EP0457869A1 - Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen

Info

Publication number
EP0457869A1
EP0457869A1 EP91900024A EP91900024A EP0457869A1 EP 0457869 A1 EP0457869 A1 EP 0457869A1 EP 91900024 A EP91900024 A EP 91900024A EP 91900024 A EP91900024 A EP 91900024A EP 0457869 A1 EP0457869 A1 EP 0457869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
sheets
arches
sheet
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91900024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schaffner
Egbert Most
Ewald Georg Welp
Ingo Becker
Peter Naudascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of EP0457869A1 publication Critical patent/EP0457869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6627Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for overlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Definitions

  • the invention relates to a method for braking sheets to be deposited on a stack, in particular sheets of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method.
  • cross-cutting machines which produce individual sheets from a material web, in particular a paper or cardboard web, by cross-cutting, which are then deposited on a stack, it is necessary at high operating speeds to brake the individual sheets transported from the tapes to the depositing point before depositing , so that the arches can be stacked without problems.
  • the known braking devices are thus structurally complex. It is also possible that undesirable markings occur in particularly sensitive papers due to the relative speed to the braking elements. In addition, malfunctions due to jamming of sheets can occur at higher operating speeds.
  • the invention has for its object to improve a generic method and a generic device so that an increased operating speed is possible with reduced stress on the arches.
  • the braking force is introduced into the arches without slip at precisely defined conditions, so that reproducible kinematic conditions are present and no markings can occur.
  • functions and assemblies can be saved to the cross cutting machine in which the braking device is integrated, constructively less complex and with a shorter overall length.
  • FIG. 1 shows a side view of a cross cutting machine with an aborting device which is arranged directly in front of the stacking point and which has stationary rotating clamping elements.
  • FIG. 2 shows an embodiment with stationary rotating clamping elements, in which a shingled stream is generated in front of the stacking point.
  • FIG. 3 shows the braking device according to FIG. 2 in an enlarged perspective view.
  • FIG. 4 shows a side view of a cross cutter with a braking device which is arranged directly in front of the stacking point and which has circumferential belts with clamping bodies attached to them.
  • FIG. 5 shows an embodiment with circulating belts, in which a stream of scale is generated in front of the stacking point.
  • FIG. 6 shows an enlarged perspective view of the braking device in the embodiment according to FIG. 5.
  • the cross cutting machine has a roll-off device 1, into which one or more supply rolls 2 are hung, from which the material web (s) 3 to be processed is / are drawn off.
  • a roll-off device 1 When cutting paper, it is possible to use several (e.g. eight) individual webs, one on top of the other, to be guided and processed together by the cross cutting machine.
  • the unrolling device 1 is followed by a longitudinal cutting device 4 for dividing the wide material web 3 into a number of narrow, adjacent webs.
  • a belt section 7 which tightens the webs 3 in cross-section and likewise accelerates the cut sheets 8, so that there is a gap between the individual sheets 8.
  • the belts of the belt section 7 run at a rate of about 5-100%, preferably at a max. 30%, increased transport speed compared to the speed of the pulling device 5.
  • the acceleration device is designed in several stages. 2 and 5 show a two-stage embodiment. There follows the first belt section 7, a second belt section 9, which in turn runs at an increased transport speed.
  • the braking device 10 connects to the belt section 7 or 9.
  • the transport plane of the braking device 10 is offset somewhat downward from the feed plane (entry plane).
  • the braking device 10 follows an offshoot 11, which contains the known elements required to form a stack 12: a lifting and lowering storage platform 13, an adjustable stop 14 for the sheet front antennas, driven ejection rollers 15, side shaking plates (not shown) and if necessary, dividing plates extending in the longitudinal direction if several stacks are formed next to each other:
  • the braking device 10 is located directly in front of the stacking point, so that the sheets 8 are deposited directly after braking.
  • Fig. 1 are arranged in front of and behind the braking device 10 down blowing, intermittently operated blowing nozzles 16, 17, which press the sheets 8 down to clear the conveyor for the subsequent sheet.
  • the braking device 10 is located at a distance from the cantilever 11.
  • a scale stream 18 is first generated there, which is conveyed to the stacking point 11 by means of a conveyor belt 19 and deposited there.
  • the branch 11 has the stacking elements described.
  • the conveyor belt 19 On the inlet side, the conveyor belt 19 a short distance behind the beginning • braking device 10, and be the shingled stream 18 promotional band portion is disposed opposite to the conveying plane of the braking device 1 is slightly displaced downward.
  • the conveyor belt is provided with openings and guided on the inlet side via a cyclically switched suction device (suction box 21) in order to pull the trailing edges of the braked sheets 8 downwards, so as to allow the subsequent sheets 8 to overlap .
  • the braking device 10 has the same structure. 3 shows a detail of FIG. 2, which shows the braking device 10 used in greater detail:
  • bearing blocks 23 for two shafts 24, 25 are attached, which extend parallel above and below the transport plane guer across the working width.
  • the two shafts 24, 25 are driven synchronously in opposite directions via a spur gear 26 by a drive motor 27.
  • the drive motor 27 is non-uniform regulated in order to drive the two shafts 24 non-uniformly, that is to delay the rotational speed and accelerate it again.
  • the drive motor is flanged directly to the upper shaft 24. If necessary for adaptation, the torque and the speeds, a ' transmission with a fixed transmission ratio is arranged between the driven shaft 24 and the drive motor 27.
  • a non-uniform gear ratio in particular a coupling gear
  • a further actuator acts on the non-uniformly geared transmission in order to influence the non-uniformity of the transmission, there are great possibilities for setting the rotational behavior of the shafts 24, 25 in the desired manner.
  • a uniformly driven drive motor preferably coupled to a flywheel, can also be used. Then the non-uniform rotary movement of the shafts 24, 25 is generated via a non-uniformly geared transmission, in particular a coupling gear.
  • a further actuator preferably acts on the transmission in order to be able to influence the non-uniformity of the rotary movement.
  • each individual shaft 24, 25 can also be connected to one or two drive motors, which are then mechanically or electronically synchronized accordingly.
  • the drives can also be connected to the shafts 24, 25 at an angle via an angular gear.
  • the drive motors can be above or preferably below Transport plane can be arranged and connected to the drive shafts 24, 25 by means of a countershaft or a toothed or belt drive.
  • the shafts 24, 25 can be designed as clamping rollers with the same cross-section throughout in the axial direction.
  • the individual clamping elements 28 are approximately ring-shaped, the clamping zone engaging the arches - lower 3 - in cross section has the shape of a circular sector concentric to the shaft 24 or 25.
  • each clamping element 28 decreases continuously in the direction of rotation, so that the inlet gap is curved and narrowing towards the axis of rotation 30.
  • a subsequent sheet can be inserted into the inlet gap 30 8 run in while the previous sheet is clamped between the two clamping zones.
  • FIG. 1 and 2 another possible cross section of the clamping element 28 is shown schematically. There are cams attached to the shafts, which have the shape of a circular segment concentric to the axis of rotation in cross section. Further cross-sectional shapes of the clamping elements 28 are possible, provided the following conditions are met:
  • the clamping zones of the clamping elements 28, that is to say the circumference engaging the arches 8, represents only a part, preferably 15% to 50%, of the outer circumference and has the shape of a circular segment in cross section.
  • the remaining part of the outer circumference of a clamping element 28 has a reduced diameter, so that the clamping element 28 " lifts off the conveying plane for a certain time s during one revolution in order to be accelerated again without contact with the arches 8.
