EP0426832A1 - Verfahren zur reduktion von farbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur reduktion von farbstoffen.

Info

Publication number
EP0426832A1
EP0426832A1 EP90908918A EP90908918A EP0426832A1 EP 0426832 A1 EP0426832 A1 EP 0426832A1 EP 90908918 A EP90908918 A EP 90908918A EP 90908918 A EP90908918 A EP 90908918A EP 0426832 A1 EP0426832 A1 EP 0426832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potential
dye
cathode
reducing agent
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90908918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426832B1 (de
Inventor
Thomas Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS
Original Assignee
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT, VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS filed Critical VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
Priority to AT9090908918T priority Critical patent/ATE105345T1/de
Publication of EP0426832A1 publication Critical patent/EP0426832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426832B1 publication Critical patent/EP0426832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2016Application of electric energy

Definitions

  • the invention relates to a process for reducing dyes in aqueous solution with pH> 9, using a reducing agent with a redox potential of over 400 mV, which is present in a reduced and oxidized form, wherein a pair of electrodes is introduced into the solution. whose cathode potential is kept below the value at which hydrogen development occurs.
  • vat dyes are used for textile finishing.
  • Dyeing of cellulose fibers represents a considerable share of the market (approx. 12.5%, world consumption approx. 25,000 t / year).
  • this dye class is one of the high-quality dyes.
  • the primarily non-fiber-insoluble dye particles are converted into their alkaline, soluble leuco form by reduction.
  • the reduced dye has a high affinity for the substrate and is now quickly absorbed by the material to be dyed.
  • the pull-up phase has ended, the leuco form is oxidized to fix the dye, and the water-insoluble pigment forms.
  • the basic chemical structure of the dyes is often anthrachi noide or indigoide.
  • sulfur dyes are inferior to vat dyes, but they are very cheap in price, so that they have a relatively large market share in cellulose dyeing (25%, 50,000 t / year).
  • the sulfur dyes are used analogously to the vat dyes, the reduction of the sulfur dyes being possible even at lower redox potentials.
  • Reducing agents are also used to destroy excess bleaching agents, for reductive bleaching (wool) and reductive wastewater treatment (decolorization).
  • the main reducing agent for vat dyeing and for the reductive cleavage of azo dyes is Na ? S-, 0, Nat ri umdi thi oni t ("Hydro"), which has a reduction potential of approximately -1000 mV in an alkaline environment.
  • Sulfinic acid derivatives are used for reductions at higher temperatures (steaming processes, HT processes) (reduction potential at 50 C approx. -1000 mV ) .
  • Sulfinic acid derivatives can by the use of heavy metal compounds, such as Ni-Cyan ⁇ komplexjsn, Co-Ko p lexen et c. to be activated. It has been proposed to use anth rach i non compounds as accelerators for the reducing agents used, but is practically not carried out.
  • Other reducing agents are Th i oharnstoffdi ox id
  • indigo lies between the vat dyes and sulfur dyes.
  • hydroxyacetone / sodium hydroxide solution can also be used here as the reducing agent.
  • iron vitriol (FeSO,) -Ka Ik vats, zinc-lime vats and fermentation vats have been enacted. Because of the lower required reduction potential, others can also be used for sulfur staining
  • Reducing agents are used.
  • the main reductions are Na_S and NaHS (reduction potential approx. -500 mV).
  • Mixtures of glucose / sodium hydroxide solution were also used.
  • a method of the type described in the introduction has already been proposed, in which the consumption of Nat ri umdi thi oni by applying a DC voltage t is reduced.
  • This reduction is due to the fact that the reducing agent is converted at the cathode into a form which has an increased reducing capacity.
  • this substance breaks down into the same products as the sodium di-thi oni t itself. These products cannot be regenerated with the voltage applied to the cathode.
  • This voltage is in any case at a level which can only be used with the mercury electrode used, but which would already lead to harmful hydrogen evolution in the case of practically applicable electrode materials.
  • aS- j O is a relatively expensive chemical that has to be imported by many countries.
  • a large excess of Na-SO based on the amount theoretically required for the reduction, must be used in the dyeing processes.
  • the oxygen present in the liquor must first be removed, only then can the dye begin to be reduced.
  • atmospheric oxygen from the environment continuously consumes a ⁇ S ⁇ O.
  • the quantities used are approx. 1.25 to 2.5 kg of reducing agent per kg of dye.
  • the reducing agent bath leads to a considerable generation of oxygen in the wastewater, which leads to learning about wastewater.
  • the procurement costs are relatively low, but the wastewater problem is becoming increasingly important here, since in addition to oxygen generation there are also considerable toxicity and odor problems.
  • the invention is based on the object of avoiding the illustrated disadvantages of the previous reducing agents. This is achieved by using a reducing agent whose redox potential (half-stage potential i a L), increased by the charge transfer overvoltage for the return of the oxidized form of the reducing agent into the reduced one, which is below the cathode potential, at the cathode.
  • the dye is therefore not reduced directly at the electrode, which has already been proposed, but has not proven successful. Rather, a reducing agent is used which reduces the dye in the usual way, is oxidized in the process and reaches the cathode in this oxidized form, where it is neither returned to its original state.
  • Redox systems of this type are known in electrochemistry as
  • the cathode thus reduces the reversible redox system which, in turn, is able to reduce the dye after the reduction potential of the dye has been reached.
  • the upstream reversible redox system has the task of generating a continuously regenerable reduction potential in the dyeing liquor, so that no further reducing agent has to be added to the dyeing liquor.
  • the proportion of reducing agent consumed by air toxicity is continuously renewed at the cathode. No secondary products result from the addition of reducing agents in the dye liquor. Enrichment by the usually necessary addition of reducing agent also does not occur.
  • the dye bath After removing the unfixed dye (centrifugation, filtration, ..), the dye bath can be reused, only the liquor volume lost with the goods having to be replaced. Chemical consumption in the usual sense does not occur. Even the dye re-oxidation can be carried out in the dye bath, which, according to the literature, should lead to an improvement in the fastness to rubbing of the dye (doubtful. This procedure is not economically justifiable with the reducing agents currently used, since at the end of the dyeing process, large reduction medium L quantities remain in the dye liquor and draining the dye liquor is more cost-effective. A closed recycling of the entire dyeing liquor without time-consuming reprocessing is also out of the question here due to the ongoing enrichment with reducing agent secondary products.
  • Inorganic compounds for the invention Use usable r, one has to look above all under the Meta L Ikomp lexsa Izen.
  • the Fe (II / III) triethanolamine natron lye system is suitable as a reduction mediator.
  • the attainable potentials of up to -980 mV enable the reduction of all common vat dyes, indigoid dyes, sulfur dyes, azo dyes without the use of other reducing substances.
  • the invention is then explained in more detail using a device for carrying out the method and by means of some application examples.
  • the device for carrying out the method is shown schematically in the single drawing.
  • the device shown comprises a container 11, on the bottom of which there is a working cathode 1 made of copper. To accelerate the removal of the
  • Reduction products are located above the working cathode 1, a magnetic stirrer 8.
  • a reference electrode 4 (Ag / AgCl) is provided for measuring the cathode potential i a Is by means of the voltmeter 5. The potential in solution is measured using a dedicated measuring electrode 3
  • a container 10 filled with textiles to be colored is introduced into the cathode side of the electrolytic chamber with respect to the diaphragm 7, through which the solution is sucked by means of the liquor circulation pump 9, whereupon it gets back into the container 11.
  • the working cathode consists of Cu (area 36 cm 2 ), the working anode consists of Pt (area 10 cm 2 ).
  • the working potential of the Cu cathode is -1150 mV against an AgCl Re ⁇ nzeie electrode.
  • the goods are wetted with the alkali at 40 C C.
  • the potential in the solution rises to -94 mV within 20 min and is held there for 1 hour.
  • the reduced dye on the goods is oxidized by rinsing
  • the dyeing is completed by boiling soap according to the dye manufacturer's instructions.
  • the color depth achieved during coloring corresponds to the guidelines of the dye manufacturers.
  • the working cathode consists of Cu (area 36 cm 2 , the working anode consists of Pt (area 10 cm 2 ).
  • the working potential of the Cu cathode is -1150 mV against an AgCl reference electrode.
  • the goods are wetted with the alkali at room temperature After the addition of the redox system and the switching on of the working current (approx.
  • the potential in the solution rises to over -800 m within 20 min and is held there for 40 min "" C increases, the working current rises to 60 mA, the potential in the solution reaches -870 mV.
  • the reduced dye on the goods is oxidized by rinsing.
  • the dyeing is completed by boiling soap The color depth achieved during the dyeing corresponds to the guide values of the dye manufacturers.
  • Color depth starting color 10 g color / kg fabric ( KV-colored ) dye bath: 8.8 g / 1 aOH, 4 g / 1 triethanolamine, 0.5 g / 1 Fe2 ( SO, ) 3
  • the working cathode consists of Cu (area 36 cm 2), the working anode is ⁇ (Pt surface 10 cm 2).
  • the working potential of the Cu cathode is -1150 mV against an AgCl reference electrode.
  • the goods are wetted with the lye.
  • the potential in the solution rises to -450 mV within 20 min.
  • Dye bath 1.4 g / 1 NaOH, 30 g / 1 Na2 S04, 4 g / 1 triethanola in, 0.5 g / 1 FeS ⁇ 4.7H20
  • the working cathode consists of Cu (area 36 cm 2 ), which consists of the working anode made of Pt (area 10 cm 2 ).
  • the working potential of the Cu cathode is -1150 mV against an AgCl reference electrode.
  • the goods are wetted with the lye.
  • the potential in the solution rises to over -870 mV within 50 min, especially after adding the Xa2 SO4.
  • the dyeing temperature is increased to approx. 45'C.
  • the reduced dye on the goods is oxidized by rinsing.
  • the dyeing is completed by boiling soap according to the dye manufacturer's instructions.
  • the color depth achieved in the coloring corresponds to the guide values of the dye manufacturers.
  • Dyebath 4 g / 1 NaOH, 0.5 g / 1 anthraquinone-1, 5-disulfonic acid, 10 mg / 1 hydron blue 3R
  • the working cathode consists of Cu (area 88 cm 2 ), the working anode consists of Pt (area 6 cm 2 ).
  • the working potential of the Cu cathode is -850 mV against an AgCl reference element!
  • the reduction of the dye is monitored colorimetrically. Even at room temperature, the upstream anthraquinone system is reduced by up to approx. 34% within 20 minutes (reaching the half-step potential), the sulfur dye now added is immediately quantitatively reduced. After the working current has been switched off, the reoxidation of the sulfur dye can be observed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur -Reduktion von Farbstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduktion von Farbstoffen in wäßriger Lösung mit pH >9, unter Verwendung eines Reduktionsmittels mit einem Redoxpotential von über 400 mV, das in reduzierter und oxidierter Form gelöst vorliegt, wobei, ein Elektrodenpaar in die Lösung eingebracht wird, dessen Kathodenpotential unterhalb des Wertes gehalten wird, bei dem Wasserstoffentwi ck lung auftritt.
In der Texti l eredlung besitzen- Küpenfarbstoffe zur
Färbung von Ce l lu losefasern einen beachtlichen Markt¬ antei l (ca. 12,5 %, Weltverbrauch ca. 25 000 t/Jahr) . Insbesondere aufgrund der hohen Echtheiten zählt diese Farbstoff k lasse zu den hochwertigen Farbstoffen. Bei der Anwendung in der Färberei werden die primär nicht faseraffinen, unlöslichen Farbstoffpart i ke l durch Reduktion in ihre laugen lös l i ehe Leukoform über¬ geführt. Der reduzierte Farbstoff besitzt hohe Affinität zum Substrat und zieht nun rasch auf das Färbegut auf. Ist die Aufziehphase beendet, erfolgt die Oxidation der Leukoform zur Fixierung des Farbstoffs, wobei sich das wasserunlösliche Pigment bi ldet. Die Farbstoffe sind in ihrer chemischen Grundstruktur häufig anthrachi noide oder indigoide Typen. Schwefel- farbstoffe sind den Küpenfarbstoffen in qualitativer Sicht unterlegen, preislich aber sehr günstig, sodaß sie einen relativ großen Marktantei l in der Cellulose- färberei besitzen (25 %, 50 000 t/Jahr) . Die Anwendung der Schwefelfarbstoffe erfolgt analog den Küpenfarbstoffen, wobei die Reduktion der Schwefelfarb¬ stoffe bereits bei niedrigeren Redoxpotent i a len möglich ist.
Viele Text i lfarbsto*fe anderer Farbstoffk lassen besitzen in ihren farbgebenden Molekülteilen Azo-Gruppen. Diese Azogruppen lassen sich reduktiv irreversibel spalten, was zur Zerstörung von Farbstoffen (Abziehen und Korrektur von Fehlfärbungen) ausgenutzt werden kann.
Reduktionsmittel werden auch zur Zerstörung über¬ schüssiger Bleichmittel, zur reduktiven Bleiche (Wolle) und reduktiven Abwasserbehandlung (Entfärbung) einge¬ setzt .
Das Haupt redukt i onsmi tte l für Küpenfärbungen und zur reduktiven Spaltung von Azofarbstoffen ist Na?S-,0, Nat ri umdi thi oni t ("Hydro"), das im alkalischen Milieu e n Reduktionspotential von ca. -1000 mV aufweist.
Sulfinsäurederivate (Rongalit-Typen BASF) werden für Reduktionen bei höheren Temperaturen (Dämpfprozesse, HT-Verfah ren) eingesetzt (Reduktionspotential bei 50 C ca. -1000 mV) . Sulfinsäurederivate können durch den Einsatz von Schwermetallverbindungen, wie Ni-Cyanαkomplexjsn, Co-Ko p lexen et c . aktiviert werden. Der Einsatz von Anth räch i non-Verbi ndungen als Besc leuniger für die eingesetzten Reduktionsmittel wurde vorgeschlagen, ird aber praktisch wenig durchgeführt. Andere Reduktionsmittel sind Th i oharnstoffdi ox i d
(-1100 mV), Hydroxyaceton (-810 mV) und Natriumborhydπ'd (-1100 mV) . Indigo liegt bezüglich des erforderlichen Reduktionspotentials (ca. -600 mV) zwischen den Küpen¬ farbsto fen und Schwefelfarbstoffen. Hier können neben "Hydro" auch Hydroxyaceton/Nat ron lauge als Reduktions¬ mittel eingesetzt werden. Historisch wurden Eisenvitriol (FeSO, ) -Ka Ik-Küpen, Zink-Kalk-Küpen und Gärungsküpen ei ngesetz . Für Schwefelfärbungen können aufgrund des niedrigeren erforderlichen Reduktionspotentials auch andere
Reduktionsmittel verwendet werden. Haupt redukt i onsm tte l sind Na_S und NaHS (Reduktionspotential ca. -500 mV) . Auch Glucose/Natron lauge Mischungen wurden eingesetzt. In verschiedenen indischen Arbeiten (vgl. E . H . Daruwa l La in TEXTILE ASIA, September 1975, Seite 165 ff ) wurde bereits ein Verfahren der eingangs charakterisierten Art vorgeschlagen, bei welchem durch das Anlegen einer Gleichspannung der Verbrauch von Nat ri umdi thi oni t ver¬ ringert wird. Diese Verringerung ist darauf zurückzu¬ führen, das das Reduktionsmittel an der Kathode in eine Form übergeführt wird, welche ein erhöhtes Reduktions¬ vermögen aufweist. Durch die Reaktion mit dem Farbstoff zerfällt dieser Stoff in die selben Produkte wie das Natri umdi thi oni t selbst. Diese Produkte können bei der angelegten Spannung an der Kathode nicht regeneriert werden. Dabei liegt diese Spannung ohnedies in einer Höhe, die nur bei der verwendeten Quecksi lberelektrode brauchbar ist, bei praktisch anwendbaren Elektroden¬ materialien aber bereits zu schädlicher Wasserstoff¬ entwicklung führen würde.
Die derzeit eingesetzten Reduktionsmittel führen zu verschiedenen Nachtei len bei ihrer Anwendung: a-S-jO, ist eine relativ teure Chemikalie, die von vielen Ländern eingeführt werden muß. Bei den Färbevor¬ gängen muß ein großer Überschuß an Na-S-O,, bezogen auf die theoretisch zur Reduktion benötigte Menge, einge¬ setzt werden. Im Färbebad muß zuerst der in der Flotte vorhandene Sauerstoff entfernt werden, erst danach kann die Farbstoff redukt i on beginnen. Während des Färbevor¬ ganges wird durch LuftSauerstoff aus der Umgebung laufend a^S^O, verbraucht. Die Einsatzmengen betragen pro kg Farbstoff ca. 1,25 bis 2,5 kg Reduktionsmittel.
