DE4013108A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut

Info

Publication number
DE4013108A1
DE4013108A1 DE4013108A DE4013108A DE4013108A1 DE 4013108 A1 DE4013108 A1 DE 4013108A1 DE 4013108 A DE4013108 A DE 4013108A DE 4013108 A DE4013108 A DE 4013108A DE 4013108 A1 DE4013108 A1 DE 4013108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
sterilization
air
treatment room
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013108A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4013108A priority Critical patent/DE4013108A1/de
Publication of DE4013108A1 publication Critical patent/DE4013108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Trocknen und Sterilisieren von Gut, insbesonde­ re von Wäsche, empfindlichen Geweben sowie von anderen Gegenständen, z.B. medizinischen Geräten, Scheren, Kämmen, Bürsten, Rasierapparaten, Lederschuhen, Oberbet­ ten oder Bestecken, bei dem sowohl die Trocknung als auch die Sterilisierung der Güter in hängendem oder auf­ rechtstehendem, im wesentlichen mechanisch unbewegtem Zu­ stand in einem Behandlungsraum direkt aufeinanderfolgend durchgeführt wird sowie einen Trocken- und Sterilisa­ tionsschrank zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist für die Behand­ lung von Geweben bereits bekannt. Bei dem Verfahren ge­ mäß DE-PS 33 43 236 wird atmosphärische Luft angesaugt, aufgeheizt und durch einen mit dem zu trocknenden Gut beschickten Behandlungsraum geblasen. In der Trocknungs­ phase wird erwärmte Luft unter voller Gebläseleistung durch den Behandlungsraum geführt. Zur Sterilisation werden die Ansaugöffnungen mit Schiebern verschlossen, die Gebläseleistung reduziert und stark erhitzte Luft in einem teilweisen Kreislauf durch den Behandlungsraum geführt, was zu einer Abtötung der vorhandenen Keime führt.
In der Praxis hat sich bei Anwendung dieses Verfahrens als mangelhaft herausgestellt, daß während der Trock­ nungsphase, wenn die erwärmte Luft unter voller Gebläse­ leistung durch den Behandlungsraum geführt wird, inner­ halb des Behandlungsraumes kein einheitliches, homogenes Strömungs- und damit Temperaturprofil vorliegt, was in bestimmten Regionen des Behandlungsraumes zu verminder­ ten Trockenleistungen führt und auch den nachfolgenden Sterilisationsschritt beeinträchtigt. Wie sich gezeigt hat, werden diese Temperaturschwankungen dadurch hervor­ gerufen, daß unter voller Luftdurchsatzleistung die Trockenluft schon direkt nach Durchtritt in den Behand­ lungsraum einem starken Strom in Richtung Luftauslaß im unteren Teil des Trocken- und Sterilisationsschrankes unterliegt. Abseits dieses Hauptstromes liegende Regio­ nen des Trocken- und Sterilisationsschrankes werden da­ her weniger von der Trockenluft durchströmt, was zur Fol­ ge hat, daß der Trocken- und/oder Sterilisationsluftaus­ tausch in diesen Bereichen stark vermindert wird. Eine starke Abkühlung dieser Regionen gegenüber der Haupt­ stromzone aufgrund der ständigen Entnahme von Verdun­ stungswärme durch die den zu trocknenden Gütern anhaften­ de Feuchtigkeit führt zu einer starken Verminderung der Trockenleistung in diesen Zonen. Daraus resultieren län­ gere Laufzeiten mit einem höheren Energieverbrauch, was zwangsläufig zu höheren Betriebskosten führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegen­ über dem bisherigen Verfahren gleichmäßigere Trocknung der in den Behandlungsraum eingebrachten Güter zu ge­ währleisten sowie die oben beschriebenen Mängel und Nach­ teile zu beseitigen und eine nachfolgende, effektivere Sterilisation zu ermöglichen. Deren Gewährleistung ist insbesondere bei einem vorgesehenen Einsatz in Arzt­ praxen oder Friseursalons in Anbetracht der Unsicherheit eines Publikums hinsichtlich der Ansteckungsgefahren mit HIV oder anderen medizinisch nicht erfolgreich therapier­ baren Viruserkrankungen, welche sich in Ausbreitung be­ finden, von großer Bedeutung.
Verfahrensmäßig wird die erfindungsgemäße Aufgabe da­ durch gelöst, daß während der Trocknung und/oder Sterili­ sation zu diesem Zwecke erwärmte, atmosphärische Luft mit wechselnden Verweilzeiten durch den Behandlungsraum geführt wird, so daß überall in dem Behandlungsraum wäh­ rend des Trocken- und/oder Sterilisationsvorganges prak­ tisch die gleichen Temperaturverhältnisse vorliegen. Zur vorrichtungsmäßigen Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe weist ein solcher Trocken- und Sterilisationsschrank ein oder mehrere in ihrer Luftdurchsatzleistung stufenweise regelbare Gebläse sowie eine Intervallschaltung zur stu­ fenweisen Regelung der Gebläseleistung auf.
Höchst vorteilhaft bewirkt das erfindungsgemäße Verfah­ ren durch eine wesentlich gleichmäßigere Durchströmung des Behandlungsraumes in energiesparender Weise eine sehr viel gleichmäßigere Trocknung innerhalb einer stark verkürzten Behandlungsdauer sowie eine effektivere Steri­ lisation und ermöglicht so einen äußerst rationellen und kostengünstigen Betrieb.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 7 vorgesehen.
Ein zur Durchführung des neuen Verfahrens geeigneter Trocken- und Sterilisationsschrank ist aus der DE-PS 33 43 236 bereits hinreichend bekannt, und es wird in der folgenden Beschreibung des Verfahrens direkt da­ rauf Bezug genommen.
Ein solcher Trocken- und Sterilisationsschrank weist als zusätzliches Merkmal eine Intervallschaltung auf, welche durch eine in obiger Patentschrift beschriebene Zeit­ schaltautomatik zu Beginn des Trockenvorganges in Gang gesetzt wird und seinerseits die Luftdurchsatzleistung der Gebläse in periodischen Zeitintervallen drosselt. Mit Beginn der Sterilisationsphase wird diese Intervall­ schaltung durch die Zeitschaltautomatik abgestellt und die programmierte Sterilisationsphase begonnen. Jedoch kann die Intervallschaltung auch während der Sterilisa­ tionsphase in Betrieb bleiben.
In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens wird zu Beginn der Trockenphase erwärmte atmosphärische Luft unter voller Gebläseleistung durch den Behandlungs­ raum des Trocken- und Sterilisationsschrankes gesaugt. Nach einer bestimmten, an der Intervallschaltung ein­ stellbaren Zeitspanne wird die Gebläseleistung für einen bestimmten, mit Hilfe der Intervallschaltung einstell­ baren Zeitraum auf ca. 1/3 der vollen Gebläseleistung ge­ drosselt. Danach wird wieder für eine bestimmte Zeit mit voller Leistung getrocknet und so fort.
Die Intervallschaltung kann beispielsweise eine tech­ nisch übliche Thyristorschaltung aufweisen.
Während des Durchsaugens der Trockenluft durch den Be­ handlungsraum mit voller Gebläseleistung bilden sich Hauptluftströme aus, welche direkt von den Eintrittsöff­ nungen der Trockenluft in den Behandlungsraum des Trocken- und Sterilisationsschrankes zur Gebläseöffnung führen, durch welche die Luft ausgeblasen wird. Die an diese Hauptströme angrenzenden Bereiche des Behandlungs­ raumes werden wesentlich weniger intensiv durchströmt, was einen schlechteren Trockenluftaustausch in diesen Zonen zur Folge hat.
Aufgrund der Verdunstungswärme, welche die dem zu trock­ nenden Gut anhaftende Feuchtigkeit der Umgebungsluft ent­ zieht, kommt es in diesen Bereichen verminderten Trocken­ luftaustausches zu einer stärkeren Abkühlung derselben. Eine ungleichmäßige Trocknung des Gutes wäre die Folge, wenn nicht zur Regeneration der Trockenluft in diesen strömungsärmeren Regionen in bestimmten, regelmäßigen Zeitintervallen die Trockenluft wesentlich verlangsamt durch den Behandlungsraum geführt würde. In diesen Perio­ den, welche in einer möglichen Ausgestaltung des Ver­ fahrens genausolang sein können wie die Perioden maxima­ ler Trockenluft-Durchtrittsgeschwindigkeit, kommt es auf­ grund der geringeren Strömungsgeschwindigkeit nicht zur Ausbildung der oben beschriebenen Hauptströme, sondern der gesamte Behandlungsraum wird gleichmäßiger durch­ strömt und die Trockenluft überall gleichmäßig ausge­ tauscht, so daß über die gesamte Trockenphase hinweg keine größeren regionalen Temperaturschwankungen in den verschiedenen Bereichen des Behandlungsraumes auftreten.
Auf diese höchst einfache Weise wird eine gleichmäßige, energiesparende Trocknung erreicht, welche durch ihre rationellere Ausnutzung der Trockenluftwärme zudem so­ wohl die Behandlungsdauer als auch die Betriebskosten senkt.
Auf die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt an den Trockenvorgang anschließende Sterilisation der Güter braucht hier nicht eingegangen zu werden, da sie identisch ist mit dem in der DE-PS 33 43 236 beschrie­ benen Sterilisationsverfahren, jedoch bleibt die Inter­ vallschaltung abweichend davon auch während der Sterili­ sationsphase in Betrieb.
Alternativ dazu kann ein solcher Trocken- und Sterilisa­ tionsschrank in einer weiteren Ausgestaltung ein oder meh­ rere in ihrer Heizleistung stufenweise regelbare Heizele­ mente aufweisen, mittels derer die Trocken- bzw. Sterili­ sationsluft vor der Durchführung durch den Trockenraum auf unterschiedlich hohe Temperaturen erwärmt wird. Die Heizelemente sind derart verschaltet, daß deren Heiz­ leistung periodisch für bestimmte vorher festlegbare Zeitintervalle gedrosselt und wieder gesteigert wird. Durch die daraus resultierenden periodischen Temperatur­ änderungen in dem Behandlungsraum werden sich periodisch ändernde Strömungsverhältnisse erzeugt, welche gleich­ falls einen guten Austausch der Trocken- bzw. Sterilisa­ tionsluft und somit im wesentlichen homogene Temperatur­ verhältnisse in dem gesamten Behandlungsraum bewirken.

Claims (7)

1. Verfahren zum Trocknen und Sterilisieren von Gut, ins­ besondere von Wäsche, empfindlichen Geweben sowie von anderen Gegenständen, z.B. medizinischen Geräten, Scheren, Kämmen, Bürsten, Rasierapparaten, Leder­ schuhen, Oberbetten oder Bestecken, bei dem sowohl die Trocknung als auch die Sterilisierung der Güter in hängendem oder aufrechtstehendem, im wesentlichen mechanisch unbewegtem Zustand in einem Behandlungs­ raum direkt aufeinanderfolgend durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trocknung und/oder Sterilisation zu diesem Zwecke erwärmte, atmosphärische Luft mit wechselnden Verweilzeiten durch den Behandlungsraum geführt wird, so daß überall in dem Behandlungsraum während des Trockenvorganges praktisch die gleichen Temperaturverhältnisse vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenluft während des Trocken- und/oder Ste­ rilisationsvorganges abwechselnd mit höherer und er­ niedrigter Strömungsgeschwindigkeit durch den Behand­ lungsraum geführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchsatzleistung der Ge­ bläse während der Trocknung und/oder der Sterilisa­ tion durch eine Intervallschaltung in regelmäßigen, vorher festlegbaren Zeitintervallen für einen bestimm­ ten, vorher festlegbaren Zeitraum gedrosselt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle, in denen die Trocken- und/oder Sterilisationsluft unterschiedlich stark bewegt wird, die gleiche Länge aufweisen.
5. Trocken- und Sterilisationsschrank zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trocken- und Sterilisationsschrank ein oder mehrere Gebläse mit stufenweise regelbarer Luftdurchsatzleistung aufweist.
6. Trocken- und Sterilisationsschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocken- und Sterili­ sationsschrank eine Intervallschaltung zur stufenwei­ sen Regelung der Gebläseleistung aufweist.
7. Trocken- und Sterilisationsschrank zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocken- und Sterilisationsschrank ein oder mehrere, in ihrer Heiz­ leistung stufenweise regelbare Heizelemente aufweist, mittels derer die Trocken- bzw. Sterilisationsluft vor der Durchführung durch den Behandlungsraum wäh­ rend der Trocken- bzw. der Sterilisationsphase auf unterschiedlich hohe Temperaturen, gegebenenfalls periodisch, erwärmbar ist.
DE4013108A 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut Withdrawn DE4013108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013108A DE4013108A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013108A DE4013108A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013108A1 true DE4013108A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013108A Withdrawn DE4013108A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765618A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Francisco Lasheras Martin Einwegartikel für Friseur
CN112197568A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 小熊电器股份有限公司 一种消毒锅及消毒锅的消毒烘干控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765618A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Francisco Lasheras Martin Einwegartikel für Friseur
CN112197568A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 小熊电器股份有限公司 一种消毒锅及消毒锅的消毒烘干控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235560C2 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3632820C2 (de)
DE3343236C2 (de)
DE102009021040A1 (de) Trockner und Steuerungsverfahren für diesen
EP1101074B1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
DE19510001A1 (de) Trockenschrank mit verbesserter Energieausnutzung
DE2642830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien
DE4013108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE202005007406U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Entkeimung von Matratzen
DE4133872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und sterilisieren von gut
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
EP1920103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines textilstücks
DE3412284A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensations-waeschetrockners
DE326288C (de) Verfahren zur Sterilisation von Ausruestungsgegenstaenden
DE3521292A1 (de) Sterilisiervorrichtung
DE2915659A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von einrichtungsgegenstaenden und ausruestungen o.dgl. in krankenhaeusern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2916058A1 (de) Verfahren zum trocknen von sterilisationsgut und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE959851C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisationsgut, insbesondere fuer aerztliche oder klinische Zwecke
EP0413238B1 (de) Dämpfer
DE1492497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von trockenem,gesaettigtem Dampf in einem Autoklaven und Autoklav zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2109696B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von fasern und garnen mit 2 kesseln
DE2215262A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine waeschebehandlungsmaschine
DE907931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation mit Heissluft
DE3637375A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung textiler warenbahnen auf ausruestmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled