EP0440941B1 - Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln - Google Patents

Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
EP0440941B1
EP0440941B1 EP90124337A EP90124337A EP0440941B1 EP 0440941 B1 EP0440941 B1 EP 0440941B1 EP 90124337 A EP90124337 A EP 90124337A EP 90124337 A EP90124337 A EP 90124337A EP 0440941 B1 EP0440941 B1 EP 0440941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding boxes
conveyor device
delivery
delivery well
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440941A3 (en
EP0440941A2 (de
Inventor
Walter Dietrich
Eberhard Dipl.Ing. Krieger
Siegfried Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0440941A2 publication Critical patent/EP0440941A2/de
Publication of EP0440941A3 publication Critical patent/EP0440941A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440941B1 publication Critical patent/EP0440941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material

Definitions

  • the invention is based on a magazine for stacking and individually dispensing flat objects, in particular flat-lying folding boxes according to the preamble of claim 1.
  • the delivery shaft adjoins the horizontal conveyor at an angle of approximately 45 °, so that the folding boxes which are conveyed into the delivery shaft and lie transversely therein Are inclined to the vertical. They are supported with the one trailing edge on the wall of the discharge shaft near the conveyor, so that the slipping in the discharge shaft is subject to frictional forces.
  • the leading edge of the obliquely conveyed folding boxes comes to rest with the higher area near the other edge of the folding boxes stacked in the delivery chute, so that the folding boxes pushed forward by the conveying device load the folding boxes stacked in the chute on one side, since between the a gap in the form of a wedge is formed in the delivery chute entering and the folding boxes already stacked there, the tip of which lies in the region of the leading edge of the folding boxes.
  • frictional forces act on the folding boxes in the discharge shaft and pressure is exerted on the one hand, which is transferred to the lowest folding box in the discharge shaft, the removal or removal of the lowest folding box from the discharge shaft is made more difficult, namely unevenly depending on the respective delivery pressure and of the respective friction conditions.
  • a magazine is known from EP-A-100 143, in which parallel guide rails adjoin the horizontal conveying device and delimit an inclined discharge chute in which the inserted folding boxes are arranged at a relatively steep angle.
  • the folding boxes stand with their lower edges on the lower rails and are supported with their upper edges on the upper rails.
  • the folding boxes which are fed on the conveyor at a relatively flat incline, are erected steeply by the inclination of the guide rails.
  • the disadvantage here is that the upper edge areas of the folding boxes are pressed strongly against each other when they are placed in the steep position, so that the foremost folding box in the delivery shaft is under a relatively high pressing pressure.
  • this pressure is not constant, but depends on the respective stock of folding boxes on the conveyor.
  • a feed device for cardboard blanks in which a vertical discharge shaft connects to a horizontal conveyor belt.
  • the flat blanks set up on the conveyor belt lean against a driven stop roller in a very steep inclined position with their upper edge areas with a slight overhang over the discharge chute.
  • the conveying device is being driven, the foremost blank slides with its lower edge on the front deflection section of the conveyor belt into the delivery shaft, the rotation of the stop roller supporting the downward movement of the blank.
  • the cut-to-size cut in this way which is in a steep inclined position, then tilts into the delivery chute.
  • a touch device on the delivery chute controls the drive of the conveyor device in order to achieve a minimum height of the stack of blanks in the delivery chute.
  • the magazine according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that constant removal conditions are created for the constant removal of folding boxes by the constant stack height in the delivery shaft and that the magazine can be refilled with folding boxes by the operator at an easily accessible working height. Furthermore, the relatively slight tilting of the foremost folding box from the conveyor into the discharge shaft results in a high level of operational safety.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a folding box magazine in a simplified side view
  • FIG. 2 shows the transition of a conveying device into a delivery shaft of the magazine according to FIG. 1 in a diagrammatic representation.
  • the magazine for holding a supply of folding boxes 1 and for dispensing one folding box each has a conveyor device 10 and a delivery slot 11.
  • the conveyor device 10 has, for example, two parallel, endless conveyor belts 12, 13, the upper of which Lie dummies 15 on a table 16.
  • the table 16 and the upper run 15 extend essentially in a horizontal plane, preferably they rise slightly towards the end of the conveyor belts 12, 13.
  • the conveyor belts 12, 13 are guided around deflection rollers 17, which are driven by a motor 18 via a chain drive 19.
  • the conveyor belts 12, 13 designed as toothed belts have sawtooth-shaped teeth 14 on their outside, the tips of which point in the conveying direction.
  • the discharge shaft 11 adjoins at a great incline, preferably in a vertical orientation. It is essentially formed from opposite vertical guide walls or rails 21, 22, which have projecting retaining lugs 23 at their lower ends lying in a common plane.
  • a height-adjustable button 24 is arranged on the side of the discharge shaft 11, which detects the absence or sinking of folding boxes 1 in the discharge shaft 11 and controls the electric motor 18 for the conveying device 10 for filling up the shaft with folding boxes.
  • the lower, open end of the delivery chute 11 is assigned a movable suction head 25, which in each case pulls the bottom folding box 1 resting on the holding lugs 23 downward from the delivery chute 11 and transfers it to a conveyor device, not shown, of a packaging machine.
  • the folding boxes 1 to be processed are placed in stacks on the table 16 or the upper runs 15 of the conveyor belts 12, 13 running thereon by an operator, in an inclined position in which the folding boxes 1 with their upper edges in the conveying direction of the conveyor belts 12, 13 are inclined in an angular range of 30 ° to 60 °.
  • the folding boxes 1 In the area of the transition from the conveying device 10 into the discharge shaft 11, the folding boxes 1 successively tilt downwards from their inclined position into a horizontal position onto the upper end of the stack of folding boxes formed in the discharge shaft 11.
  • the height of the folding box stack in the delivery shaft 11 is monitored by the button 24, which switches on the motor 18 of the conveyor 10 when the stack sinks, so that the conveyor belts 12, 13 push the folding box stack in the direction of the receiving shaft 11.
  • a plurality of rollers 30 are arranged at the conveying end of the conveying device 10, coaxially with the axis of the deflecting rollers 17 for the conveyor belts 12, 13, which are firmly connected to the deflecting rollers 17 and whose radius is greater than that of the deflecting rollers 17 , preferably equal to the sum of the radius of the deflection rollers 17 and the greatest thickness of the conveyor belts 12, 13, so that the folding boxes 1 lying in the deflection region of the conveyor belts 12, 13 lying on the circumference of the rollers 30 out of engagement with the teeth 14 of the conveyor belts 12, 13 reach.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Magazin zum gestapelten Aufnehmen und einzelnen Abgeben von flachen Gegenständen, insbesondere von flachliegenden Faltschachteln nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Bei einem beispielsweise aus der FR-A 25 64 065 (Figur 4) bekannten Magazin dieser Art schließt sich der Abgabeschacht an die horizontale Fördereinrichtung in einem Winkel von etwa 45° geneigt an, so daß die in den Abgabeschacht geförderten und darin quer liegenden Faltschachteln in Schräglage zur Senkrechten angeordnet sind. Dabei stützen sie sich mit der einen, nacheilenden Kante auf der der Fördereinrichtung nahen Wand des Abgabeschachtes ab, so daß das Nachrutschen im Abgabeschacht Reibungskräften unterliegt. Ferner kommt beim Einlaufen in den Abgabeschacht zunächst die vorauseilende Kante der schrägliegend geförderten Faltschachteln mit dem höherliegenden Bereich nahe der anderen Kante der im Abgabeschacht aufgestapelten Faltschachteln zur Anlage, so daß die von der Fördereinrichtung vorgeschobenen Faltschachteln die im Schacht gestapelten Faltschachteln einseitig belasten, da zwischen den in den Abgabeschacht einlaufenden und den dort bereits gestapelten Faltschachteln eine Lücke in Form eines Keils gebildet ist, dessen Spitze im Bereich der vorauseilenden Kante der Faltschachteln liegt. Dadurch daß auf die Faltschachteln im Abgabeschacht einerseits Reibungskräfte einwirken und andererseits Druck ausgeübt wird, was auf die unterste Faltschachtel im Abgabeschacht übertragen wird, wird die Entnahme bzw. das Abziehen der untersten Faltschachtel aus dem Abgabeschacht erschwert, und zwar ungleichmäßig in Abhängigkeit vom jeweiligen Förderdruck und von den jeweiligen Reibungsverhältnissen.
