EP0413238A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0413238A1
EP0413238A1 EP90115146A EP90115146A EP0413238A1 EP 0413238 A1 EP0413238 A1 EP 0413238A1 EP 90115146 A EP90115146 A EP 90115146A EP 90115146 A EP90115146 A EP 90115146A EP 0413238 A1 EP0413238 A1 EP 0413238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
treatment
web
area
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413238B1 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Tischbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0413238A1 publication Critical patent/EP0413238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413238B1 publication Critical patent/EP0413238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber

Definitions

  • the invention relates to a damper with treatment room divided into treatment sections with circulation of the treatment medium, through which the material web is guided during the treatment in hanging loops and relates in particular to a damper for damping indanthrene pressures to 100% viscose.
  • Dampers of the type mentioned above are generally used for the application of saturated steam or superheated steam, depending on the dye used and the material of the textile web.
  • they are provided with means for steam guidance and steam moistening and also with heating registers, which are used specifically in the individual sections of the treatment room traversed by the web.
  • An exception to this is the infeed section, in which the web is picked up by the feed drum and placed on the support bars of the transport chain.
  • the object of the invention is to solve these disadvantages and to prevent overheating of the saturated steam, in particular in zones with the accumulation of exothermic heat.
  • the inlet section of the damper is in an area in which the web loops are formed and in which the entire saturated live steam is introduced for treatment without targeted circulation of the steam and in one area , in which the material web loops are already deposited on the supporting rods and are suspended on the transport chain and in which the fresh steam is circulated and the steam is specifically moistened.
  • mist nozzles For moistening the steam, mist nozzles should be arranged in the downstream treatment area of the inlet section on both sides of the material web, through which steam saturation of the steam overheated by the exothermic heat takes place through the formation of a large number of tiny condensate droplets.
  • the mist nozzles In order to extend the contact time of the mist droplets with the steam and thereby improve the heat exchange, the mist nozzles should be attached to the damper housing by pointing 45 ° up or down.
  • the supply of water to the mist nozzles should be appropriate depending on the temperature in the inlet of the damper near the web by Zu or switch off in a cascade.
  • the supply of all of the saturated live steam required for the steaming treatment is to take place in the inlet section above the feed drum and in the area of the loop formation.
  • the steam should then flow through the treatment with repeated circulation in cocurrent to the web.
  • a special suction device for part of the exhaust steam can be provided at the bottom of the outlet section.
  • the damper as a whole, in particular its treatment room, is designated by 10. It has an inlet section 11, a more or less large number of normal treatment sections 14 depending on the operational requirements, and an outlet section 15.
  • the web 20 is introduced into the inlet and outlet section in a known manner through a goods inlet 16 from below or discharged downwards through a goods outlet 17 in order to ensure the greatest possible freedom from air in the treatment room.
  • the inlet section 11 is now divided into the areas 12 and 13.
  • area 12 are the feed drum 18 for the web 20, as well as the means for loop formation.
  • the feed 23 for all the saturated live steam required for the treatment is arranged above the feed drum 18 and the area of the loop formation, so that the incoming web of material is flowed through.
  • mist nozzles 22 are attached in the housing on both sides of the web, through which cooling liquid is introduced into the treatment room in a finely divided form, in order to prevent the overheating that occurs in particular at the beginning of the treatment due to the formation of exothermic heat absorb the steam and convert it back into saturated steam.
