EP0759877B1 - Blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0759877B1
EP0759877B1 EP95919425A EP95919425A EP0759877B1 EP 0759877 B1 EP0759877 B1 EP 0759877B1 EP 95919425 A EP95919425 A EP 95919425A EP 95919425 A EP95919425 A EP 95919425A EP 0759877 B1 EP0759877 B1 EP 0759877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
product
viewing opening
removal
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759877A1 (de
Inventor
Georg Bosserhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0759877A1 publication Critical patent/EP0759877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759877B1 publication Critical patent/EP0759877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Definitions

  • the invention relates to a blister pack with a card made of cardboard and with a the card-attached hood made of cardboard for receiving packaging, one an at least partial view of the packaged goods Viewing opening is provided, which is at least on one side of a securing tab is limited, with on both side edges via perforation lines or the like the cardboard blank is connected and dimensioned so that in the unfolded Position individual articles of the packaged goods from the then enlarged viewing opening are removable.
  • blister packs are used in particular as packaging units for Small parts used, especially in the self-service area to a considerable extent Find use.
  • Such blister packs offer the possibility of a clear and promotionally effective arrangement of individual items contained in the packaging and space-saving placement in the sales room. Also offer they provide theft protection, since the individual items without destroying or opening the packaging not, only the packaging as a whole can be stolen what is difficult and much lighter due to the size of the entire packaging stands out.
  • a packaging according to the preamble of claim 1 is from DE-GM 92 03 119.6 known.
  • This well-known packaging from a one-piece Cardboard blank has a cuboid hood in which a viewing opening is recessed, which is above the extends over the entire width of the cuboid hood and of edge-side tabs is limited, which at the top and bottom of Hood edge are articulated.
  • These tabs are torn open of perforation lines by means of which the tabs are attached to the edge of the hood, unfolded the hood is fully open so that, if in the hood a plurality of items are packaged, these items can fall out at once, which is obviously a disadvantage. It is in principle possible to remove only individual items, this requires however, careful handling.
  • the object of the invention is therefore to improve a blister pack so that at Maintaining a good product presentation option and a reclosure option after product removal both the removal of individual Products without the risk of all accidentally falling out, in the packaging existing products as well as the simultaneous removal of a plurality of Products is possible.
  • This task is carried out in a blister pack of the type described at the outset solved according to the invention in that the one securing tab on the viewing opening opposite edge articulated via a fold line on the card or the hood is, the length of which is substantially less than the length of the parallel hood side, and that adjacent to the viewing opening a simultaneous removal of several parts of the packaging material enabling removal tab is provided, which along Perforation lines or the like can be pressed in and for the purpose of removing the packaging material can be opened.
  • the viewing opening transverse to Longitudinal extension of the hood and arranged symmetrically in the map and on two opposite sides of securing tabs is limited.
  • a blister pack according to the invention is in the drawing generally designated 1.
  • This blister pack 1 first has a card 2 made of cardboard on which one Hood 3 made of cardboard is glued on, which is why the hood is preferred has a beaded edge 4, which accordingly is glued or sealed to card 2.
  • Card 2 is in the upper area in a known manner with a recess 13 provided that the blister pack 1 on a stand or the like.
  • Essential for the design of the blister packaging according to the invention is that either in card 2 or in the Hood 3 has a viewing opening 5 (shown in the Exemplary embodiments is the viewing opening 5 in the map 2), which provides an insight into the the hood 3 allows packaged goods, in Fig. 2 are examples of individual fertilizer sticks arranged next to one another 6 shown.
  • the hood 3 is dimensioned so that the length of the fertilizer sticks 6 is about the width corresponds to the hood 3.
  • the viewing opening 5 is dimensioned that Article 6 falls out or is removed the same is not possible, but only an insight to Article 6.
  • the viewing opening 5 is preferably symmetrical on both sides limited by two securing tabs 7, each of which a folding line 8 are hinged to the card 2 and the rest each via perforation lines 9 or the like with Card 2 are connected.
  • the tabs 7 For the removal of individual articles 6 from the packaging it is now possible to secure the tabs 7 by cutting the perforation lines 9 along the fold lines 8 to swing open and a single or also see several articles 6 from the packaging 1.
  • the locking tabs 7 can then be used again swing in or fold in, with a secure closure by snapping the perforated edges of the locking tabs into place 7 in the correspondingly perforated edge areas the card 2 is guaranteed. It is therefore possible the viewing opening 5 by opening or swinging out the securing tabs 7 to enlarge a removal opening and then close it again to avoid an unwanted one Prevent articles 6 from falling out.
  • FIG. 2 next to the viewing opening 5, which is through Unfold the locking tabs 7 to a removal opening can enlarge, adjacent to the viewing opening 5 a removal tab 10 provided along perforation lines 11 or the like. Impressible and for the purpose of Removal of packaging material can be folded along a folding line 12 is.
  • This additional removal tab 10 is provided to at once Simultaneously several articles 6 from the packaging 1 to be able to remove, as is the case for example with fertilizer sticks may be desired.
  • FIG. 3 is a slightly different embodiment of a blister pack 1, which are essentially by other dimensions of the card 2 and the dash-dotted line indicated hood 3 distinguishes. Beyond that the free ends 7a of the securing tabs are tapered at the edge trained to unfold and open for the first time by tearing along the perforation line 9.
  • the invention is not limited to that shown Embodiments limited. Other configurations are possible without leaving the basic idea. So can the viewing opening 5 with the securing tabs 7 on the edge also provided in the hood 3 and not in the map 2 be and the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung mit einer Karte aus Karton und mit einer an der Karte befestigten Haube aus Karton zur Aufnahme von Verpackungsgut, wobei eine einen wenigstens bereichsweisen Einblick auf das Verpackungsgut ermöglichende Sichtöffnung vorgesehen ist, welche wenigstens an einer Seite von einer Sicherungslasche begrenzt ist, die an beiden Seitenrändern über Perforationslinien oder dgl. mit dem Kartonzuschnitt verbunden ist und so dimensioniert ist, daß in ausgefalteter Position einzelne Artikel des Verpackungsguts aus der dann vergrößerten Sichtöffnung herausnehmbar sind.
Blisterverpackungen werden in der Praxis insbesondere als Verpackungseinheiten für Kleinteile verwendet, die vor allem im Selbstbedienungsbereich in beachtlichem Umfang Verwendung finden. Derartige Blisterverpackungen bieten die Möglichkeit einer übersichtlichen und werbewirksamen Anordnung von in der Verpackung enthaltenen Einzelartikeln und einer raumsparenden Plazierung im Verkaufsraum. Darüber hinaus bieten sie eine Diebstahlsicherung, da die Einzelartikel ohne Zerstörung bzw. Öffnung der Verpackung nicht, sondern nur die Verpackung als Ganzes entwendet werden kann, was aufgrund der Größe der gesamten Verpackung erschwert ist und wesentlich leichter auffällt.
Bei den bisher überwiegend eingesetzten Blisterverpackungen besteht die Karte aus Karton und die Haube aus einem Kunststoffarmteil, welches durch Tiefziehen herstellbar ist. Die Abfallbeseitigung von Kunststoffen jedoch ist unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit zunehmend problematisch geworden, darüber hinaus wird die Rückführung derartiger Blisterverpackungen in einen Recyclingkreislauf erschwert durch die Kombination unterschiedlicher Materialien. Es bestehen deshalb mehr und mehr Bestrebungen, derartige Blisterverpackungen durch solche, die vollständig aus Karton bestehen, zu ersetzen.
So sind bereits aus DE-GM 92 02 235.9 und auch aus DE-GM 91 01 386.0 gattungsgemäße Blisterverpackungen bekannt geworden, bei denen die Haube ebenfalls aus Karton besteht. Dabei ist bei diesen Blisterverpackungen vorgesehen, daß entweder in der Haube oder in der Karte eine Sichtöffnung ausgespart ist, die einen teilweisen Einblick auf die in der Verpackung enthaltenen Artikel ermöglicht, wobei diese Öffnung aber so dimensioniert ist, daß die Artikel nicht hinausfallen können und daß ohne Zerstörung der Verpackung auch eine Artikel- bzw. Produktentnahme nicht möglich ist. Bei derartigen Blisterverpackungen aus Karton ist somit zwar aufgrund der Sichtöffnung eine ausreichende Produkt- bzw. Artikelpräsentation möglich, unbefriedigend ist jedoch die Produktentnahmemöglichkeit, da zum Öffnen die Verpackung aufgerissen werden muß und sich dann nicht wieder verschließen läßt.
Es ist auch bereits eine vollständig aus Karton bestehende Blisterverpackung bekannt geworden (DE-GM 92 16 377.7), in welche eine Entnahmelasche eingestanzt ist, die entlang einer Perforationslinie eindrückbar und zum Zwecke der Entnahme von Artikeln aufklappbar ist. Eine solche Verpackung ermöglicht jedoch eine Produktpräsentation nur dann, wenn die Öffnungslasche geöffnet ist, d.h. erst dann, wenn der Kunde die Verpackung zur Entnahme von Artikeln geöffnet hat. Eine direkte Produktpräsentation zu Verkaufsförderungszwecken im Geschäft ist jedoch nicht möglich.
Eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus DE-GM 92 03 119.6 bekannt. Diese bekannte Verpackung aus einem einteiligen Kartonzuschnitt weist eine quaderförmige Haube auf, in welcher eine Sichtöffnung ausgespart ist, die sich über der gesamten Breite der quaderförmigen Haube erstreckt und von randseitigen Laschen begrenzt ist, welche oben und unten am Haubenrand angelenkt sind. Werden diese Laschen durch Aufreißen von Perforationslinien, mittels welcher die Laschen randseitig an der Haube befestigt sind, aufgefaltet, ist die Haube vollständig geöffnet, so daß, sofern in der Haube eine Mehrzahl von Gegenständen verpackt sind, diese Gegenstände auf einmal herausfallen können, was ersichtlich von Nachteil ist. Zwar ist es grundsätzlich möglich, nur einzelne Gegenstände herauszunehmen, dies erfordert jedoch eine aufmerksame Handhabung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Blisterverpackung so zu verbessern, daß bei Beibehaltung einer guten Produktpräsentationsmöglichkeit und einer Wiederverschließungsmöglichkeit nach Produktentnahme sowohl die Entnahme einzelner Produkte ohne die Gefahr des ungewollten Herausfallens sämtlicher, in der Verpackung befindlicher Produkte als auch die gleichzeitige Herausnahme einer Mehrzahl von Produkten möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Blisterverpackung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Sicherungslasche an der der Sichtöffnung abgewandten Kante über eine Faltlinie an der Karte oder der Haube angelenkt ist, deren Länge wesentlich geringer als die Länge der parallelen Haubenseite ist, und daß angrenzend an die Sichtöffnung eine die gleichzeitige Entnahme mehrerer Teile des Verpackungsguts ermöglichende Entnahmelasche vorgesehen ist, die entlang von Perforationslinien oder dgl. eindrückbar und zum Zwecke der Entnahme des Verpackungsgutes aufklappbar ist.
Auf diese Weise steht eine vollständig aus Karton bestehende Blisterverpackung zur Verfügung, die sowohl eine gute Produktpräsentation der in der Verpackung enthaltenen Artikel ermöglicht als auch eine Produktentnahme ohne Zerstörung der Verpackung, wobei allerdings gewährleistet ist, daß eine unerwünschte oder unbeabsichtigte Produktentnahme bzw. ein Herausfallen desselben nicht erfolgt, da zur Produktentnahme die wenigstens eine Sicherungslasche ausgefaltet werden muß und dann nach der Produktentnahme wieder eingefaltet wird. Dabei ist durch die Dimensionierung der Sicherungslasche gewährleistet, daß beim Öffnen der Sicherungslasche nur einzelne Artikel entnommen werden können und nicht die Gefahr besteht, daß gleichzeitig alle Artikel aus der Verpackung herausfallen. Will man jedoch auf einmal eine Mehrzahl von einzelnen Artikeln entnehmen können, läßt sich zusätzlich die Entnahmelasche öffnen, wodurch die Sichtöffnung zu einer vergrößerten Entnahmeöffnung erweitert wird. Diese Entnahmelasche kann anschließend ebenfalls wieder geschlossen werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Sichtöffnung quer zur Längserstreckung der Haube und symmetrisch in der Karte angeordnet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten von Sicherungslaschen begrenzt ist.
Um die Aufnahmekapazität der Verpackung für Einzelartikel zu vergrößern, kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß an der Karte nebeneinander wenigstens zwei Hauben aus Karton befestigt sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Blisterverpackung nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
die Blisterverpackung nach Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3
eine Aufsicht auf die Karte einer Blisterverpackung nach einer anderen Ausführungsform und
Fig. 4
in gleicher Darstellung wie in Fig. 3 eine weitere Ausführungsform.
Eine erfindungsgemäße Blisterverpackung ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Blisterverpackung 1 weist zunächst eine Karte 2 aus Karton auf, auf die eine Haube 3 aus Karton aufgeklebt ist, wozu die Haube vorzugsweise einen umbördelten Rand 4 aufweist, der entsprechend mit der Karte 2 verklebt oder versiegelt ist. Die Karte 2 ist im oberen Bereich in bekannter Weise mit einer Ausnehmung 13 versehen, die ein Aufhängen der Blisterverpackung 1 an einem Ständer oder dgl. ermöglicht.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Gestaltung der Blisterverpackung ist nun, daß entweder in der Karte 2 oder in der Haube 3 eine Sichtöffnung 5 ausgespart ist (in den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Sichtöffnung 5 in der Karte 2 vorgesehen), welche einen Einblick auf das in der Haube 3 aufgenommene Verpackungsgut ermöglicht, in Fig. 2 sind beispielhaft einzelne nebeneinander angeordnete Düngestäbchen 6 gezeigt. Dabei ist die Haube 3 so dimensioniert, daß die Länge der Düngestäbchen 6 etwa der Breite der Haube 3 entspricht. Die Sichtöffnung 5 ist so dimensioniert, daß ein Herausfallen der Artikel 6 bzw. eine Entnahme derselben nicht möglich ist, sondern nur ein Einblick auf die Artikel 6.
Um jedoch eine Entnahme einzelner Artikel 6 zu ermöglichen, ist die Sichtöffnung 5 vorzugsweise beidseitig symmetrisch von zwei Sicherungslaschen 7 begrenzt, welche jeweils über eine Faltlinie 8 an der Karte 2 angelenkt sind und im übrigen jeweils über Perforationslinien 9 oder dgl. mit der Karte 2 verbunden sind. Zur Entnahme einzelner Artikel 6 aus der Verpackung ist es nun möglich, die Sicherungslaschen 7 durch Auftrennen der Perforationslinien 9 entlang der Faltlinien 8 aufzuschwenken und einen einzelnen oder auch mehrere Artikel 6 aus der Verpackung 1 zu entnehmen. Anschließend lassen sich die Sicherungslaschen 7 dann wieder einschwenken bzw. einfalten, wobei ein sicherer Verschluß durch das Einrasten der perforierten Ränder der Sicherungslaschen 7 in die entsprechend perforierten Randbereiche der Karte 2 gewährleistet ist. Es ist somit möglich, die Sichtöffnung 5 durch Öffnen bzw. Ausschwenken der Sicherungslaschen 7 zu einer Entnahmeöffnung zu vergrößern und diese anschließend wieder zu verschließen, um ein ungewünschtes Herausfallen von Artikeln 6 zu verhindern.
Zusätzlich ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, neben der Sichtöffnung 5, welche sich durch Aufklappen der Sicherungslaschen 7 zu einer Entnahmeöffnung vergrößern läßt, angrenzend an die Sichtöffnung 5 eine Entnahmelasche 10 vorgesehen, die entlang von Perforationslinien 11 oder dgl. eindrückbar und zum Zwecke der Entnahme von Verpackungsgut entlang einer Faltlinie 12 aufklappbar ist. Diese zusätzliche Entnahmelasche 10 ist vorgesehen, um auf einmal gleichzeitig mehrere Artikel 6 aus der Verpackung 1 entnehmen zu können, wie dies beispielsweise bei Düngestäbchen gewünscht sein kann.
In Fig. 3 ist eine etwas andere Ausführungsform einer Blisterverpackung 1 dargestellt, die sich im wesentlichen durch andere Abmessungen der Karte 2 und der strichpunktiert angedeuteten Haube 3 auszeichnet. Darüber hinaus sind die freien Enden 7a der Sicherungslaschen randseitig verjüngt ausgebildet, um ein Ausfalten und erstmaliges Öffnen durch Aufreißen entlang der Perforationslinie 9 zu erleichtern.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, daß zur Vergrößerung der Aufnahmekapazität die Karte 2 eine größere Breite aufweist und auf diese Karte 2 nebeneinander zwei Hauben 3 aufgeklebt sind, ansonsten ist die Gestaltung dieselbe. Grundsätzlich wäre es natürlich auch möglich, auf einer Karte 2 mehr als zwei Hauben 3 aufzukleben.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Sichtöffnung 5 mit den randseitigen Sicherungslaschen 7 auch in der Haube 3 und nicht in der Karte 2 vorgesehen sein und dgl. mehr.

Claims (3)

  1. Blisterverpackung (1) mit einer Karte (2) aus Karton und mit einer an der Karte befestigten Haube (3) aus Karton zur Aufnahme von Verpackungsgut (6), wobei eine einen wenigstens bereichsweisen Einblick auf das Verpackungsgut ermöglichende Sichtöffnung (5) vorgesehen ist, welche wenigstens an einer Seite von einer Sicherungslasche (7) begrenzt ist, die an beiden Seitenrändern über Perforationslinien (9) oder dgl. mit dem Kartonzuschnitt verbunden ist und so dimensioniert ist, daß in ausgefalteter Position einzelne Artikel des Verpackungsguts (6) aus der dann vergrößerten Sichtöffnung (5) herausnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Sicherungslasche (7) an der der Sichtöffnung (5) abgewandten Kante über eine Faltlinie (8) an der Karte (2) oder der Haube (3) angelenkt ist, deren Länge wesentlich geringer als die Länge der parallelen Haubenseite ist,
    und daß angrenzend an die Sichtöffnung (5) eine die gleichzeitige Entnahme mehrerer Teile des Verpackungsguts (6) ermöglichende Entnahmelasche (10) vorgesehen ist, die entlang von Perforationslinien (11) oder dgl. eindrückbar und zum Zwecke der Entnahme des Verpackungsgutes (6) aufklappbar ist.
  2. Blisterverpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sichtöffnung (5) quer zur Längserstreckung der Haube und symmetrisch in der Karte (2) angeordnet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten von Sicherungslaschen (7) begrenzt ist.
  3. Blisterverpackung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Karte (2) nebeneinander wenigstens zwei Hauben (3) aus Karton befestigt sind.
EP95919425A 1994-05-17 1995-05-08 Blisterverpackung Expired - Lifetime EP0759877B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408082U 1994-05-17
DE9408082U DE9408082U1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Blisterverpackung
PCT/EP1995/001738 WO1995031383A1 (de) 1994-05-17 1995-05-08 Blisterverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759877A1 EP0759877A1 (de) 1997-03-05
EP0759877B1 true EP0759877B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=6908718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919425A Expired - Lifetime EP0759877B1 (de) 1994-05-17 1995-05-08 Blisterverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0759877B1 (de)
AT (1) ATE178554T1 (de)
DE (2) DE9408082U1 (de)
WO (1) WO1995031383A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520187U1 (de) * 1995-12-20 1996-07-18 Henkel Kgaa Verkaufsverpackung für Kleinstobjekte als Blisterverpackung
US5649874A (en) * 1996-08-05 1997-07-22 Marble Vision Inc. Transparent ball with insert, and process of manufacture thereof
US20170021986A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Tool Corporation Packaging System and Manufacturing Thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007600A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Henkel Kgaa Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
GB2247668B (en) * 1990-09-03 1994-06-08 Philips Electronic Associated Display and dispensing packaging
DE9111279U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
DE9200841U1 (de) * 1992-01-25 1992-03-12 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE9203119U1 (de) * 1992-03-10 1992-07-02 Stemmler Gmbh + Co Kg, 6700 Ludwigshafen, De
DE9205908U1 (de) * 1992-05-01 1993-07-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
KR100235089B1 (en) * 1992-05-14 1999-12-15 Mitsui Chemicals Inc Ptp or blister packaging articles and packaging material therefor
DE9216377U1 (de) * 1992-12-02 1993-03-04 Naumann Verpackungsmittelwerk Kg, 5090 Leverkusen, De
DE9305418U1 (de) * 1993-04-09 1993-08-26 Friedel Robert Gmbh Einstoffverpackung
DE9315527U1 (de) * 1993-10-07 1993-12-16 Heinrich Buhl Gmbh Blisterverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505597D1 (de) 1999-05-12
WO1995031383A1 (de) 1995-11-23
EP0759877A1 (de) 1997-03-05
DE9408082U1 (de) 1995-04-13
ATE178554T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
EP0759877B1 (de) Blisterverpackung
DE8618368U1 (de) Faltpackung für Waren wie Tuben, Flaschen und dgl.
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
EP1421011A2 (de) Verpackung für mehrere in separaten einzelverpackungen verpackte einzelprodukte
DE10015053A1 (de) Faltschachtel mit integrierter Klappe und Orginalitätsverschluß
EP0609784A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
EP0541938A1 (de) Verkaufsverpackung für längliche Gegenstände
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
EP0469320B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und verkaufsfördernden Präsentation von in Spendern verpackten Rasierklingeneinheiten von Nassrasierapparaten.
DE60104274T2 (de) Kartonsschachtel umbaubar in eine Transport- und Schauverpackung
DE2727662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern
DE6808296U (de) Faltschachtel
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
EP0595136B1 (de) Verpackung
DE3105545A1 (de) Verkaufspackung
DE202017004561U1 (de) Verkaufsverpackung in Gestalt einer Karton-Blister-Kombination
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE7701109U1 (de) Einstecklaschen-Verschluss
DE102011013413A1 (de) Verpackungs- und Ordnungs- System mit Laschen bzw Schlitzen und Multi- funktionalen Eigenschaften, zum Aufbewahren von Dingen innerhalb und ausserhalb von ihm
DE8507009U1 (de) Faltschachtel zum lagesicheren Aufbewahren und Darbieten von Artikeln in Dreieckform
DE4122416A1 (de) Verpackung fuer an verkaufsstaendern o. dgl. dargebotene objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 178554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030801

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505597

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203