  • the length of the clamping zone one Clamping element 28 is preferably between 20 and 150 mm. With an angular portion of the clamping zone of approximately 100 °, the diameter of the circular part is therefore approximately 20-200 mm.
  • At least one of the shafts 24, 25, preferably both, is movably mounted in the bearing blocks 23 in relation to the sheet transport plane.
  • the clamping elements 28 are moved apart in cycles.
  • the clamping elements 28 can therefore have a circular cross section.
  • the web drawn off from the supply roll 2 is divided into individual webs of the desired width format by the slitting device 4 and then cut into sheets of the desired length by the cross cutting device 6.
  • the sheets 8 are gripped by the belt sections 7, 9 and transported further accelerated that a gap arises between the successive sheets 8.
  • the length of the gap can be adjusted via the advance of the belt section 7, the speed of which is preferred to be about 5 increased to 50% of the previous speed, so that a gap is created, the length of which is 5 - 50% of the format length
  • the braking device 10 engages in a frictional and slip-free manner in the area of the trailing edges of the sheet.
  • the clamping tines of the clamping elements 28 are accelerated from the unevenly driving drive motor 7 to the running-in speed at the time of application to the d bends 8.
  • the speed of rotation of the clamping elements 28 is reduced until the sheets 8 have the desired outlet speed. The delay is so slow that the frictional engagement between the arches 8 and the clamping elements 2 is retained, ie the deceleration takes place over the longest possible distance.
  • the rotating clamping elements 28 are therefore designed such that they automatically lift off the sheets 8 after the delay line in order to allow the following sheet 8 to run in. This can be done by a special design of the cross section or by moving the two shafts 24, 25 apart. In the embodiment described in the following according to FIGS. 4 to 9, the longest possible deceleration distance is achieved without collision with the following arches 8, by the clamping bodies 33, 34 of the clamping elements being moved along a certain distance in the sheet running direction during the deceleration.
  • the drive motor 27 accelerates the clamping zones of the clamping elements 28 back to the running-in speed. A slip-free application to the subsequent sheet 8 is possible.
  • Conveyor belts 19 arranged somewhat offset downwards.
  • the trailing edges of the sheet are drawn down there by the suction air from the suction box 21. It is also possible to slightly raise the sheet front edge of the subsequent sheets 8 by means of blowing air.
  • the braked sheets 8 are fed directly to the branch 11.
  • the outlet speed from the braking device 1 is selected so that the residual energy of the sheets 8 is sufficient for them to reach the stack 12 in free flight.
  • a shingled stream is first generated on the conveyor belts 19, which stream is then fed to the branch 11 in a known manner and stacked there.
  • deflection wheels for circumferential belts are fastened on the shafts 24, 25 forms the peripheral clamping zone. Toothed belts and toothed belt pulleys are preferably used in order to be able to transmit high acceleration values without slip from the shafts 24, 25.
  • the clamping bodies are preferably approximately wedge-shaped and elastically deformable, their structure corresponds to the clamping bodies which are described in more detail below in the embodiment according to FIGS. 5 to 9.
  • the clamping elements or clamping bodies roll on the arches 8 when they come into braking contact. It is therefore necessary that the clamping elements or clamping bodies create a distance from the trailing edge of the arch at the beginning of braking which corresponds at least to the braking distance.
  • This is disadvantageous since the free, not clamped end of the sheet 8 tends to push forward, that is to say fold, particularly in the case of slack paper types. This effect occurs increasingly with sensitive papers, which are transported at high infeed speeds and are to be braked over the longest possible braking distance.
  • Figures 5 to 9 * show a preferred embodiment in which this disadvantage is avoided.
  • the adhesive zones of the clamping elements lie against the arches 8 with the smallest possible distance from the rear edges.
  • FIGS. 4 and 5 corresponds to that of FIGS. 1 and 2, except that the braking device shown in more detail in FIG. 6 is used. It is possible to arrange the braking device directly in front of the stacking point 11 (FIG. 4), or first to generate a stream of shingles which is then deposited (FIG.
  • the braking device 10 shown partially in section and shown in perspective in FIG. 6 consists of circumferential belts 31, 32 arranged on both sides parallel to and at a distance from one another, on the outside of which a wedge-shaped clamping body 33, 34 is fastened or several clamping bodies with the same spacing are attached from each other.
  • the clamping bodies 33, 34 designed as solid or hollow bodies are elastically deformable; z. B. made of polyurethane or another soft material.
  • the belts 31, 32 toothed on the inside are deflected by three toothed belt pulleys 35.1-35.3, 36.1-36.3, which are fastened at a distance from one another on shafts 37.1-37.3, 38.1-38.3 which extend over the working width.
  • two shafts 37.1, 37.2 and 38.1, 38.2 are arranged in the sheet running direction at a distance from one another so that the inner runs of the belts 3 and 32 od over a certain distance parallel to the transport plane acute angle to this inclined in the transport direction. This distance represents the maximum braking distance.
  • D Distance of the shafts 37.1, 37.2 or 38.1, 38.2 from one another is between 50 mm and the maximum format length, preferably between 50 mm and 200 mm.
  • a respective third shaft 37.3 or 38.3 is arranged at a distance above or below the transport plane. In the present example, the inlet-side deflection disks are sufficient
  • the lower straps 32 are arranged so that the distance d upper run of the lower straps 32 from the lower runs of the upper straps 31 corresponds to the height of the clamping bodies 33, 34.
  • the peaks _x .__.__._ u-inigen clamping body 34 of the lower gills 32 show g the circumferential direction of the belt 32.
  • drives who use the combinations of motors and gears described in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 over the working width are the width of the belt 31, corresponding deflection pulleys 35.1-35.3, 36.1-36.3 (width in the present example approx. 25 mm) at a distance of approx. 10 ⁇ 150 mm from each other.
  • the diameter of the deflection disks 35.2, 36.2 on the outlet side is as small as possible so that the clamping bodies 33, 34 move quickly out of the transport plane; in the example it is approx. 40 mm.
  • the inlet-side deflection discs 35.1, 36.1 can be chosen larger in diameter in order to adapt the speed to the desired circulation speed; in the example, their diameter is approximately 60 mm.
  • the belts 29 of the belt section 9 run between the inner strands of the upper belts 31. They guide the arches 8 on their upper side during braking.
  • the inner runs of the belts 31, 32 are supported on the side facing away from the arches 8 by parallel guide plates 3 40.
  • the respective inner runs of the upper and lower belts 31, 32 are arranged parallel to the entry plane of the sheets 8.
  • Each arch is pushed downwards from the inlet plane by the upper clamping bodies 33 in order to clear them for the subsequent arch.
  • the wedge-shaped clamping bodies 33 thus fulfill both the function of pushing off and the function of clamping the arches 8. It is possible to design the clamping bodies so that these two functions are separate. Then each of the upper clamping body knows a first against the sheet 8 abdrlindteil and then a clamping part on. B. brushes can be attached to the belt 31 before the clamping part.
  • the clamping part cross section can be rectangular, for. B. a rigid body, the one
  • the respective inner runs are not inclined parallel to the transport plane of the sheets 8, but at least partially at an acute angle in the sheet running direction.
  • the clamping bodies 33, 34 then additionally move somewhat downwards during braking and thus clear the entry level for the following sheet 8.
  • the braking process is shown in Figures 7 to 9.
  • the rotation of the belts 31, .32 is regulated so that the clamping bodies 3 34 engage with their clamping zones as precisely as possible on the trailing edge of the sheet and clamp them.