  • the steam is then circulated by means of fans 21 to even out the steam condition in this entire area, as is also the case in the subsequent normal sections 14, the fans being able to be switched so that they are on both sides blow the material web against each other, or that only one fan runs per section, but change sides, so that a counter arrangement is created which supports the direct current flow of the steam through the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämpfer (10) mit in Behandlungssektionen mit Umwälzung des Behandlungsmediums unterteiltem Behandlungsraum, durch den die Warenbahn bei der Behandlung in Hängeschleifen hindurchgeführt wird und bezieht sich insbesondere auf einen Dämpfer für das Dämpfen von Indanthren-Drucken auf 100% Viskose. Sie bezweckt, in Zonen mit dem Anfall exothermer Wärme eine Überhitzung des Sattdampfes zu verhindern. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, die Einlaufsektion (11) des Dämpfers in einen Bereich (12), in dem Bildung der Warenschleifen vorgenommen wird und in den die Einführung des gesamten gesättigten Frischdampfes für die Behandlung ohne gezielte Umwälzung des Dampfes erfolgt und in einen Bereich (13), in dem die Warenbahnschleifen auf den Tragstäben hängend bereits auf der Transportkette abgelegt sind und in dem eine Umwälzung des Frischdampfes erfolgt, sowie eine gezielte Dampfbefeuchtung vorgenommen wird, zu unterteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfer mit in Behandlungssekti­onen mit Umwälzung des Behandlungsmediums unterteiltem Be­handlungsraum, durch den die Warenbahn bei der Behandlung in Hängeschleifen hindurchgeführt wird und bezieht sich insbesondere auf einen Dämpfer für das Dämpfen von Indanthren-­Drucken auf 100% Viskose.
  • Dämpfer der vorstehend genannten Art werden in der Regel abhängig von dem verwendeten Farbstoff und dem Material der textilen Warenbahn ganz universell für die Anwendung von Sattdampf oder von überhitztem Dampf eingesetzt. Für die Einstellung der für die jeweilige Behandlung optimalen Bedingungen sind sie mit Mitteln zur Dampfführung und Dampf­befeuchtung und auch mit Heizregistern versehen, die in den einzelnen Sektionen des von der Warenbahn durchlaufenen Behand­lungsraumes gezielt zum Einsatz kommen. Ausgenommen davon ist die Einlaufsektion, in der die Warenbahn von der Einzugs­trommel aufgenommen und auf den Tragstäben der Transport­kette abgelegt wird.
  • Die Praxis hat nun gezeigt, daß es gerade in dieser Sektion zu Beginn der Dämpfbehandlung bei bestimmten Farbstoffen bzw. Farbstoff-Warenbahnmaterial-Kombinationen zur Bildung von erheblicher exothermer Wärme kommt, die zu einer uner­wünschten Überhitzung des Dampfes führt und den Dämpf­prozeß mit der Fixierung des Farbstoffes ungünstig beinflußt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere in Zonen mit dem Anfall exothermer Wärme eine Überhitzung des Sattdampfes zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird dazu bei einem Dämpfer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Einlaufsektion des Dämpfers in einen Bereich, in dem die Bildung der Warenbahnschleifen vorgenommen wird und in den die Einführung des gesamten gesättigten Frischdampfes für die Behandlung ohne gezielte Umwälzung des Dampfes erfolgt und in einen Bereich, in dem die Warenbahnschleifen auf den Tragstäben hängend bereits auf der Transportkette abgelegt sind und in dem eine Umwälzung des Frischdampfes erfolgt, sowie eine gezielte Dampfbefeuch­tung vorgenommen wird, zu unterteilen.
  • Für die Befeuchtung des Dampfes sollen im nachgeschalteten Behandlungsbereich der Einlaufsektion zu beiden Seiten der Warenbahn Nebeldüsen angeordnet sein, durch die eine Dampf­sättigung des durch die exotherme Wärme überhitzten Dampfes durch Bildung einer Vielzahl kleinster Kondensattröpfchen erfolgt. Um die Kontaktzeit der Nebeltröpfchen mit dem Dampf zu verlängern und dadurch den Wärmeaustausch zu verbessern, sollen die Nebeldüsen um etwa 45o nach unten oder oben weisend am Dämpfergehäuse angebracht sein. Die Zufuhr von Wasser zu den Nebeldüsen soll zweckmäßig in Abhängigkeit von der Temperatur im Einlauf des Dämpfers in der Nähe der Warenbahn durch Zu­ oder Abschalten in einer Kaskade erfolgen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll die Zuführung des gesamten für die Dämpfbehandlung erforderlichen gesättig­ten Frischdampfes in der Einlaufsektion oberhalb der Einzugs­trommel und dem Bereich der Schleifenbildung erfolgen. Der Dampf soll dann die Behandlung unter wiederholter Umwälzung im Gleichstrom zur Warenbahn durchströmen. Um den Gleich­strom zu unterstützen, kann am Boden der Auslaufsektion noch eine besondere Absaugung für einen Teil des Abdampfes vorge­sehen sein.
  • An Hand der beiliegenden Darstellung eines Dämpfers nach der Erfindung soll diese nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Dämpfer insgesamt, insbesondere dessen Behandlungsraum mit 10 bezeichnet. Er weist eine Einlaufsektion 11, eine je nach den betrieblichen Erforder­nissen mehr oder weniger große Anzahl von normalen Behand­lungssektionen 14 und eine Auslaufsektion 15 auf. In die Einlauf- und die Auslaufsektion wird die Warenbahn 20 in be­kannter Weise durch einen Wareneinlauf 16 von unten ein­geführt bzw. durch einen Warenauslauf 17 nach unten abgeführt, um weitgehendste Luftfreiheit im Behandlungsraum sicher zu stellen.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Einlaufsektion 11 in die Bereiche 12 und 13 aufgeteilt. Im Bereich 12 befinden sich die Einzugstrommel 18 für die Warenbahn 20, sowie die Mittel für die Schleifenbildung. In diesem Bereich ist auch die Zuführung 23 für den gesamten für die Behandlung erforder­lichen gesättigten Frischdampf, wie man erkennen kann, oberhalb der Einzugstrommel 18 und dem Bereich der Schleifen­bildung angeordnet, so daß die auflaufende Warenbahn beströmt wird. In dem Bereich 13, in dem die Warenbahn schon in Schleifen hängt, sind im Gehäuse beiderseits der Warenbahn Nebeldüsen 22 angebracht, durch die Kühlflüssigkeit in den Behandlungsraum in feinstverteilter Form eingebracht wird, um die insbesondere bei Beginn der Behandlung durch die Bildung exothermer Wärme eintretende Überhitzung des Dampfes aufzunehmen und diesen wieder in gesättigten Dampf zu über­führen. In diesem Bereich erfolgt dann auch schon eine Um­wälzung des Dampfes mittels Gebläsen 21 zur Vergleichmäßigung des Dampfzustandes in diesem gesamten Bereich, wie das ja auch in den nachfolgenden Normalsektionen 14 der Fall ist, wobei die Gebläse entweder so geschaltet sein können, daß sie auf beiden Seiten der Warenbahn gegeneinander blasen, oder daß je Sektion nur ein Gebläse läuft, die Seiten jedoch wechseln, so daß eine Konteranordnung entsteht, die die Gleichstromführung des Dampfes durch das Gehäuse unterstützt.

Claims (6)

1. Dämpfer mit in Behandlungssektionen mit Umwälzung des Behandlungsmediums unterteiltem Behandlungsraum, durch den die Warenbahn bei der Behandlung in Hängeschleifen hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufsektion (11) des Dämpfers (10) in einen Bereich (12), in dem die Bildung der Warenbahnschleifen vorge­nommen wird und in den die Einführung des gesamten gesättigten Frischdampfes für die Behandlung ohne gezielte Umwälzung des Dampfes erfolgt und in einen Bereich (13), in dem die Warenbahnschleifen auf den Tragstäben hängend bereits auf der Transportkette abge­legt sind und in dem eine Umwälzung des Frischdampfes erfolgt, sowie eine gezielte Dampfbefeuchtung vorgenom­men wird, unterteilt ist.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dampfbefeuchtung im Behandlungsbereich (13) der Einlaufsektion (11) zu beiden Seiten der Warenbahn (20) Nebeldüsen (22) angeordnet sind.
3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeldüsen (22) um etwa 45o nach unten oder oben weisend Gehäuse des Dämpfers (10) angebracht sind.
4. Dämpfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Zufuhr von Wasser zu den Nebeldüsen (22) in Abhängigkeit von der Temperatur im Einlauf in der Nähe der Warenbahn durch Zu- oder Abschaltung in einer Kaskade erfolgt.
5. Dämpfer nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Frischdampfzuführung (23) in der Einlaufsektion (11) in den Bereich (12) oberhalb der Einzugstrommel (18) und den Bereich der Schleifenbildung erfolgt.
6. Dämpfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Auslaufsektion (15) eine Absaugung (25) für einen Teil des Abdampfes vorgesehen ist.
EP90115146A 1989-08-17 1990-08-07 Dämpfer Expired - Lifetime EP0413238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927184 1989-08-17
DE3927184A DE3927184A1 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Daempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413238A1 true EP0413238A1 (de) 1991-02-20
EP0413238B1 EP0413238B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6387300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115146A Expired - Lifetime EP0413238B1 (de) 1989-08-17 1990-08-07 Dämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0413238B1 (de)
AT (1) ATE113089T1 (de)
DE (2) DE3927184A1 (de)
ES (1) ES2065444T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504617A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Babcock Textilmaschinen GmbH Hängeschleifendämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074261A (en) * 1961-04-04 1963-01-22 Riggs & Lombard Inc Apparatus for treating webs
FR1513148A (fr) * 1966-03-07 1968-02-09 Appareillage pour le traitement à la vapeur de tissus imprimés
US3492838A (en) * 1965-10-22 1970-02-03 Gerber & Co Gmbh Apparatus for steaming looped textile material or carpeting
FR2231796A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-27 Conti Fulvio
DE2355518A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-15 Alfred Korsch Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
FR2314286A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Sando Iron Works Co Procede et dispositif de developpement des couleurs d'une etoffe imprimee par un appareil a vapeur a haute temperature et a haute pression
DE3613638A1 (de) * 1986-04-23 1986-11-06 Bernhard 2000 Hamburg Lastering Verfahren und anordnung zum faerben von laufenden warenbahnen aus textilen fasern u. dergl.
DE3812793A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Babcock Textilmasch Daempfer, insbes. faerbedaempfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT984050B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Srl Arioli E C Apparecchiatura perfezionata per il trattamento selettivo con vapo re saturo o surriscaldato di tes suti stampati

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074261A (en) * 1961-04-04 1963-01-22 Riggs & Lombard Inc Apparatus for treating webs
US3492838A (en) * 1965-10-22 1970-02-03 Gerber & Co Gmbh Apparatus for steaming looped textile material or carpeting
FR1513148A (fr) * 1966-03-07 1968-02-09 Appareillage pour le traitement à la vapeur de tissus imprimés
FR2231796A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-27 Conti Fulvio
DE2355518A1 (de) * 1973-11-07 1975-05-15 Alfred Korsch Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
FR2314286A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Sando Iron Works Co Procede et dispositif de developpement des couleurs d'une etoffe imprimee par un appareil a vapeur a haute temperature et a haute pression
DE3613638A1 (de) * 1986-04-23 1986-11-06 Bernhard 2000 Hamburg Lastering Verfahren und anordnung zum faerben von laufenden warenbahnen aus textilen fasern u. dergl.
DE3812793A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Babcock Textilmasch Daempfer, insbes. faerbedaempfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504617A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Babcock Textilmaschinen GmbH Hängeschleifendämpfer
DE4108922A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Babcock Textilmasch Haengeschleifendaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927184A1 (de) 1991-02-21
ES2065444T3 (es) 1995-02-16
ATE113089T1 (de) 1994-11-15
DE3927184C2 (de) 1992-04-16
EP0413238B1 (de) 1994-10-19
DE59007490D1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
EP0594085A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2235617A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen breitwaschen von textilbahnen und waschkolonne zur durchfuehrung des verfahrens
DE1460672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Geweben oder Gewirken aus synthetischen Fasern oder Faeden
EP0413238B1 (de) Dämpfer
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
CH656405A5 (de) Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche.
DE688671C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
DE3144923A1 (de) Verfahren und anordnung zur waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DE102018213432B3 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE1460758A1 (de) Kontinue-Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen beim Stoffdruck und in der Faerberei
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE544614C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit Querbelueftung
DE835885C (de) Planrahmen-Spann- und Trockenmaschine
AT253126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfdesinfektion von Textilien
CH227794A (de) Anlage mit liegendem Autoklav.
DE2355518A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien
DE599205C (de) Rieselschacht zum Trocknen und Vorbereiten von Getreide
DE2313948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere schrumpfen von warenbahnen
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE1729496A1 (de) Trockenofen fuer strangfoermiges Gut,insbesondere fuer die Lackdrahtfertigung
DE4013108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950815

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BABCOCK TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19950831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115146.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050807