DE10234825A1 - Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10234825A1
DE10234825A1 DE10234825A DE10234825A DE10234825A1 DE 10234825 A1 DE10234825 A1 DE 10234825A1 DE 10234825 A DE10234825 A DE 10234825A DE 10234825 A DE10234825 A DE 10234825A DE 10234825 A1 DE10234825 A1 DE 10234825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
sulfur
cell
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234825A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Schrott
Marc-Steffen Dr. Muche
Bertram Dr. Wendt
Thorsten HÜLS
Thomas Prof. Dr. Bechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE10234825A priority Critical patent/DE10234825A1/de
Priority to BRPI0312606-4A priority patent/BR0312606B1/pt
Priority to US10/521,917 priority patent/US20050257327A1/en
Priority to CNB038160072A priority patent/CN100351459C/zh
Priority to AT03766263T priority patent/ATE430831T1/de
Priority to AU2003250143A priority patent/AU2003250143A1/en
Priority to EP03766263A priority patent/EP1527228B1/de
Priority to JP2004525286A priority patent/JP2005534820A/ja
Priority to ES03766263T priority patent/ES2326315T3/es
Priority to PCT/EP2003/008050 priority patent/WO2004013406A1/de
Priority to KR1020057001695A priority patent/KR20050026542A/ko
Priority to MXPA05001097A priority patent/MXPA05001097A/es
Priority to TW092120699A priority patent/TWI276722B/zh
Publication of DE10234825A1 publication Critical patent/DE10234825A1/de
Priority to ZA200409847A priority patent/ZA200409847B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/243Polyamides; Polyurethanes using vat or sulfur dyes, indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/523Polyesters using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2016Application of electric energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit Schwefelfarbstoffen mit Regeneration des Färbebadredoxpotentials, dadurch gekennzeichnet, dass während des Färbevorganges die Färbeflotte zwischen Färbeanlage und einer angekoppelten Elektrolysezelle zirkuliert und der im Färbebad unerwünscht oxidierte Schwefelfarbstoff in der Elektrolysezelle kathodisch reduziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen
  • Unter der Gruppe der Schwefel- bzw. Schwefelküpenfarbstoffe (nachstehend nur Schwefelfarbstoffe genannt) fasst man Farbstoffe des gleichen Herstellungsprinzips und der gleichen Färbeweise zusammen. Die Schwefelfarbstoffe entstehen durch Umsetzung geeigneter organischer Substanzen mit Schwefel, Alkalisulfiden oder Alkalipolysulfiden. Die entstehenden Produkte enthalten sich wiederholende organische Strukturelemente, die über Disulfidgruppen miteinander verbunden sind. Die chemische Konstitution ist in den meisten Fällen nicht mit Sicherheit bekannt. Zum Zweck des Färbens werden die Schwefelfarbstoffe unter Anwendung unterschiedlicher Reduktionsverfahren reduziert, wobei ein Teil der Disulfidbrücken reduktiv gespalten wird (siehe Gleichung 1). Die entstehenden Produkte besitzen niedrigere molare Massen, sind in wässriger alkalischer Lösung löslich und können zum Zwecke des Färbens eingesetzt werden, da sie auch eine Affinität zu Fasern, z.B. Cellulosefasern, aufweisen.
  • In Gegenwart von Luftsauerstoff erfolgt eine mehr oder weniger vollständige Rückoxidation des Farbstoffs entsprechend Gleichung 2. R-S-S-R + 2e ↔ R-S + R-S (1) R-S + R-S + 1/2O2 + H2O ↔ R-S-S-R + 2OH (2)
  • Da beim Färbeprozess das den reduzierten Farbstoff enthaltende Färbebad gegen unerwünschte Oxidation des Farbstoffs durch Luft geschützt werden muss, werden entweder Reduktionschemikalien ins Färbebad gegeben oder es erfolgt eine weitergehende kathodische Farbstoffreduktion während der Farbstoffherstellung bzw. Vorbereitung der Färbeflotte (siehe WO 99/11716). Bei der Arbeitsweise nach WO 99/11716 kann bei der Herstellung der reduzierten Farbstoffe und bei deren Einsatz in kontinuierlichen Färbeverfahren auf den weiteren Einsatz von Reduktionsmitteln verzichtet werden, wenn die angewandte Farbstoffkonzentration ausreichend hoch ist, z.B. 50 g/l fester Schwefelfarbstoff, so dass die mit dem reduzierten Farbstoff in die Farbstoffflotte eingebrachten Reduktionsäquivalente den störenden Einfluss der Luftoxidation kompensieren können. Eine solche Vorgangsweise ist insbesondere für die Herstellung relativ konzentrierter Produkte bzw. Farbstoffflotten geeignet, welche beim kontinuierlichen Färben auch nur eine kurze Zeit der oxidativen Einwirkung von Luftsauerstoff ausgesetzt sind. Bei einem Inhalt des Färbechassis von 25 l ist bei einer üblichen Warengeschwindigkeit von 60 m/min, einem Laufmetergewicht von 200 g/m und einer Flottenaufnahme von 80% das Chassisvolumen innerhalb von weniger als 3 min ausgetauscht.
