EP0425855A1 - Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragswalze - Google Patents
Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragswalze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0425855A1 EP0425855A1 EP90119446A EP90119446A EP0425855A1 EP 0425855 A1 EP0425855 A1 EP 0425855A1 EP 90119446 A EP90119446 A EP 90119446A EP 90119446 A EP90119446 A EP 90119446A EP 0425855 A1 EP0425855 A1 EP 0425855A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- inking unit
- roller
- pivot axis
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
Definitions
- the invention relates to an inking unit of a printing press with an oscillating, rotation-driven friction roller as a drive for a circumferential, likewise oscillating and rotation-driven application roller.
- Such inking units with oscillating application rollers which are axially displaced by the axial lifting movement of the distribution roller without a separate oscillation drive and are simultaneously driven to rotate by the distribution roller, have become known in numerous embodiments.
- a complicated gear is provided for the drive from the friction roller to the applicator roller.
- this is only possible when the machine is at a standstill and the conversion requires a noticeable amount of work, combined with a corresponding downtime of the machine.
- the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing an inking unit with the features mentioned at the beginning, in which the traversing stroke is infinitely adjustable, even while the machine is running and possibly without proofs.
- the invention is characterized in that the drive takes place via a lever which is pivotally mounted on both rollers and on which a pivot axis is formed between the two bearings, the position of which is adjustable between the two bearings.
- the position of the pivot axis between the two bearings of the lever on the two rollers thus determines the transmission ratio of the drive between zero and a maximum value.
- This position of the swivel axis can also be adjusted during operation of the machine by means of a suitable mechanism, so that the operator can, depending on the respective print image, adjust the distributor stroke while the machine is running, so that unusually little waste arises. This adjustment is infinitely possible and can therefore be done very sensitively.
- the friction roller and the applicator roller move in opposite directions, so that a double stroke is set at a transmission ratio of 1: 1, which may also have advantages. As mentioned, the stroke can be continuously adjusted from zero to a maximum.
- An important embodiment is characterized in that the position of the pivot axis of the lever is motor-controlled controlled by a scanner of the inking unit.
- the scanner of the inking unit has a subroutine that determines the necessity and the size of the stroke for the application roller and passes this data on to an adjustment gear.
- This arrangement results in a significant reduction in set-up times.
- a decision as to whether and how large the lateral rub must be after the test deductions are taken.
- the size of the stroke of the applicator roller cannot be changed while the machine is running.
- a machine stop during the printing process always means a disturbance of the ink / water balance and thus fluctuations in the printing and thus an increased amount of waste.
- a constructive embodiment of the invention is characterized in that a bearing forming the pivot axis of the lever is adjustable in a slot of the lever via a driven spindle. You turn the spindle in one direction or the other and this causes a nut sitting on the spindle to move in the slot in one direction or the other, which results in the desired adjustment of the pivot axis of the lever.
- a friction roller 1 is axially displaced in the direction of the double arrow 2 in its bearings indicated at position 3 via a drive, not shown. At the same time, the friction roller is driven to rotate.
- An applicator roller 4 bears against the friction roller. This should also be shifted axially via a drive to be described in more detail. A bearing of the applicator roller is indicated at position 5. It should be mentioned that the applicator roller is also driven by the friction roller to rotate, because the two rollers abut each other.
- the drive essentially consists of a lever 6, the ends of which are pivotably mounted both on the shaft of the friction roller 1 and on the shaft of the applicator roller 2.
- a roller is attached to both ends of the lever, which engages between rings on the shafts of the roller concerned in such a way that the lever can be pivoted in the paper plane of Fig. 1 without the relevant shaft of the roller 1 or 4 on this to take an arched path.
- the lever has a pivot axis 8.
- the lever thus acts as a two-armed lever which can be pivoted about the axis 8 in the direction of arrow 9 in the plane of FIG. 1.
- the lever 6 is pivoted clockwise and as a result the application roller 4 is turned to the left into the position Dashed position in Fig. 1 axially shifted.
- the pivot axis 8 is located centrally between the two pivot bearings 7, 7, then the displacement path 10 of the friction roller 1 corresponds to the displacement path 21 of the applicator roller 4. The ratio of these displacement paths can be adjusted, however, and all that is required is the position of the pivot axis 8 along the Adjust lever 6 accordingly. If the pivot axis 8 is at the location of the lower pivot bearing 7, the stroke of the application roller 4 is zero.
- Fig. 2 shows details of this drive with adjustment mechanism. It should be mentioned that in Fig. 2 the friction roller and the application roller are only indicated in their cores; in reality, their circumferences abut one another, as can be seen from FIG. 1.
- a spindle 11, on which a spindle nut 12 sits, which is extended downward to the bearing 18 of the pivot axis 8, serves for the drive for adjusting the pivot axis 8. If the spindle in its bearing 13 is rotated in one or the other direction of rotation, the nut 12 moves in the direction of the arrow 14 and accordingly also the bearing 18 which runs in an elongated hole 15 of the lever 6.
- the bearing 7 engaging on the friction roller 1 is designed as a spherical bearing in order to be adjusted to be able to accommodate any canting.
- the lower bearing 7 is equipped with a driving roller 16.
- rollers 1 and 4 are axially displaced as a whole in their bearings 3 and 5, and a separation of the applicator roller 4 into a shaft and into an axially displaceable jacket, as is also chosen as a solution in the prior art, is not necessary .
- the stroke of the applicator roller 4 can, if desired, be made stronger than that of the friction roller 1, depending on where the pivot axis 8 of the lever 6 is placed. If the swivel axis is in the middle, the stroke is doubled. This increased stroke thus results in even smoother transitions between more and less color on the printed image.
- An already existing scanner determines the necessity and the size of the stroke for the application roller in a subroutine. This data is forwarded to the adjustment gear. There they are converted, for example, into a corresponding rotation of the spindle 11 or also into the actuation of another drive for the adjustment of the swivel axis 8.
- the friction stroke can thus be set immediately by motor via the scanner data, in a motorized fine adjustment from the control panel. This is also a great advantage compared to the known systems, in which the stroke can only be adjusted on the roller itself.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden, auf Drehung angetriebenen Reibwalze als Antrieb für eine an ihrem Umfang anliegende, ebenfalls changierende und auf Drehung angetriebene Auftragwalze.
- Derartige Farbwerke mit changierenden Auftragwalzen, die ohne gesonderten Changierantrieb durch die axiale Hubbewegung der Reibwalze axial verschoben und gleichzeitig durch die Reibwalze auf Drehung angetrieben werden, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Als Beispiel sei verwiesen auf die DE-PS 36 38 826, von der die Erfindung ausgeht. Hier ist ein kompliziertes Getriebe für den Antrieb von der Reibwalze auf die Auftragwalze vorgesehen. Dort muß man Lagerhülsen verdrehen, wenn man den Hub verändern will. Dies ist aber nur bei stillstehender Maschine möglich und der Umbau erfordert eine fühlbaren Arbeitsaufwand, verbunden mit einer entsprechenden Stillstandzeit der Maschine. Auch ist dies konstruktiv aufwendig, insbesondere weil mit jeder Stellung der Lagerhülsen Anschlagklötze mit Nuten und Rastkugeln in gesonderter Weise zusammenwirken müssen, um die gewünschte Verstellung des Hubs zu bewirken. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß dort der Hub nur stufenweise verstellt werden kann, beispielsweise kann er halbiert werden.
- Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, bei dem der Changierhub stufenlos einstellbar ist, und zwar auch während des Maschinenlaufs und ggf. ohne Probeabzüge.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über einen Hebel erfolgt, der an beiden Walzen schwenkbar gelagert ist und an dem zwischen den beiden Lagern eine Schwenkachse ausgebildet ist, deren Lage zwischen den beiden Lagern einstellbar ist.
- Die Lage der Schwenkachse zwischen den beiden Lagern des Hebels an den beiden Walzen bestimmt somit das Übersetzungsverhältnis des Antriebs zwischen Null und einem maximalen Wert. Diese Lage der Schwenkachse kann über einen geeigneten Mechanismus auch während des Betriebs der Maschine eingestellt werden, so daß die Bedienungsperson, abhängig vom jeweiligen Druckbild, den Verreiberhub beim Maschinenlauf verstellen kann, so daß ungewöhnlich wenig Makulatur entsteht. Diese Verstellung ist stufenlos möglich und kann daher sehr feinfühlig erfolgen. Außerdem bewegen sich die Reibwalze und die Auftragwalze gegenläufig, so daß bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 ein doppelter Hub eingestellt wird, was ggfs. ebenfalls Vorteile mit sich bringt. Wie erwähnt kann der Hub aber von Null bis zum einem Maximum stufenlos eingestellt werden.
- Eine wichtige Ausgestaltung wird dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schwenkachse des Hebels von einem Scanner des Farbwerk gesteuert motorisch verstellbar ist. Der Scanner des Farbwerks hat hierzu ein Unterprogramm, das die Notwendigkeit und die Größe des Hubs für die Auftragwalze ermittelt und diese Daten an ein Verstellgetriebe weitergibt. Durch diese Anordnung tritt eine wesentliche Verkürzung der Rüstzeiten auf. Bei bekannten Systemen kann eine Entscheidung, ob und wie groß der seitliche Verreibungshub sein muß, erst nach den Probe abzügen getroffen werden. Ferner kann während des Maschinenlaufs keine Veränderung der Größe des Hubs der Auftragwalze vorgenommen werden. Ein Maschinenstop während des Fortdruckens bedeutet immer eine Störung des Gleichgewichts Farbe/Wasser und damit Schwankungen im Druck und somit einen erhöhten Makulaturanfall. Auch diese Nachteile werden durch die genannte Vorrichtung beseitigt.
- Eine konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schwenkachse des Hebels ausbildendes Lager in einem Langloch des Hebels über eine angetriebene Spindel verstellbar ist. Man dreht die Spindel in der einen oder anderen Richtung und dadurch wandert eine auf der Spindel sitzende Mutter im Langloch in der einen oder anderen Richtung, wodurch sich die gewünschte Einstellung der Schwenkachse des Hebels ergibt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
- Fig. 1 - schematisch eine Ansicht der wichtigen Bauelemente der Erfindung;
- Fig. 2 - in einem demgegenüber vergrößertem Maßstab den Hebel mit angedeuteten Walzen und mit dem Mechanismus zum Verstellen der Schwenkachse des Hebels.
- Zunächst sei anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
- Eine Reibwalze 1 wird über einen nicht gezeigten Antrieb in Richtung des Doppelpfeils 2 axial in ihren bei Position 3 angedeuteten Lagern verschoben. Gleichzeitig wird die Reibwalze auf Drehung angetrieben.
- An der Reibwalze liegt eine Auftragwalze 4 an. Diese soll über einen noch näher zu beschreibenden Antrieb ebenfalls axial verschoben werden. Ein Lager der Auftragwalze ist bei Position 5 angedeutet. Es sei erwähnt, daß die Auftragwalze von der Reibwalze auch auf Drehung angetrieben wird, weil beide Walzen aneinander anliegen.
- Der Antrieb besteht im wesentlichen aus einem Hebel 6, dessen Enden sowohl an der Welle der Reibwalze 1 wie auch an der Welle der Auftragwalze 2 schwenkbar gelagert sind. Hierzu ist an beiden Enden des Hebels eine Rolle befestigt, die zwischen Ringe an den Wellen der betreffenden Walze eingreift derart, daß der Hebel in der Papierebene von Fig. 1 verschwenkt werden kann, ohne dabei die betreffende Welle der Walze 1 bzw. 4 auf dieser bogenförmigen Bahn mitzunehmen.
- Zwischen den beiden so ausgebildeten Schwenklagern 7 an den Enden des Hebels 6 hat der Hebel eine Schwenkachse 8. Der Hebel wirkt also als zweiarmiger Hebel, der in der Ebene von Fig. 1 um die Achse 8 in Pfeilrichtung 9 verschwenkt werden kann.
- Wird beispielsweise die Reibwalze 1 in Fig. 1 nach rechts in die gestrichelt angedeutete Position verschwenkt, so wird dabei der Hebel 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch wird die Auftragwalze 4 nach links in die ge strichelte Position in Fig. 1 axial verschoben. Wenn sich die Schwenkachse 8 mittig zwischen den beiden Schwenklagern 7, 7 befindet, so entspricht der Verschiebungsweg 10 der Reibwalze 1 dem Verschiebungsweg 21 der Auftragwalze 4. Das Verhältnis dieser Verschiebungswege kann man aber einstellen und hierzu muß man lediglich die Lage der Schwenkachse 8 längs des Hebels 6 entsprechend verstellen. Befindet sich die Schwenkachse 8 am Ort des unteren Schwenklagers 7, so ergibt sich ein Hub der Auftragwalze 4 gleich Null. Befindet sich die Schwenkachse 8 dagegen in der Nähe des oberen Schwenklagers 7, so liegt der maximale Hub 21 der Auftragwalze 4 vor. Durch eine entsprechende Einstellung der Schwenkachse 8 längs des Hebels 6 kann also das Übersetzungsverhältnis und damit den Hub der Auftragwalze in Bezug auf die Reibwalze einstellen.
- Fig. 2 zeigt Einzelheiten dieses Antriebs mit Verstellmechanismus. Es sei erwähnt, daß in Fig. 2 die Reibwalze und die Auftragwalze nur in ihren Kernen angedeutet sind; in Wirklichkeit liegen sie mit ihren Umfängen aneinander an, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
- Für den Antrieb zum Verstellen der Schwenkachse 8 dient eine Spindel 11, auf der eine Spindelmutter 12 sitzt, die nach unten zu dem Lager 18 der Schwenkachse 8 verlängert ist. Wird die Spindel in ihrem Lager 13 in der einen oder anderen Drehrichtung gedreht, so wandert die Mutter 12 in Richtung des Pfeiles 14 und damit entsprechend auch das Lager 18, das in einem Langloch 15 des Hebels 6 läuft.
- Das an der Reibwalze 1 angreifende Lager 7 ist als sphärisches Lager ausgebildet, um beim Verstellen auf tretende Verkantungen aufnehmen zu können. Aus demselben Grunde ist das untere Lager 7 mit eine Mitnehmerrolle 16 ausgerüstet.
- Die Walzen 1 und 4 werden als Ganzes in ihren Lagern 3 bzw. 5 axial verschoben und eine Trennung der Auftragwalze 4 in eine Welle und in einen dazu axial dazu verschiebbaren Mantel, wie dies ebenfalls beim Stand der Technik als Lösung gewählt wird, ist nicht notwendig.
- Es ist somit ersichtlich, daß der Hub der Auftragwalze 4 gewünschtenfalls stärker ausgebildet werden kann als derjenigen der Reibwalze 1, jenachdem, wo die Schwenkachse 8 des Hebels 6 plaziert wird. Befindet sich die Schwenkachse mittig, so wird der Hub verdoppelt. Dieser verstärkte Hub ergibt somit noch sanftere Übergänge zwischen mehr und weniger Farbe auf dem Druckbild.
- Ein ohnedies vorhandener Scanner ermittelt in einem Unterprogramm die Notwendigkeit und die Größe des Hubs für die Auftragwalze. Diese Daten werden an das Verstellgetriebe weitergeleitet. Dort werden sie beispielsweise in eine entsprechende Drehung der Spindel 11 umgesetzt oder auch in die Betätigung eines anderen Antriebs für die Verstellung der Schwenkachse 8. Der Verreibungshub kann kann also über die Scannerdaten sofort motorisch eingestellt werden, und zwar in einer motorischen Feineinstellung vom Bedienpult aus. Auch dies ist, verglichen mit den bekannten Systemen, ein großer Vorteil, bei denen der Hub nur an der Walze selbst verstellt werden kann.
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb über einen Hebel (6) erfolgt, der an beiden Walzen (1, 4) schwenkbar gelagert ist und an dem zwischen den beiden Lagern (7, 7) eine Schwenkachse (8) ausgebildet ist, deren Lage zwischen den beiden Lagern (7, 7) einstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage der Schwenkachse (8) des Hebels (6) von Daten eines Plattenscanners gesteuert motorisch verstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die motorische Verstellung vom Bedienpult des Farbwerks bzw. der Maschine erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Schwenkachse (8) des Hebels (6) ausbildendes Lager in einem Langloch (15) des Hebels (6) über eine angetriebene Spindel (11) verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90119446T ATE97611T1 (de) | 1989-10-12 | 1990-10-10 | Farbwerk einer druckmaschine mit einer changierenden auftragswalze. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3934067A DE3934067C2 (de) | 1989-10-12 | 1989-10-12 | Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze |
DE3934067 | 1989-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0425855A1 true EP0425855A1 (de) | 1991-05-08 |
EP0425855B1 EP0425855B1 (de) | 1993-11-24 |
Family
ID=6391319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90119446A Expired - Lifetime EP0425855B1 (de) | 1989-10-12 | 1990-10-10 | Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragswalze |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0425855B1 (de) |
JP (1) | JPH07102697B2 (de) |
AT (1) | ATE97611T1 (de) |
DE (2) | DE3934067C2 (de) |
ES (1) | ES2047797T3 (de) |
WO (1) | WO1991005661A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139802C (de) * | ||||
EP0047861A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-03-24 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen |
DE3638826A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Roland Man Druckmasch | Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243582C2 (de) * | 1982-11-25 | 1984-09-27 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine |
DD232882A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-02-12 | Polygraph Leipzig | Verreibwalze in druckmaschinen |
CS250525B1 (en) * | 1985-09-17 | 1987-04-16 | Mojmir Travnicek | Device for inking unit's rubbing-down rollers' axial shifting |
JPS63264352A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Komori Printing Mach Co Ltd | 輪転印刷機のインキ振り装置 |
JPS6445641A (en) * | 1987-08-17 | 1989-02-20 | Komori Printing Mach | Swing phase regulator for swing roller |
-
1989
- 1989-10-12 DE DE3934067A patent/DE3934067C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-10 JP JP2514403A patent/JPH07102697B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-10 WO PCT/EP1990/001694 patent/WO1991005661A1/de unknown
- 1990-10-10 AT AT90119446T patent/ATE97611T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-10 EP EP90119446A patent/EP0425855B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-10 DE DE90119446T patent/DE59003604D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-10 ES ES90119446T patent/ES2047797T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139802C (de) * | ||||
EP0047861A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-03-24 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen |
DE3638826A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Roland Man Druckmasch | Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991005661A1 (de) | 1991-05-02 |
JPH04500048A (ja) | 1992-01-09 |
DE3934067A1 (de) | 1991-04-25 |
EP0425855B1 (de) | 1993-11-24 |
DE59003604D1 (de) | 1994-01-05 |
DE3934067C2 (de) | 1994-06-16 |
JPH07102697B2 (ja) | 1995-11-08 |
ATE97611T1 (de) | 1993-12-15 |
ES2047797T3 (es) | 1994-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638344A1 (de) | Vertikale rotations-siebdruckmaschine | |
CH673623A5 (de) | ||
EP1310360B1 (de) | Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen | |
DE3317746C2 (de) | Druckwerk und Verfahren zum Drucken | |
EP0425855B1 (de) | Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragswalze | |
DE2609513B2 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs | |
DD145082A5 (de) | Offset-rotationsdruckmaschine | |
DE494413C (de) | Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen | |
DE4100871C2 (de) | Flexodruckmaschine | |
EP0598677A1 (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen | |
DE560956C (de) | Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen | |
EP0123992B1 (de) | Tiefdruckmaschine | |
DE9316916U1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk | |
AT329600B (de) | Vorrichtung zum herstellen von graphischen reproduktionen von zeichen auf in mehreren lagen angeordneten papierbahnen | |
DE2607929C3 (de) | Siebdruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken | |
DE69805512T2 (de) | Flexodruckmaschine | |
DE2258892C3 (de) | Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes | |
DE3228476C2 (de) | ||
DE1536447C3 (de) | Druckan- und -abstelleinrichtung an einer Materialbahnen bearbeitenden RoUenrotationsdruck- bzw. Prägemaschine | |
DE1156826B (de) | Vorrichtung zur Anstellung und Kontrolle der Farb- und Feuchtauftragwalzen an Druckmaschinen | |
DE2258893C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes | |
DE1536984A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten einer kontinuierlich bewegten Bahn | |
DE2343099C3 (de) | Farbwerk für Druckmaschinen | |
DE2430472C2 (de) | Wagen an Rotationsdruckrnaschinen | |
DE3909985C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930301 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 97611 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931208 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003604 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047797 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90119446.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950920 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970925 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970926 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19971021 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19981013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90119446.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000915 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000926 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011010 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011010 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021009 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051010 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051014 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070501 |