Durch die hohen Ei ns. _ zmengen kommt es zu einer An¬ reicherung von Ox i dat i onsprodukten des Reduktions¬ mittels in der Färbeflotte. Eine Wiederverwertung der Färbeflotte *ird dadurch nur in den wenigsten Fällen möglich. Die Reduktionsmittelmenge muß im Färbebad bis zur Beendigung des Färbevorgangs zur vollständigen Reduktion ausreichen. Das Färbebad wird daher mit einer relativ großen Reduktionsmittelmenge abgelassen. Die Oxidation erfolgt daher in einem neuen Behandlungsbad, da sonst der gesamte noch vorhandene Reduktionsmittel¬ überschuß im Färbebad mit oxidiert werden muß.
Das Reduktionsmittelbad führt im Abwasser zu einer beachtlichen Saue rstoffzeh rung, was zu Abwasserprob lernen führt. Bei der Verwendung von Sulfiden als Reduktions- mittel sind die Beschaffungskosten relativ gering, die Abwasserproblemati gewinnt hier aber laufend an Bedeutung, da hier neben der Sauerstoffzeh rung auch beachtliche Toxizität und Geruchsprobleme auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die darge¬ stellten Nachtei le der bisherigen Reduktionsmittel zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Reduktionsmittel verwendet wird, dessen Redoxpotential (Ha Ibstufenpotent i a L ), vermeh rt um die Ladungstransfer¬ überspannung zur an der Kathode stattfindenden Rück¬ führung der oxidierten Form des Reduktionsmittels in die reduzi erte, unterhalb des Kathodenpotentials liegt.
Gemäß der Erfindung wird somit der Farbstoff nicht direkt an der Elektrode reduziert, was zwar bereits vorgesc lagen worden ist, sich jedoch nicht bewährt hat. Vielmehr wird ein Reduktionsmittel eingesetzt, das in üblicher Weise den Farbstoff reduziert, dabei oxidiert wird und in dieser oxidierten Form an die Kathode gelangt, wo es w eder in seinen ursprünglichen Zustand rückgeführt wird. Redoxsysteme dieser Art bezeichnet man in der Elektrochemie als
Mediatoren. Solche Mediatoren zur Reduktion von Farb¬ stoffen anzuwenden, lag aus mehreren Gründen nicht nahe, Es wurden Mediatoren bisher an sich kaum in wäßriger Lösung ei ngesetzt , i m alkalischen Bereich nur ganz ausnahmsweise, und über einem pH-Wert 9 überhaupt nicht Die bisher zur Reduktion von Farbstoffen eingesetzten Substanzen sind andererseits für das erfindungsgemäße Verfahren nicht verwendbar, da ihre Oxi dat ionsprodukte nur bei Kathodenspannungen in den Grundzustand über¬ führbar wären, bei denen Längst eine unzumutbare Wasser¬ stoffentwi ck Lung an der Kathode stattfinden würde.
Die Kathode reduziert also das reversible Redoxsystem, welches nach Erreichen des Reduktionspotentials des Farbstoffs seinerseits in der Lage ist, den Farbstoff zu reduzieren. Durch die Einstellung des optimalen Redox¬ potentials in Lösung können Farbtonverschiebungen, wie sie durch übe rredukt i on hervorgerufen werden, vermieden werden. Das vorgelagerte reversible Redoxsystem hat die Aufgabe, in der Färbeflotte ein laufend regeneri erbare.s Reduktionspotential zu erzeugen, wodurch kein weiteres Reduktionsm ttel der Färbeflotte zugegeben werden muß. Der durch Luftoxi dat i on verbrauchte Anteil an Reduktionsmittel wird Laufend an der Kathode wieder¬ erneuert. In der Färbeflotte entstehen keine Folge¬ produkte aus der Reduktionsmittelzugabe. Eine Anreicherung durch den üblicherweise notwendigen Nach¬ satz an Reduktionsmittel tritt ebenfalls nicht auf. Nach einer Entfernung des nicht fixierten Farbstoffs (Zent ri fugat i on, Fi ltration,..) kann das Färbebad wiederverwendet werden, wobei nur das mit der Ware ver¬ lorene Flottenvolumen ersetzt werden muß. Ein Chemikalienverbrauch im üblichen Sinn tritt nicht auf. Sogar die Farbstoffwi ederoxi dat i on kann im Färbebad vorgenommen werden, was laut Literaturangabe zu einer Verbesserung der Reibechtheit des Farbstoffs führen soll (zweifelhaft . Diese Arbeitsweise ist bei den derzeit verwendeten Reduktionsmitteln nicht wirtschaft¬ lich vertretbar, da am Ende des Färbeprozesses zu große Reduktionsmitte Lmengen in der Färbeflotte ver¬ bleiben und ein Ablassen der Färbeflotte kostengünstiger ist. Eine geschlossene Wiederverwertung der gesamten Färbeflotte ohne aufwendige Aufarbeitung kommt hier auch aufgrund der laufenden Anreicherung mit Reduktions¬ mittelfolgeprodukten nicht in Frage.
Der Einsatz der indirekten elektrochemischen Reduktion senkt daher nicht nur die Kosten an Reduktionschemi a¬ lien, sondern ermöglicht erstmalig auch die geschlossene Krei slaufführung der Färbeflotten nach einer Entfernung des Restfarbstoffs. Ein mit Ausnahme der Spülwässer abwasserfreies Färben ist dadurch möglich. Gerade die mit Chemikalien derzeit hoch belasteten Färbeflotten können vollständig im Kreislauf geführt werden.
Verschiedene vorgelagerte Redoxsyste e können zur indirekten elektrochemischen Farbstoffreduktion einge¬ setzt werden:
Als organische Verbindungen, mit denen das Redoxsystem realisiert werden kann, wurden insbesondere solche mit anthrachinoider Grundstruktur untersucht. Versuche mit Anthrachinonmono- und di suLfonsäuren, Hydroxyanthra- chinonen und gemischt substituierten Produkten ermög¬ lichten die Reduktion von Schwefe Lfarbstoffen und Küpen¬ farbstoffen mit entsprechenden Potentialen. Die Einsatz- mengen an der anthrachi noi den Verbindung Liegen zwischen 0,5 . 10~ moL/L und 3 . 10~ moL/l, wobei Konzentra¬ tionen von etwa 1,5 . 10 mol/l günstig sind. Zur Be¬ urtei lung der erforderlichen Einsatzmengen an Redox- katalysator ist aber auch der Sauerstoffeint rag aus der Luft zu berücksichtigen. Durch eine geschlossene Appara¬ tur kann die erforderliche Kata Lysatormenge reduziert werden.
Anorganische Verbindungen, die für den erfindungsgemäßen Einsatz verwendb. r sind, hat man vor allem unter den Meta L Ikomp lexsa Izen zu suchen. Beispielsweise ist das System Fe ( II /III) -Tr i ethano lami n-Nat ron Lauge als Reduktionsmediator geeignet. Die erre i ch_ a ren Potentiale von bis zu -980 mV ermöglichen die Reduktion aller gängigen Küpenfarbstoffe, indigoider Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Azofarbstoffe ohne Einsatz von sonstigen reduzierenden Substanzen.
Dem Fachmann, dem die Lehre der Erfindung bekannt ist, ist es durchaus zuzumuten, weitere Reduktionsm ttel zu finden, welche unter den vorgegebenen Verfahrens¬ bedingungen als Mediatoren einsetzbar sind. Wichtig ist dabei, daß die Aktivität dieser Stoffe während der Nutzungsdauer höchstens geringfügig abnimmt, sodaß eine große Zahl von Reduktionszyklen gewährleistet ist. An der Elektrodenober läche soll ein rascher Umsatz er¬ folgen. Die Katalyse von Nebenreakt i onen durch das Reduktionsmittel soll ausgeschlossen sein. Für die technische Anwendung ist natürlich auch noch geringe Toxizität zu fordern.
Die Reduktionswirkung der verschiedenen Redoxsysteme wird im Rahmen dieser Beschreibung immer durch ihr Ha Ibstufenpotent ial charakterisiert. An sich stellt sich ja bei jedem Potential ein bestimmtes Verhältnis zwischen der reduzierten und der oxidierten Form des verwendeten Stoffes ein. Für technisch ersetzbare Systeme muß aber eine gewisse Belastbark it gegeben sein, das erreichte Reduktionspotential darf nicht sofort zusammenbrechen. Praktisch bedeutet dies, daß man etwa in dem Bereich arbeiten wird, in welchem reduzierte und oxidierte Spezies in etwa gleicher Menge vorliegen. Um dieses Potential festzustellen, muß nicht die Ausbildung eines Gleichgewichtszustandes abgewartet werden, es ist vielmehr auch möglich, dynamisch die Peakpotenti a Le der Cv-Kurven festzustellen, zwischen denen das Ha Ibstufenpotenti a L liegt.
Anschließend wird die Erfindung anhand einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mittels einiger Anwendungsbeispiele näher erläutert. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in der einzigen Zeichnung schematisch dargestellt.
Die dargestellte Einrichtung umfaßt einen Behälter 11, an dessen Boden sich eine Arbeitskathode 1 aus Kupfer befindet. Zur Beschleunigung des Abtransports der
Redukt onsprodukte befindet sich über der Arbeitskathode 1 ein Magnetrührer 8. Zur Messung des Kathodenpotent i a Is mittels des Spannungsmessers 5 ist eine Referenzelektrode 4 (Ag/AgCl) vorgesehen. Die Messung des Potentials in Lösung erfolgt über eine eigene Meßelektrode 3 aus
Kupfer oder Platin, die mit der Referenzelektrode ver¬ bunden wird. Dadurch ist der Potentialanstieg in der Lösung 'als Folge des sich aufbauenden Reduktionssystems verfo Igbar .
Wesentlich ist, daß die Arbeitsanode 2 durch ein Dia¬ phragma 7 abgeschirmt wird, um in bekannter Weise eine Reoxidation an der Anode zu vermeiden. In den hinsicht¬ lich des Diaphragmas 7 kathodensei t i gen Elektrolysenraum wird ein mit zu färbenden Texti lien gefüllter Behälter 10 eingebracht, durch den die Lösung mittels der Flotten¬ umwälzpumpe 9 gesaugt wird, woraufhin sie wieder in den Behälter 11 gelangt.
Durch Verwendung von Kathodenmateri a l mit hoher Wasser¬ stoffÜberspannung kann je nach Laugengehalt mittels des Netzgerätes 6 ein Arbeitspotential von bis zu -1200 mV an der Kathode realisiert werden, ohne daß es zu Wasser¬ stoffentwi ck lung kommt. Bei den anschließend beschriebenen Versuchen lagen die Temperaturen zwischen 40 und 50 C, an sich wäre jedoch der gesamte Temperaturbereich von 20 bis 90 C verwendbar
Anwendungsbeispiel 1
Reduktion eines Küpenfarbsto fs - Indanthrenblau GC
Verfahrenstechnische Bedingungen: Ausziehverfahren Flottenverhältnis 1:20 Varengewicht: 6,6 g Bw (100%) Flottenvolumen 130 ml Farbtiefe: 3% (197 mg Farbstoff) Färbebad: 4 g/1 NaOH, 2 g/1 Triethano... min, 0,5 g/1 Fe2(Sθ4 *3
Die Arbeitskathode besteht aus Cu (Fläche 36 cm2 ), die Arbeits anode besteht aus Pt (Fläche 10 cm2 ). Das Arbeitspotential de Cu-Kathode beträgt -1150 mV gegen eine AgCl-Re erεnzeiektrode Die Ware wird bei 40CC mit der Lauge benetzt. Nach der Zugabe de Redoxsyste s und dem Einschalten des Arbeitsstroms (ca. 35 m steigt das Potential in der Lösung innnerhalb von 20 min auf -94 mV an und wird dort 1 Stunde gehalten. Der auf der Ware befin liche reduzierte Farbstoff wird durch Spülen oxidiert. Die Fe tigstellung der Färbung erfolgt durch kochendes Seifen entspr chend den Angaben der Farbstoffhersteiler.
Die bei der Färbung erreichte Farbtiefe entspricht den Richtwe ten der Farbstoffhersteiler.
Anwendungsbeispiel 2
Reduktion eines Schwefelfarbstoffs - Hydrosollichtgrün 3B Verfahrenstechnische Bedingung . n:
Ausziehverfahren Flottenverhältnis 1:20
" arensewicht: 6,68 g Bw (100%) Flottenvolumen 135 ml
Farbtiefe: 5% (334 rag Farbstoff)
Färbebad: 8 g/1 Na2 C03 , 4 g/1 Triethanolamin, 0,5 g/1 Fe2(SO*_ )3 Die Arbeitskathode besteht aus Cu (Fläche 36 cm2 , die Arbeits¬ anode besteht aus Pt (Fläche 10 cm2 ). Das Arbeitspotential der Cu-Kathode beträgt -1150 mV gegen eine AgCl-Referenzelektrode. Die Ware wird bei RT mit der Lauge benetzt. Nach der Zugabe des Redoxsystems und dem Einschalten des Arbeitsstroms (ca. 30 mA) steigt das Potential in der Lösung innerhalb von 20 min auf über -800 m an und wird dort 40 min gehalten. Während dieser Zeit wurde die Färbetemperatur auf ca. 60""C erhöht, der Arbeitsstrom steigt dabei bis auf 60 mA an, das Potential in der Lösung er- reicht -870 mV. Der auf der Ware befindliche reduzierte Farbstoff wird durch Spülen oxidiert. Die Fertigstellung der Färbung er¬ folgt durch kochendes Seifen entsprechend den Angaben der Farb¬ stoffhersteiler. Die bei der Färbung erreichte Farbtiefe entspricht den Richtwer- ten der Farbstoffhersteiler.
Anwendungsbeispiel 3
Reduktion eines Azofarbstoffs - Remazolbrillantrot BB
Verfahrenstechnische Bedingungen: Abziehversuch Flottenverhältnis 1:20 Warengewicht: 5,76 g Bw (100%) Flottenvolumen 115 ml
Farbtiefe: Ausgangsfärbung 10 g Farbst/kg Ware ( KV-gefärbt ) Färbebad: 8,8 g/1 aOH, 4 g/1 Triethanolamin, 0,5 g/1 Fe2(SO, )3 Die Arbeitskathode besteht aus Cu (Fläche 36 cm2 ), die Arbeits¬ anode besteht aus Pt (Fläche 10 cm2 ). Das Arbeitspotential der Cu-Kathode beträgt -1150 mV gegen eine AgCl-Referenzelektrode. Die Ware wird bei RT mit der Lauge benetzt. Nach der Zugabe des Redoxsystems und dem Einschalten des Arbeitsstroms (ca. 20 mA) steigt das Potential in der Lösung innerhalb von 20 min auf -450 mV an. Mit der Erhöhung der Temperatur auf 55'C steigt das Poten- tial auf -800 bis -900 mV an und wird dort 1 Stunde gehalten. Der auf der Ware befindliche Azofarbstoff wird praktisch vollständig zerstört, was normalerweise durch eine Behandlung mit NaOH / N 2Saθ erreicht wird. Anwendungsbeispiel 4
Reduktion eines indigoiden Farbstoffs BASF Brillantindigo 4B-D
Verfahrenstechnische Bedingungen: Ausziehverfahren Flottenverhältnis 1:20 Warengewicht: 7,0 g Bw (100%) Flottenvolumen 140 ml Farbtiefe: 4% (280 mg Farbstoff)
Färbebad: 1,4 g/1 NaOH, 30 g/1 Na2 S04 , 4 g/1 Triethanola in, 0,5 g/1 FeSθ4.7H20 Die Arbeitskathode besteht aus Cu (Fläche 36 cm2 ), die Λrbeits- anode besteht aus Pt (Fläche 10 cm2 ). Das Arbeitspotential der Cu-Kathode beträgt -1150 mV gegen eine AgCl-Referenzelektrode. Die Ware wird bei RT mit der Lauge benetzt. Nach der Zugabe des Redoxsystems und dem Einschalten des Arbeitsstroms (ca. 10-20 mA) steigt das Potential in der Lösung insbesondere nach der Zugabe des Xa2 SO4 innerhalb von 50 min auf über -870 mV an. Während dieser Zeit wird die Färbetemperatur auf ca. 45'C erhöht. Der auf der Ware befindliche reduzierte Farbstoff wird durch Spülen oxi¬ diert. Die Fertigstellung der Färbung erfolgt durch kochendes Seifen entsprechend den Angaben der Farbstoffhersteiler. Si bei der Färbung erreichte Farbtiefe entspricht den Richtwer¬ ten der Farbstoffhersteller.
Anwendungsbeispiel 5
Reduktion eines chwefelfarbstof s - Hydronblau 3R
Verf hrenstechnische Bedingungen: Die Reduktion des Farbstoffs wurde kolorimetrisch erfaßt und ausgewertet.
Färbebad: 4 g/1 NaOH, 0,5 g/1 Anthrachinon-1 , 5-disulfonsäure , 10 mg/1 Hydronblau 3R
Die Arbeitskathode besteht aus Cu (Fläche 88 cm2 ), die Arbeits- anode besteht aus Pt (Fläche 6 cm2 ). Das Arbeitspotential der Cu- Kathode beträgt -850 mV gegen eine AgCl-Referenzele!-- ode. Nach der Zugabe des Redoxsys- ms und dem Einschalten des Arbeitsstroms (ca. 10-20 mA) wird die Reduktion des Farbstoffs kolorimetrisch verfolgt. Bereits bei Raumtemperatur wird das vorgelagerte An- thrachinon-System innerhalb von 20 min bis zu ca. 34% reduziert (Erreichung des Halbstufenpotentials ) , der nun zugegebene Schwe- felfarbstoff wird sofort quantitativ reduziert. Nach Abschalten des Arbeitsstromes kann die Rückoxidation des Schwefelfarbstoffs beobachtet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Verfahren zur Reduktion von Farbstoffen in wäßriger Lösung mit pH >9, unter Verwendung eines Reduktions¬ mittels mit einem Redoxpotential von über 400 mV, das in reduzierter und oxidierter Form gelöst vor¬ liegt, wobei ein Elektrodenpaar in die Lösung ein¬ gebracht wird, dessen Kathodenpotent i a l unterhalb des Wertes gehalten wird, bei dem Wasserstoffent- wicklung auft ri tt , dadurch gekennzeichnet, daß ein Reduktionsmittel verwendet wird, dessen Redox¬ potential (Ha Ibstufenpotent i a l) vermehrt um die Ladungstransferüberspannung zur an der Kathode stattfindenden Rückführung der oxidierten Form des Reduktionsmittels in die reduzierte unterhalb des Kathodenpotent i a Is liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode aus Cu, Zn, Pb oder Edelstahl ve rwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Reduktionsmittel mit anthrachinoi der Grundstruktur verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß 0,5 . 1θ"3 mol/l bis 3 10 -3 mol/l, vorzugs¬
,-3 weise etwa 1,5 . 10 mol/l, der anthrachinoi den Verbindung verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Metall¬ komplexsalz verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von 0,5 . 10 mol/l bis 5 . 10~3 mol/l Eisen (II)- oder Ei sen (III)-Sa Iz mit Tri ethanolamin verwendet wird.
EP90908918A 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur reduktion von farbstoffen Expired - Lifetime EP0426832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090908918T ATE105345T1 (de) 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur reduktion von farbstoffen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1329/89 1989-06-01
AT0132989A AT398316B (de) 1989-06-01 1989-06-01 Verfahren zur reduktion von farbstoffen
PCT/AT1990/000052 WO1990015182A1 (de) 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur reduktion von farbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426832A1 true EP0426832A1 (de) 1991-05-15
EP0426832B1 EP0426832B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=3511548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90908918A Expired - Lifetime EP0426832B1 (de) 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur reduktion von farbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5244549A (de)
EP (1) EP0426832B1 (de)
AT (1) AT398316B (de)
DE (1) DE59005612D1 (de)
ES (1) ES2054358T3 (de)
WO (1) WO1990015182A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009740A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-11 Verein Zur Förderung Der Forschung Und Entwicklung In Der Textilwirtschaft Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen
TW251325B (de) * 1993-03-30 1995-07-11 Basf Ag
DE19513839A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Küpenfarbstoffen
DE19723889A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Consortium Elektrochem Ind System zur elektrochemischen Delignifizierung ligninhaltiger Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung
AT408455B (de) * 1997-09-04 2001-12-27 Basf Ag Verfahren zur reduktion von schwefelfarbstoffen
DE59912528D1 (de) * 1998-11-24 2005-10-13 Walter Marte Verfahren und apparatur zur reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
DE19919746A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wäßrig-alkalischen Lösungen reduzierter indigoider Farbstoffe
DE19962155A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Küpenfarbstoffen
DE10010060A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE10010059A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE10161265A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren zur Farbveränderung von gefärbten textilen Substraten
DE10234825A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen
EP1563137A1 (de) * 2002-11-06 2005-08-17 Tex-A-Tec Ag Verfahren zur elektrochemischen reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
ES2222077B1 (es) * 2002-12-23 2006-03-16 Argelich, Termes Y Cia S.A. Proceso de tintura con colorantes de tina y similares mediante reduccion electrolitica.
HK1067926A2 (en) * 2004-01-20 2005-03-24 Hong Kong Productivity Council An electrochemical dye reducing method.
DE102004040601A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Neuartige flüssige Chinonimin-Schwefelfarbstoff-Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von cellulosehaltigem Material
DE102005040469A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Farbstoffzubereitungen von indigoiden Farbstoffen, von Küpen- und Schwefelfarbstoffen enthaltend anorganische und/oder organische elektrochemisch aktive Mediatorsysteme sowie deren Verwendung
EP1870494A1 (de) 2006-06-23 2007-12-26 ETH Zürich, ETH Transfer Elektrochemischer Reaktor
US8291683B2 (en) * 2010-02-13 2012-10-23 Ruetenik Monty L Equine exercise boot assembly and method
CN102174731B (zh) * 2011-03-04 2012-11-07 东华大学 一种电化学还原的染色装置
CN102154793A (zh) * 2011-03-23 2011-08-17 东华大学 一种用于棉纱线电化学还原的染色装置
CN102433770A (zh) * 2011-08-31 2012-05-02 常州耀春格瑞纺织品有限公司 还原染料电化学快速清洁染色工艺
BR112015004395A2 (pt) 2012-08-30 2016-02-16 Cargill Inc agente redutor para corantes de enxofre, processo para fabricar o agente redutor, uso do agente, método para reduzir os corantes de enxofre e método para tingir tecidos
CN108691116A (zh) * 2018-05-24 2018-10-23 武汉纺织大学 一种导电纱线电化学还原染色装置及方法
EP3887575A1 (de) 2018-11-30 2021-10-06 Sedo Engineering SA Leukofarbstoff (wie z. b. leukoindigo) als dispergierhilfsmittel
CN113166954A (zh) 2018-11-30 2021-07-23 赛杜工程股份有限公司 电化学反应器和它的清洁或再生
EP3887577B1 (de) 2018-11-30 2022-12-07 Sedo Engineering SA Entfernung von nebenprodukten (verunreinigungen)
CN113549938B (zh) * 2021-06-17 2022-06-21 武汉纺织大学 一种回收废旧牛仔激光废灰中靛蓝的方法
CN113416967B (zh) * 2021-06-17 2022-09-06 武汉纺织大学 一种回收废旧牛仔中靛蓝染料的方法和织物染色方法
WO2023161441A2 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Laboratoire Biosthetique Kosmetik Gmbh & Co. Kg Colorant composition comprising leucoindigo for coloring fibers and fabrics

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139567C (de) *
FR319390A (fr) * 1902-03-07 1902-11-11 Cie Parisienne De Couleurs D A Procédé pour la réduction de l'indigo
FR384866A (fr) * 1907-02-18 1908-04-24 Baudot Et Cie Soc Procédé de pénétration et d'oxydation électrique des produits tinctoriaux dans la teinture des fibres et des tissus
DE534464C (de) * 1928-06-21 1931-09-28 Walter Haendel Verfahren zum Faerben und Bemustern von Geweben, Wirkwaren, Geflechten, Leder und anderen Stoffen aus pflanzlichen und tierischen Fasern durch elektrolytische Zersetzung einer im Gut befindlichen Loesung
US2147635A (en) * 1938-02-08 1939-02-21 Du Pont Dyestuff pastes and process for applying the same
US2433632A (en) * 1942-12-23 1947-12-30 Rca Corp Fibrous sheet material for the electrolytic formation of azo dye image records thereon
US2729726A (en) * 1953-08-31 1956-01-03 Ite Circuit Breaker Ltd Position indicator for enclosed disconnect switch
US3518038A (en) * 1965-10-20 1970-06-30 Allied Chem Electrographic recording mixture containing a morpholinyl diphenyl methane and 2 triphenyl methane
BE757171A (fr) * 1969-10-08 1971-04-07 Basf Ag Procede pour la teinture et l'impression de matieres textiles
DE2263138C3 (de) * 1972-12-22 1978-06-29 The Bombay Textile Research Association, Bombay (Indien) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Küpenfarbstoffen und Vorrichtung hierfür
FR2265901B1 (de) * 1974-04-02 1977-10-14 Bombay Textile Res Assoc
DE3065361D1 (en) * 1979-07-02 1983-11-24 Hoechst Ag Two-phase printing process for the manufacture of conversion style and discharge resist articles
EP0060437B1 (de) * 1981-03-05 1988-08-10 Ciba-Geigy Ag Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen
SU1183585A1 (ru) * 1982-04-23 1985-10-07 Таджикский государственный университет им.В.И.Ленина Способ крашени текстильного материала из хлопка,полиамида или из их смеси
DK153412C (da) * 1984-11-22 1988-12-19 Ferring A S Fremgangsmaade til fremstilling af p-aminophenoler ved elektrolyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9015182A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005612D1 (de) 1994-06-09
EP0426832B1 (de) 1994-05-04
ATA132989A (de) 1994-03-15
ES2054358T3 (es) 1994-08-01
WO1990015182A1 (de) 1990-12-13
AT398316B (de) 1994-11-25
US5244549A (en) 1993-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398316B (de) Verfahren zur reduktion von farbstoffen
EP1056900B1 (de) Verfahren und apparatur zur reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
DE10161265A1 (de) Verfahren zur Farbveränderung von gefärbten textilen Substraten
DE4241868A1 (de) Farbstoffmischungen für Grau- und Schwarztöne, enthaltend Küpenfarbstoffe
DE2803289C2 (de)
EP0513291B1 (de) Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen
EP1527228B1 (de) Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
DE102008026403A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen unter Steuerung der physikalischen Adsorption in Relation zur chemischen Fixierung
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE10010059A1 (de) Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE2032238B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophobem fasermaterial
DE2011387A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien
DE10010060A1 (de) Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1929227C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE208998C (de)
DE94173C (de)
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
DE3721765A1 (de) Entfernung von peroxiden aus textilbehandlungsflotten
DE102005040469A1 (de) Farbstoffzubereitungen von indigoiden Farbstoffen, von Küpen- und Schwefelfarbstoffen enthaltend anorganische und/oder organische elektrochemisch aktive Mediatorsysteme sowie deren Verwendung
DE2214068C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten
DE843400B (de) Verfahren zum gleichmäßigen An- und Durchfärben von dichtgepackten Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940517

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90908918.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

Free format text: BASF AKTIENGESELLSCHAFT##67056 LUDWIGSHAFEN (DE) -TRANSFER TO- DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG#INDUSTRIEPARK HOECHST#65926 FRANKFURT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100531