  • Für die Anwendung von Schwefelfarbstoffen in der Ausziehfärberei, z.B. auf Färbeapparaten, Jet-Färbeanlagen etc., wozu sinngemäß auch die kontinuierlich arbeitenden Kettgarnfärbeanlagen zur Denimherstellung zu zählen sind, stellt der Stand der Technik keine entsprechende Arbeitsweise zur Verfügung.
  • Durch die lange Färbezeit ergeben sich lange Verweilzeiten des Farbstoffs im Färbebad, welches während dieser Zeit andauernder oxidativer Einwirkung des Luftsauerstoffs ausgesetzt ist. Zusätzlich sind die bei der Ausziehfärberei eingesetzten Farbstoffkonzentrationen bereits bei Färbebeginn relativ niedrig und sinken aufgrund des Badauszugs während des Färbevorgangs weiter ab. Die Instabilität des Färbebads gegenüber unerwünschter Luftoxidation nimmt daher mit zunehmender Färbedauer immer mehr zu.
  • Zur Verdeutlichung dient bei einer dunklen Färbung im Ausziehverfahren folgende Berechnung eines typischen Beispiels:
    Pro kg zu färbendes Fasermaterial befinden sich bei einem Flottenverhältnis von 1:10 bei einer Farbtiefe von 5% (berechnet als fester Schwefelfarbstoff) insgesamt 50 g Farbstoff in 10 l Färbebad, so dass eine Anwendungskonzentration von 5 g/l als Anfangskonzentration errechnet wird: Legt man für den Färbeprozess einen Badauszug von 70 % zugrunde, so hat am Ende des Färbevorgangs die Konzentration an Farbstoff auf 1,5 g/l Farbstoff abgenommen. Bei den Färbeverfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann in der Ausziehfärberei eine Badstabilisierung gegenüber oxidativen Einflüssen daher nur durch den Zusatz entsprechender Mengen an Reduktionschemikalien wie Glucose oder Hydroxyaceton erfolgen.
  • Wird auf den Einsatz dieser Zusätze verzichtet, so erfolgt während des Färbeprozesses unkontrollierte Rückoxidation des Schwefelfarbstoffs. Mangelnde Reproduzierbarkeit der Farbtiefe, Unegalitäten und schlechte Reibechtheiten werden als Folge beobachtet.
  • Bei Kettfärbeanlagen sind relative hohe Einsatzkonzentrationen an Farbstoff üblich (50 g/l fester Farbstoff) und relativ hohe Flottenvolumina in der Färbeanlage vorhanden, so dass eine höhere Badstabilität gegenüber Luftoxidation zu bestehen scheint. Bei diesen Färbetechniken wird aber eine sehr lange Verwendungszeit der Bäder gefordert, da üblicherweise mit nasser Ware ins Färbebad eingegangen wird und daher nur geringe Mengen an Färbeflotte aus den Färbebädern ausgetragen werden. Bei einem Badvolumen von 4000 l und einer Produktionsmenge von 15000 kg Kettgarn pro Tag ergeben sich bei einem Abquetscheffekt von 70 % beim Vornetzen und von 95 % beim Färben 15000 × 0.25 = 3750 l Flottenverbrauch pro Tag, so dass für die Färbeflotte eine durchschnittliche Verweilzeit in der Anlage von 1 Tag errechnet wird. Wird hier auf den Einsatz von Reduktionsmitteln verzichtet, so wären sogenannte Endenabläufe, das heisst Farbtonschankungen innerhalb einer Färbepartie von z.B. 20000 m Länge unvermeidbar.
  • In der Literatur wurden auch Möglichkeiten zum Einsatz indirekter kathodischer Reduktionsverfahren vorgeschlagen. Siehe beispielsweise Textilveredlung 32 (1997) 204–209, Journal of Applied Electrochemistry 28 (1998) 1243–1250, Recent Res. Devel. in Electrochem. 1 (1998) 245–264 und WO 90/15182. Bei diesen Verfahren übernimmt ein regenerierbares Redoxsystem die Aufgabe des löslichen Reduktionsmittels, so dass die geforderte Badstabilität gewährleistet ist. Beispiele für solche Systeme sind anthrachinoide Körper, Eisenkomplexe mit Aminen oder Hydroxycarbonsäuren. Auch bei diesen Verfahren kann aber auf den Einsatz von Chemikalien nicht verzichtet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass Schwefelfarbstoffe die Aufgabe eines Mediators auch bei Ausziehfärbungen übernehmen können und ausreichende Badstabilität erreicht werden kann, wenn eine laufende Regeneration des Reduktionszustandes erreicht werden kann. Dies wird gemäss vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass während des Färbevorgangs eine ausreichende Zirkulation des Färbebads durch eine in geeigneter Weise angekoppelte Elektrolysezelle ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit Schwefelfarbstoffen mit Regeneration des Färbebadredoxpotentials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass während des Färbevorganges die Färbeflotte zwischen Färbeanlage und einer angekoppelten Elektrolysezelle zirkuliert und der im Färbebad unerwünscht oxidierte Schwefelfarbstoff in der Elektrolysezelle kathodisch reduziert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise als Ausziehverfahren, aber auch nach dem Kontinue-Verfahren ausgeführt werden. Als Färbeanlagen kommen dementsprechend im Ausziehverfahren Färbeapparate, wie zum Beispiel Garnfärbeapparat, Haspelkufe, Baumfärbeapparat, Jet- oder Overflowfärbeanlage zum Einsatz. Für das Kontinue-Verfahren werden dagegen die für dieses Verfahren üblichen Färbeanlagen verwendet.
  • Die Zirkulation des Färbebades zwischen Färbeanlage und Elektrolysezelle hat entsprechend der Farbstoffkonzentration und der oxidativen Last zu erfolgen. Bei hoher oxidativer Last und geringer Farbstoffkonzentration hat die Zirkulation größere Volumensströme zu erreichen, als bei hoher Farbstoffkonzentration und geringer Sauerstoffbelastung.
  • Der kathodisch reduzierte Farbstoff gelangt von der Elektrolysezelle zur Färbeanlage, das teiloxidierte Färbebad fließt von der Färbea'nlage zur Elektrolysezelle. Der erforderliche Flottenaustausch in l/min zwischen Elektrolysezelle und Färbeanlage hängt dabei von mehreren Rahmenbedingungen ab. Dazu gehören beispielsweise Farbstoffkonzentration, gewünschter Reduktionsgrad in der Färbeanlage, maximaler Reduktionsgrad der bei einem Schwefelfarbstoff durch kathodische Reduktion erreicht werden kann, färbetechnisch erforderlicher Mindestreduktionsgrad des Schwefelfarbstoffs, zellentechnisch anwendbare Stromdichte und auch der Sauerstoffeintrag in die Färbeanlage (oxidative Last).
  • Bei den hohen Konzentrationen an Schwefelfarbstoff, wie sie in Kettgarnfärbeprozessen üblich sind, kann auch eine chargenweise Regeneration des Schwefelfarbstoffes und damit eine intermittierende Badzirkulation durchgeführt werden.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung und der genannten wesentlichen Rahmenbedingungen kann der erforderliche Stoffaustausch zwischen Zelle und Färbeapparat auch von einem Durchschnittsfachmann ohne weiteres berechnet werden.
  • Geht man beispielsweise von einer für die Kompensation des Sauerstoffeintrags einzubringenden Stromstärke von 10A pro kg Färbegut aus und setzt die in der Färbebadzirkulation verfügbare Menge an Farbstoff mit 0,01 mol/l an, so ist eine Färbebadzirkulation von 5l/min erforderlich, um den in der Zelle erreichten Umsatz nicht über 10% der vorhandenen Farbstoffkonzentration ansteigen zu lassen. Bei einer Zirkulationsleistung von 10l/min kg verändert sich die Farbstofflösung im Reduktionszustand nur um 5%.
  • Je nach Rahmenbedingungen bewegt sich der Flottenaustausch bezogen auf ein kg Färbegut zwischen 0,5l/min kg und 100l/min kg, bevorzugt zwischen 1 und 50 l/min kg und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 30l/min kg.
  • Die Farbstoffkonzentration im Färbebad beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt 0,5 bis 100g/l Reinfarbstoff, besonders bevorzugt 5 bis 50g/l Reinfarbstoff.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise bei Temperaturen von 20 bis 135°C durchgeführt, wobei 60 bis 95°C besonders bevorzugt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf den Färbeprozess durch Steuerung des Redoxpotentials Einfluss genommen. Dieses geschieht durch Einstellen des Zellenstroms, wodurch das Redoxpotential im Färbebad innerhalb gewisser Potentialgrenzen verändert bzw. geregelt werden kann. Der einstellbare Potentialbereich wird durch den verwendeten Schwefelfarbstoff, dessen Konzentration, sowie auch durch pH und Färbetemperatur festgelegt.
  • Der Zellenstrom wird insbesondere durch den Sauerstoffeintrag definiert und bewegt sich bei üblichen Färbeanlagen zwischen 0,5 und 50 A/kg, bevorzugt zwischen 1 und 10 A/kg. Durch Anwendung geeigneter Maßnahmen, wie Schutzgasatmosphäre aus zum Beispiel Stickstoff können die Werte abgesenkt werden.
  • Der pH-Wert des Färbebades liegt zum Beispiel zwischen 9 und 14, bevorzugt zwischen 11 und 13.
  • Das Redoxpotential im Färbebad wird durch den Farbstoff und den gewünschten Färbeausfall definiert und liegt zwischen –300mV und –900mV, bevorzugt zwischen –400mV und –700mV.
  • An die Färbeanlage ist eine Elektrolysezelle mit einer Flottenzirkulation gekoppelt. Als Elektrolysezellen können übliche, bei Zellenherstellern bzw. im Handel erhältliche Elektrolysezellen verwendet werden. Es können Normal- oder auch Mehrkathodenzellen zum Einsatz kommen. Um anodische Rückoxidation des Schwefelfarbstoffes zu vermeiden, ist die Elektrolysezelle aber bevorzugt als geteilte Zelle ausgeführt, wobei wiederum besonders bevorzugt Membranelektrolysezelle verwendet wird. Ganz besonders bevorzugt dient eine Kationenaustauschermembran als Separator.
  • Als Leitelektrolyt werden bevorzugt alkalische Lösungen, bevorzugt alkalische Lösungen von Alkalisalzen, insbesondere von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Soda, Kochsalz oder Glaubersalz, verwendet. Besonders bevorzugt wird die zum Färbebad zugesetzte Lauge, vorteilhaft Natronlauge, Kalilauge oder Soda verwendet. Auch die beim Färben zugesetzten Salze, bevorzugt Kochsalz oder Glaubersalz können die Leitfähigkeit als Elektrolyten verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Einschränkung für alle Schwefelfarbstoffe verwendet werden. Einsetzbar sind sowohl oxidierte Farbstoffe, Filterkuchen aus der Synthese, wie auch kathodisch oder chemisch vorreduzierte Farbstoffe und Farbstoffzubereitungen. Besonders bevorzugt werden durch kathodische Reduktion erzeugte Schwefelfarbstoffe, wie sie zum Beispiel in DE-A 1 906 083 oder WO 99/11716 beschrieben sind, eingesetzt.
  • Gemäß erfindungsgemäßem Verfahren können alle Fasermaterialien gefärbt werden, die grundsätzlich mit Schwefelfarbstoffen färbbar sind. Dies sind insbesondere Fasermaterialien aus Cellulose und Polyamid, sowie aus Cellulose/Polyester- und Cellulose/Polyamid-Mischungen. Fasermaterialien bedeuten bevorzugt textile Fasermaterialien.
  • Beim Färben mit Schwefelfarbstoffen wird ins Färbebad eingetragener Luftsauerstoff durch den vorhandenen reduzierten Schwefelfarbstoff reduziert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Redoxverhalten der Schwefelfarbstoffe, welches durch mehrere Reduktionsstufen charakterisiert ist (siehe zum Beispiel Journal of Applied Electrochemistry 28 (1998) 1243–1250 und Recent Res. Devel. in Electrochem. 1 (1998) 245–264), durch Arbeiten mit ausreichender Zellenzirkulation und kathodischer Nachreduktion des oxidierten Schwefelfarbstoffes vorteilhaft ausgenützt, so dass stabile Badzustände realisiert werden.
  • Der Schwefelfarbstoff übernimmt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aufgabe der bisher bei Ausziehverfahren unverzichtbaren Reduktionsmittel oder kathodisch regenerierbarer Mediatoren. Auf den Einsatz von Chemikalien, die Kosten bei Beschaffung und Abwasserentsorgung verursachen, kann daher verzichtet werden und man erhält eine vorteilhafte ökologische Gesamtbilanz. Unerwarteterweise genügen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits die geringen Konzentrationen an Schwefelfarbstoff, wie sie bei Ausziehverfahren eingesetzt werden. Ganz besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren bei Färben auf stehendem Bade, wo lediglich der mit der Ware ausgetragene Schwefelfarbstoff zum Färbebad nachgesetzt werden muss.
  • Die folgenden Anwendungsbeispiele 1–3 zeigen typische Möglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren. Um dessen Effekt deutlich zu demonstrieren, wurden die Musterausfärbungen mit oxidiertem Schwefelfarbstoff begonnen, welcher zum Färben nicht unmittelbar geeignet ist und erst nach kathodischer Reduktion auf das Material aufziehen kann.
  • Anwendungsbeispiel 1 – Färben im Ausziehverfahren mit Sulfur Black 1
  • Als Elektrolysezelle wird eine durch eine Kationenaustauschermembrane geteilte Zelle verwendet.
    Kathode: Edelstahlkathoden, Gesamtfläche (Oberfläche) Kathode 0,43 m2
    Fläche, Volumen insgesamt 2 1.
    Anode: Edelstahlplatte mit 0,01 m2 Fläche. Volumen 0,3 l.
    Als Anolyt wird 0,1 M NaOH verwendet.
    Zellenstrom: 0,9 A, Zellenspannung zwischen 2,7 V und 4,1 V
  • Das Färbebad (2 l Gesamtvolumen) wird mit 150 ml/min durch den Kathodenraum gepumpt, so dass eine laufende Regeneration des Färbebads durch Austausch mit dem Katholyten erfolgt. Färbebad-/Katholytzusammensetzung:
    10 g/l Paste Cassulfon® Carbon CMR der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG
    0,6 g/l Netzmittel
    3 g/l NaOH –
  • Im Färbebad befindet sich ein gebleichtes Baumwollgestrick (Muster 1) mit einer Masse von 6,9 g. Die Flottenumwälzung und Beheizung erfolgt durch einen Magnetrührer.
  • Die Katholyttemperatur wird auf 70 ° C gebracht. Während einer Elektrolysezeit von 197 min sinkt das Redoxpotential von –259 mV (vs. Ag/AgCl, 3 M KCl Referenz) auf –499 mV. Das gefärbte Muster 1 wird entnommen, mit Wasser gespült und entsprechend den üblichen Verfahren mit Peroxid/Essigsäure oxidiert.
  • Ins Färbebad wird ein weiteres Muster (Muster 2, Masse 6,9 g) eingebracht und 30 min unter Fortsetzen des Elektrolyseprozesses gefärbt. Das Redoxpotential sinkt bis auf –545 mV. Das Muster 2 wird nach 30 min entnommen und wie bereits beschrieben fertiggestellt.
  • Der pH-Wert des Färbebads liegt bei ca. 12,2 Die Farbtiefe kann durch Farbortmessung beschrieben werden.
  • Ergebnisse:
  • Wie die L-Werte zeigen ist Muster 2 dunkler, obwohl die Färbezeit kürzer war. Dies ist auf den weiteren Aufbau des Redoxpotentials im Färbebad zurückzuführen. Trotz der niedrigen Farbstoffkonzentration kann damit die erfolgreiche Farbstoffreduktion unter den Bedingungen des Ausziehfärbens bestätigt werden.
    Figure 00090001
  • Anwendungsbeispiel 2 – Färben im Ausziehverfahren mit Sulfur Black 1 Als Elektrolysezelle wird eine durch eine Kationenaustauschermembrane geteilte Zelle verwendet.
    Kathode: Edelstahlkathoden, Gesamtfläche (Oberfläche) Kathode 0,43 m2 Fläche, Volumen insgesamt 2 1.
    Anode: Edelstahlplatte mit 0,01 m2 Fläche. Volumen 0,3 l.
    Als Anolyt wird 0,1 M NaOH verwendet.
    Zellenstrom: 0,9 A, Zellenspannung zwischen 3,0 V und 4,7 V
  • Das Färbebad (2 l Gesamtvolumen) wird mit 150 ml/min durch den Kathodenraum gepumpt sodaß eine laufende Regeneration des Färbebads durch Austausch mit dem Katholyten erfolgt.
  • Färbebad-/Katholytzusammensetzung:
    10,5 g/l Paste Cassulfon® Carbon CMR der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG
    0,6 g/l Netzmittel
    3 g/l NaOH
  • Im Färbebad befindet sich ein gebleichtes Baumwollgestrick (Muster 3) mit einer Masse von 6,8 g. Die Flottenumwälzung und Beheizung erfolgt durch einen Magnetrührer.
  • Die Katholyttemperatur wird auf 62–64°C gebracht. Während einer Elektrolysezeit von 175 min sinkt das Redoxpotential von – 309 mV (vs. Ag/AgCl, 3 M KCl Referenz) auf –440 mV. Das gefärbte Muster 3 wird entnommen, mit Wasser gespült und entsprechend den üblichen Verfahren mit Peroxid/Essigsäure oxidiert.
  • Ins Färbebad wird ein weiteres Muster (Muster 4, Masse 7,0 g) eingebracht und 80 min unter Fortsetzen des Elektrolyseprozesse gefärbt. Das Redoxpotential ist während dieser Zeit bei –37–431 mV. Das Muster 4 wird nach 80 min entnommen und wie bereits beschrieben fertiggestellt. Der pH-Wert des Färbebads liegt bei ca. 12,1–12,2.
  • Die Farbtiefe kann durch Farbortmessung beschrieben werden.
  • Ergebnisse:
  • Wie die L-Werte zeigen ist Muster 4 dunkler, obwohl die Färbezeit kürzer war. Dies ist auf den weiteren Aufbau des Redoxpotentials im Färbebad zurückzuführen. Trotz der niederen Farbstoffkonzentration kann damit die erfolgreiche Farbstoffreduktion unter den Bedingungen des Ausziehfärbens bestätigt werden.
  • Figure 00110001
  • Anwendungsbeispiel 3 – Färben auf einer Labor-Denimfärbeanlage
  • Elektrolysezelle:
  • Als Elektrolysezelle wird eine durch eine Kationenaustauschermembrane geteilte Zelle verwendet.
    Kathode: Edelstahlkathoden, Gesamtfläche (Oberfläche) Kathode 1 m2, Volumen Katholyt insgesamt 10 l.
    Anode: Ti-Elektrode mit Mischoxidbeschichtung, Streckmetall mit 0,04 m2 geometrischer Fläche. Volumen 1,5 l.
    Als Anolyt wird 1 M NaOH verwendet.
    Zellenstrom: 10 A, Zellenspannung zwischen 3,0 V und 4,7 V
  • Eine Looptex-Laborfärbeanlage für Denimfärbungen wird als Färbeanlage an die Zelle gekoppelt. Nach einer Elektrolysezeit von 17,5 Std. bei 10 A (75 Ah) zum Erreichen des Färbepotentials wird ein Teil des Katholyts (4 l) aus der Zelle in die Färbeanlage gepumpt und bei einer Temperatur von 50°C (–491 mV) wird Muster 5 bzw. bei 80°C (–567 mV) Muster 6 gefärbt (Garnstränge mit einer Länge von 1 50 m, Baumwollgarn roh).
  • Färbeprogramm: Vornetzen (3 g/l Netzmittel), Abquetschen, Tauchen in der Schwefelküpe, Abquetschen, Luftoxidieren, anschließend wird in kaltem' Wasser gespült.
  • Nach den Färbungen 5 und 6 wird das Färbebad in die Zelle zurückgefördert und durch kathodische Reduktion wiederum reduziert.
  • Nach einer Reduktionszeit 3,7 Std. bei 10 A (3,7 Ah) wird wieder ein Teil des Zelleninhalts in die Färbeanlage gefördert und es werden die Muster 7 (57 °C, –538 mV) und 8 (83°C, –536 mV) nach dem bereits beschriebenen Programm gefärbt.
  • Gesamtvolumen des Färbebads: 12 l
    Färbebad-/Katholytzusammensetzung:
    80,25 g/l Filterkuchen Sulfur Black 1 (50 % Wassergehalt)
    2,0 g/l Netzmittel
    4 ml/l 50%ige Natronlauge.
    Durch das Regenerieren des Badinhalts kann somit eine Aufrechterhaltung des Reduktionszustands gewährleistet werden.
    Der pH-Wert des Färbebads liegt bei ca. 12,5–12,7.
    Die Farbtiefe kann durch Farbortmessung beschrieben werden. Ergebnisse:
    Figure 00120001
  • Anwendungsbeispiel 4 – EC-Färben von EC-reduziertem Schwefelschwarz
  • Eine Lösung von 20ml/l Cassulfon® Carbon CMR der Firma DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG (ca. 30–40%ige Lösung von Leuco Sulfur Black 1) wird in Gegenwart von 20 l Na2SO4 wasserfrei bei pH 12 und Raumtemperatur in einer Anlage entsprechend Anwendungsbeispiel 1 elektrolysiert. Als Anolyt wird wiederum Natronlauge (40g/l NaOH) verwendet. Die Lösung des reduzierten Schwefelfarbstoffes weist am Beginn der Elektrolyse bei der indometrischen Titration einen Gehalt an Reduktionsmitteläquivalenten von 0,075 mol/l auf. Die kathodische Reduktion wird entsprechend dem niedrigen Gehalt an Schwefelfarbstoff im Katholyt bei einer Stromdichte von 0,26 mA/cm2 durchgeführt. Die Elektrolyse wird bei einem analytisch festgestellten Gehalt von 0,125 mol/l beendet. Die Lösung weist nun einen Gehalt an Reduktionsmitteläquivalenten von 335 Ah bezogen auf 1 kg festen Schwefelfarbstoff auf. Die so hergestellte Lösung des Schwefelfarbstoffes kann direkt zum Färben, beispielsweise wie in Anwendungsbeispiel 1 beschrieben, verwendet werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien mit Schwefelfarbstoffen mit Regeneration des Färbebadredoxpotentials, dadurch gekennzeichnet, dass während des Färbevorganges die Färbeflotte zwischen Färbeanlage und einer angekoppelten Elektrolysezelle zirkuliert und der im Färbebad unerwünscht oxidierte Schwefelfarbstoff in der Elektrolysezelle kathodisch reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbebadredoxpotential durch den Zellenstrom geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolysezelle eine geteilte Elektrolysezelle, besonders vorteilhaft eine Membranelektrolysezelle, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitelektrolyt alkalische Lösungen, besonders bevorzugt alkalische Lösungen von Alkalisalzen, insbesondere von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Soda, Kochsalz oder Glaubersalz, verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffkonzentration im Färbebad 0,5 bis 100g/l Reinfarbstoff, besonders bevorzugt 5 bis 50g/l Reinfarbstoff, beträgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Temperaturen von 20 bis 135°C, besonders bevorzugt 60 bis 95°C, durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterialien solche aus Cellulose oder Polyamid oder aus Cellulose/Polyester- oder Cellulose/Polyamid-Mischungen eingesetzt werden.
DE10234825A 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen Withdrawn DE10234825A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234825A DE10234825A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen
JP2004525286A JP2005534820A (ja) 2002-07-31 2003-07-23 硫化染料及び硫化建染染料を用いた染色
ES03766263T ES2326315T3 (es) 2002-07-31 2003-07-23 Metodo para teñir con tintes al azufre y tintas de tina al azufre.
CNB038160072A CN100351459C (zh) 2002-07-31 2003-07-23 使用硫化染料和硫化还原染料染色的方法
AT03766263T ATE430831T1 (de) 2002-07-31 2003-07-23 Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
AU2003250143A AU2003250143A1 (en) 2002-07-31 2003-07-23 Method for dyeing with sulphur and sulphur vat dyes
EP03766263A EP1527228B1 (de) 2002-07-31 2003-07-23 Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
BRPI0312606-4A BR0312606B1 (pt) 2002-07-31 2003-07-23 processo para tingimento de materiais de fibra com corantes de enxofre.
US10/521,917 US20050257327A1 (en) 2002-07-31 2003-07-23 Method for dyeing with sulfur and sulfur vat dyes
PCT/EP2003/008050 WO2004013406A1 (de) 2002-07-31 2003-07-23 Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
KR1020057001695A KR20050026542A (ko) 2002-07-31 2003-07-23 황 및 황 건염 염료를 이용한 염색 방법
MXPA05001097A MXPA05001097A (es) 2002-07-31 2003-07-23 Metodo para tenir con tintes al azufre y tintes de tina al azufre.
TW092120699A TWI276722B (en) 2002-07-31 2003-07-29 Dyeing with sulfur dyes and sulfur vat dyes
ZA200409847A ZA200409847B (en) 2002-07-31 2004-12-06 Method for dying with sulphur and sulphur vat dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234825A DE10234825A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234825A1 true DE10234825A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234825A Withdrawn DE10234825A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050257327A1 (de)
EP (1) EP1527228B1 (de)
JP (1) JP2005534820A (de)
KR (1) KR20050026542A (de)
CN (1) CN100351459C (de)
AT (1) ATE430831T1 (de)
AU (1) AU2003250143A1 (de)
BR (1) BR0312606B1 (de)
DE (1) DE10234825A1 (de)
ES (1) ES2326315T3 (de)
MX (1) MXPA05001097A (de)
TW (1) TWI276722B (de)
WO (1) WO2004013406A1 (de)
ZA (1) ZA200409847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021502A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Neuartige chinonimin-schwefelfarbstoff-zusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von cellulosehaltigem material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108716138A (zh) * 2018-05-24 2018-10-30 武汉纺织大学 一种单溶质间接电化学还原靛蓝的染液及染色方法
CN108642780A (zh) * 2018-05-24 2018-10-12 武汉纺织大学 一种以纱线染色辊为阴极的电化学染色装置及方法
CN108708100A (zh) * 2018-05-24 2018-10-26 武汉纺织大学 一种电化学还原染色装置及方法
CN108754915A (zh) * 2018-05-24 2018-11-06 武汉纺织大学 电化学染料染色装置及方法
CN108642760A (zh) * 2018-05-24 2018-10-12 武汉纺织大学 一种石墨烯电化学还原染色装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906083A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-13 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung reduzierter Schwefelfarbstoffe
GB1359275A (en) * 1972-11-30 1974-07-10 Bombay Textile Research Ass Vat dye reduction process
DE2263138C3 (de) * 1972-12-22 1978-06-29 The Bombay Textile Research Association, Bombay (Indien) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Küpenfarbstoffen und Vorrichtung hierfür
JPS5239951B2 (de) * 1974-05-28 1977-10-07
AT398316B (de) * 1989-06-01 1994-11-25 Verein Zur Foerderung Der Fors Verfahren zur reduktion von farbstoffen
US5632782A (en) * 1994-09-01 1997-05-27 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Exhaust dyeing process for sulphur dyes
JPH1136173A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Nishie Denimu:Kk 着色衣料の脱色方法
AT408455B (de) * 1997-09-04 2001-12-27 Basf Ag Verfahren zur reduktion von schwefelfarbstoffen
DE59912528D1 (de) * 1998-11-24 2005-10-13 Walter Marte Verfahren und apparatur zur reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
DE19962155A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Basf Ag Verfahren zur elektrochemischen Reduktion von Küpenfarbstoffen
DE10010059A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021502A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Neuartige chinonimin-schwefelfarbstoff-zusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von cellulosehaltigem material

Also Published As

Publication number Publication date
BR0312606A (pt) 2005-04-19
US20050257327A1 (en) 2005-11-24
ES2326315T3 (es) 2009-10-07
ZA200409847B (en) 2006-07-26
TWI276722B (en) 2007-03-21
AU2003250143A1 (en) 2004-02-23
CN1665983A (zh) 2005-09-07
ATE430831T1 (de) 2009-05-15
JP2005534820A (ja) 2005-11-17
CN100351459C (zh) 2007-11-28
TW200407485A (en) 2004-05-16
BR0312606B1 (pt) 2012-11-27
WO2004013406A1 (de) 2004-02-12
KR20050026542A (ko) 2005-03-15
MXPA05001097A (es) 2005-05-27
EP1527228A1 (de) 2005-05-04
EP1527228B1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692042B1 (de) Verfahren zum färben von cellulosehaltigem textilmaterial mit hydriertem indigo
EP0426832B1 (de) Verfahren zur reduktion von farbstoffen
EP1056900B1 (de) Verfahren und apparatur zur reduktion von küpen- und schwefelfarbstoffen
EP1527228B1 (de) Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
DE10161265A1 (de) Verfahren zur Farbveränderung von gefärbten textilen Substraten
DE2803289C2 (de)
EP0513291B1 (de) Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen
EP1012210B1 (de) Verfahren zur reduktion von schwefelfarbstoffen
EP1266070B1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE1906083A1 (de) Verfahren zur Herstellung reduzierter Schwefelfarbstoffe
EP1266069B1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
EP0924334A2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut
DE4320867A1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen oder Schwefelfarbstoffen
DE102005040469A1 (de) Farbstoffzubereitungen von indigoiden Farbstoffen, von Küpen- und Schwefelfarbstoffen enthaltend anorganische und/oder organische elektrochemisch aktive Mediatorsysteme sowie deren Verwendung
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten
DE102004040601A1 (de) Neuartige flüssige Chinonimin-Schwefelfarbstoff-Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von cellulosehaltigem Material
DE744179A (de)
DE1947089A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfaeden bzw. -fasern
EP0252483A2 (de) Mittel zur Reoxidation von Färbungen mit Küpen-, Schwefelküpen- oder Schwefelfarbstoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1028079B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern, Faeden, Garnen, Geweben und anderen geformten Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten
DE2851768B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Schwefelfarbstoffen
DE3312162A1 (de) Verfahren zur reoxidation von faerbungen mit schwefelfarbstoffen
DE4006642A1 (de) Verfahren zur kontrollierten herstellung der leukoform von kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201