EP0660798A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen

Info

Publication number
EP0660798A1
EP0660798A1 EP94916124A EP94916124A EP0660798A1 EP 0660798 A1 EP0660798 A1 EP 0660798A1 EP 94916124 A EP94916124 A EP 94916124A EP 94916124 A EP94916124 A EP 94916124A EP 0660798 A1 EP0660798 A1 EP 0660798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
suction
vacuum conveyor
section
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94916124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Zumstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH filed Critical Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0660798A1 publication Critical patent/EP0660798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing or layering sheets or other flat material blanks fed in a row on a base or to a device for carrying out such a method.
  • the invention is characterized by the features in claim 9.
  • the detection of the sheets on their upper side with the aid of the vacuum conveying means allows low-friction and gentle transport of individual sheets over the lower lc. e. Due to the braking process on the rear section of the arch, each arch is stretched again shortly before being deposited. This process can not only be used for paper sheets, but also for other flat sheets Material cuts, such as foils, thin sheets, veneers and the like, are processed.
  • the braking means can be controlled in a particularly simple manner if the rear edge of each sheet is detected by a sensor and if a lowering device for at least the rear sheet section is controlled with the sensor.
  • the rear arch section can be loosened and lowered from different directions by mechanical contact or by a blast of compressed air. Detaching and lowering of the sheet is also possible simply by controlling the suction effect on the vacuum conveyor.
  • the control is advantageously carried out by the sheet itself during its transport with the aid of the vacuum conveyor, in that the sheet continuously changes the effective suction cross section. This type of lowering is particularly gentle and reliable, since no complex installations and controls are required.
  • the rear sheet section is particularly advantageously braked with a brake band, which has a lower transport speed than the vacuum conveying means.
  • the vacuum conveyor can, for example, have a feed speed of 0.5 m / s to 4 m / s, while the brake belt is driven at 0.1 m / s to 0.5 m / s.
  • the detachment of the sheet from the vacuum conveyor can be supported by blowing air, which acts on the top of the sheet.
  • a particularly advantageous construction of the device is obtained if the lowering device has at least one suction pipe extending in the transport direction, which opens into a suction chamber for one or more suction pipes, which in turn has a suction chamber opening leading to a suction source.
  • the suction cross-section of the suction chamber opening in relation to the effective suction cross-section on the suction pipe and on the suction chamber is dimensioned such that a transported sheet first reduces the effective suction cross-section on the suction pipe and on the suction chamber to the pipe cross-section of the suction pipe and then with its trailing edge enlarged again, whereby the pressure difference across the elbow is changed quadratically to the ratio of the suction cross section of the suction chamber opening and the effective suction cross section on the suction pipe and on the suction chamber.
  • a plurality of suction pipes are preferably arranged parallel and next to one another at a distance, blown air openings being formed between adjacent suction pipes, from which air can be blown downward against the bends.
  • the pressure difference ⁇ p at the intake manifold can be approx. 20 to 200 Pa. This value is approximately 100 to 100 Pa on the brake band and approximately 10 to 50 Pa on the blower for the blown air ducts.
  • the control of the suction on the vacuum conveyor could also be achieved by other means. It would be conceivable, for example, to change the effective suction cross sections with the aid of mechanical slides or the like. Controllable fans could also be used in order to adapt the pressure difference to the given conditions.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows the processes when depositing a sheet in individual sequences
  • FIG. 3 shows a mechanical lowering device
  • FIG. 4 shows a pneumatic lowering device with the compressed air nozzle at the top
  • FIG. 5 shows a pneumatic lowering device with a compressed air nozzle at the bottom in various operating states
  • FIG. 6 shows a bow lowering with self-control in different sequences
  • FIG. 9 shows a cross section through the plane A-A according to FIG. 7 through a vacuum conveyor
  • FIG 10 shows a cross section through the plane BB according to FIG 8 by a vacuum conveyor
  • FIG. 11 shows an alternative exemplary embodiment of a device with a curved conveyor belt support
  • Figure 12 shows another embodiment with suction channels open towards the bottom and with guided round belts.
  • FIG. 1 A stacking device is shown in FIG. 1, which for example forms the end of a sheet coating unit.
  • the sheets 1 are fed individually in a row and at a distance from one another with the aid of a sheet feeder 12 and taken over by a vacuum conveyor 3 in the sheet feed area 7. There they are captured on their upper side 4 and transported in the direction of arrow a over a base 2. In the present case, this support is a pallet that is automatically lowered as the stack height increases.
  • the rear sheet section 5 of each sheet is detached from the vacuum conveying means 3 in a manner described below and transferred to a brake band 8 which is arranged in front of the base 2 or in front of the stack 13.
  • the sheets should not overlap when entering the vacuum conveyor. In order to ensure a distance, the conveying speed of the vacuum conveying means 3 is therefore greater than that of the sheet feeder 12.
  • FIG. 2a The processes involved in depositing a sheet are shown sequentially in FIG. 2.
  • an active lowering device is used, in which a sensor 9 detects the rear edge 6 of a sheet 1 and activates a suitable mechanical or pneumatic lowering device.
  • the sheet 1 has just reached the position in which the lowering device is activated.
  • the rear arch section 5 is lowered from the actual transport level to a lower braking level, as from Figure 2b can be seen.
  • the brake band 8 runs . is driven at a lower speed than the vacuum conveying means 3 and which also sucks the sheet section 5 with a vacuum.
  • FIG. 3 shows a mechanically acting lowering device with a push-off device 15, which can be pivoted downward in the direction of arrow b from the transport plane.
  • the repelling device is articulated on a toggle lever 16 which can be activated with the aid of a pressure medium cylinder 17.
  • the pressure medium cylinder 17 receives a pressure pulse and the push-off device 15 presses the rear sheet section 5 down against the brake band 8, which takes over the sheet section with the aid of its suction box 18.
  • the suction belt of the vacuum conveyor 3 is indicated by 14, preferably several suction belts 14 running parallel next to one another.
  • FIG. 4 shows a pneumatically acting lowering means, in which a compressed air nozzle 11 directed against the brake band 8 is arranged above the transport plane.
  • the sensor 9 controls a valve 10 which briefly short-circuits the nozzle 11 with a compressed air source. Under the influence of the compressed air The rear arch section is also abruptly detached from the suction belt 14 and transferred to the brake belt 8.
  • FIG. 5 An alternative replacement using compressed air is shown in FIG. 5.
  • a blower 19 is connected to a nozzle 24 which is arranged between the transport plane and the braking plane and with which an air jet can be expelled in the transport direction a.
  • This initial situation is shown in Figure 5a.
  • the sensor 9 activates a flap 20 in the fan, the horizontal air flow being temporarily interrupted.
  • the rear arc section 5 separates from the vacuum conveyor 3 and moves against the brake band 8 according to FIG. 5b.
  • the flap 20 is then opened again and the air flow from the nozzle 24 now brings about a complete Detaching the sheet 1 from the vacuum conveyor 3, the sheet section 5 already resting firmly on the brake band.
  • FIGS. 6a to 6d A kind of passive bow lowering, in which a bow 1 is done only a few times.
  • the pressure conditions and without additional active means - ... is shown in FIGS. 6a to 6d.
  • This bow lowering requires special training of the Vacuum conveyor 3.
  • the vacuum conveyor has a plurality of parallel suction tubes 21 in the transport direction, which are provided on their underside, for example, with perforated suction belts 14.
  • Each one or more suction tubes 21 open into a suction chamber 22.
  • the suction chambers are each via a suction chamber opening 32 with a central suction fan 6.
  • the suction chambers are preferably arranged shortly before or immediately above the brake band in relation to the transport direction, and each suction pipe 21 has a pipe cross-section 33 perpendicular to the transport direction ( Figure 10).
  • Blown air openings 26 are formed between the suction tubes 21 which are arranged at a distance from one another and which likewise all are connected together with at least one compressed air blower.
  • a sheet 1 is transferred to the vacuum conveyor 3 in the sheet feed area 7 with the aid of a guide plate 28.
  • the cross section of an inlet chamber 23 open towards the bottom is completely covered and then the cross section of the suction chambers 22 or that of the suction pipes 21 open towards the bottom is covered more and more.
  • the pressure difference over the sheet 1 is increased quadratically to the ratio of the suction cross section of the suction chamber opening 32 and the effective suction cross section at the suction pipe and at the suction chamber, and this adheres to the suction belt 14 over its entire length.
  • the effective suction cross section increases again.
  • the leading edge of the sheet at least covers the suction chamber and if e.g. the pipe cross-section 33 of the suction pipe perpendicular to the transport direction is half as large as the suction cross-section of the suction chamber opening 32, the pressure difference is over. the arc in approximately 80% of the pressure difference which acts above the suction fan 25.
  • the trailing edge of the sheet 6 releases an effective suction cross section on the suction pipe 21 and on the suction chamber 22 has, which is 3 times as large as the suction cross section of the suction chamber opening 32, the amount in the suction pipe resp. the pressure difference acting over the arc is only about 10% of the pressure difference acting over the suction fan 25.
  • FIGS. 7 to 10 A possible spatial arrangement of the parallel suction pipes 21 and the blown air openings 26 can be seen from FIGS. 7 to 10. Such an arrangement is conceivable both for controlled active lowering means and for passive bow lowering.
  • the individual suction pipes 21 are connected to a central suction blower 25, while the blown air openings are operatively connected to a compressed air blower 27.
  • the device according to FIG. 11 has the same structure as the device according to FIG. 6.
  • the conveyor belt support 29 on the vacuum conveying means 3 is convexly curved downwards, the curvature being approximately the natural sag of the Corresponds to suction belt 14.
  • suction belt 14 lies much better without having to be stretched excessively.
  • FIG. 12 shows suction pipes 21, 21 'arranged in pairs, which are fully open towards the bottom.
  • Such channels can be produced relatively easily as profiles and can also be provided with a corresponding curvature.
  • a suction belt provided with openings, there are individual belts 30, on the underside of which a sheet rests in a sealing manner.
  • the belts run in longitudinal guides 31, which are integrated directly into the Sf tubes 21, 21 '.
  • the brake band 8 could also be replaced by another braking means, e.g. a suction drum or an oscillating suction bar can be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Ein einzeln zugeführter Bogen (1) wird auf seiner Oberseite mit einem Vakuumfördermittel (3) erfasst und über eine Unterlage transportiert. Dabei wird während des Transports der hintere Bogenabschnitt (5) eines Bogens aus der Transportebene abgesenkt und mit Hilfe eines Bremsmittels, beispielsweise eines Bremsbandes (8), gebremst. Die Absenkung kann dabei mit mechanischen oder pneumatischen Hilfsmitteln oder ausschliesslich mit Hilfe der sich während des Vorschubs ergebenden Druckdifferenzen erfolgen. Der Bogen wird solange abgebremst, bis er sich vollständig vom Vakuumfördermittel ablöst und auf die Unterlage bzw. auf den Stapel (13) fällt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen oder Schichten von in Reihe zugeführten Bogen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen oder Schich¬ ten von in Reihe zugeführten Bogen oder anderen flächigen Ma¬ terialzuschnitten auf einer Unterlage bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
In der Druckindustrie müssen beispielsweise bedruckte und/ oder lackierte Einzelbogen stapelweise gesc, _chtet werden. Dabei sind die Maschinen teilweise mit Greifern ausgerüstet, welche jeden Bogen an seiner Vorderkante bis zum Ende eines Stapels durch die Anlage ziehen. Greifermaschinen können je¬ doch nicht für alle Verarbeitungsprozesse eingesetzt werden. Bei einem greiferlosen Bogen*,ransport wird der Bogen mittels Rollen und Längsprofilierungsvorrichtungen auf den Stapel ge- stossen. Dabei ergeben sich jedoch insbesondere bei unstabi¬ len Bogen mit geringer Materialstärke oder mit einem ungün¬ stigen Längen-/Breitenverhältnis Probleme, weil es leicht zu Störungen und Beschädigungen kommen kann. Mit diesen Vorrich¬ tungen können dann auch nur relativ niedrige Geschwindigkei¬ ten gefahren werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auch relativ un¬ stabile Bogen präzise, schonend und mit hoher Geschwindigkeit abgelegt bzw. gestapelt werden können. Diese Aufgabe wird er- findungsge äss durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. In vorrichtungsmässiger Hinsicht ist die Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 9 gekennzeich¬ net. Das Erfassen der Bogen auf ihrer Oberseite mit Hilfe des Vakuumfördermittels erlaubt einen reibungsarmen ur schonen¬ den Transport von einzelnen Bogen über die Unterlc. e. Durch den BremsVorgang am hinteren Bogenabschnitt wird jeder Bogen kurz vor dem Ablegen nochmals gestreckt. Mit diesem Verfahren können nicht nur Papierbόgen, sondern auch andere flächige Materialzuschnitte, wie z.B. Folien, dünne Bleche, Furniere und dergleichen, verarbeitet werden. Nicht nur ein Stapeln der Bogen ist dabei möglich, sondern auch ein Ablegen auf ei¬ nem Arbeitstisch, auf einem Förderband oder dergleichen. Als Unterlage kommt demgemäss jede geeignete Auflagemöglichkeit für einen Bogen in Frage. Es wäre sogar denkbar, die Abbrem- sung des abgesenkten Bogenabschnitts so zu steuern, dass die Bogen in der Transportrichtung des Vakuumfördermittels an verschiedenen Stellen abgelegt werden können.
Das Bremsmittel lässt sich besonders einfach steuern, wenn die Hinterkante jedes Bogens mit einem Sensor erfasst wird und wenn mit dem Sensor eine Absenkvorrichtung für wenigstens den hinteren Bogenabschnitt angesteuert wird. Der hintere Bo- genabschnitt kann dabei durch mechanische Berührung oder durch einen Druckluftstoss aus verschiedenen Richtungen ge¬ löst und abgesenkt werden. Ein Ablösen und Absenken des Bo¬ gens ist aber auch durch eine blosse Steuerung der Saugwir¬ kung am Vakuumfördermittel möglich. Die Steuerung erfolgt da¬ bei vorteilhaft durch den Bogen selbst während seines Trans¬ ports mit Hilfe des Vakuumfördermittels, indem der Bogen den wirksamen Saugquerschnitt laufend verändert. Diese Art der Absenkung ist besonders schonend und betriebssicher, da keine aufwendigen Installationen und Steuerungen erforderlich sind.
Besonders vorteilhaft wird der hintere Bogenabschnitt mit ei¬ nem Bremsband abgebremst, das eine geringere Transportge¬ schwindigkeit hat als das Vakuumfördermittel. Das Vakuumför¬ dermittel kann beispielsweise eine Vorschubgeschwindigkeit von 0,5 m/s bis 4 m/s haben, während das Bremsband mit 0,1 m/s bis 0,5 m/s angetrieben wird.
Die Ablösung des Bogens vom Vakuumfördermittel kann noch durch Blasluft unterstützt werden, welche auf die Oberseite des Bogens wirkt. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion der Vorrichtung er¬ gibt sich, wenn die Absenkvorrichtung wenigstens ein sich in Transportrichtung erstreckendes Saugrohr aufweist, das in ei¬ ne Saugkammer für ein oder mehrere Saugrohre mündet, welche ihrerseits eine zu einer Saugquelle führende Saugkammeröff¬ nung aufweist. Der Saugquerschnitt der Saugkammeröffnung im Verhältnis zum wirksamen Saugquerschnitt am Saugrohr und an der Saugkammer ist dabei derart dimensioniert, dass ein transportierter Bogen den wirksamen Saugquerschnitt am Saug¬ rohr und an der Saugkammer zuerst bis auf den Rohrquerschnitt des Saugrohres verkleinert und dann mit seiner Bogenhinter- kante wieder vergrössert, wobei dadurch die Druckdifferenz über dem Bogen quadratisch zum Verhältnis des Saugquer¬ schnitts der Saugkammeröffnung und des wirksamen Saugquer¬ schnitts am Saugrohr und an der Saugkammer verändert wird. Vorzugsweise sind mehrere Saugrohre im Abstand parallel ne¬ beneinander angeordnet, wobei zwischen benachbarten Saugroh¬ ren Blasluftöffnungen gebildet sind, aus denen Luft nach un¬ ten gegen die Bogen blasbar ist. Sobald der wirksame Saug¬ druck genügend stark absinkt, bewirken die Blasluftöffnungen ein sofortiges Ablösen der Bogen vom Vakuumfördermittel. Da¬ durch wird auch zuverlässig verhindert, dass durch Feuchtig¬ keit, elektrostatische Ladung oder dergleichen die Bogen am Vakuumfördermittel kleben bleiben. Die Druckdifferenz Δp am Saugrohr kann ca. 20 bis 200 Pa betragen. Am Bremsband be¬ trägt dieser Wert etwa 100 bis l'OOO Pa und am Gebläse für die Blasluftkanäle etwa 10 bis 50 Pa. Selbstverständlich könnte die Steuerung der Saugwirkung am Vakuumfördermittel auch auf andere V.eise erreicht werden. Denkbar wäre bei¬ spielsweise eine Veränderung der wirksamen Saugquerschnitte mit Hilfe mechanischer Schieber oder dergleichen. Es könnten aber auch steuerbare Ventilatoren eingesetzt werden, um den Druckunterschied jeweils den gegebenen Verhältnissen anzupas¬ sen.
Wenn das Vakuumfördermittel eine nach unten konvex gekrümmte Transportbandauflage aufweist, ergibt sich ohne übermässige Anspannung des Transportbandes eine intensive Anlage des Ban¬ des auf der Auflage und damit ein geringer Druckverlust.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungs- gemässen Vorrichtung,
Figur 2 die Vorgänge beim Ablegen eines Bogens in einzelnen Sequenzen,
Figur 3 eine mechanische Absenkvorrichtung,
Figur 4 eine pneumatische Absenkvorrichtung mit obenliegen¬ der Druckluftdüse,
Figur 5 eine pneumatische Absenkvorrichtung mit untenlie¬ gender Druckluftdüse bei verschiedenen Betriebs- zuständen,
Figur 6 eine Bogenabsenkung mit Selbststeuerung in ver¬ schiedenen Sequenzen,
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Ebene C-C gemäss Figur
9 durch ein Vakuumfördermittel,
Figur 8 einen Längsschnitt durch die Ebene D-D gemäss Figur
10 durch ein Vakuumfördermittel,
Figur 9 einen Querschnitt durch die Ebene A-A gemäss Figur 7 durch ein Vakuumfördermittel,
Figur 10 einen Querschnitt durch die Ebene B-B gemäss Figur 8 durch ein Vakuumfördermittel,
Figur 11 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrich¬ tung mit gekrümmter Transportbandauflage, und
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit gegen unten offenen Saugkanälen und mit geführten Rundriemen.
In Figur 1 ist eine Stapelvorrichtung dargestellt, die bei¬ spielsweise das Ende eines Bogenlackierwerks bildet. Die Bo¬ gen 1 werden mit Hilfe einer Bogenzuführung 12 einzeln in Reihe und im Abstand zueinander zugeführt und im Bogenein- zugsbereich 7 von einem Vakuumfördermittel 3 übernommen. Dort werden sie an ihrer Oberseite 4 erfasst und in Pfeilrichtung a über eine Unterlage 2 transportiert. Bei dieser Unterlage handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Palette, die mit zunehmender Stapelhöhe automatisch abgesenkt wird. Der hinte¬ re Bogenabschnitt 5 jedes Bogens wird jeweils auf eine nach¬ stehend noch beschriebene Art und Weise vom Vakuumfördermit¬ tel 3 abgelöst und einem Bremsband 8 übergeben, das vor der Unterlage 2 bzw. vor dem Stapel 13 angeordnet ist. Aus steue¬ rungstechnischen Gründen sollten sich die Bogen beim Einfah¬ ren in das Vakuumfördermittel nicht überlappen. Um eine Di¬ stanzierung sicherzustellen, ist daher die Fördergeschwindig¬ keit des Vakuumfördermittels 3 grösser als diejenige der Bogenzuführung 12.
Die Vorgänge beim Ablegen eines Bogens sind sequentiell in Figur 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird mit einem aktiven Absenkmittel gearbeitet, bei dem ein Sensor 9 die Hinterkante 6 eines Bogens 1 erkennt und ein geeignetes mechanisches oder pneumatisches Absenkmittel aktiviert. Ge¬ mäss Figur 2a hat der Bogen 1 gerade die Stellung erreicht, in welcher die Absenkvorrichtung aktiviert wird. Dabei wird der hintere Bogenabschnitt 5 aus der eigentlichen Transport¬ ebene auf eine tieferliegende Bremsebene abgesenkt, wie aus Figur 2b ersichtlich ist. In dieser Bremsebene läuft das Bremsband 8, das. mit einer geringeren Geschwindigkeit ange¬ trieben wird, als das Vakuumfördermittel 3 und das den Bogen¬ abschnitt 5 ebenfalls mit einem Vakuum ansaugt. Infolge der dabei eintretenden Bremswirkung bzw. Verzögerung überlappt der nachfolgende Bogen 1' den abgesenkten Bogenabschnitt 5 des Bogens 1. Wie die Figuren 2c und 2d zeigen, wird dabei der Bogen 1 immer mehr vom Vakuumfördermittel 3 abgelöst, bis schliesslich gemäss Figur 2e der Bogen 1, ggf. unter der Ein¬ wirkung von Blasluft, das Vakuumfördermittel 3 ganz verlässt. Der Bogen hat dabei trotz der Abbremsung immer noch eine be¬ stimmte Restgeschwindigkeit in Transportrichtung a und fällt jetzt im freien Fall auf den Stapel 13. In diesem Moment er¬ reicht der nachfolgende Bogen 1' wiederum die Position, in welcher der Sensor 9 die Absenkung auslöst, so dass gemäss den Figuren 2f und 2g sich die Ablegesequenz wiederholt.
In Figur 3 ist eine mechanisch wirkende Absenkvorrichtung mit einer Abstossvorrichtung 15 dargestellt, die in Pfeilrichtung b aus der Transportebene nach unten ausgeschwenkt werden kann. Die Abstossvorrichtung ist dabei an einem Kniehebel 16 angelenkt, der mit Hilfe eines DruckmittelZylinders 17 akti¬ viert werden kann. Sobald der Sensor 9 die Hinterkante eines Bogens erfasst, erhält der Druckmittelzylinder 17 einen Druckimpuls und die Abstossvorrichtung 15 drückt den hinteren Bogenabschnitt 5 nach unten gegen das Bremsband 8, das mit Hilfe seines Saugkastens 18 den Bogenabschnitt übernimmt. Mit 14 ist das Saugband des Vakuumfördermittels 3 angedeutet, wo¬ bei vorzugsweise mehrere Saugbänder 14 parallel nebeneinander laufen.
Figur 4 zeigt ein pneumatisch wirkendes Absenkmittel, bei dem über der Transportebene eine gegen das Bremsband 8 gerichtete Druckluftdüse 11 angeordnet ist. Der Sensor 9 steuert dabei ein Ventil 10 an, das die Düse 11 kurzzeitig mit einer Druck- luftquelle kurzschliesst. Unter der Einwirkung des Druckluft- stosses wird der hintere Bogenabschnitt ebenfalls vom Saug¬ band 14 abgelöst und dem Bremsband 8 übergeben.
Eine alternative Ablösung mit Hilfe von Druckluft ist in Fi¬ gur 5 dargestellt. Ein Gebläse 19 ist mit einer Düse 24 ver¬ bunden, die zwischen der Transportebene und der Bremseben^ angeordnet ist und mit der ein Luftstrahl in Transportrich¬ tung a ausgestossen werden kann. Diese Ausgangssituation ist in Figur 5a dargestellt. Der Sensor 9 aktiviert eine Klappe 20 im Gebläse, wobei der horizontale Luftstrom vorübergehend unterbrochen wird. Der hintere Bogenabschnitt 5 löst sich in¬ folge der dabei entstehenden Druckdifferenz vom Vakuumförder¬ mittel 3 ab und bewegt sich gemäss Figur 5b gegen das Brems¬ band 8. Anschliessend wird die Klappe 20 wiederum geöffnet und der Luftstrom aus der Düse 24 bewirkt jetzt ein völliges Ablösen des Bogens 1 vom Vakuumfördermittel 3, wobei der Bogenabschnitt 5 bereits fest auf dem Bremsband aufliegt.
Eine Art passive Bogenabsenkung, bei welcher ein Bogen 1 ein¬ zig dur ". die Druckverhältnisse und ohne zusätzliche aktive Mittel --...gesenkt wird, ist in den Figuren 6a bis 6d darge¬ stellt. Diese Bogenabsenkung erfordert jedoch eine spezielle Ausbildung des Vakuumfördermittels 3. Das Vakuumfördermittel hat dabei in Transportrichtung mehrere parallele Saugrohre 21, die an ihrer Unterseite z.B. mit gelochten Saugbändern 14 versehen sind. Jeweils ein oder mehrere Saugrohre 21 münden in eine Saugkammer 22. Die Saugkammern sind jeweils über eine Saugkammeröffnung 32 mit einem zentralen Sauggebläse 25 ver¬ bunden. Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind die Saugkammern, bezogen auf die Transportrichtung, vorzugsweise kurz vor oder unmittelbar oberhalb des Bremsbandes angeordnet. Jedes Saug¬ rohr 21 hat senkrecht zur Transportrichtung einen Rohrquer¬ schnitt 33 (Figur 10).
Zwischen den im Abstand zueinander angeordneten Saugrohren 21 sind Blasluftöffnungen 26 gebildet, die ebenfalls alle ge- meinsam mit mindestens einem Druckluftgebläse verbunden sind.
Gemäss Figur 6a wird ein Bogen 1 im Bogeneinzugsbereich 7 mit Hilfe eines Leitblechs 28 dem Vakuumfördermittel 3 übergeben. Mit dem Vorschub des Bogens 1 wird zunächst der gegen unten offene Querschnitt einer Einlaufkammer 23 vollständig und dann der gegen unten offene Querschnitt der Saugkammern 22 bzw. derjenige der Saugrohre 21 mehr und mehr abgedeckt. Da¬ bei wird die Druckdifferenz über dem Bogen 1 quadratisch zum Verhältnis des Saugquerschnitts der Saugkammeröffnung 32 und des wirksamen Saugquerschnitts am Saugrohr und an der Saug¬ kammer vergrössert und dieser haftet über seine gesamte Länge am Saugband 14. Sobald jedoch die Bogenhinterkante 6 den Be¬ reich der Saugkammer 22 überfährt, nimmt der wirksame Saug¬ querschnitt wieder zu. Der Druck im Saugrohr 21 nimmt jetzt quadratisch zum Verhältnis des Saugquerschnitts der Saugkam¬ meröffnung 32 und des wirksamen Saugquerschnitts am Saugrohr und an der Saugkammer ab und die Blasluftkanäle 26 bewirken eine völlige Ablösung des Bogens 1 vom Vakuumfördermittel 3. Der Bogen fällt nach unten und der hintere Bogenabschnitt 5 gelangt unter den Einfluss des Saugkastens 18 hinter dem Bremsband 8, wie aus Figur 6b ersichtlich ist. Der hintere Bogenabschnitt 5 wird dabei bereits vom Bremsband 8 gehalten und abgebremst (Figur 6c). Sobald ein Bogen 1 das Bremsband verlässt, wird er endgültig auf dem Stapel 13 abgelegt (Figur 6d).
Falls z.B. die Bogenvorderkante mindestens die Saugkammer ab¬ deckt und falls z.B. der Rohrquerschnitt 33 des Saugrohres senkrecht zur Transportrichtung halb so gross ist wie der Saugquerschnitt der Saugkammeröffnung 32, so beträgt die Druckdifferenz über. dem Bogen in etwa 80 % der Druckdiffe¬ renz, die über dem Sauggebläse 25 wirkt.
Wenn z.B. die Bogenhinterkante 6 einen wirksamen Saugquer¬ schnitt am Saugrohr 21 und an der Saugkammer 22 freigegeben hat, der 3mal so gross ist wie der Saugquerschnitt der Saug- kammeröffnung 32, so betragt die im Saugrohr resp. die über dem Bogen wirkende Druckdifferenz in etwa nur noch 10 % der Druckdifferenz, die über dem Sauggebläse 25 wirkt.
Aus den Figuren 7 bis 10 ist eine mögliche räumliche Anord¬ nung der parallel verlaufenden Saugrohre 21 und der Blasluft¬ öffnungen 26 ersichtlich. Eine solche Anordnung ist sowohl für gesteuerte aktive Absenkmittel als auch für eine passive Bogenabsenkung vorstellbar. Die einzelnen Saugrohre 21 sind an ein zentrales Sauggebläse 25 angeschlossen, während die Blasluftöffnungen mit einem Druckluftgebläse 27 in Wirkver¬ bindung stehen.
Die Vorrichtung geiräss Figur 11 ist im Prinzip gleich aufge¬ baut, wie die Vorrichtui." gemäss Figur 6. Die Transportband¬ auflage 29 am Vakuumförd mittel 3 ist jedoch nach unten kon¬ vex gekrümmt, wobei die Krümmung etwa dem natürlichen Durch¬ hang des Saugbandes 14 entspricht. Das Saugband 14 liegt bei dieser Ausgestaltung wesentlich besser auf, ohne dass es übermässig gespannt werden muss.
Figur 12 zeigt paarweise angeordnete Saugrohre 21, 21', die gegen unten völlig geöffnet sind. Derartige Kanäle lassen sich als Profile relativ einfach herstellen und auch mit ei¬ ner entsprechenden Krümmung versehen. Anstelle eines mit Öff¬ nungen versehenen Saugbandes treten einzelne Riemen 30, an deren Unterseite ein Bogen jeweils dichtend anliegt. Die Rie¬ men laufen dabei in Längsführungen 31, welche unmittelbar in die Sf -jrohre 21, 21' integriert sind.
Das Bremsband 8 könnte in bestimmten Fällen auch durch ein anderes Bremsmittel, wie z.B. eine Saugtrommel oder eine os¬ zillierende Saugleiste ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ablegen oder Schichten von in Reihe und im Abstand zugeführten Bogen (1) oder anderen flächigen Ma¬ terialzuschnitten auf einer Unterlage (2), dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jeder Bogen (1) auf seiner Oberseite (4) mit einem Vakuumfördermittel (3) erfasst und über die Unterlage (2) transportiert wird, dass der Bogen vor der Unterlage bezogen auf seine Transportrichtung (a) wenigstens an seinem hinteren Bogenabschnitt (5) vom Va¬ kuumfördermittel gelöst und auf eine unter der Trans¬ portebene des Vakuumfördermittels liegende Bremsebene abgesenkt wird, und dass der abgesenkte Bogenabschnitt von einem Bremsmittel (8) erfasst und bis zum vollstän¬ digen Ablösen des ganzen Bogens vom Vakuumfördermittel abgebremst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (6) jedes Bogens (1) mit einem Sensor (9) erfasst wird und dass mit dem Sensor eine Absenkvor¬ richtung für wenigstens den hinteren Bogenabschnitt (5) angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens der hintere Bogenabschnitt (5) durch mechanische Mittel gelöst und abgesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens der hintere Bogenabschnitt (5) durch einen Druckluftstoss gelöst und abgesenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass wenigstens der hintere Bogenabschnitt (5) durch eine Steuerung der Saugwirkung am Vakuumförder¬ mittel (3) gelöst und abgesenkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Saugwirkung durch den Bogen (1) selbst während seines Transports ausgelöst wird, indem der Bo¬ gen den wirksamen Saugquerschnitt verändert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der hintere Bogenabschnitt (5) mit einem Bremsband (8) abgebremst wird, das eine geringere Transportgeschwindigkeit hat, als das Vakuumfördermittel (3).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Ablösung eines Bogens vom Vakuum¬ fördermittel durch auf die Oberseite des Bogens wirkende Blasluft unterstützt wird.
9. Vorrichtung zum Ablegen oder Schichten von in Reihe und im Abstand zugeführten Bogen (1) oder anderen flächigen Materialzuschnitten auf einer Unterlage (2), gekenn¬ zeichnet durch ein Vakuumfördermittel (3), das sich von einem Bogeneinzugsbereich (7) bis über die Unterlage (2) erstreckt und mit dem jeder Bogen einzeln auf seiner Oberseite (4) über die Unterlage transportierbar ist, eine mit dem Vakuumfördermittel zusammenwirkende Absenk¬ vorrichtung vor der Unterlage zum Lösen wenigstens eines bezogen auf die Transportrichtüng (a) hinteren Bogenab- schnitts (5) vom Vakuumfördermittel und zum Absenken auf eine unter der Transportebene des Vakuumfördermittels liegende Bremsebene, sowie durch ein vor der Unterlage unter dem Vakuumfördermittel angeordnetes Bremsmittel (8) zum Abbremsen des abgesenkten Bogenabschnitts (5) bis zum vollständigen Ablösen des ganzen Bogens.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bogeneinzugsbereich (7) und der Unter¬ lage (2) wenigstens ein Sensor (9) zum Erfassen der Hin- terkante (6) jedes Bogens (1) und zum Ansteuern der Ab¬ senkvorrichtung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Absenkvorrichtung eine Abstossvor¬ richtung (15) aufweist, die aus der Transportebene des Vakuumfördermittels (3) nach unten pressbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Absenkvorrichtung eine Druckluftdüse (11) aufweist, welche über der Transportebene des Vaku¬ umfördermittels angeordnet ist und welche gegen unten gerichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Absenkvorrichtung eine Druckluftdüse (19) aufweist, welche unter der Transportebene des Vaku¬ umfördermittels angeordnet ist und welche in die Trans¬ portrichtung gerichtet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung wenigstens ein sich in Trans¬ portrichtung erstreckendes Saugrohr (21) aufweist, das in eine Saugkammer (22) für ein oder mehrere Saugrohre mündet, wobei der wirksame Saugquerschnitt am Saugrohr und an der Saugkammer derart dimensioniert ist, dass ein transportierter Bogen (1) den wirksamen Saugquerschnitt zuerst verkleinert und dann wieder vergrössert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Vakuumfördermittel (3) Blasluft¬ öffnungen (26) angeordnet sind, aus denen Luft nach un¬ ten gegen die Bogen blasbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mehrere Saugrohre im Abstand parallel ne- beneinander angeordnet sind und dass die Blasluftöffnun¬ gen zwischen benachbarten Saugrohren, angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel ein Bremsband (8) ist, das mit einer geringeren Geschwindigkeit als das Vakuumfördermittel (3) antreibbar ist.
EP94916124A 1993-07-09 1994-06-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen Withdrawn EP0660798A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206993 1993-07-09
CH2069/93 1993-07-09
PCT/CH1994/000111 WO1995001931A1 (de) 1993-07-09 1994-06-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0660798A1 true EP0660798A1 (de) 1995-07-05

Family

ID=4225175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916124A Withdrawn EP0660798A1 (de) 1993-07-09 1994-06-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0660798A1 (de)
WO (1) WO1995001931A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108292B (fi) * 1999-07-19 2001-12-31 Raute Oyj Lajittelulaitteisto
DE19960351A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102012207285A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Bdt Media Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung und/oder zum Transport eines Schuppenstroms von flachen, flexiblen Objekten
CN112938600A (zh) * 2021-03-02 2021-06-11 涡阳县利达塑料包装制品有限公司 一种具有整合功能的塑编袋生产用接袋装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436302A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Beloit Corporation Apparatus for slowing down and preventing edge damage on moving sheets
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9501931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995001931A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
EP0075121B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
WO1995001930A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
EP1588967B1 (de) Fördertisch
DE2906543A1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von tafelfoermigem gut
DE69403540T2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Bögen mit übereinander angeordneten Fächern.
DE19516132C2 (de) Probebogenentnahme
DE19905263C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme
CH467207A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von blatt- oder bogenförmigem Material, insbesondere Furnierblättern
DE102020124433B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE60002811T2 (de) Vorrichtung zum Abziehen jeweils eines Bogens von der Oberseite eines Bogenstapels
DE4447723B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen von tafelförmigen Gütern
DE653260C (de) Vorrichtung zum Absondern des obersten Bogens von einem Stapel
EP0660798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE2645985A1 (de) Anlage zum beschichten von zuschnitten, insbesondere bekleidungseinlagen, aus textilem material
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
CH683095A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
DE102019133573B4 (de) Seitliche Bogenausrichtung mit Saugerreinigung
DE102006061399B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102021100500A1 (de) Blaseinrichtung zur Handhabung von Bogen im Substratpfad einer Bogen verarbeitenden Maschine, Bogenanlage sowie Bogenverarbeitungsmaschine
DE3047468C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln überlappt angeförderter Bogen
EP0008666B1 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980623