EP0446240A1 - Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens.

Info

Publication number
EP0446240A1
EP0446240A1 EP89912983A EP89912983A EP0446240A1 EP 0446240 A1 EP0446240 A1 EP 0446240A1 EP 89912983 A EP89912983 A EP 89912983A EP 89912983 A EP89912983 A EP 89912983A EP 0446240 A1 EP0446240 A1 EP 0446240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal section
hair
flexible
permanent
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89912983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446240B1 (de
Inventor
Siegfried Mueller
Fritz Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3840149A external-priority patent/DE3840149C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0446240A1 publication Critical patent/EP0446240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446240B1 publication Critical patent/EP0446240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/18Flexible curlers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/32Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening with positive non-return means, e.g. ratchet

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a permanent or water wave to hair that has already been treated previously using water curlers, using curlers, the body of which has an outer longitudinal section adjacent to a middle, flexible longitudinal section that remains in the respective position, whereby one strand of hair each, starting with the tips of the hair, is wound onto the body of the hair, then the body of the hair is fixed in a rotationally fixed manner with respect to adjacent hair curlers and / or the hop and then a permanent or water-wave liquid is applied to the wound hair.
  • the invention further relates to a hair curler which is said to be particularly suitable for carrying out this method.
  • the invention is based on a known hair curler for permanent water waves, with a winding body, optionally provided with openings, on the outer surface of which a strand of hair can be wound up and with a fixing element acting on the lick body, with which the winding body with the strand of hair wound thereon compared with adjacent hair rollers and / or the head can be fixed in a rotationally fixed manner.
  • the winding body as a whole consists of essentially rigid material, usually plastic. After a strand of hair (passé) separated from the other hair is wound up by turning the winding body about its axis on its outer surface up to the hairline, the winding body must with the strand of hair wound on it can be fixed against loosening.
  • fixing elements There are different types of fixing elements for this purpose.
  • a known permanent or Wasserwellwickel (DE-PS 25 01 935) are provided at one or both ends of the winding body two axially spaced flanges with the same axial thickness and an annular groove between the two flanges, the width of which is slightly smaller than the thickness of the flange. To fix the curler, a flange of the adjacent roll is pressed in under clamping action.
  • Permanent wave or water wave liquid soaked the entire wound strand of hair from the tips of the hair to the hairline with the treatment liquid. This is quite correct for hair that has not had a permanent or water wave before.
  • the hair structure at the ends of the hair and in the middle part of the hair is damaged by repeated treatment with permanent or water wave liquid.
  • the hairline which now has regrown straight hair sections, there is no damage to the hair structure, since the regrown hair sections had not previously been treated with permanent or water-wave liquid.
  • the damage to the hair structure manifests itself in the fact that the hair at the tips and in the middle piece lose their shine, become frizzy and also do not form beautiful curls.
  • pretreated hair sections of a strand of hair and then also the regrown, chemically untreated hair section onto the various longitudinal sections of the winding body when carrying out the new method it is achieved that pretreated and non-pretreated sections come to rest at different locations on the winding body .
  • pretreated and non-pretreated sections come to rest at different locations on the winding body .
  • Treatment liquid come into contact if it is accidentally applied to pretreated sections of hair when it is applied to untreated sections of hair.
  • the winding body has a first longitudinal section made of rigid material, on which the fixing element is arranged or engages, and in that this first, rigid longitudinal section one end is connected to a second, flexible longitudinal section, which consists of a flexible central body arranged around a central wire core, made of a viscoelastic plastic, so that it is after a. Bending remains in the surrounding position.
  • a second, flexible longitudinal section which consists of a flexible central body arranged around a central wire core, made of a viscoelastic plastic, so that it is after a. Bending remains in the surrounding position.
  • Winding body After the strand of hair is wound up to the hairline, the winding body is fixed by means of the fixing element with respect to adjacent hair curlers and / or the head, so that it is held in a rotationally fixed manner. Then the flexible longitudinal section with the wound on it is already permanent or water-proof left section of the strand of hair bent vertically upwards. The permanent or water wave liquid is then applied only to the hairline wound on the rigid longitudinal section. In contrast, there is no order from
  • Permanent or water wave liquid on those hair sections that are located on the flexible longitudinal section bent upwards So that the treatment liquid does not flow as a result of capillary action from the hair sections to be treated into the hair sections not to be treated, it is expedient to use a permanent or water wave liquid with a correspondingly higher viscosity, as a result of which the capillary action is avoided or at least reduced.
  • the new hair curler has the essential advantage that permanent or water wave liquid can be kept away from hair sections that have previously undergone permanent or water wave treatment.
  • the new hair curler is characterized by a very simple and quick handling.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • FIG. 1 shows the side view of a first exemplary embodiment, partly in section
  • Figure 5 is a graphical representation of the handling of the new hair curlers.
  • an end cap 6 made of plastic can be arranged.
  • the flexible section 3 is expediently cylindrical in the exemplary embodiments shown. However, other cross-sectional shapes are also possible. It is also possible to design the flexible longitudinal section 3 such that it widens conically towards its free end.
  • the flexible longitudinal section 3 is provided with a recess 7 into which one end 3a of the flexible longitudinal section 3 engages.
  • the end 3a is expediently glued into this recess 7. However, it can also be held by clamping force or positive locking. If the pliable
  • Longitudinal section 3 is cylindrical, then the recess 7 is appropriately cylindrical.
  • the rigid longitudinal section 2 can be provided with openings 8. It serves to attack or to attach a fixing element.
