Gewicht der Produkteinheiten 40 zu tragen. Die Perforationen 36 bestehen ebenfalls aus einer geeigneten Menge ungeschlitzten Materials, um während des Ziehens nicht zu reißen und um das Gewicht der Produkteinheiten 40 zu tragen. Wie dargestellt ist, grenzen andere Teile 34 des Elements 32 nicht beweglich bzw. gleitend an den Boden 20, liegen offen und frei und sind für einen Verbraucher oder Benutzer zum Fassen oder Greifen verfügbar.
  • Wenn der Benutzer oder Verbraucher den Rahmen 14 zur Vorderwand 22 des Unterteils 12 hinbewegt oder hinschiebt, vergrößert sich der Bereich zwischen der Rückwand 28 des Rahmens 14 und der Rückwand 18 des Unterteils 12, d.h. der Bereich der unverdeckten Seitenwände 16. Wenn der Verbraucher den Rahmen 14 bewegt, berührt die Rückwand 28 eine Produkteinheit 40 und übt eine Kraft auf die Produkteinheit 40 aus. Während der Verbraucher den Rahmen 14 weiterbewegt, bewegen sich die Produkteinheiten 40 und berühren sich gegenseitig, bis kein durch die entnommene Einheit geschaffener freier Raum bzw. Spiel zurückbleibt. An diesem Punkt können sich die Produkteinheiten 40 nicht weiter bewegen, da die Vorderwand 22 eine gleich große und entgegengesetzte Kraft auf die Produkteinheiten 40 ausübt. Die Druckkraft bewahrt die verbleibenden Produkteinheiten 40 in ihrer verpackten, zum Beispiel aufrechten, Anordnung. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, den obigen Vorgang für eine Vielzahl an Entnahmen von Produkteinheiten zu wiederholen, d.h. bis kein Teil des Rahmens 14 mehr durch die Öffnung 24 der Vorderwand hindurchgeht.
  • 3 veranschaulicht, dass eine Vielzahl an Produkteinheiten 40 aus dem Behälter 10 entnommen wurden, so dass ein Teil des Bodens 20 des Unterteils sichtbar ist. Ebenfalls liegt eine Vielzahl an Teilen 34 des Elements 32, die durch Perforationen 36a und 36b getrennt sind, frei und ist für einen Verbraucher zum Fassen und Greifen verfügbar, um den Rahmen 14 weiter zur Vorderwand 22 des Unterteils 12 hin zu ziehen.
  • Der offenliegende Bereich des Elements 32 und die Teile 34 davon veranschaulichen eine weitere Eigenschaft der vorliegenden Erfindung. Das Element 32 enthält einen oder mehrere Teile 34, die einen Wert darstellenden Gegenstand mit einem Vermerk umfassen. In einer Ausführung ist der Wert darstellende Gegenstand ein Kupon. In der vorliegenden Darstellung enthält jeder Teil 34 einen gesonderten Wert darstellenden Gegenstand. Der Vermerk des Wert darstellenden Gegenstands kann derselbe für unterschiedliche Wert darstellende Gegenstände sein, wie durch den Vermerk 42a veranschaulicht, der auf zwei getrennten Teilen 34 erscheint. Der Vermerk der Wert darstellenden Gegenstände kann ebenso verschieden sein für verschiedene Wert darstellende Gegenstände, wie durch die Vermerke 42a und 42b veranschaulicht, die auf zwei unterschiedlichen Teilen 34 erscheinen. Die Wert darstellenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung umfassen jede Art eines aus dem Stand der Technik bekannten Wert darstellenden Gegenstands oder Kupons, zum Beispiel Produktrabatte, Produktgeschenke, Werbegeschenke, Wettbewerbe, etc. Obwohl nicht dargestellt, umfasst die vorliegende Erfindung auch zwei oder mehr Teile 34 mit Vermerken, die in Kombination einen Wert darstellenden Gegenstand bilden.
  • Wenn ein Wert darstellender Gegenstand frei liegt, d.h. wenn ein oder mehrere Teile 34 frei liegen, kann der Verbraucher den Wert darstellenden Gegenstand entlang der Perforationslinie von dem verbleibenden Element 32 abreißen und den Wert darstellenden Gegenstand gegen seinen Wert einlösen. Der Behälter 10 stellt ein Verfahren zum Verteilen von Wert darstellenden Gegenständen bereit, das den Benutzer für den Verbrauch der Produkteinheiten 40 belohnt. Ferner bestärken die Wert darstellenden Gegenstände den Verbraucher, den Rahmen nach dem Verbrauch eines Produkts zu verschieben.