  • the trailing edge of the sheet is pressed downward by the upper clamping body 33 against the synchronously moving lower clamping body 34 and is thus clamped in (FIG. 8).
  • the clamping bodies 33, 34 shown in FIG. 7 are applied to the arches 8, they have the running-in speed of the arches 8 so that they engage frictionally without slippage.
  • the circulating speed of the belts 31, 32 is braked synchronously up to the desired decelerating speed without slippage, i.e. without the sheets 8 moving relative to the clamping bodies 33, 34 .
  • the front edge of the following sheet 8 approaches, i. H. d gap between the two arches 8 is getting smaller.
  • the subsequent sheet 8 is held in the inlet plane by compressed air from a nozzle 41 blowing from the bottom upwards when the lower strip of the strip section 9 is released, until the clamping bodies 33, 34 engage on its rear edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier- oder Kartonbögen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier- oder Kartonbögen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei QuerSchneidemaschinen, die aus einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, durch Querschneiden einzelne Bögen herstellen, die anschließend auf einem Stapel abgelegt werden, ist es bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten erforderlich, die einzelnen, von Bändern zu der Ablagestelle transportierten Bögen vor dem Ablegen abzubremsen, damit die Böge störungsfrei gestapelt werden können.
Stand der Technik
Aus der DE-B 20 00 078 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem die Bögen über eine feststehende und mit Lochungen versehene Saugkammer geführt werden, die taktweise geschaltet die Bogenhinterkanten durch Ansaugen abbremst. Die Bögen werden anschließend von mit Ablageschwindigkeit laufenden Bändern zu der Stapelstelle geführt. Da der nachfolgende Bogen zunächst ungebremst weiterläuft, schiebt sich seine Vorderkante über die Hinterkante des abgebremsten Bogens, so daß die Bögen sich überlappen, also in einem Schuppenstrom weitergefördert werden. Da die Saugkraft jeweils nur auf den untersten Bogen einwirkt, ist es beim mehrlagigem Betrieb, bei dem z. B. acht übereinandergeführte Bahnen gleichzeitig guergeschnitten werden, erforderlich, die dann erzeugten Bogenpacken zusätzlich abzubremsen. Dies erfolgt durch * eine mit der langsameren Abtransportgeschwindigkeit laufende und zu der Förderebene schräg angeordnete Bänderpartie, gegen die die Vorderkanten der Bögen eines Packens anstoßen.
Die bekannten Abbremsvorrichtungen sind somit baulich aufwendig. Ebenso ist es möglich, daß bei besonders empfindlichen Papieren aufgrund der Relativgeschwindigkeit zu den Abbremselementen unerwünschte Markierungen auftreten. Darüber hinaus können bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten Störungen durch Verkanten von Bögen auftreten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß bei verminderter Beanspruchung der Bögen eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 gelöst.
Nach der Erfindung wird die Abbremskraft bei genau definierten Verhältnissen ohne Schlupf in die Bögen eingeleitet, so daß reproduzierbare kinematische Verhältnisse vorliegen und keine Markierungen auftreten können. Darüber hinaus können Funktions¬ und Baugruppen eingespart werden, um die Querschneidemaschine, in die die AbbremsVorrichtung integriert ist, konstruktiv weniger aufwendig und mit verkürzter Baulänge auszuführen.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhaft Ausgestaltungen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine QuerSchneidemaschine mit einer unmittelbar vor der Stapelstelle angeordneten Abbre svor- richtung, die ortsfest rotierende Klemmelemente aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit ortsfest rotierenden Klemm¬ elementen, bei der vor der Stapelstelle ein Schuppenstrom erzeugt wird.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung die Abbremsvorrichtung nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht einen Querschneider mit einer unmittelbar vor der Stapelstelle angeordneten Abbremsvor¬ richtung, die umlaufende Bänder mit daran befestigten Klemmkörpern aufweist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit umlaufenden Bändern, bei d vor der Stapelstelle ein Schuppenstrom erzeugt wird.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung die Abbremsvorrichtung bei der Ausführungsform nach Fig. 5.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen den Funktionsablauf beim Abbremsen eines Bogens bei der Ausführungsform nach Fig. 6.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Querschneidemaschine weist eine Abrolleinrichtung 1 auf, in die eine oder mehrere Vorratsrollen 2 eingehängt werden, von den die zu verarbeitende(n) Materialbahn(en) 3 abgezogen wird (werden) . Beim Querschneiden von Papier ist es möglich, mehrere (z. B. acht) Einzelbahnen übereinanderliegend gemeinsam durch die QuerSchneidemaschine zu führen und zu verarbeiten. Im Anschluß an die Abrolleinrichtung 1 folgt eine Längsschneideeinrichtung 4 zum Aufteilen der breiten Materialbahn 3 in mehrere schmale, nebeneinanderliegende Bahnen. Zum Vorwärtstransport der Bahnen 3 dient eine Vorzieheinrichtung 5, die die Bahnen der nachfolgenden Querschneideeinrichtung 6, bestehend aus zwei jeweils mit einem Quermesser bestückten Messertrommeln, zuführt. Anschließend folgt eine Bänderpartie 7, die die Bahnen 3 beim Querschnitt strafft und gleichfalls die geschnittenen Bögen 8 beschleunigt, damit eine Lücke zwischen den einzelnen Bögen 8 entsteht. Die Bänder der Bänderpartie 7 laufen dazu mit einer um ca. 5 - 100 %, bevorzugt um max. 30 %, erhöhten Transportgeschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit der Vorzieheinrichtung 5. Sind große Voreilungswerte (mehr als 10 %). erwünscht, ist die Beschleunigungseinrichtung mehrstufig ausgebildet. Die Fig. 2 und 5 zeigen eine zweistufige Ausführungsform. Dort folgt auf die erste Bänderpartie 7 eine zweite Bänderpartie 9, die mit wiederum erhöhter Transportgeschwindigkeit läuft. An die Bänderpartie 7 bzw. 9 schließt sich die Abbremsvorrichtung 10 nach der Erfindung an. Damit sich jeweils die nachfolgenden Bögen 8 über die vorhergehenden Bögen 8 schieben können, ist bei den bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung die Transportebene der Abbremsvorrichtung 10 gegenüber der Zuförderebene (Einlaufebene) etwas nach unten versetzt. Alternativ ist es auch möglich, die Vorderkanten der nachfolgenden Bögen 8 vor dem Einlauf in die Abbremsvorrichtung 10 etwas anzuheben, z. B. mittels Blasluft.
Im Anschluß an die Abbremsvorrichtung 10 folgt ein Ableger 11, der die bekannten zur Bildung eines Stapels 12 erforderlichen Elemente enthält: Eine heb- und senkbare Ablageplattform 13, ein verstellbarer Anschlag 14 für die Bogenvorder anten, angetriebene Ausstoßrollen 15, Seitenschüttelbleche (nicht dargestellt) und ggf. sich in Längsrichtung erstreckende Trennbleche, falls mehrere Stapel nebeneinander gebildet werden: Bei der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Ausführungsformen befinde sich die Abbremsvorrichtung 10 unmittelbar vor der Stapelstelle, so daß die Bögen 8 im Anschluß an das Abbremsen direkt abgelegt werden. In Fig. 1 sind vor und hinter der Abbremsvorrichtung 10 nach unten blasende, taktweise betriebene Blasdüsen 16, 17 angeordnet, die die Bögen 8 nach unten drücken, um die Fördereb für den nachfolgenden Bogen freizumachen.
In der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 5 befindet sich die Abbremsvorrichtung 10 mit Abstand vor dem Ableger 11. Dort wird zunächst ein Schuppenstrom 18 erzeugt, der mittels eines Transportbandes 19 zu der Stapelstelle 11 gefördert und dort abgelegt wird. Auch bei diesen Ausführungsformen weist der Ableger 11 die beschriebenen Stapelbildungselemente auf. Zusätzlich befinden sich oberhalb des Stapels 12 Oberbänder 20, die den Transport auf den Stapel 12 unterstützen. Einlaufseitig beginnt das Transportband 19 mit kurzem Abstand hinter der Abbremseinrichtung 10, und sein den Schuppenstrom 18 fördernder Bandteil ist gegenüber der Förderebene der Abbremsvorrichtung 1 etwas versetzt nach unten angeordnet. Bei der Ausführungsform n Fig. 2 ist das Transportband mit Öffnungen versehen und an der Einlaufseite über eine taktweise geschaltete Saugeinrichtung (Saugkasten 21) geführt, um die Hinterkanten der abgebremsten Bögen 8 nach unten zu ziehen, um so eine Überlappung der nachfolgenden Bögen 8 zu ermöglichen.
In den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 ist die Abbrems¬ vorrichtung 10 gleich aufgebaut. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt a Fig. 2 vergrößert dargestellt, der die eingesetzte Abbremsvor¬ richtung 10 detaillierter zeigt:
An seitlichen Rahmenteilen 22 der Querschneidemaschine sind Lagerböcke 23 für zwei Wellen 24, 25 befestigt, die sich parall oberhalb und unterhalb der Transportebene guer über die Arbeits breite erstrecken. Die beiden Wellen 24, 25 werden über ein Stirnradgetriebe 26 von einem Antriebsmotor 27 synchron gegensinnig angetrieben. Der Antriebsmotor 27 ist ungleichförmi geregelt, um die beiden Wellen 24 ungleichförmig anzutreiben, also die Drehgeschwindigkeit zu verzögern und wieder zu beschleunigen. In Fig. 3 ist der Antriebsmotor direkt an die obere Welle 24 angeflanscht. Falls zur Anpassung, des Drehmoments und der Drehzahlen erforderlich, wird zwischen der angetriebenen Welle 24 und dem Antriebsmotor 27 ein 'Getriebe mit festem Übersetzungsverhältnis angeordnet.
Um die ungleichförmige Drehbewegung der beiden Wellen 24, 25 in einem möglichst weiten Bereich in Abhängigkeit vom Format der Bögen 8, der Lücke zwischen den Bögen 8, der
Einlaufgeschwindigkeit und der gewünschten Auslaufgeschwindigkeit . variieren zu können, kann anstelle eines Getriebes mit gleichförmiger Übersetzung auch ein ungleichförmig übersetzendes Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe, eingesetzt werden. Insbesondere wenn auf das ungleichförmig übersetzende Getriebe ein weiterer Stellantrieb einwirkt, um die Ungleichförmigkeit der Übersetzung zu beeinflussen, bestehen größte Möglichkeiten, das Drehverhalten der Wellen 24, 25 in der gewünschten Weise einzustellen.
Alternativ zu einem ungleichförmig geregelten Antriebsmotor 27 kann auch ein gleichförmig angetriebener, vorzugsweise an eine Schwungmasse angekoppelter Antriebsmotor eingesetzt werden. Dann wird die ungleichförmige Drehbewegung der Wellen 24, 25 über ein ungleichförmig übersetzendes Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe erzeugt. Auch bei dieser Ausführungsform wirkt bevorzugt ein weiterer Stellantrieb auf das Getriebe ein, um die Ungleichförmigkeit der Drehbewegung beeinflussen zu können.
Anstelle des Antriebs einer Welle 25. über das Stirnradgetriebe 26 ist es ebenso möglich, jede einzelne Welle 24, 25 mit einem oder zwei Antriebsmotoren zu verbinden, die dann entsprechend mechanisch oder elektronisch synchronisiert sind. Bei vermindertem Platzbedarf können die Antriebe auch seitlich abgewinkelt über ein Winkelgetriebe mit den Wellen 24, 25 verbunden sein. Ebenso können die Antriebsmotoren oberhalb oder bevorzugt unterhalb der Transportebene angeordnet sein und mittels eines Vorgeleges oder eines Zahn- bzw. Riementriebs mit den Antriebswellen 24, 25 verbunden sein.
Auf den beiden Wellen 24, 25 sind mit Abstand voneinander paarweise zusammenwirkende Klemmelemente 28 befestigt, so daß di Bänder 29 der Bänderpartie 9 durch"die Zwischenräume zwischen de Klemmelementepaaren geführt werden können. Falls keine Bänder durch die Abbremsvorrichtung 10 geführt werden sollen, z. B. in der Ausführungsfor nach Fig. 1, können die Wellen 24, 25 als Klemmwalzen mit in axialer Richtung durchgehend gleichem Querschnitt ausgebildet sein. In Fig. 3 sind die einzelnen Klemmelemente 28 in etwa ringförmig ausgebildet, wobei die sich den Bögen anlegende Klemmzone - untere Hälfte der oberen Klemmelemente 28 in Fig. 3 - im Querschnitt die Form eines zur Welle 24 bzw. 25 konzentrischen Kreissektors aufweist. Im Ansch an die Klemmzone verringert sich in Drehrichtung der Außendurchmesser jedes Klemmelements 28 kontinuierlich, so daß zur Drehachse gekrümmter, sich verengender Einlaufspalt 30 ausgebildet ist. In den Einlaufspalt 30 kann ein nachfolgender Bogen 8 einlaufen, während der vorhergehende Bogen zwischen den beiden Klemmzonen festgeklemmt ist. In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein weiterer möglicher Querschnitt der Klemmelement 28 gezeigt. Dort sind auf den Wellen Nocken befestigt, die im Querschnitt die Form eines zur Drehachse konzentrischen Kreissegments aufweisen. Weitere Querschnittεfor en der .Klemmelemente 28 sind möglich, sofern folgende Bedingungen eingehalten werden:
Die Klemmzonen der Klemmelemente 28, also der an den Bögen 8 angreifende Umfang, stellt nur einen Teil, vorzugsweise 15 % bi 50 %, des Außenumfangs dar und weist im Querschnitt die Form ei Kreissegments auf. Der übrige Teil des Außenumfangs eines Klemmelements 28 hat einen verringerten Durchmesser, damit das Klemmelement"28 während einer Umdrehung für eine gewisse Zeit s von der Förderebene abhebt, um ohne Kontakt zu den Bögen 8 wied beschleunigt werden zu können. Die Länge der Klemmzone eines Klemmelementes 28 beträgt bevorzugt zwischen 20 und 150 mm. Bei einem Winkelanteil der Klemmzone von ca. 100° beträgt daher der Durchmesser des kreisförmigen Teils ca. 20 - 200 mm.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der Wellen 24, 25, bevorzugt beide, in den Lagerböcken 23 guer zur Bogentransportebene bewegbar gelagert. Um den Kontakt z den Bögen 8 zu lösen, werden die Klemmelemente 28 taktweise auseinander gefahren. Bei dieser Ausführungsform können daher di Klemmelemente 28 kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Beim Einsa von vertikal auseinander fahrbaren Wellen 24, 25 kann die Beschleunigung noch während des Durchlaufs des vorderen Teils de nachfolgenden Bogens 8 ohne Kontakt erfolgen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:'
Die von der Vorratsrolle 2- abgezogene Bahn wird von der Längsschneidevorrichtung 4 in Einzelbahnen des gewünschten Breitenformats aufgeteilt und anschließend von der QuerSchneidevorrichtung 6 in Bögen der gewünschten Länge geschnitten. Nach dem Querschneiden werden die Bögen 8 von den Bänderpartien 7, 9 erfaßt und beschleunigt weitertransportiert, daß eine Lücke zwischen den aufeinanderfolgenden Bögen 8 entste Die Länge der Lücke kann über die Voreilung der Bänderpartie 7, eingestellt werden, bevorzugt ist deren Geschwindigkeit um ca. 5 bis 50 % zu der vorhergehenden Geschwindigkeit erhöht, so daß eine Lücke entsteht, deren Länge 5 - 50 % der Formatlänge beträ
Am Ende der - ggf. mehrstufigen - Beschleunigung greift die Abbremsvorrichtung 10 reibschlüssig und schlupffrei im Bereich Bogenhinterkanten an. Dazu sind zum Zeitpunkt des Anlegens an d Bögen 8 die Klemmzohen der Klemmelemente 28 von dem ungleichför antreibenden Antriebsmotor 7 auf die Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt. Wenn die Bögen 8 zwischen den Klemmelementen festgeklemmt.sind, wird die Rotationsgeschwindigkeit der Klemmelemente 28 vermindert, bis die Bögen 8 die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit haben. Die Verzögerung erfolgt so langsa daß der Reibschluß zwischen den Bögen 8 und den Klemmelementen 2 erhalten bleibt, d. h. , die Verzögerung erfolgt auf einer möglichst langen Strecke. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Verzögerungsstrecke von 20 bis 150 mm Geschwindigkeiten von mehreren Hundert m/min auf so niedrige Geschwindigkeiten reduzie werden können, daß ein sicheres und beschädigungsfreies Ablegen (entweder direkt oder in einem Schuppenstrom) auf den Stapel 12 möglich wird.
Damit die aus der Verzögerung resultierende Überlappung der nachfolgenden Bögen 8 ermöglicht wird, muß der Durchtrittsweg-fü den nachfolgenden, schnellen Bogen 8 freigemacht werden. Die rotierenden Klemmelemente 28 sind daher so ausgebildet, daß sie selbsttätig nach der Verzögerungsstrecke von den Bögen 8 abheben um ein Einlaufen des nachfolgenden Bogens 8 zu ermöglichen. Dies kann durch eine spezielle Gestaltung des Querschnitts oder durch Auseinanderfahren der beiden Wellen 24, 25 erfolgen. Bei der im Anschluß beschriebenen Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 9 wird eine möglichst lange Verzögerungsstrecke ohne Kollision mit den nachfolgenden Bögen 8 erreicht, indem die Klemmkörper 33, 34 der Klemmelemente während der Verzögerung über eine gewisse Strecke in Bogenlaufrichtung mitbewegt werden. Vor dem Kontakt d Klemmzonen der Klemmelemente 28 mit den nachfolgenden Bogen, als vor bzw. während des Einlaufs beschleunigt der Antriebsmotor 27 die Klemmzonen der Klemmelemente 28 wieder auf die Einlaufgeschwindigkeit. So ist ein schlupffreies Anlegen an den nachfolgenden Bogen 8 möglich.
Zum Überlappen des nachfolgenden Bogens 8 muß dieser auf einer etwas höher liegenden Ebene über den vorhergehenden Bogen 8 bew werden. In der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt dies dadurch, daß aufgrund der etwas nach unten versetzten Anordnung der Abbr vorrichtung 10 die Bögen 8 beim Abbremsen gleichzeitig etwas na unten bewegt werden. Diese Bewegung wird durch Blasluft aus den Düsen 16, 17 unterstützt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die nachfolgenden
Transportbänder 19 etwas versetzt nach unten angeordnet. Die Bogenhinterkanten werden dort von der Saugluft aus dem Saugkaste 21 nach unten gezogen. Ebenso ist es möglich, die Bogenvorderkan der nachfolgenden Bögen 8 mittels Blasluft etwas anzuheben.
In Fig. 1 werden die abgebremsten Bögen 8 direkt dem Ableger 11 zugeführt. Die Auslaufgeschwindigkeit aus der Bremsvorrichtung 1 ist so gewählt, daß die Restenergie der Bögen 8 ausreicht, daß diese im freien Flug den Stapel 12 erreichen.
Nach Fig. 2 wird zunächst auf den Transportbändern 19 ein Schuppenstrom erzeugt, der anschließend auf bekannte Weise dem Ableger 11 zugeführt und dort gestapelt wird.
Um die Belastung der Bögen 8 beim Abbremsen zur Vermeidung von Markierungen möglichst gering zu halten, ist man bestrebt, die Bremsbeschleunigung möglichst gering zu halten. Dies erfordert b hohen Einlaufgeschwindigkeiten der Bögen 8 einen entsprechend langen Bremsweg. Bei in etwa ringförmigen Klemmelementen, bei denen die Bremsstrecke durch den erhöhten Anteil des Außendurch¬ messers bestimmt wird, läßt sich diese nur in-beschränktem Umfan vergrößern. Erhöht man den bremsenden Anteil am Außendurchmesser bei gleichbleibendem Durchmesser, so wird gleichfalls der für di Beschleunigung auf die Einlaufgeschwindigkeit und den ungebremst Einlauf des nachfolgenden Bogens erforderliche Anteil mit vermindertem Durchmesser verringert. Für diese Funktion ist eine Mindeststrecke erforderlich, die nicht unterschritten werden dar
Versucht man eine lange Bremsstrecke und gleichfalls eine ausreichend lange Bewegungsstrecke ohne Kontakt mit den Bögen 8 durch Vergrößerung des Durchmessers der Klemmelemente zu erhalte so stößt man aufgrund der sich potenziert vergrößernden Trägheit momente an eine Grenze, bei der die erforderlichen Beschleunigungswerte nicht mehr erbracht werden können. Um die Bewegungsstrecke ohne Kontakt mit den Bogen unabhängig v der Bremsstrecke gestalten zu können, sind nach einer anderen, der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung auf den Wellen 24, 25 Umlenkräder für umlaufende Riemen befesti Die Riemen tragen an ihrer Außenseite zumindest einen Klemmkörp dessen Oberfläche die umlaufende Klemmzone bildet. Vorzugsweise werden Zahnriemen und Zahnriemenscheiben eingesetzt, um hohe Beschleunigungswerte schlupffrei von den Wellen 24, 25 übertrag zu können. Die Klemmkörper sind vorzugsweise in etwa keilförmig und elastisch verformbar, ihr Aufbau entspricht den Klemmkörper die nachfolgend bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 9 näher beschrieben sind.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindun wälzen sich die Klemmelemente bzw. Klemmkörper beim bremsenden Kontakt mit den Bögen 8 auf diesen ab. Es ist somit erforderlic daß die Klemmelemente bzw. Klemmkörper zu Beginn des Abbremsens einem Abstand von den Bogenhinterkanten anlegen, der zumindest Bremsstrecke entspricht. Dies ist nachteilig, da das freie, nic geklemmte Ende des Bogens 8 insbesondere bei biegeschlaffen Papiersorten dazu neigt, sich nach vorne zu schieben, also Falt zu werfen. Dieser Effekt tritt verstärkt bei empfindlichen Papieren auf, die mit hoher Einlaufgeschwindigkeit antransporti werden und über eine möglichst lange Bremsstrecke abgebremst werden sollen. Die Figuren 5 bis 9*zeigen eine bevorzugte Ausführungsform, bei der dieser Nachteil vermieden wird. Die- Kle mzonen der Klemmelemente legen sich mit geringst¬ möglichem Abstand von den Hinterkanten an die Bögen 8 an. Anschließend werden sie während der Verzögerung in Bogenlaufrichtung über eine gewisse Strecke mitbewegt, die der gewünschten Bremsstrecke entspricht. So ist es möglich, das Abbremsen über eine längere Strecke mit geringerem Beschleunig werten durchzuführen und die Klemmzonen der Klemmelemente sich Beginn des Abbremsens an die Bogenhinterkanten anlegen zu lass ohne daß ein freies Bogenende bleibt. Der prinzipielle Aufbau der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Querschneidemaschine entspricht dem der Figuren 1 und 2, nur daß die in der Fig. 6 detaillierter dargestellte Abbremseinrichtung eingesetzt ist. Es ist möglich, die Abbremsvorrichtung direkt vo der Stapelstelle 11 anzuordnen (Fig. 4), oder zunächst einen - Schuppenstrom zu erzeugen, der anschließend abgelegt wird (Fig.
Die in Fig. 6 teilweise geschnitten und perspektivisch dargestellte Abbremsvorrichtung 10 besteht aus beidseitig zur Transportebene jeweils parallel und mit Abstand voneinander angeordneten umlaufenden Riemen 31, 32, an deren Außenseite, jeweils ein keilförmiger Klemmkörper 33, 34 befestigt ist oder jeweils mehrere Klemmkörper mit gleichem Abstand voneinander befestigt sind. Die als Voll- oder Hohlkörper ausgebildeten Klemmkörper 33, 34 sind elastisch verformbar; z. B. aus Polyurethan oder einem anderen weichen Werkstoff. Die an ihrer Innenseite gezahnten Riemen 31, 32 werden von jeweils drei Zahnriemenscheiben 35.1-35.3, 36.1-36.3 umgelenkt, die auf guer sich über die Arbeitsbreite erstreckenden Wellen 37.1-37.3, 38.1-38.3 mit Abstand voneinander befestigt sind. Oberhalb und unterhalb der Transportebene der Bögen 8 sind jeweils zwei Welle 37.1, 37.2 bzw. 38.1, 38.2 in Bogenlaufrichtung mit einem Abstan voneinander so angeordnet, so daß die inneren Trums der Riemen 3 bzw. 32 über eine gewisse Strecke parallel zur Transportebene od in einem spitzen Winkel zu dieser in Transportrichtung geneigt¬ verlaufen. Diese Strecke stellt die maximale Bremsstrecke dar. D Abstand der Wellen 37.1, 37.2 bzw. 38.1, 38.2 voneinander beträg zwischen 50 mm und der maximalen Formatlänge, bevorzugt zwischen 50 mm und 200 mm. Eine jeweils dritte Welle 37.3 bzw. 38.3 ist m Abstand oberhalb bzw. unterhalb der Transportebene angeordnet. I vorliegenden Beispiel reichen -die einlaufseitigen Umlenkscheiben
35.1 der oberen Riemen 31 bis unmittelbar an die Einlaufebene de Bögen 8. Die Spitzen der an-ihnen befestigten keilförmigen Klemmkörper 33 zeigen in Umlaufrichtung. Die Umlenkscheiben 36.1
36.2 der unteren Riemen 32 sind so angeordnet, daß der Abstand d oberen Trums der unteren Riemen 32 von den unteren Trums der oberen Riemen 31 der Höhe der Klemmkörper 33, 34 entspricht. Die Spitzen _x .__.__._u-inigen Klemmkörper 34 der unteren Kiemen 32 zeigen g die Umlaufrichtung der Riemen 32.
Jeweils die einlaufseitigen Wellen 37.1, 38.1 oben und unten s mit einem ungleichförmigen Antrieb verbunden. Als Antriebe wer die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Kombinationen aus Motoren und Getriebe eingesetz über die Arbeitsbreite sind die in ihrer Breite den Riemen 31, entsprechenden Umlenkscheiben 35.1-35.3, 36.1-36.3 (- Breite i vorliegenden Beispiel ca. 25 mm) in einem Abstand von ca. 10Ö 150 mm voneinander angeordnet. Der Durchmesser der auslaufseit Umlenkscheiben 35.2, 36.2 ist möglichst klein, damit sich die Klemmkörper 33, 34 schnell aus der -Transportebene bewegen; im Beispiel beträgt er ca. 40 mm. Die einlaufseitigen Umlenkschei 35.1, 36.1 können in Durchmesser größer gewählt werden, um die Drehzahl der gewünschten Umlaufgeschwindigkeit anzupassen; im Beispiel beträgt ihr Durchmesser ca. 60 mm. Zwischen den inner Trums der oberen Riemen 31 verlaufen die Bänder 29 der Bänderpartie 9. Sie führen die Bögen 8 an ihrer Oberseite währ des Abbremsens. Die inneren Trums der Riemen 31, 32 sind an ih den Bögen 8 abgewandten Seite von parallelen Führungsblechen 3 40 abgestützt.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 9 sind die jeweils inneren Trums der oberen und unteren Riemen 31, 32 parallel zur Einlaufebene der Bögen 8 angeordnet. Jeder Bogen wird von den oberen Klemmkörpern 33 nach unten aus der Einlaufebene abgedrängt, um diese -für den nachfolgenden Bogen freizumachen. Die keilförmigen Klemmkörper 33 erfüllen somit sowohl die Funktion des Abdrängens als auch die Funktion des Einklemmens der Bögen 8. Es ist möglich, die Klemmkörper so zu gestalten, daß diese beiden Funktionen getrennt sind. Dann wei jeder der oberen Klemmkörper ein sich zuerst an den Bogen 8 anlegendes Abdrängteil und im Anschluß daran ein Klemmteil auf Als Abdrängteil können z. B. Bürsten an den Riemen 31 vor dem Klemmteil befestigt werden. In diesem Fall kann das Klemmteil Querschnitt rechteckig sein, z. B. ein starrer Körper, der ein
ERSATZBLATT eidi> scne Auflage trägt. Dabei muß gewährleistet sein, daß der starre Körper on den Umlenkscheiben 35.1-35.3 umgelenkt werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die jewei inneren Trums nicht parallel zur Transportebene der Bögen 8, sondern zumindest teilweise in einem spitzen Winkel in Bogenlaufrichtung geneigt. Die Klemmkörper 33, 34 bewegen sich dann während des Abbremsens zusätzlich etwas nach unten und mac so die Einlaufebene für den nachfolgenden Bogen 8 frei.
Der Abbremsvorgang ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Der Umlauf der Riemen 31,.32 ist so geregelt, daß die Klemmkörper 3 34 mit ihren Klemmzonen möglichst exakt an den Bogenhinterkante angreifen und diese festklemmen. Die Bogenhinterkante wird von oberen Klemmkörper 33 nach unten gegen den synchron bewegten unteren Klemmkörper 34 gedrückt und so eingeklemmt (Fig. 8). Be dem in Fig. 7 gezeigten Anlegen der Klemmkörper 33, 34 an die Bögen 8 weisen diese die Einlaufgeschwindigkeit der Bögen 8 auf damit sie sich reibschlüssig ohne Schlupf anlegen. Sobald die Bogenhinterkante festgeklemmt ist - oder etwas später, falls ei geringerer Bremsweg-ausreicht -, wird die Umlaufgeschwindigkeit der Riemen 31, 32 synchron bis auf die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit schlupffrei abgebremst, also ohne daß si die Bögen 8 relativ zu den Klemmkörpern 33, 34 bewegen. Dabei nähert sich die Vorderkante des nachfolgenden Bogens 8, d. h. d Lücke zwischen den beiden Bögen 8 wird immer geringer. Der nachfolgende Bogen 8 wird beim Verlassen des unteren Bandes der Bänderpartie 9 von Druckluft aus einer von unten nach oben blasenden Düse 41 in der Einlaufebene gehalten, bis die Klemmkörper 33, 34 an seiner Hinterkante angreifen. Bevor die Vorderkante des nachfolgenden Bogens 8 den oberen Klemmkörper 3 eingeholt hat, löst sich dieser von dem abgebremsten Bogen 8 un wird aus der Einlaufebene bewegt. Durch das Abbremsen hat sich vorlaufende Bogen 8 von den Bändern 29 gelöst und liegt nun auf den etwas nach unten versetzt angeordneten abtransportierenden Bändern 19 auf. So kann sich die Vorderkante des nachfolgenden
tRSA1ZBLATT Bogens 8 zu diesem Zeitpunkt über die Hinterkante des vorhergehenden Bogens 8 schieben, es wird ein Schuppenstrom gebildet. Bevor die Bogenhinterkante des nachfolgenden Bogens 8 die einlaufseitigen Umlenkscheiben 35.1, 36.1 erreicht hat, werde die Bänder 31, 32 synchron wieder auf die Einlaufgeschwindigkeit der Bögen 8 beschleunigt. Sie können so wieder schlupffrei an die Bogenhinterkante eines einlaufenden Bogens- 8 angelegt werden und diese zum Abbremsen festklemmen.
ERSATZBLATT

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. "
Verfahren zum Abbremsen von auf einen Stapel (12) abzulegenden Bögen (8), insbesondere Papier- oder Kartonbögen, bei dem die auf Bändern (7, 9) mit Abstand voneinander in-einer Einlaufebene transportierten Bögen (8) von Elementen abgebremst werden, die im Bereich der Bogenhinterkanten angreifen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bögen (8) zum Abbremsen zwischen Klemmelementen (28, 33, 34) mit synchron umlaufenden, sich bei einem Umlauf zeitweise an die Bögen (8) anlegenden Klemmzonen eingeklemmt werden, wobei die Klemmzonen beim Anlegen an die Bögen (8) die Einlaufge¬ schwindigkeit der Bögen (8) aufweisen, anschließend die Geschwindigkeit der Klemmzone bis auf die gewünschte Auslaufgeschwindigkeit der Bögen (8) so langsam - vermindert wird, daß der Reibschluß mit den Bögen (8) erhalte bleibt, danach die Klemmung der Bögen (8) gelöst wird, und die Klemmzonen vor Einlauf der nachfolgenden Bögen (8) aus deren Einlaufebene bewegt und - -' vor dem Einklemmen der nachfolgenden Bögen (8) wieder auf die Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt werden.
ERSÄTZBLATT Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß die Bogenhinterkanten während des Kontaktes mit den Klemmelementen (28, 33) von diesen aus der Einlaufebene, vorzugsweise nach unten, bewegt werden.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß zum Abbremsen gekrümmte Klemmzonen von ortsfest rotierenden Klemmelementen (28) sich auf den Bögen (.8) abwälzen.
4."
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß sich die Klemmzonen während des Klemmens i Bogenlaufrichtung über eine gewisse Strecke mitbewegen.
5.
Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h beidseits der Transportebene der Bögen (8) angeordnete, synchron antreibbare Klemmelemente (28, 33, 34) mit umlaufenden Klemmzone wobei die Klemmzonen zumindest einer Seite beim Umlauf zeitweise bis in die Einlaufebene reichen, so daß ein Bogen (8) zwischen zwei Klemmzonen einklemmbar ist, und durch einen ungleichförmige Antrieb für die Klemmelemente (28, 33, 34).
6.
Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h bei sich oberhalb und unterhalb der Transportebene d Bögen (8) über die Arbeitsbreite erstreckende, synchron ungleichförmig antreibbare Wellen (24, 25), auf denen paarweise übereinander angeordnet jeweils zumindest ein in etwa ringförmig Klemmelement (28) mit einer in die Einlauf ebene reichenden Klemmzone befestigt ist.
ERSATZBLATT 7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Klemmelemente (28) einen Querschnitt aufweisen, der teilweise die-Form eines Kreissegments und teilweise einen gegenüber dem Durchmesser des Kreissegments verminderten Außendurchmesser hat.
8.
Vorrichtung nach- Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h , g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß' zumindest eine der beiden Wellen (24, 25) guer zur Transportebene bewegbar gelagert ist.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß zu beiden Seiten der Transportebene der Bögen (8) zumindest eine sich parallel über die Arbeitsbreite erstreckende, synchron ungleichförmig antreibbare Welle (37.1, 38.1) angeordnet ist, auf der Umlenkscheiben (35.1, 36.1) für beidseits der Transportebene umlaufende Riemen (31, 32) befestigt sind, wobei zumindest die Riemen (31 bzw. 32) einer Seite jeweils außen zumindest einen Klemmkörper (33 bzw. 34) tragen, dessen Oberfläche die umlaufende Klemmzone bildet.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß beidseits der Transportebene jeweils zwei Wellen (37.1., 37.2, 38.1, 38.2) mit Umlenkscheiben (35.1, 35.2, 36.1, 36.2) in Bogenlaufrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind, so daß die inneren Trums der Riemen (31, 32) parallel oder im spitzen Winkel zur Transportebene in Transportrichtung geneigt verlaufen.
11.
Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß die als Voll- oder Hohlkörper ausgebildete Klemmkörper (33, 34) elastisch verformbar sind.
ERSATZBLATT 12.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, • d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klemmkörper (33, 34) zumindest einer Seite im unverformten Zustand in etwa keilförmig sind.
13.
Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einlaufseitigen Umlenkscheiben (35.1) der oberen Riemen (31) bis unmittelba an die Einlaufebene reichen und die Spitzen der an ihnen befestigte keilförmigen Klemmkörper (33) in Umlaufrichtung zeigen.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß der Abstand der unteren Riemen (33) von oberen Riemen (31) in etwa der Höhe der Klemmkörper entspricht daß die unteren Riemen (32) ebenfalls keilförmige Klemmkörper (3 tragen, deren Spitze gegen die Umlaufrichtung der Riemen (32) zeigt.
15.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die oberhalb der Transportebene angeordneten Klemmkorper aus einem Klemmteil und einem Abdrängteil aufbauen, wobei die Oberfläche des Kle mteils die Klemmzone bildet und das Abdrängteil so. gestaltet ist, daß die Bogenhinterkanten vor dem Klemmen aus der Einlaufebene nach unten abdrängt.
16.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die inneren Trums der
Riemen (31, 32) jeweils von teilweise parallelen Führungsbleche
(39, 40) abgestützt sind.
ERSATΣBLATT Vorrichtung nach einem der Ansprüche .5 bis 16, d a d u r c h - g e k e n n z e i c h n e t, daß die oberen Klemmelemente (28, 33, 34) über die Arbeitsbreite mit Abstand voneinander angeordnet sind, und daß zwischen den Klemmelementen (28, 33, 34) in Bogenlaufrichtung verlaufende Führungsbänder (29) für die Bögen (8) angeordnet sind.
18.
Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 5 bis 17, g e k e n n¬ z e i c h n e t d u r c h zumindest einem ungleichförmig gesteuerten Antriebsmotor (27) , der direkt oder über ein Getriebe die Klemmelemente antreibt.
19.
Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß der ungleichförmig gesteuerte Antriebs¬ motor die Klemmeleme te über ein ungleichförmige übersetzendes Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe, antreibt.
20.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein gleichförmig angetriebener vorzugsweise an eine Schwungmasse angekoppelter Antriebsmotor übe ein ungleichförmig übersetzendes Getriebe, insbesondere ein Koppelgetriebe, die Klemmelemente antreibt.
21.
Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf das ungleichförmig übersetzendes Getriebe ein weiterer Stellantrieb einwirkt.
ERSATZBLATT
EP91900024A 1989-12-12 1990-12-11 Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen Withdrawn EP0457869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940960A DE3940960A1 (de) 1989-12-12 1989-12-12 Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE3940960 1989-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457869A1 true EP0457869A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6395288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900024A Withdrawn EP0457869A1 (de) 1989-12-12 1990-12-11 Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5265861A (de)
EP (1) EP0457869A1 (de)
JP (1) JPH04505312A (de)
CA (1) CA2046613A1 (de)
DE (1) DE3940960A1 (de)
WO (1) WO1991008974A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672544B1 (fr) * 1991-02-08 1995-10-06 Marinoni Harris Sa Plieuse de machine d'imprimerie a dispositif ralentisseur d'exemplaires envoyes dans un pli d'equerre de ladite plieuse.
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
FR2686329B1 (fr) * 1992-01-21 1995-05-19 Cmb Packaging Sa Procede et dispositif d'empilage de feuilles.
SE469798B (sv) * 1992-01-29 1993-09-13 Nils Jonny Mejdahl Förfarande och anordning för automatisk sortering av arkformiga objekt
DE4219982A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Stapeleinrichtung für Bücher
EP0660798A1 (de) * 1993-07-09 1995-07-05 Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen
DE9421974U1 (de) 1994-08-23 1997-06-12 Ltg Lufttechnische Gmbh, 70435 Stuttgart Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
US5904465A (en) * 1997-01-13 1999-05-18 Ward Holding Company Stacker with discharge control
DE19831044A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
DE59902823D1 (de) 1998-08-21 2002-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US6394445B1 (en) 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
US6405850B1 (en) * 1999-03-31 2002-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for advancing signatures using a retracting drive
DE10010971A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
JP4948711B2 (ja) * 2001-02-16 2012-06-06 株式会社イシダ 物品供給装置
US6612685B1 (en) 2002-02-11 2003-09-02 Lexmark International, Inc. Method of selectively underfeeding print media in an ink jet printer
DE10353635A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse
DE102004002904A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE102004026138B3 (de) * 2004-05-28 2005-11-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung laufender Druckerzeugnisse
DE102005017411A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
DE102006002029A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier-oder Kartonbögen
DE102006014220A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
DE102006018769B3 (de) * 2006-04-20 2007-09-27 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
SE531201C2 (sv) * 2007-08-20 2009-01-13 Lasermax Roll Systems Ab Anordning för stapling av ark
US20090217833A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Goss International Americas, Inc. Conveyor and method for changing the pitch of printed products
US8292296B2 (en) * 2009-10-30 2012-10-23 Goss International Americas, Inc. Apparatus for varying the speed of printed products having an external eccentric assembly and method
FR2990195B1 (fr) 2012-05-03 2014-06-06 Holweg Sas Procede et machine de formation de paquets de sacs

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503996C (de) * 1928-07-22 1930-08-02 Koenig Werk Ges M B H Maschf Bogenverlangsamungsvorrichtung
US1911961A (en) * 1930-08-09 1933-05-30 Melnick Myer Conveyer
DE627018C (de) * 1932-04-17 1936-03-06 Gerald Strecker Dipl Ing Bogenableger fuer Querschneider u. dgl.
US2152288A (en) * 1937-05-11 1939-03-28 American Type Founders Inc Sheet delivery mechanism for printing presses or the like
FR61293E (fr) * 1950-12-20 1955-04-25 Signaux Entr Electriques Dispositif combiné de répétition contrôlée des signaux et de sécurité de conduite des convois de chemin de fer
DE1162675B (de) * 1959-12-05 1964-02-06 Richard Winkler Vorrichtung zum schuppenartigen Staffeln der Zuschnitte an Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen od. dgl.
DE1243966B (de) * 1965-06-08 1967-07-06 Hans Fischer Bogenablegevorrichtung
DE1461244A1 (de) * 1965-08-28 1968-12-05 Will E C H Fa Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbogen od.dgl.
FR2052078A5 (de) * 1969-07-11 1971-04-09 Etudes De Machines Speciales
DE2114865B2 (de) * 1971-03-27 1973-05-30 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum schuppen von bogen
US3827545A (en) * 1972-12-04 1974-08-06 Scott Paper Co Method and apparatus for changing the spacing between discrete, flexible web product
GB1499104A (en) * 1975-04-30 1978-01-25 Strachan & Henshaw Ltd Slow-down mechanism for sheeting machines
US4040617A (en) * 1975-06-17 1977-08-09 Masson Scott Thrissell Engineering Limited Sheet feeding apparatus
DE2757448A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Blattvorschubeinrichtung fuer schneidemaschinen von materialbahnen
US4272069A (en) * 1979-01-08 1981-06-09 Maxson Automatic Machinery Company Method of and apparatus for slowing sheets carried by high-speed conveyors before deposit on stationary platforms or low-speed conveyors
DE3007435C2 (de) * 1980-02-28 1984-02-09 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
DE3049595A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Baenderstrecke zum transport und zur verlangsamung von falzprodukten
US4513959A (en) * 1982-11-04 1985-04-30 Eastman Kodak Company Sheet deceleration apparatus
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3332809C2 (de) * 1983-09-12 1986-03-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bandverzögerungsstrecke für einen Falzapparat
DE3418344A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
JPS62244845A (ja) * 1986-04-15 1987-10-26 Tokyo Koku Keiki Kk 枚葉オフセツト印刷機における横見当位置合わせ装置
JPS62244864A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Totani Giken Kogyo Kk シ−ト材料集積装置
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
JPH0225233A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Tokai Rika Co Ltd キー製造方法及び該方法によって製造されたキー
TW574588B (en) * 2001-03-22 2004-02-01 Matsushita Electric Works Ltd Light-beam deflecting device with photonic crystal, optical switch using the same, and light-beam deflecting method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9108974A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505312A (ja) 1992-09-17
DE3940960A1 (de) 1991-07-11
US5265861A (en) 1993-11-30
CA2046613A1 (en) 1991-06-13
WO1991008974A1 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
DE3881008T2 (de) Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE3725225C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
DE4119511A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
DE2454082A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierboegen, belegen und dergl
EP0514951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Verpackungs-Zuschnitten
EP0415077A1 (de) Falzapparat
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
WO2001032539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE19911273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP0333986A2 (de) Ablege-Einrichtung
DE3832595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zick-zack-foermig ineinandergefalteten tuechern
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE2615864C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE3722474A1 (de) Vorrichtung zur aufrichtung von bogenfoermigen elementen und deren verwendung
DE2500964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE3130103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen vorbereitung der verpackung von leicht zerbechlichen produkten, beispielsweise mohrenkoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940704