  • Ferner ist aus der EP-A-100 143 ein Magazin bekannt, bei dem sich an die horizontale Fördereinrichtung parallele Führungsschienen anschließen, die einen geneigten Abgabeschacht begrenzen, in dem die eingebrachten Faltschachteln in einem relativ steilen Winkel angeordnet sind. In dem Abgabeschacht stehen die Faltschachteln mit ihren unteren Kanten auf den unteren Schienen auf und stützen sich mit ihren oberen Kanten an den oberen Schienen ab. Beim Einlaufen in den Abgabeschacht werden die Faltschachteln, die auf der Fördereinrichtung relativ flach geneigt zugeführt werden, durch die Neigung der Führungsschienen steil aufgerichtet. Nachteilig dabei ist, daß die oberen Kantenbereiche der Faltschachteln beim Anstellen in die Steillage stark aufeinandergepreßt werden, so daß die vorderste Faltschachtel im Abgabeschacht unter einem relativ hohen Preßdruck steht. Dieser Preßdruck ist jedoch nicht konstant, sondern hängt vom jeweiligen Vorrat an Faltschachteln auf der Fördereinrichtung ab.
  • Außerdem ist aus der DE-A 23 21 771 eine Zuführvorrichtung für Kartonzuschnitte bekannt, bei der sich an ein waagrechtes Förderband ein senkrechter Abgabeschacht anschließt. Die flachen, auf dem Förderband aufgestellten Zuschnitte lehnen sich in sehr steiler Schräglage mit ihren oberen Kantenbereichen mit leichtem Überhang über den Abgabeschacht an einer angetriebenen Anschlagrolle an. Beim Vortrieb der Fördereinrichtung rutscht jeweils der vorderste Zuschnitt mit seiner unteren Kante an der vorderen Umlenkstrecke des Förderbandes in den Abgabeschacht ab, wobei die Drehung der Anschlagrolle die Abwärtsbewegung des Zuschnitts unterstützt. Der so freigestellte, in steiler Schräglage sich befindende Zuschnitt kippt darauf in den Abgabeschacht. Auch hier steuert eine Tasteinrichtung am Abgabeschacht den Antrieb der Fördereinrichtung, um eine Mindesthöhe des Zuschnittstapels im Abgabeschacht zu erzielen. Obwohl bei dieser bekannten Vorrichtung ein Entnehmen des untersten Zuschnitts im Abgabeschacht wegen kleiner, gleichbleibender Drücke gewährleistet ist, ist das Überführen der Zuschnitte vom Förderband in den Abgabeschacht wegen der steilen Schräglage der Zuschnitte sehr problematisch.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Magazin mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die konstante Stapelhöhe im Abgabeschacht gleichbleibende Entnahmebedingungen für die ständige Entnahme von Faltschachteln geschaffen werden und daß das Magazin von der Bedienungsperson in einer leicht erreichbaren Arbeitshöhe mit Faltschachteln nachgefüllt werden kann. Ferner ergibt sich durch das verhältnismäßig geringfügige Abkippen der vordersten Faltschachtel von der Fördereinrichtung in den Abgabeschacht eine hohe Betriebssicherheit.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruchs 1 angegebenen Magazins möglich. Dadurch wird ein besonders einfaches und reibungsloses Übergeben von Faltschachteln aus dem Bereich der Fördereinrichtung in den Abgabeschacht ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es Zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Faltschachtel-Magazins vereinfacht in Seitenansicht und Figur 2 den Übergang einer Fördereinrichtung in einen Abgabeschacht des Magazins nach Figur 1 in schaubildlicher Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das Magazin zum Aufnehmen eines Vorrats an Faltschachteln 1 und zum Abgeben jeweils einer Faltschachtel hat eine Fördereinrichtung 10 und einen Abgabeschacht 11. Die Fördereinrichtung 10 weist beispielsweise zwei parallel verlaufende, endlose Förderbänder 12, 13 auf, deren obere Trumme 15 auf einem Tisch 16 aufliegen. Der Tisch 16 und die oberen Trumme 15 erstrecken sich im wesentlichen in waagrechter Ebene, vorzugsweise steigen sie zum Förderende der Förderbänder 12, 13 leicht an. Am Förderende sind die Förderbänder 12, 13 um Umlenkrollen 17 geführt, die von einem Motor 18 über einen Kettentrieb 19 angetrieben werden. Die als Zahnriemen ausgebildeten Förderbänder 12, 13 haben auf ihrer Außenseite sägezahnförmige Zähne 14, deren Spitzen in Förderrichtung zeigen.
  • An das Förderende der Förderbänder 12, 13 schließt sich der Abgabeschacht 11 nach unten mit großer Neigung, vorzugsweise in senkrechter Ausrichtung an. Er wird im wesentlichen aus gegenüberliegenden senkrechten Führungswänden oder -schienen 21, 22 gebildet, welche an ihren unteren, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Enden vorstehende Haltenasen 23 haben. Am Abgabeschacht 11 ist seitlich ein Taster 24 höhenverstellbar angeordnet, der das Fehlen bzw. Absinken von Faltschachteln 1 im Abgabeschacht 11 feststellt und den Elektromotor 18 für die Fördereinrichtung 10 zum Auffüllen des Schachtes mit Faltschachteln ansteuert. Dem unteren, offenen Ende des Abgabeschachtes 11 ist ein bewegbarer Saugkopf 25 zugeordnet, der jeweils die unterste, auf den Haltenasen 23 aufliegende Faltschachtel 1 nach unten aus dem Abgabeschacht 11 herauszieht und an eine nicht dargestellte Fördereinrichtung einer Verpackungsmaschine übergibt.
  • Die zu verarbeitenden Faltschachteln 1 werden in Stapeln auf den Tisch 16 bzw. die darauf verlaufenden oberen Trumme 15 der Förderbänder 12, 13 von einer Bedienungsperson aufgelegt und zwar in einer Schräglage, in der die Faltschachteln 1 mit ihren oberen Kanten in Förderrichtung der Förderbänder 12, 13 geneigt sind und zwar in einem Winkelbereich von 30° bis 60°. Dadurch ergibt sich am Übergang der Fördereinrichtung 10 in den Abgabeschacht 11 ein Abbrechen des Faltschachtel-Stapels, so daß zwischen dem auf den Förderbändern 12, 13 liegenden Stapel von Faltschachteln 1 und dem in dem Abgabeschacht 11 befindlichen Stapel von Faltschachteln 1 eine keilförmige Lücke gebildet wird, wobei die vordersten Faltschachteln 1 des auf der Förderbändern 12, 13 und dem Tisch 16 ruhenden Stapels am Übergang von der Fördereinrichtung 10 in den Abgabeschacht 11 deren oberen, vorauseilenden Kanten in den Abgabeschacht 11 vorstehen. Im Bereich des Übergangs von der Fördereinrichtung 10 in den Abgabeschacht 11 kippen die Faltschachteln 1 nacheinander aus ihrer Schräglage nach unten in eine waagrechte Lage auf das obere Ende des im Abgabeschachts 11 gebildeten Stapels von Faltschachteln. Die Höhe des Faltschachtel-Stapels im Abgabeschacht 11 wird vom Taster 24 überwacht, der den Motor 18 der Fördereinrichtung 10 einschaltet, wenn der Stapel absinkt, so daß die Förderbänder 12, 13 den Faltschachtel-Stapel in Richtung Aufnahmeschacht 11 nachschieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind am Förderende der Fördereinrichtung 10 gleichachsig zur Achse der Umlenkrollen 17 für die Förderbänder 12, 13 mehrere Rollen 30 angeordnet, die mit den Umlenkrollen 17 fest verbunden sind und deren Radius größer ist als der der Umlenkrollen 17, vorzugsweise gleich der Summe des Radius der Umlenkrollen 17 und der größten Dicke der Förderbänder 12, 13, so daß die Faltschachteln 1 im Umlenkbereich der Förderbänder 12, 13 auf dem Umfang der Rollen 30 aufliegend außer Eingriff mit den Zähnen 14 der Förderbänder 12, 13 gelangen. Dadurch wird der von den Förderbändern 12, 13 durch Formschluß ausgeübte Vorschub aufgehoben, so daß die vordersten Faltschachteln 1 des waagrechten Stapels, die nun in den Abgabeschacht 11 abkippen, lediglich von den nachfolgenden Faltschachteln 1 vollends von den Rollen 30 in den Abgabeschacht 11 geschoben werden. Dabei unterstützen ihre nacheilenden Kantenbereiche die nachfolgenden Faltschachteln 1, die vom Gewicht und vom Druck der daran sich anschließenden Faltschachteln 1 in Schräglage gehalten werden, so daß die vordersten Faltschachteln 1 des waagrechten Stapels die oben beschriebene Lücke bilden. Bei diesem Unterstützen der nachfolgenden Faltschachteln 1 im waagrechten Stapel wird der ausgeübte Druck oder das Gewicht nicht auf die Faltschachteln 1 im Abgabeschacht 11 übertragen, sondern von den Rollen 30 aufgenommen, so daß lediglich das Gewicht der im Abgabeschacht 11 liegenden Faltschachteln 1 für den Druck an den Haltenasen 13 maßgebend ist.

Claims (4)

  1. Magazin zum gestapelten Aufnehmen und einzelnen Abgeben von flachen Gegenständen, insbesondere von flachliegenden Faltschachteln (1), mit einer im wesentlichen in waagrechter Ebene verlaufenden Fördereinrichtung (10), auf der die schrägliegend einander überdeckenden Faltschachteln (1) mit ihrem oberen Kantenbereich vorauseilend vorbewegt werden, mit einem am vorderen Ende der Fördereinrichtung (10) anschließenden, abgewinkelten Abgabeschacht (11) und mit einer die Füllung des Abgabeschachtes überwachenden Tasteinrichtung (24), die die Fördereinrichtung (10) bei Absinken des Vorrats an Faltschachteln (1) im Abgabeschacht (11) zum Nachfüllen auf konstante Stapelhöhe ansteuert, wobei zwischen den auf der Fördereinrichtung (10) in Schräglage und den im Abgabeschacht (11) waagrecht gestapelten Faltschachteln (1) eine Lücke in Form eines Keils gebildet ist, so daß die in Förderrichtung vordersten auf der Fördereinrichtung angeordneten Faltschachteln am Übergang von der Fördereinrichtung zu dem Abgabeschacht mit ihrem oberen vorauseilenden Kantenbereich über den Aufnahmeschacht vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abgabeschacht (11) im wesentlichen in senkrechter Ausrichtung an die Fördereinrichtung (10) anschließt, in dem die Faltschachteln (1) waagrecht übereinander liegen, daß der vorauseilende Kantenbereich der vordersten Faltschachteln (1) über dem Abgabeschacht (11) frei vorsteht, wobei die Spitze der keilförmigen Lücke am Übergang von der Fördereinrichtung (10) in den Abgabeschacht (11) angrenzt, und daß die Tasteinrichtung (24) seitlich am Abgabeschacht (11) angeordnet ist.
  2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) wenigstens einen endlosen Zahnriemen (12, 13) mit einem im wesentlichen oberen waagrechten Trumm (15) und einer an den Abgabeschacht (11) angrenzenden Umlenkstrecke aufweist und daß sich die fördereinrichtungsseitige Stapelbegrenzung tangential an die Umlenkstrecke anschließt.
  3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlenkstrecke Rollen (30) angeordnet sind, die zur Achse der Umlenkstrecke gleichachsig sind und deren Radius der Umlenkstrecke gleich ist.
  4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (30) in Förderrichtung angetrieben sind.
EP90124337A 1990-02-03 1990-12-15 Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln Expired - Lifetime EP0440941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003153A DE4003153A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Magazin fuer flache gegenstaende, wie flachliegende faltschachteln
DE4003153 1990-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0440941A2 EP0440941A2 (de) 1991-08-14
EP0440941A3 EP0440941A3 (en) 1991-09-25
EP0440941B1 true EP0440941B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6399320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124337A Expired - Lifetime EP0440941B1 (de) 1990-02-03 1990-12-15 Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5116303A (de)
EP (1) EP0440941B1 (de)
JP (1) JPH04358662A (de)
DE (2) DE4003153A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217178A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Faltschachteln oder ähnlichem
US5372569A (en) * 1992-10-29 1994-12-13 Imbx Corporation Method and apparatus for positioning collapsed slotted boxes in a box erector
DE4238937A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von flachen Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
JPH1016919A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Tokyo Autom Mach Works Ltd シート材の供給装置
US5713187A (en) * 1996-08-28 1998-02-03 Peterson; Guy Packaging apparatus
DE29715151U1 (de) * 1997-08-23 1997-10-23 Baeuerle Gmbh Mathias Nachladevorrichtung für einen Bogen- und/oder Kuvertanlegeschacht
US6220590B1 (en) * 1997-10-21 2001-04-24 Systems Technology, Inc. Hopper loader with a conveyer having slippage resistance
DE29822224U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Sammeln und Übergeben von Papierzuschnitten o.dgl.
US6311457B1 (en) * 1999-08-03 2001-11-06 Riverwood International Corporation Carton feeding method and apparatus
US7516950B2 (en) * 2005-05-31 2009-04-14 Pitney Bowes Inc. Cut sheet feeder
US7367445B2 (en) * 2005-09-28 2008-05-06 Mark Stanley Mazurek Horizontal ratcheting case feeder mechanism
DE102009040918A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
JP2016050107A (ja) * 2014-09-02 2016-04-11 株式会社東芝 紙葉類供給装置および紙葉類処理装置
CN104843492B (zh) * 2015-04-18 2017-03-29 江阴方艾机器人有限公司 一种叠片机构及其叠片方法
FR3038309B1 (fr) 2015-06-30 2017-08-11 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et methode de chargement d'un magasin
DE102016224408A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Bogen-Ablageanordnung
IL276561B1 (en) 2018-02-11 2024-05-01 Avoset Health Ltd Pulse infusion pump
DE102018212248A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-20 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung für flächige Verpackungsmittel, Handhabungsanlage mit Transporteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580143A (en) * 1968-04-22 1971-05-25 Emhart Corp Magazine construction for packing case erecting machine
US3814000A (en) * 1971-12-06 1974-06-04 R Heisler Apparatus for automatically feeding and erecting folded cartons
US3858490A (en) * 1973-02-27 1975-01-07 Raymond A Heisler Method for automatically feeding and erecting folded cartons
DE2321771A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
CH599025A5 (de) * 1976-04-23 1978-05-12 Grapha Holding Ag
GB2047663A (en) * 1979-04-26 1980-12-03 Molins Ltd Method and apparatus for handling blanks
DE3001733A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum auffuellen eines zuschnittmagazins mit kartonzuschnitten
CH648261A5 (de) * 1980-09-16 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
US4518301A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
US4596545A (en) * 1982-07-06 1986-06-24 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
JPS59223634A (ja) * 1983-06-01 1984-12-15 Gunze Ltd 物品の供給装置
FR2564065A1 (fr) * 1984-05-11 1985-11-15 Kalix Dupuy Dispositif d'alimentation pour machine encartonneuse
US4667953A (en) * 1985-08-28 1987-05-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sheet stacker
US4779860A (en) * 1987-10-14 1988-10-25 R. A. Jones & Co. Inc. Aligning apparatus for rotary carton feeder
US4981292A (en) * 1988-10-13 1991-01-01 Mccain Manufacturing Corporation Swing-up loader for signature machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04358662A (ja) 1992-12-11
EP0440941A3 (en) 1991-09-25
DE59005941D1 (de) 1994-07-07
DE4003153A1 (de) 1991-08-08
EP0440941A2 (de) 1991-08-14
US5116303A (en) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440941B1 (de) Magazin für flache Gegenstände, wie flachliegende Faltschachteln
EP0271042B1 (de) Verpackungsverfahren und Verpackungsautomat für Briefhüllen und Versandtaschen
DE3922803B4 (de) Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
DE3119016C2 (de)
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
CH675714A5 (de)
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
EP0794135B1 (de) Beladeeinrichtung
DE19509446B4 (de) Palette zur Zuführung von Laufstreifen an eine Reifenaufbautrommel
CH686943A5 (de) Vorrichtung zum Ablegen und/oder Stapeln von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern.
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE1549744C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
EP0298435B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Karton-Zuschnitten
DE3722285C2 (de)
EP0603354B1 (de) Einrichtung zur beschickung einer einsteckmaschine für druckprodukte
CH663009A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen.
DE19516582C2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
DE3417157A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mehrreihigen kartonkolonne auf einem foerderer
DE4430701A1 (de) Verfahren zur Entnahme einer Faltschachtel aus einem Abgabeschacht sowie Lagervorrichtung für Faltschachteln
DE3930369A1 (de) Einrichtung zum automatischen befuellen eines magazins
EP1522509B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Produkten
DE1786420C (de) Stapelvorrichtung für Kartonzuschnitte. Ausscheidung aus: 1486969
DE2902529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910829

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215