  • In einer alternativen Ausführung legt die Vorderwand 22 des Unterteils 12 eine Vielzahl an vertikal angeordneten Öffnungen 24 fest, die ähnlich der Form der in 1 dargestellten Öffnung sind. Der Rahmen 14 enthält Seitenwände 26, die sich horizontal über den Boden des Rahmens hinaus erstrecken, um zwei Laschen bzw. Streifen zu bilden. Die Laschen bzw. Streifen enthalten an ihren Enden perforierte Wert darstellende Gegenstandsteile. Die vertikal angeordneten Öffnungen 24 der Seitenwände 26 nehmen die Laschen bzw. Streifen, die die Wert darstellenden Gegenstände tragen, auf, die sich außerhalb des Unterteils 12 erstrecken.
  • Diese Ausführung funktioniert im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie oben offengelegt. Nachdem eine Produkteinheit aus dem alternativen Behälter entnommen wurde, fasst bzw. greift der Verbraucher die freiliegenden Laschen oder Streifen der Seitenwände 26 und zieht den Rahmen 14 einschließlich seiner Rückwand 28 gegen das verbleibende Produkt, das sich verschiebt, um den durch die entnommene Einheit gelassenen freien Raum bzw. Spiel aufzufüllen. Schließlich ist der gesamte Raum bzw. das gesamte Spiel beseitigt, wodurch die Rückwand 28 und die Vorderwand 22 die verbleibenden Produkteinheiten zusammendrücken und ihre verpackte Anordnung bewahren. Die Seitenwände 26 des Rahmens 14 sind dicht innerhalb der Seitenwände 16 des Unterteils 12 eingepasst, so dass ihr Eingreifen eine Reib- bzw. Haltekraft erzeugt, die dazu beiträgt, den Rahmen 14 daran zu hindern sich zu lösen.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführung enthält die Rückwand eine Lasche bzw. einen Griff, der über das Produkt reicht und einen offenen bzw. unverdeckten Bereich des Rahmens 14 bereitstellt, den der Verbraucher verwendet, um freien Raum und Spiel, das durch die Entnahme einer Produkteinheit verursacht wurde, zusammenzudrücken und zu entfernen. Die Teile 34 des Elements 12 sind daher nicht erforderlich, den Raum bzw. das Spiel aus dem Produkt des Behälters zu entfernen, sind jedoch bevorzugt enthalten, um Wert darstellende Gegenstände bereitzustellen. Die Teile 34 können deshalb aus einem dünneren Material hergestellt sein. Wie zuvor sind die Seitenwände 26 des Rahmens 14 vorzugsweise dicht innerhalb der Seitenwände 16 des Unterteils 12 eingepasst, so dass ihr Eingreifen eine Reib- bzw. Haltekraft erzeugt, die dazu beiträgt, den Rahmen 14 daran zu hindern sich zu lösen.
  • Es sollte verstanden werden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an den hierin beschriebenen, gegenwärtig bevorzugten Ausführungen denen ersichtlich sein werden, die mit dem Stand der Technik vertraut sind. Solche Änderungen und Modifikationen können durchgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Ein Behälter zum Aufbewahren und Verteilen von Produkten welcher Folgendes umfasst: ein Unterteil; und einen beweglichen Rahmen, der darauf angepasst ist, eine Vielzahl an Produkten im Innern des Unterteils zu halten, wobei der Rahmen eine Rückwand, Seitenwände, einen Boden und ein Element umfasst, wobei sich ein Bereich des Elements durch das Unterteil erstreckt, um ein Greifen und Ziehen des Elements zu ermöglichen, wobei das Element durch das Unterteil beweglich eingezwängt ist und einen entfernbaren Teil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der entfernbare Teil einen Wert darstellenden Gegenstand beinhaltet, dessen Wert einlösbar ist.
  2. Behälter gemäß Anspruch 1, worin das Unterteil eine Vorderwand, Seitenwände und eine Rückwand umfasst.
  3. Behälter gemäß Anspruch 2, worin das Element in einer Öffnung der Vorderwand aufgenommen ist.
  4. Behälter gemäß Anspruch 2, worin der Rahmen gleitend an das Unterteil grenzt.
  5. Behälter gemäß Anspruch 2, worin das Unterteil und der Rahmen aus Kartonpapier konstruiert sind.
  6. Behälter gemäß Anspruch 2, worin der Wert darstellende Gegenstand ein Kupon ist.
  7. Behälter gemäß Anspruch 2, worin der Rahmen einen Boden enthält, der mit dem Element verbunden ist.
  8. Behälter gemäß Anspruch 2, worin die Vorderwand eine Öffnung enthält, die angepasst ist, das Element aufzunehmen.
  9. Behälter gemäß Anspruch 2, der ein einzelnes Element enthält, das sich durch die Vorderwand des Unterteils erstreckt.
  10. Behälter gemäß Anspruch 2, worin das Element eine Vielzahl an entfernbaren Teilen umfasst, die durch Perforationen getrennt sind.
  11. Ein Verfahren zum Verteilen von Wert darstellenden Gegenständen, deren Wert einlösbar ist, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Behälters, in dem eine Vielzahl einzelner Produkte untergebracht ist, wobei der Behälter ein Unterteil und einen Rahmen umfasst, und der Rahmen zumindest teilweise innerhalb des Unterteils aufgenommen ist und das Produkt hält, und der Rahmen ein Element umfasst, das sich außerhalb des Unterteils erstreckt; und einen Verbraucher dazu bestärkt, das Element zu greifen und es zu ziehen, was eine Rückwand des Rahmens veranlasst, sich auf die Vorderwand des Unterteils hin zu bewegen, worin der Schritt des Bestärkens das Verbindens eines Wert darstellenden Gegenstands mit dem Element beinhaltet.
  12. Das Verfahren des Anspruchs 11, worin der Wert darstellende Gegenstand ein Kupon ist.
  13. Eines der Verfahren der Ansprüche 11 oder 12, worin der Schritt des Bestärkens beinhaltet, die Ordnung der einzelnen Produkte zu bewahren, wenn der Verbraucher das Element greift und zieht.
  14. Eines der Verfahren der Ansprüche 11 bis 13, worin der Schritt des Bestärkens beinhaltet, das Element aus dem Unterteil auszufahren, wenn der Verbraucher das Element greift und zieht.
DE60205230T 2001-03-23 2002-03-19 Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts Expired - Lifetime DE60205230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27849901P 2001-03-23 2001-03-23
US278499P 2001-03-23
PCT/EP2002/003171 WO2002085166A1 (en) 2001-03-23 2002-03-19 Container for holding and dispensing product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205230D1 DE60205230D1 (de) 2005-09-01
DE60205230T2 true DE60205230T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=23065197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205230T Expired - Lifetime DE60205230T2 (de) 2001-03-23 2002-03-19 Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6695167B2 (de)
EP (1) EP1372436B1 (de)
JP (1) JP4119258B2 (de)
AR (1) AR034029A1 (de)
AT (1) ATE300213T1 (de)
AU (1) AU2002312770B2 (de)
CA (1) CA2441864C (de)
DE (1) DE60205230T2 (de)
ES (1) ES2246402T3 (de)
MY (1) MY129194A (de)
WO (1) WO2002085166A1 (de)
ZA (1) ZA200308237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101643A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Displaysockel mit Warenfach im Sockel

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6751814B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-22 Roy Mattson Whirlpool bath filter and suction device
FR2851441B1 (fr) * 2003-02-26 2006-09-22 Media 6 Gestion Organe support de presentation de marchandises et dispositif de presentation pour la mise en oeuvre de tels organes
US7172092B2 (en) * 2003-07-21 2007-02-06 Simplehuman Llc Upright container for storing and dispensing bags
US7044329B2 (en) * 2003-07-21 2006-05-16 Simplehuamn Llc Container for storing and dispensing bags
US8997997B2 (en) * 2004-04-30 2015-04-07 Close-In Solutions, LLC Apparatus and method for product display alignment
US9060624B2 (en) 2005-09-12 2015-06-23 Rtc Industries, Inc. Product management display system with rail mounting clip
US8978904B2 (en) 2005-09-12 2015-03-17 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US11259652B2 (en) 2005-09-12 2022-03-01 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US8739984B2 (en) 2005-09-12 2014-06-03 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US9232864B2 (en) 2005-09-12 2016-01-12 RTC Industries, Incorporated Product management display system with trackless pusher mechanism
US10285510B2 (en) 2005-09-12 2019-05-14 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US9265362B2 (en) 2005-09-12 2016-02-23 RTC Industries, Incorporated Product management display system
US10952546B2 (en) 2005-09-12 2021-03-23 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US8967394B2 (en) 2005-09-12 2015-03-03 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US9173504B2 (en) 2005-09-12 2015-11-03 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US9265358B2 (en) 2005-09-12 2016-02-23 RTC Industries, Incorporated Product management display system
US9486088B2 (en) 2005-09-12 2016-11-08 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US11583109B2 (en) 2005-09-12 2023-02-21 Rtc Industries, Inc. Product management display system with trackless pusher mechanism
US9138075B2 (en) 2005-09-12 2015-09-22 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US9259102B2 (en) 2005-09-12 2016-02-16 RTC Industries, Incorporated Product management display system with trackless pusher mechanism
US11344138B2 (en) 2005-09-12 2022-05-31 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US9750354B2 (en) 2005-09-12 2017-09-05 Rtc Industries, Inc. Product management display system
GB2479914A (en) * 2010-04-29 2011-11-02 Big Skies Ltd Device for drawing and aligning products on a shelf
JP5127965B2 (ja) 2010-09-02 2013-01-23 株式会社東芝 蛍光体およびそれを用いた発光装置
NL2006411C2 (nl) * 2011-03-17 2012-09-18 Soet Presentatiesysteem voor objecten.