  • two flanges 9 with the same axial thickness are arranged at an axial distance from one another at the free end of the rigid longitudinal section 2 and an annular groove 10 between the flanges, the width of which is slightly smaller than the thickness of a flange.
  • annular grooves 10 there is a flange 9 'of an adjacent winding
  • the length L2 of the flexible longitudinal section 3 is approximately twice as large as the length L1 of the rigid ling section 2.
  • the 1 and 2 illustrated embodiments of the rigid longitudinal section 2 also have a shorter length.
  • the rigid longitudinal section 2a has grid-like openings 11.
  • This rigid longitudinal section 2a can also consist of plastic.
  • the connection to the flexible longitudinal section 3 can be made in the manner described above.
  • a needle 12 is provided as the fixing element and can be inserted through the openings.
  • This needle 12 can be used to fix a hair roller after winding up a strand of hair through the openings 11 of this hair roller and can also be inserted into the corresponding openings in the rigid longitudinal section of an adjacent hair roller. In this way, both curlers are rotatably fixed.
  • a fixing lever 13 which extends radially to the longitudinal axis A and rotates about the longitudinal axis, is provided on the free end of the rigid longitudinal section 2b.
  • a ratchet 15, 16 loaded by the spring 1k is provided between the fixing lever and the longitudinal section 2.
  • the ratchet consists of a multiplicity of ⁇ teeth 16 provided on the free end of the rigid longitudinal section 2b and a wedge 15 provided on the fixing lever 13 and wedging into the tooth gaps 15.
  • the spring 15 presses the wedge 15 into the tooth gaps between the teeth 16 and thus the fixing lever 13 secured against rotation with respect to the longitudinal section 2b.
  • rotation of the fixing lever 13 with respect to the longitudinal section 2b is possible with some resistance.
  • the teeth 16 can also be sawtooth-shaped, so that the rotation of the fixing lever 13 is facilitated in one direction and blocked in the other. After a strand of hair is wound up to the hairline, the free end of the fixing lever 13 is supported on the head and thus secures the curler 1b against rotation.
  • the rigid longitudinal sections 2, 2a, 2b can have any cross sections and they can also correspond in the longitudinal direction to the shapes of conventional hair curlers, e.g. cylindrical, conical.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Verfahren zum Aufbringen einer Dauer- oder lilaeeerwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes Haar, sowie Lockenwickler zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Dauer- oder -Wasserwelle auf bereits früher dauer- αder wasserwellbehandeltes Haar, unter Verwendung von Lockenwicklern, deren Körper beidseitig angrenzend an einen mittleren, biegsamen, in der jeweils umgebαgenen Stellung verbleibenden Längsabschnitt je einen äußeren Längsabschnitt aufweisen, wobei man jeweils eine Haarsträhne, beginnend jeweils mit den Haarspitzen, auf den Idickelkörper aufwickelt, dann den Wickelkörper gegenüber benachbarten Lockenwicklern und/αder dem Hopf drehfest festlegt und anschließend eine Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit auf das aufgewickelte Haar aufträgt. Die Erfindung betrifft ferner einen Lockenwickler, der besonders für die Durchführung dieses Verfahrens geeignet sein soll. Hierbei geht die Erfindung von einem bekannten Lockenwickler für Dauernder Wasserwellen aus, mit einem gegebenenfalls, mit Durchbrechungen versehenen Wickelkörper, auf dessen Mantelfläche eine Haarsträhne aufwickelbar ist und mit einem am Lüickelkörper angreifenden Fixierelement, mit dem der Uickelkörper mit der darauf aufgewickelten Haarsträhne gegenüber benachbarten Lockenwicklern und/oder dem Kopf drehfest festlegbar ist.
Bei einer Art von Lockenwicklern für Dauer- oder Wasserwellen besteht der Wickelkörper insgesamt aus im wesentlichen starrem Material, meist Kunststoff. Nachdem eine von den übrigen Haaren abgeteilte Haarsträhne (Passé) durch Drehung des Wickelkörpers um seine Achse auf dessen Mantelfläche bis zum Haaransatz aufgewickelt ist, muß der Wickelöörper mit der darauf aufgewickelten Haarsträhne gegen Aufdrehen fixiert werden. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Arten von Fixierelementen. Bei einem bekannten Dauer- oder Wasserwellwickel (DE-PS 25 01 935) sind an einem oder beiden Enden des Wickelkörpers zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche mit gleicher axialer Dicke und einer Ringnut zwischen beiden Flanschen vorgesehen, deren Breite etwas kleiner ist als die Dicke des Flansches. Zum Fixieren des Lockenwicklers wird jeweils ein Flansch des benachbarten Wickels unter Klemmwirkung eingedrückt.
Bei anderen bekannten Lockenw-icklern zur Herstellung von Dauer- und Wasserwellen weist der Wickelkörper gitterartige Durchbrechungen auf. Als Fixierelement dient eine Nadel.
Nachdem eine Haarsträhne auf den Wickelkörper aufgewickelt ist, wird die Nadel durch die aufgewickelte Haarsträhne und die Durchbrechungen des Wickelkörpers hindurchgesteckt. Sie kann dann noch in die Durchbrechungen eines bereits fixierten benachbarten Lockenwicklers eingesteckt werden, oder sich mit ihrem Ende am Kopf abstützen.
Ferner sind auch Lockenwickler bekannt, die an einem oder beiden Enden einen um die Längsachse des Wickelkörpers drehbaren Fixierhebel aufweisen, wobei zwischen diesem und dem Wickelkörper eine federbelastete Ratsche vorgesehen ist. Nachdem die Haarsträhne auf den Wickelkörper aufgewickelt wurde, stützt sich der Fixierhebel am Kopf ab und die federbelastete Ratsche verhindert ein Zurückdrehen des Lockenwicklers.
Bei einer anderen Art von Lockenwicklern besteht der Wickelkörper aus einem zentralen Drahtkern und einem den Drahtkern umgebenden, biegsamen und flexiblen Körper aus viskoelastischem Kunststoff (DE-PS 35 39 803 und DE-OS 32 34 672) . Bei dieser Art von Lockenwicklern wird die Haarsträhne bei gestrecktem Wickelkörper auf einen Teil desselben so aufgewickelt, daß ein anderer Teil frei bleibt. Wenn das Aufwickeln bis zum Haaransatz beendet ist, wird der haarfreie Teil des Wickelkörpers umgebogen und der umgebogene Teil stützt sich dann am Kopf oder einem benachbarten Wickel ab. Der zentrale Drahtkern hält das umgebogene Teil in der umgebogenen Stellung. Bei allen diesen Lockenwicklern liegt derjenige Teil des Wickelkörpers, der die aufgewickelte Haarsträhne trägt, flach am Kopf auf. Hierdurch wird beim Auftragen der
Dauerwell- oder Wasserwellflüssigkeit die gesamte aufgewickelte Haarsträhne von den Haarspitzen bis zum Haaransatz mit der Behandlungsflüssigkeit getränkt. Dies ist bei Haaren, die vorher keine Dauer- oder Wasserwelle hatten, durchaus richtig. Bei Haaren, die jedoch schon eine oder mehrere Dauerwell- oder Wasserwellbehandlungen hatten, wird die Haarstruktur an den Haarspitzen und im Haarmittelteil durch die mehrfache Behandlung mit Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit geschädigt. Am Haaransatz hingegen, der inzwischen nachgewachsene glatte Haarabschnitte aufweist, tritt keine Schädigung der Haarstruktur ein, da die nachgewachsenen Haarabschnitte vorher noch nicht mit Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit behandelt waren. Die Schädigung der Haarstruktur äußert sich darin, daß die Haare an den Haarspitzen und im Mittelstück ihren Glanz verlieren, kraus werden und auch keine schönen Locken bilden. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen einer Dauer- oder Wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes Haar der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, bei dessen Durchführung eine Schädigung der Haarstruktur des früher dauer- oder wasserwellbehandelten Haares auch bei mehrmaliger Dauer- oder Wasserwellbehandlung weitgehend vermieden wird und das dabei einfach in der Durchführung ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Lockenwickler zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man bereits früher dauer- oder wasserwellbehandelte (vorbehandelte) Haarabschnitte der Haarsträhne, beginnend mit den Haarspitzen, zunächst auf den einen äußeren Längsabschnitt, fortschreitend dann auch auf den mittleren Längsabschnitt und schließlich den nicht vorbehandelten Haarabschnitt
(Haaransatz) im wesentlichen auf den anderen äußeren
Längsabschnitt schraubenlinienförmig aufwickelt, daß man dann den einen Längsabschnitt gegenüber dem anderen Längsabschnitt etwa rechtwinklig so umbiegt, daß der eine Längsabschnitt und ein Teil des mittleren Längsabschnittes mit den darauf aufgewickelten vorbehandelten Haarabschnitten vom Kopf im wesentlichen vertikal nach oben abstehen, und daß man dann nur auf den im wesentlichen auf dem anderen Längsabschnitt aufgewickelten, nicht vorbehandelten Haarabschnitt (Haaransatz) intensiv wirkende Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit aufträgt.
Indem man bei der Durchführung des neuen Verfahrens zunächst die vorbehandelten Haarabschnitte einer Haarsträhne und anschließend auch den nachgewachsenen, chemisch nicht vαrbehandelten Haarabschnitt schraubenlinienförmig auf die verschiedenen Längsabschnitte des Wickelkörpers aufwickelt, erreicht man, daß vorbehandelte und nicht vorbehandelte Abschnitte an unterschiedlichen Stellen des Wickelkörpers zu liegen kommen. Durch das senkrechte Abwinkeln des einen Längsabschnittes gegenüber dem anderen Längsabschnitt, wobei das Umbiegen so erfolgt, daß der eine Längsabschnitt im wesentlichen vertikal nach oben vom Kopf absteht, wird erreicht, daß die bereits vorbehandelten Haarabschnitte deutlich über dem Bereich liegen, in welchem sich die nicht vorbehandelten Haarabschnitte befinden. Es kann also in einfacher Weise zwischen vorbehandelten und nicht vorbehandelten Haarabschnitten unterschieden werden und intensiv wirkende Behandlungsflüssigkeit wird dann nur auf die unmittelbar am Kopf anliegenden, nicht vorbehandelten Haarabschnitte aufgetragen, während die Längsabschnitte, welche die vorbehandelten Haarabschnitte tragen, aus der Behandlungsflüssigkeit herausragen und mit dieser nicht in Kontakt kommen. Unter Behandlungsflüssigkeit wird hier eine relativ intensiv wirkende Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit verstanden. Da die vorbehandelten Haarabschnitte sich oberhalb des Bereiches der nicht vorbehandelten Haarabschnitte befinden, wird auch verhindert, daß Behandlungsflüssigkeit von den nicht vorbehandelten Haarabschnitten zu den vorbehandelten Haarabschnitten fließt. Es erfolgt auch kein Auftrag von intensiv wirkender Behandlungsflüssigkeit auf diejenigen Haarabschnitte, die sich auf den nach oben abgewinkelten Längsabschnitten befinden. Damit wird verhindert, daß bereits früher dauer- oder wasserwellbehandelte Haarabschnitte mit intensiv wirkender Behandlungsflüssigkeit in Berührung kommen. Eine Haarschädigung wird damit mit Sicherheit vermieden. Hingegen werden die nachgewachsenen glatten Haarabschnitte, die vorher noch nicht mit Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit behandelt worden waren, in der gewünschten Weise mit der intensiv wirkenden Behandlungsflüssigkeit getränkt.
Man kann das Verfahren auch so ausführen, daß man auf die vorbehandelten Haarabschnitte, die auf den im wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Längsabschnitten aufgewickelt sind, eine mild wirkende Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit, oder auch gegebenenfalls eine Pflegeflüssigkeit aufträgt. Durch die mild wirkende Behandlungsflüssigkeit kann man die in den vorbehandelten Haarspitzen und dem mittleren Haarabschnitt vorhandene Restdauerwelle schonend aktivieren, wenn dies erforderlich ist. Man kann aber auch auf die vorbehandelten Haarabschnitte ein Pflegemittel auftragen. Begebenenfalls wäre es auch möglich, auf die vorbehandelten Haarabschnitte eine Blockierungsflüssigkeit aufzutragen, die verhindert, daß relativ dünnflüssige, auf die nicht vorbehandelten Haarabschnitte aufgetragene Behandlungsflüssigkeit durch Kapillarwirkung in die vorbehandelten Haarabschnitte eindringt. Diese Blockierungsflüssigkeit verhindert auch, daß vorbehandelte Haarabschnitte mit intensiv wirkender
Behandlungsflüssigkeit in Berührung kommen, wenn diese versehentlich beim Auftragen auf nicht vorbehandelte Haarabschnitte auch teilweise auf vorbehandelte Haarabschnitte aufgetragen wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wären prinzipiell auch bekannte Lockenwickler geeignet, deren Wickelkörper auf seiner ganzen Länge aus einem zentralen Drahtkern und einem den Drahtkern umgebenden, biegsamen und flexiblen Körper aus viskosem, elastischem Kunststoff (DE-PS 35 39 803 und DE-OS 32 34 672) besteht. Bei Verwendung derartiger Wickelkörper müßte man die Haarsträhne fast auf der ganzen Länge des Wickelkörpers schraubenlinienförmig aufwickeln, einen Teil des Wickelkörpers, auf den kein Haar aufgewickelt ist, so abwinkeln, daß er sich am Kopf oder einem benachbarten Lockenwickler abstützt und einen anderen Längsabschnitt, auf dem sich die vorbehandelten Haarabschnitte befinden, so umbiegen, daß er im wesent lichen vertikal nach oben vom Kopf absteht. Da diese Handhabung jedoch einiges Geschick sowohl beim Aufwickeln als auch beim Umbiegen voraussetzt, liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, einen für die Durchführung des Verfahrens ganz besonders geeigneten Lockenwickler zu schaffen.
Ausgehend von einem Lockenwickler für Dauer- und Wasserwellen der eingangs erwähnten Art wird dies dadurch erreicht, daß der Wickelkörper einen ersten, aus im wessntlichen starrem Material bestehenden Längsabschnitt aufweist, an welchem das Fixierelement angeordnet ist oder angreift, und daß dieser erste, starre Längsabschnitt an seinem einen Ende mit einem zweiten, biegsamen Längsabschnitt verbunden ist, der aus einem um einen zwentralen Drahtkern angeordneten, biegsamen flexiblen Körper aus einem viskoelastischem Kunststoff besteht, so daß er nach einem. Umbiegen in der umgebαgenen Stellung verbleibt. Bei diesem neuen Lockenwickler werden Haare, die bereits vorher ein- oder mehrmals eine Dauer- oder Wasserwellbehandlung erfahren haben, beginnend mit den Haarspitzen, auf dem biegsamen Längsabschnitt des Wickelkörpers aufgewickelt. Auf dem biegsamen Längsabschnitt wird auch der Mittelabschnitt der Haare aufgewickelt, mit Ausnahme des glatten Haaransatzes. Das Aufwickeln des glatten, vorher noch nicht dauer- oder wasserwellbehandelten Haaransatzes erfolgt dann auf dem starren ersten Längsabschnitt des
Wickelkörpers. Nachdem die Haarsträhne bis zum Haaransatz aufgewickelt ist, wird der Wickelkörper mittels des Fixierelementes gegenüber benachbarten Lockenwicklern und/oder dem Kopf fixiert, so daß er drehfest gehalten ist. Anschließend wird der biegsame Längsabschnitt mit dem darauf aufgewickelten, bereits vorher dauer- oder wasserwellbehan delten Abschnitt der Haarsträhne senkrecht nach oben gebogen. Die Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit wird dann nur auf den auf dem starren Längsabschnitt aufgewickelten Haaransatz aufgetragen. Hingegen erfolgt kein Auftrag von
Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit auf diejenigen Haarabschnitte, die sich auf dem nach oben umgebogenen biegsamen Längsabschnitt befinden. Damit die Behandlungsflüssigkeit nicht infolge von Kapillarwirkung von den zu behandelnden Haarabschnitten in die nicht zu behandelnden Haarabschnitte fließt, ist es zweckmäßig, eine Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit mit entsprechend höherer Viskosität zu verwenden, wodurch die Kapillarwirkung vermieden oder zumindestens verringert wird. Der neue Lockenwickler hat also den wesentlichen Vorteil, daß Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit von Haarabschni tten ferngehalten werden kann, die vorher schon eine Dauer- oder Wasserwellbehandlung erfahren haben. Darüber hinaus zeichnet sich der neue Lockenwickler durch eine sehr einfache und rasche Handhabung aus. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
E s z e i g e n :
Figur 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, teilweise im Schnitt,
Figur 2
bis 4 Seitenansichten von drei weiteren Ausführungsbeispielen,
Figur 5 eine schaubildliche Darstellung der Handhabung der neuen Lockenwickler.
Der in Figur 1 dargestellte Lockenwickler 1 für Dauer- und Wasserwellen besteht aus einem ersten, im wesentlichen star ren Längsabschnitt 2, der vorzugsweise aus Kunststoff herge stellt ist, und aus einem zweiten, biegsamen Längsabschnitt Beide Längsabschni tte 2, 3 sind fest miteinander verbunden. Die Figuren 1 - 4 zeigen die Lockenwickler jeweils in gestreckter, ungebogener Stellung. Der biegsame Längsabschnit 3 weist einen Drahtkern k auf, der gegebenenfalls auch mit Kunststoff ummantelt sein kann. Der Drahtkern k ist mit einem biegsamen und flexiblen Körper 5 aus viskoelastischem Kunststoff ummantelt. Es kann sich hierbei um einen Weichschaumstoff auf Polyäthylen- oder Polyurethanbasis handeln, wobei die Oberfläche des Köroers 5 geschlossen sein sollte, damit keine Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit in ihn eindringt. Der biegsame Längsabschnitt 3 ist auf diese Weise so ausgestaltet, daß er nach einem Umbiegen in der umgebogenen Stellung verbleibt. Am freien Ende des biegsamen
Längsabschni ttes 3 kann eine Endkappe 6 aus Kunststoff angeordnet sein. Der biegsame Abschnitt 3 ist bei den gezeig- ten Ausführungsbeispielen zweckmäßig zylindrisch. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich. Auch ist es möglich, den biegsamen Längsabschnitt 3 so auszubilden, daß er sich zu seinem freien Ende hin konisch erweitert. Zur Verbindung des biegsamen Längsabschnittes 3 mit dem starren Längsabschnitt 2 ist letzterer mit einer Ausnehmung 7 versehen, in welche das eine Ende 3a des biegsamen Längsabschnittes 3 eingreift. In dieser Ausnehmung 7 ist das Ende 3a zweckmäßig festgeklebt. Es kann jedoch auch durch Klemmxraft oder Formschluß gehalten sein. Wenn der biegsame
Längsabschnitt 3 zylindrisch ausgebildet ist, dann ist auch die Ausnehmung 7 zweckmäßig zylindrisch. Der starre Längsabschnitt 2 kann mit Durchbrechungen 8 versehen sein. Er dient zum Angriff bzw. zur Anbringung eines Fixierelementes. Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind am freien Ende des starren Längsabschnittes 2 zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche 9 mit gleicher axialer Dicke und zwischen den Flanschen eine Ringnut 10 vorgesehen, deren Breite etwas kleiner ist als die Dicke eines Flansches. In diese Ringnut 10 ist jeweils ein Flansch 9' eines benachbarten Wickels unter
Klemmwirkung eindrückbar. Auf diese Weise kann ein LockenWickler 1 gegenüber dem benachbarten Lockenwickler drehfest fixiert werden. Nähere Einzelheiten über die Ausgestaltung der Flansche 9 und der Ringnut 10 sind in der DE-PS 25 01 935 beschrieben. Zweckmäßig ist die Länge L2 des biegsamen Längsabschnittes 3 etwa doppelt sα groß wie die Länge L1 des starren Lingsabschnittes 2. Da es jedoch im wesentlichen nur darauf ankommt, daß der starre Längsabschnitt 2 das Fixierelement trägt oder zum Angriff des Fixierelementes geeignet ist, kann bei den in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der starre Längsabschnitt 2 auch eine geringere Länge aufweisen.
Bei den nachfolgend beschriebenen, in den Figuren 2 - k dargestellten Ausführungsbeisoielen sind Teile gleicher Funktion jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie bei der Beschreibung des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles verwendet worden sind. Die vorstehende Beschreibung trifft deshalb sinngemäß auch für die in
Figur 2 - 4 dargestellten Ausführungsbeispi ele zu.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Enden des biegsamen Längsabschni ttes 3 je mit einem starren Längsabschnitt 2 verbunden. Die Verbindung kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie sie oben beschrieben worden ist. Die Längsabschni tte 2 entsprechen bei dem in Figur 2 dargestell ten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung den Längsabschni tten 2 des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Sie können jedoch auch so ausgebildet sein wie die Längsabschnitte 2a bzw. 2b der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der starre Längsabschnitt 2a gitterartige Durchbrechungen 11 auf. Auch dieser starre Längsabschnitt 2a kann aus Kunststoff bestehen. Die Verbindung mit dem biegsamen Längsabschnitt 3 kann in der oben beschriebenen Weise erfolgen.
Als Fixierelement ist eine Nadel 12 vorgesehen, die durch die Durchbrechungen hindurchgesteckt werden kann. Diese Nadel 12 kann zur Fixierung eines Lockenwicklers nach dem Aufwickeln einer Haarsträhne durch die Durchbrechungen 11 dieses Lockenwicklers hindurchgesteckt und auch in die entsprechenden Durchbrechungen im starren Längsabschnitt eines benachbarten Lockenwicklers eingesteckt werden. Auf diese Weise sind beide Lockenwick ler drehfest fixiert. Es ist jedoch auch möglich, die Nadel 12 lediglich durch die Durchbrechungen 11 eines Längsabschni ttes 2a zu stecken und das Ende der Nadel am Kopf aufliegen zu lassen. Auch in diesem Fall ist der Lαckenwick ler 1a gegen Drehung gesichert. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Freien Ende des starren Längsabschnittes 2b ein sich radial zur Längsachse A desselben erstreckender und um die Längsachse drehbarer Fixierhebel 13 vorgesehen.
Zwischen dem Fixierhebel und dem Längsabschnitt 2 ist eine durch die Feder 1k belastete Ratsche 15, 16 vorgesehen. Die Ratsche besteht aus einer Vielzahl von am freien Ende des starren Längsabschnittes 2b vorgeseheneα Zähnen 16 und einem am Fixierhebel 13 vorgesehenen, in die Zahnlücken oassenden Keil 15. Durch die Feder 1 4 wird der Keil 15 in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 16 gedrückt und damit der Fixierhebel 13 gegen Drehung gegenüber dem Längsabschnitt 2b gesichert. Beim Aufwickeln einer Haarsträhne ist eine Drehung des Fixierhebels 13 gegenüber dem Längsabschnitt 2b mit einigem Widerstand möglich. Man kann die Zähne 16 auch sägezahnartig ausbilden, so daß die Drehung des Fixierhebels 13 in einer Richtung erleichtert und in der anderen blockiert ist. Nachdem eine Haarsträhne bis zum Haaransatz aufgewickelt ist, stützt sich das freie Ende des Fixierhebels 13 am Kopf ab und sichert damit den Lockenwickler 1b gegen Drehung.
Die starren Längsabschnitte 2, 2a, 2b können beliebige Querschnitte aufweisen und sie können auch in Längsrichtung den Formen üblicher Lockenwickler entsprechen, z.B. zylindrisch, konisch.
Die Handhabung des neuen Lockenwicklers wird nachfolgend anhand der Figur 5 beschrieben. Es wird hierbei davon ausgegangen, daß Haare, die bereits eine oder mehrere Daueroder Wasserwellbehandlungen erfahren haben, erneut mit einer Dauer- oder Wasserwelle behandelt werden sollen.
Eine derartige erneute Behandlung ist nötig, da die Haare nach der vorhergehenden Dauer- oder Wasserwellbehandlung inzwischen in einer Länge von etwa 4 - 8 cm nachgewachsen sind, je nachdem, wie lange die vorhergehende Behandlung zurückliegt. Dieser nachgewachsene Teil der Haare am Haaransatz ist glatt, während der Mittelabschnitt und die
Haarspitzen von der vorhergehenden Behandlung her noch gelockt sind. Infolgedessen Orauchen diese vorher behandelten Haarabschnitte nicht erneut durch Auftragen einer Dauer- oder Wasserwel lf lüssigkeit erweicht und umgeformt werden. Um eine Schädigung der Haarstruktur der bereits vorher behandelten Haarabschnitte zu vermeiden, ist es vielmehr zweckmäßig, daß diese vorherbehandel ten Haarabschnitte nicht erneut mit Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit in Berührung kommen.
Um dies zu erreichen, beginnt man mit dem Aufwickeln der Haarspitzen S am freien Ende des biegsamen Längsabschnittes 3 und wickelt dann auch den vorherbehandel ten Mittelabschnitt M spiralig oder, genauer gesagt, schraubenlinienförmig auf den biegsamen Längsabschnitt 3 auf. Dieses Aufwickeln auf den biegsamen Längsabschnitt 3 wird so lange fortgesetzt, bis die gesamte, bereits früher dauer- oder wasserwellbehandelte Haarlänge auf dem biegsamen Abschnitt 3 aufgewickelt und nur noch der Haarabschni tt A mit glatten Haaren am Haaransatz vorhanden ist. Dieser Haarabschnitt A, der vorher noch keine Dauer- oder Wasserwellbehandlung erfahren hat, wird schließlich im wesentlichen auf dem starren Längsabschnitt 2 aufgewickelt. Es ist auch möglich, noch einen Teil des Haarabschnittes A auf den biegsamen Längsabschnitt 3 in der
Nähe des starren Längsabschnittes 2 aufzuwickeln, wenn der starre Längsabschnitt 2 zum Aufwickeln des glatten Haarabschnittes A nicht ausreichen sollte. Nachdem die gesamte Haarlänge bis zum Haaransatz auf den Lockenwickler 1 aufgewickelt ist, wird dieser an dem bereits vorher aufgewickelten benachbarten Lockenwickler 1' fixiert. Dies er folgt in der vorher beschriebenen Weise dadurch, daß einer der Flansche 9 in die Ringnut 10' des benachbarten Wickels 1' eingedrückt wird. Anschließend wird derjenige Teil des biegsamen Längsabschnittes 3, auf den die bereits früher behandelten Haarabschnitte S und M aufgewickelt sind, im rechten Winkel nach oben gebαgen, wie es in Figur 5, links, dargestellt ist. Die biegsamen Längsabschnitte 3 mit den darauf aufgewickelten Haarabschnitten S und M stehen damit senkrecht vom Kopf ab. Die Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit wird anschließend nur auf den vorher noch nicht behandelten Haarabschnitt A aufgetragen, der sich im wesentlichen auf dem starren Längsabschnitt 2 befindet und evεntuell einem Teil des biegsamen Längsabschnittes. Durch das Umbiegen der biegsamen Längsabschnitte 3 senkrecht nach oben wird erreicht, daß die vorher behandelten Haarabschnitte S und M aus der Behandlungsflüssigkeit herausragen bzw. mit dieser nicht in Kontakt kommen. Um zu verhindern, daß BehandlungsFlüssigkeit durch Kapillarwirkung auch in die Haarabschnitte M und S eindringt, ist es zweckmäßig, eine Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit mit einer höheren, annähernd gelartigen Viskosität zu verwenden. Der neue Lockenwickler kann gegebenenfalls auch zur Haarspitzenfärbung verwendet werden. Auch in diesem Fall werden die Haare, wie oben beschrieben, aufgewickelt und der biegsame Längsabschnitt nach αben umgebogen. In diesem Fall wird dann Färbemasse auf diejenigen Haarabschnitte aufgetragen, die sich auf dem nach oben umgebαgenen Längsabschnitt befinden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer Dauer- oder Wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes Haar, unter Verwendung von Lockenwicklern, deren Wickelkörper beidseitig angrenzend an einen mittleren, biegsamen, in der jeweils umgebogenen Stellung verbleibenden Längsabschnitt je einen äußeren Längsabschnitt aufweisen, wobei man jeweils eine Haarsträhne, beginnend jeweils mit den Haarspitzen, auf den Wickelkörper aufwickelt, dann den Wickelkörper gegenüber benachbarten Lockenwicklern und/oder dem Kopf festlegt und anschließend eine
Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit auf das aufgewickelte Haar aufträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man bereits früher dauer- oder wasserwellbehandelte (vorbehandelte) Haarbschnitte der Haarsträhne, beginnend mit den Haarspitzen, zunächst auf den einen äußeren Längsabschnitt, fortschreitend dann auch auf den mittleren Längsabschnitt und schließlich den nicht vorbehandelten Haarabschnitt (Haaransatz) im wesentlichen auf den anderen äußeren
Längsabschnitt schraubenlinienförmig aufwickelt, daß man dann den einen Längsabschnitt gegenüber dem anderen
Längsabschnitt etwa rechtwinklig so umbiegt, daß der eine Längsabschnitt und ein Teil des mittleren Längsabschnittes mit den darauf aufgewickelten vαrbehandelten Haarabschnitten vom Kopf im wesentlichen vertikal nach oben abstehen, und daß man dann nur auf den im wesentlichen auf dem anderen Längsabschnitt aufgewickelten, nicht vorbehandelten Haarabschnitt (Haaransatz) intensivwirkende Dauer- oder Wasserwellflüssigkeit aufträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf die vorbehandelten Haarabschnitte, die auf den im wesentlichen vertikal nach oben abstehenden Längsabschnitten aufgewickelt sind, eine mildwirkende Daueroder Wasserwellflüssigkeit oder eine Pflegeflüssigkeit aufträgt.
3. Lockenwickler für Dauer- oder Wasserwellen, mit einem gegebenenfalls mit Durchbrechungen versehenen Wickelkörper, auf dessen Mantelfläche eine Haarsträhne aufwickelbar ist, und mit einem am Wickelkörper angreifenden Fixierelement, mit dem der Wickelkörper mit der darauf aufgewickelten Haarsträhne gegenüber benachbarten Lockenwicklern und/oder dem Kopf drehfest festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper einen ersten, aus im wesentlichen starrem Material bestehenden Längsabschnitt 2, 2a, 2b) aufweist, an welchem das Fixierelement (9, 10; 12; 13) angeordnet ist oder angreift, und daß dieser erste, starre Längsabschnitt (2, 2a, 2b) an seinem einen Ende mit einem zweiten, biegsamen Längsabschnitt (3) verbunden ist, der aus einem um einen zentralen Drahtkern (4) angeordneten, biegsamen und flexiblen Körper (5) aus einem viskoelastischen Kunststoff besteht, so daß er nach einem Umbiegen in der umgebogenen Stellung verbleibt.
4 . Lockenwickler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Längsabschnitt (3) zylindrisch ist.
5. Lockenwickler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Längsabschnitt zu seinem freien Ende hin konisch erweitert ist.
6. Lockenwickler nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeich net, daß das eine Ende (3a) des biegsamen Längsabschnittes (3) in eine Ausnehmung (7) des starren Längsabschnittes (2, 2a, 2b) eingreift und in dieser festgeklebt oder kraft- oder formschlüssig festgelegt ist.
7. Lockenwickler nach Anspruch k oder 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) zylindrisch ist.
8. Lockenwickler nach Anspruch 3, k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des biegsamen Längsabschnittes (3) eine Endkappe (6) angeordnet ist.
9. Lockenwickler nach mindestens einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des biegsamen Längsabschnittes (3) mit je einem Längsabschnitt (2) aus im wesentlichen starrem Material verbunden sind.
10. Lockenwickler nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des starren Längsabschnittes (2) zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche (9) mit gleicher axialer Dicke und zwischen beiden Flanschen (9) eine Ringnut (10) vorgesehen sind, deren Breite etwas kleiner ist als die Dicke eines
Flansches (9), so daß in diese Ringnut (10) jeweils ein Flansch (9') eines benachbarten Wickels unter Klemmwirkung eindrückbar ist.
11. Lockenwickler nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Längsabschnitt (2a) vorzugsweise gitterartige Durchbrechungen (11) aufweist und als Fixierelement eine durch die Durchbrechungen (11) hindurchsteckbare Nadel (12) vorgesehen ist.
12. Lockenwickler nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des starren Längsaoschnittes (2b) ein sich radial zur Längsachse (A) desselben erstreckender und um die Längsachse (A) drehbarer Fixierhebel (13) vorgesehen ist und daß zwischen Fixierhebel (13) und dem Längsabschnitt (2b) eine federbelastete Ratsche (14 - 16) vorgesehen ist.
13. Lockenwickler nach mindestens einem der Anspruchs 3 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L2) des biegsamen Längsabschni ttes (3) etwa doppelt so groß ist wie die Länge (L1) des starren Längsabschnittes (2).
14. Lockenwickler nach mindestens einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Längsabschnitt
(2, 2a, 2b) aus Kunststoff besteht.
EP89912983A 1988-11-29 1989-11-23 Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0446240B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840149A DE3840149C1 (en) 1988-11-29 1988-11-29 Hair curler for a perm or shampoo and set
DE3840149 1988-11-29
DE8814831U DE8814831U1 (de) 1988-11-29 1988-11-29
DE3908733 1989-03-17
DE3908733 1989-03-17
PCT/DE1989/000736 WO1990006071A1 (de) 1988-11-29 1989-11-23 Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446240A1 true EP0446240A1 (de) 1991-09-18
EP0446240B1 EP0446240B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=27198559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912983A Expired - Lifetime EP0446240B1 (de) 1988-11-29 1989-11-23 Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5207235A (de)
EP (1) EP0446240B1 (de)
JP (1) JP2659106B2 (de)
AT (1) ATE110940T1 (de)
AU (1) AU4634289A (de)
DE (1) DE58908332D1 (de)
ES (1) ES2059830T3 (de)
WO (1) WO1990006071A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666205A1 (fr) * 1990-09-03 1992-03-06 Hamoudi Tassadit Bigoudi special cheveux longs.
US5389086A (en) * 1992-07-06 1995-02-14 Sterling Winthrop Inc. Safety cannula
WO1994003373A1 (en) * 1992-08-07 1994-02-17 The West Company, Incorporated Needleless access stopper
DE19841965C2 (de) * 1998-09-14 2001-05-23 Siegfried Mueller Lockenwickler
US6209549B1 (en) * 1999-10-21 2001-04-03 Sandra Lunde Hair root volumizing clip
US6708698B2 (en) * 2001-11-14 2004-03-23 Mauro Catini Curler for hairstyles and permanent waves
US8720453B1 (en) * 2011-11-17 2014-05-13 Thomas E. Brown Hair curler with integrated hair clamps

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524026C (de) * 1928-12-05 1931-05-29 Eduard Werner Haarweller
AT131434B (de) * 1931-08-01 1933-01-25 Anton Kreuzer Katalytisch beheizter Haarwickeldorn.
US2157244A (en) * 1938-03-30 1939-05-09 Pisciotta Frank Hair curler
US2525750A (en) * 1947-03-04 1950-10-10 Irving Kaplan Hair curler
CH363446A (de) * 1958-09-26 1962-07-31 Helfenstein Wernli Otto Federnder Steckstift zur Sicherung siebartig gelochter Haarwickler im Haar
JPS5172562A (en) * 1974-11-15 1976-06-23 Mueller Siegfried Paamanentoeebu mataha uootaaueebuyokaara
DE2501935C2 (de) * 1975-01-18 1976-09-09 Siegfried Mueller Dauer- oder wasserwellwickel
GB2111382B (en) * 1981-11-09 1986-05-21 Molton Brown Limited Perming roller
DE8226359U1 (de) * 1982-02-10 1983-02-10 Ehmann, geb. Ghini, Josefine, 6900 Heidelberg Lockenwickler
DE3244408A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Wolfgang 5000 Köln Schmitz Dauerwellenwickler
DE8418818U1 (de) * 1984-06-22 1985-11-21 Wella Ag, 6100 Darmstadt Lockenwickler
US4605021A (en) * 1984-08-13 1986-08-12 Alberto-Culver Company Self-tensioning hair waving rod
US4648414A (en) * 1984-08-16 1987-03-10 Cel Co., Inc. Bendable lightweight article for personal grooming and method of making
ZA858335B (en) * 1984-11-14 1986-06-25 Bristol Myers Co Heatable flexible hair curlers
US4834118A (en) * 1984-11-14 1989-05-30 Clairol Incorporated Heatable flexible hair curlers
US4844103A (en) * 1987-09-30 1989-07-04 Vick Eddie E Bendable permanent wave rod apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9006071A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110940T1 (de) 1994-09-15
EP0446240B1 (de) 1994-09-07
AU4634289A (en) 1990-06-26
US5207235A (en) 1993-05-04
WO1990006071A1 (de) 1990-06-14
JPH04503313A (ja) 1992-06-18
JP2659106B2 (ja) 1997-09-30
ES2059830T3 (es) 1994-11-16
DE58908332D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930177C2 (de)
EP0446240B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens
DE3315540A1 (de) Lockenwickler
DE7733493U1 (de) Lockenwickler
DE3309241A1 (de) Lockenwickler und verfahren zum erzeugen von locken
DE3003612A1 (de) Lockenwickler
DE3840149C1 (en) Hair curler for a perm or shampoo and set
DE1064213B (de) Lockenwickler
CH649698A5 (de) Haarwickler und dessen verwendung zur haarumformung.
DE1046846B (de) Haarwickler
DE3006459C2 (de)
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE7836763U1 (de) Haarformer
DE3402936C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dauerwelle und Haarführungsclip zur Durchführung des Verfahrens
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE19841965C2 (de) Lockenwickler
DE820190C (de) Lockenwickler
AT398689B (de) Lockenwickler
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE3616336A1 (de) Lockenwickler
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE2938701A1 (de) Flachwickler zum kraeuseln oder wellen von haaren
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE3006189A1 (de) Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940907

REF Corresponds to:

Ref document number: 110940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059830

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: STORZ FRITZ

Effective date: 20011130

Owner name: MULLER SIEGFRIED

Effective date: 20011130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130