US9615699B2 (en) * 2015-01-23 2017-04-11 Oluwatoyin Akinpade Soap stacking dispenser
US9955802B2 (en) 2015-04-08 2018-05-01 Fasteners For Retail, Inc. Divider with selectively securable track assembly
EP3173358B1 (de) * 2015-11-25 2017-11-22 Saica Pack, S.L. Anzeigetablett mit griff
WO2022035823A1 (en) * 2020-08-10 2022-02-17 Goehring William R Space saving manual shelf management system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646937A (en) * 1984-10-24 1987-03-03 Kimberly-Clark Corporation Dispensing cartons for stacks of milk filters
GB9316300D0 (en) * 1993-08-04 1993-09-22 Turner Intellect Property Ltd Packaging system
FR2735340B1 (fr) 1995-06-16 1997-08-14 Roiret Mathieu Chevalet constituant support ou conditionnement d'objets
DE29908078U1 (de) * 1999-05-06 1999-10-07 Thimm Gmbh Wellpapp-Warenschieber mit umlegbarer Zug- und Schiebelasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101643A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Displaysockel mit Warenfach im Sockel
DE102017101643B4 (de) * 2017-01-27 2019-04-04 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Displaysockel mit Warenfach im Sockel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004520916A (ja) 2004-07-15
AR034029A1 (es) 2004-01-21
EP1372436A1 (de) 2004-01-02
MY129194A (en) 2007-03-30
EP1372436B1 (de) 2005-07-27
ZA200308237B (en) 2004-10-22
ATE300213T1 (de) 2005-08-15
JP4119258B2 (ja) 2008-07-16
WO2002085166A8 (en) 2004-01-22
US20020145004A1 (en) 2002-10-10
CA2441864C (en) 2009-09-08
AU2002312770B2 (en) 2007-06-28
DE60205230D1 (de) 2005-09-01
CA2441864A1 (en) 2002-10-31
ES2246402T3 (es) 2006-02-16
WO2002085166A1 (en) 2002-10-31
US6695167B2 (en) 2004-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205230T2 (de) Behälter zum aufbewahren und spenden eines produkts
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE1948597U (de) Transport- und schaupakkung fuer auf traegerplatten befestigte kleingegenstaende.
DE102007027001B3 (de) Transportable Anordnung aus einer Vielzahl flächig aneinander liegender Kuvertierumschläge und einer Verpackung
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE60116100T2 (de) Verpackung für haushaltsgeräte mit umverpackungsfilm zum anheben unter dem verpackungsdeckel
DE3105545C2 (de) Verkaufspackung
DE7218319U (de) Verpackungskarton
DE60009562T2 (de) Originalitätsverpackung
EP3115312B1 (de) Beutel
DE102010021508A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
CH411688A (de) Schuhschachtel
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3819116A1 (de) Handelsfaehige baueinheit aus einem satz von sb-verkaufspackungen in einem schutzbehaeltnis
DE8407627U1 (de) Verkaufseinrichtung fuer in einem stapel dargebotene packungen von kurzwarenartikeln
DE8412387U1 (de) Aus Pappe, Wellpappe oder ähnlichem faltbarem Material bestehender Zuschnitt zur Herstellung von quaderförmigen Verpackungsbehältnissen
DE202006006385U1 (de) Halterung für Waren, Warengebinde
DE7821322U1 (de) Aus wellpappe bestehender verkaufsstaender
DE1786444A1 (de) Transport- und Schaupackung fuer Kleingegenstaende
DE202006012309U1 (de) Verpackung mit Schiebeelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition