DE102018213432B3 - Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners - Google Patents

Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
DE102018213432B3
DE102018213432B3 DE102018213432.4A DE102018213432A DE102018213432B3 DE 102018213432 B3 DE102018213432 B3 DE 102018213432B3 DE 102018213432 A DE102018213432 A DE 102018213432A DE 102018213432 B3 DE102018213432 B3 DE 102018213432B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
fan
induction coil
dryer
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018213432.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Bellm
Rebecca Grill
Hannes Kümmerle
Uwe Schaumann
Kay Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102018213432.4A priority Critical patent/DE102018213432B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213432B3 publication Critical patent/DE102018213432B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/44Control of the operating time, e.g. reduction of overall operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner weist eine Trommel für Wäsche mit einer Trommelinnenwand, einen Antriebsmotor für die Trommel, einer Luftzuführung zu und eine Luftabführung von der Trommel, einen Lüfter für einen Luftstrom zu der Trommel hin und von der Trommel weg, mindestens eine Lüfter-Induktionsspule zum Aufheizen des Luftstroms über ein induktiv beheizbares Lüfter-Teil an dem Lüfter, mindestens einer Trommel-Induktionsspule zum Aufheizen eines induktiv beheizbaren Mitnehmers in der Trommel, eine Steuerung und genau einen Induktionsgenerator zur Versorgung der Lüfter-Induktionsspule und der Trommel-Induktionsspule auf, der derart ausgebildet ist, dass er zu einem Zeitpunkt entweder nur die Lüfter-Induktionsspule oder nur die Trommel-Induktionsspule mit der jeweiligen Nenn-Dauerleistung betreiben kann. Es sind auch Umschaltmittel vorgesehen zum Umschalten der Leistung des Induktionsgenerators entweder an die Lüfter-Induktionsspule oder an die Trommel-Induktionsspule.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner und ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners zum Trocknen von Wäsche.
  • Es sind verschiedene Bauarten für Wäschetrockner bekannt, wobei ganz üblich ein Wäschetrockner eine Trommel samt Antrieb, Luftzuführung und Luftabführung aufweist. Des Weiteren ist ein Lüfter vorgesehen, um aufgeheizte Luft in den Wäschetrockner über die Luftzuführung zu blasen. An der Luftabführung aus der Trommel abgeführte Luft wird dann entfeuchtet auf unterschiedliche Art und Weise. Zum Trocknen von Wäsche wird häufig stets die gleiche Menge an Wärme bzw. gleich warmer Luft in die Trommel eingeführt. Eine Feuchtemessung findet entweder in der Trommel statt oder in der aus der Trommel abgeführten Luft. Wird ein bestimmter gewünschter Trocknungsgrad erkannt, so wird definiert, dass das Ende des Trocknungsprozesses erreicht ist, und der Trockner stoppt.
  • Verschiedene Trockner, auch mit induktiver Beheizung, sind aus der DE 102016110871 A1 , der EP 2642018 A2 , der EP 2400052 A1 , der EP 3315648 A1 , der DE 102016110883 A1 , der DE 102009026646 A1 und der DE 102016110859 A1 bekannt. Aus der DE 102017210527 A1 ist es bekannt, eine Pumpe für Flüssigkeit oder für Luft, die als Radialpumpe mit einem Pumpenrotor ausgebildet ist, induktiv zu beheizen. Dazu ist eine Induktionsspule außen am Pumpengehäuse vorgesehen. Ein Pumpenrotor oder ein Bereich des Pumpengehäuses bestehen aus einem Material, das induktiv mittels der Induktionsspule beheizbar ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Wäschetrockner sowie ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, das Trocknen von Wäsche schnell, effizient und wäscheschonend durchzuführen und dabei den Bauteilaufwand für den Wäschetrockner möglichst gering zu halten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für den Wäschetrockner oder nur für das Verfahren erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für den Wäschetrockner als auch für das Verfahren selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Ein Wäschetrockner gemäß der Erfindung weist eine Trommel für die Aufnahme von zu trocknender Wäsche auf, die eine Trommelinnenwand hat. Er weist auch einen Antriebsmotor für die Trommel, eine Luftzuführung zu der Trommel und eine Luftabführung von der Trommel sowie einen Lüfter für einen Luftstrom zu der Trommel hin und von der Trommel weg auf, wobei der Luftstrom durch die Luftzuführung zu der Trommel hin geht und ein oder derselbe Luftstrom durch die Luftabführung von der Trommel weg geht. Er weist mindestens eine Lüfter-Induktionsspule zum Aufheizen des Luftstroms über ein induktiv beheizbares Lüfter-Teil an der Luftzuführung und/oder an dem Lüfter auf, ebenso mindestens eine Trommel-Induktionsspule zum Aufheizen eines induktiv beheizbaren Trommel-Teils, das an der Trommel, an der Trommelinnenwand und/oder an einem abstehenden Mitnehmer an der Trommelinnenwand angeordnet sein kann.
  • Der Wäschetrockner weist auch eine Steuerung und genau einen Induktionsgenerator auf zur Versorgung der Lüfter-Induktionsspule und der Trommel-Induktionsspule. Der Induktionsgenerator ist vorteilhaft von üblicher Bauart, insbesondere als Umrichter mit Leistungs-Halbleitern, wie sie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Schließlich weist der Wäschetrockner noch Umschaltmittel auf zum Umschalten der Leistung dieses Induktionsgenerators entweder an die Lüfter-Induktionsspule oder an die Trommel-Induktionsspule. Der Induktionsgenerator ist derart ausgebildet, dass er zu einem Zeitpunkt entweder die Lüfter-Induktionsspule oder die Trommel-Induktionsspule mit deren jeweiliger Nenn-Dauerleistung betreiben kann, also nicht beide zusammen. Vorteilhaft sind Induktionsgenerator und Umschaltmittel so ausgebildet, dass sie zu einem Zeitpunkt jeweils entweder nur die Lüfter-Induktionsspule oder nur die Trommel-Induktionsspule mit der jeweiligen Nenn-Dauerleistung betreiben können, also nicht beide gleichzeitig mit ihrer Nenn-Dauerleistung.
  • Somit ist es mit der Erfindung möglich, eine Beheizung des Wäschetrockners induktiv vornehmen zu können, wobei der Bauteilaufwand, insbesondere für den relativ teuren Induktionsgenerator mit den Leistungs-Halbleitern, begrenzt werden kann. Durch die induktive Beheizung sind die Steuerungs- und Auswertungsmöglichkeiten erweitert im Vergleich zu Wäschetrocknern üblicher Bauart. Die Erfindung umfasst gleichermaßen auch sogenannte Waschtrocknern als Kombinationsgeräte. Dadurch, dass eben nicht gleichzeitig die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule und die mindestens Trommel-Induktionsspule mit ihrer jeweiligen Nenn-Dauerleistung betrieben werden, vorteilhaft nie gleichzeitig betrieben werden, muss aber keine funktionale Einbuße beim Trocknungsprozess selbst entstehen. Die Leistung des Induktionsgenerators kann sozusagen hin- und hergeschoben werden in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, besonders vorteilhaft entweder mit relativ kurzem Takt wie beispielsweise weniger als 1 Minute oder mit relativ langem Takt wie beispielsweise 3 Minuten bis 5 Minuten oder sogar bis zu 8 Minuten. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Lüfter einen induktiv beheizbaren Lüfterrotor als durch die Lüfter-Induktionsspule induktiv beheizbares Lüfter-Teil auf. Dieser kann zumindest teilweise aus induktiv beheizbarem Material bestehen und so beheizt werden. Vorteilhaft kann der Lüfterrotor mehrere Lüfterschaufeln aufweisen, wobei mindestens eine dieser Lüfterschaufeln zumindest teilweise aus dem durch die Lüfter-Induktionsspule induktiv beheizbaren Material besteht oder solches Material aufweist, insbesondere in einem radial äußeren Bereich. Dann ist die Entfernung zu einer außen angebrachten Lüfter-Induktionsspule nicht so groß. Bevorzugt kann mindestens eine Lüfterschaufel vollständig aus diesem induktiv beheizbaren Material bestehen, besonders bevorzugt alle Lüfterschaufeln. Zusätzlich oder alternativ dazu können auch eine Deckscheibe und/oder eine Bodenscheibe des Lüfterrotors aus solchem induktiv beheizbaren Material bestehen oder solches Material aufweisen. Hierzu wird beispielhaft verwiesen auf die DE 102017210527 A1 .
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule benachbart zum Lüfterrotor angeordnet sein und/oder den Lüfterrotor zumindest teilweise umgeben und/oder an einem Lüftergehäuse des Lüfters angeordnet sein. So lässt sich eine gute Anordnung erreichen, mit einer geringen Entfernung zu dem induktiv beheizbaren Material einerseits und einer konstruktiv stabilen Befestigung der Lüfter-Induktionsspule andererseits. Besonders vorteilhaft bilden die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule und der Lüfter eine Baueinheit, so dass nur eine Befestigung im Wäschetrockner vorgenommen werden muss. Ein elektrischer Anschluss kann mittels eines einzigen Kabelbaums erleichtert werden.
  • Es ist auch von Vorteil, die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule außerhalb eines Lüftergehäuses des Lüfters und/oder außerhalb der Luftzuführung anzuordnen. Dann stört sie den Luftstrom nicht und ermöglicht eine gute induktive Beheizung.
  • Die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule kann in radialer Erstreckung außerhalb des Lüfterrotors angeordnet sein, vorzugsweise nur auf axialer Höhe des Lüfterrotors und nicht darüber und nicht darunter. Bevorzugt kann die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule in radialer Erstreckung außerhalb des Lüfterrotors und umlaufend angeordnet sein mit einer Spulenmittelachse, die parallel zu einer Drehachse des Lüfterrotors verläuft oder die mit dieser Drehachse zusammenfällt. Somit umgibt die Induktionsspule mit ihren Windungen das Lüftergehäuse.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das mindestens eine induktiv beheizbare Trommel-Teil an der Trommelinnenwand und/oder an einem abstehenden Mitnehmer an der Trommelinnenwand angeordnet sein. Dies ist grundsätzlich bekannt. Vorteilhaft ist die entsprechende Trockner-Induktionsspule außerhalb der Trommel benachbart zu einem sogenannten Wasser-Einlass in die Trommel angeordnet, wobei dieser Wasser-Einlass bevorzugt mit einem Wassertank verbunden ist, der insbesondere ein Kondensat-Wassertank des Wäschetrockners sein kann. Daraus kann Wasser für verschiedene Zwecke entnommen werden. Aufgrund der Herkunft aus Kondensation weist es den Vorteil auf, dass es sehr rein ist und weder Probleme mit Verkalkung noch mit Hygiene in erheblichem Ausmaß bewirken kann. Außerdem muss dann kein Wasseranschluss von außen vorgesehen werden. In der Trommel kann dann das Wasser verdampft werden für eine an sich bekannte Dampfbehandlung von Wäsche, beispielsweise zum Auffrischen. Dies erfolgt an dem induktiv beheizbaren Trommel-Teil, so dass das Wasser auf dieses aufgebracht werden sollte, vorteilhaft direkt darauf.
  • Von dem Wassertank bzw. dem Wasser-Einlass kann noch ein sogenannter Zulauf abgehen zu der Luftzuführung bzw. zu dem Lüfter darin, wobei dieser Zulauf vorteilhaft mittels eines Ventils verschließbar ist. Das Ventil kann von der Steuerung angesteuert werden zum Einlassen von Wasser in die Luftzuführung bzw. zu dem Lüfter darin, damit das Wasser dort durch den beheizbaren Lüfter verdampft werden kann. Der entstehende Wasserdampf kann dann in die Trommel eingeblasen werden zur vorgenannten Dampfbehandlung.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann entweder an dem vorgenannten Wassertank selbst oder separat davon ein Duftmittelbehälter vorgesehen sein mit einer Zuführung in den Wasser-Einlass oder in den Zulauf, vorzugsweise mittels einer Dosiereinrichtung für Duftmittel odgl., wie es aus dem vorgenannten Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Der Duftmittelbehälter kann eine Zuführung in den Wasser-Einlass oder in den Zulauf aufweisen, wobei die vorteilhaft mittels einer Dosiereinrichtung für Duftmittel ausgebildet sein kann. Dabei kann der Duftmittelbehälter auf einem Höhenniveau oberhalb der Trommel angeordnet sein, so dass das Duftmittel ohne Pumpe eingebracht werden kann. Es wird nur die Dosiereinrichtung benötigt, vorteilhaft als Ventil ausgebildet zur Dosierung, also als Proportionalventil. Eine denkbare direkte Beheizung der Dosiereinrichtung oder des Zulauf mit einer weiteren Induktionsspule, was bei unterschiedlichen Ölen zur Dufterzeugung genutzt und bekannt ist, kann dadurch vermieden werden. Es kann nämlich die Luft über die Lüfter-Induktionsspule bzw. die Trommelwand über die Trommel-Induktionsspule gezielt erwärmt werden.
  • Mindestens ein Mitnehmer kann nach Art eines länglichen Vorsprungs an der Innenseite der Trommel ausgebildet sein, vorteilhaft mit einer Form wie aus dem Stand der Technik bekannt. Er weist bevorzugt induktiv beheizbares Material auf oder ist sogar daraus hergestellt, besonders bevorzugt sämtliche Mitnehmer, so dass sie sogar identisch ausgebildet sein können. Das induktiv beheizbare Material ist besonders bevorzugt an einer in die Trommel weisenden Oberfläche oder Außenseite des Mitnehmers vorgesehen. So kann es die Wäsche in der Trommel möglichst gut direkt bzw. durch direkten Kontakt erwärmen.
  • Ein vorgenannter Mitnehmer weist vorteilhaft im Wesentlichen zwei Außenseiten auf, die in einem Winkel zwischen 30° und 90° zueinander stehen können, besonders vorteilhaft zwischen 45° und 75°. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist nur eine dieser beiden Außenseiten induktiv beheizbar bzw. weist induktiv beheizbares Material auf. So kann die eingekoppelte Leistung als Wärme zu einer höheren Temperatur führen in einer Drehrichtung der Trommel, da dann die Wäsche immer nur mit einer Außenseite in Kontakt kommt. Bei unterschiedlichen Mitnehmern können es in Weiterbildung der Erfindung unterschiedliche Außenseiten sein, vorteilhaft bei benachbarten Mitnehmern die zueinander hin weisenden Außenseiten. So kann die Wäsche durch Hin- und Herwiegen zwischen den beiden beheizten Außenseiten der Mitnehmer bewegt werden, und wird dann möglichst gut erwärmt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung können beide Außenseiten induktiv beheizbar sein bzw. induktiv beheizbares Material aufweisen. Dann ist ein Erwärmen von Wäsche in beiden Drehrichtungen der Trommel möglich, ebenso ist ein vorgenanntes Erwärmen durch Hin- und Herwiegen der Wäsche leicht möglich, unabhängig davon, an welchen Mitnehmern es erfolgen soll.
  • Die Umschaltmittel weisen bevorzugt einen Leistungs-Halbleiterschalter oder ein Relais auf, insbesondere Triacs oder IGBT, aber auch Relais haben sich hier bewährt und sind sehr robust. Vorteilhaft sind die Umschaltmittel mit der Steuerung verbunden und können von dieser angesteuert werden. Sie können auch auf derselben Platine wie die Steuerung angeordnet sein, beispielsweise in ein Steuergerät integriert sein. Alternativ können sie auf einer Platine des Umrichters angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist auch der Induktionsgenerator mit der Steuerung verbunden und kann von dieser angesteuert werden. Aus Gründen einer verbesserten thermischen Kontrolle sollte der Induktionsgenerator getrennt von der Steuerung ausgebildet sein. Er ist vorteilhaft ausgebildet wie im Stand der Technik beschrieben. Seine Besonderheit liegt nicht in seinem grundsätzlichen Aufbau sondern in seiner Auslegung bzgl. seiner Leistungsabgabe.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des vorbeschriebenen Wäschetrockners betreibt der Induktionsgenerator in einer Heizphase entweder die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule mit ihrer Nenn-Dauerleistung oder die mindestens eine Trockner-Induktionsspule mit ihrer Nenn-Dauerleistung, aber nicht beide gleichzeitig mit ihrer Nenn-Dauerleistung. Vorteilhaft betreibt er niemals beide gleichzeitig, auch nicht mit jeweils reduzierter Leistung. Die Umschaltmittel verbinden dabei entsprechend entweder die Lüfter-Induktionsspule oder die Trockner-Induktionsspule mit dem Induktionsgenerator. Vorteilhaft verbinden sie jeweils entweder nur die Lüfter-Induktionsspule oder nur die Trockner-Induktionsspule mit dem Induktionsgenerator. So muss der Induktionsgenerator nur mit geringerer Leistung ausgelegt werden, es können weniger und/oder kleinere und/oder kostengünstigere Bauteile verwendet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zu Beginn eines Trocknungsverfahrens von zu trocknender Wäsche, die insbesondere direkt aus der Waschmaschine kommt, vorrangig, vorteilhaft ausschließlich, mittels der mindestens einen Trockner-Induktionsspule das Trommel-Teil erwärmt wird für einen schnellen Wärmeeintrag in die Wäsche. Es wird also noch kein erwärmter Luftstrom eingeblasen, sondern nur Luft mittels des Lüfters aus der Trommel abgesaugt, die schon etwas Feuchtigkeit aus der Wäsche aufgenommen hat. Insbesondere kann für eine erste Trommel-Heizdauer ausschließlich die Trockner-Induktionsspule mit Leistung versorgt werden vom Induktionsgenerator. So kann sie das mindestens eine Trommel-Teil erwärmen, also entweder einen Mitnehmer oder einen Teil der Trommelinnenwand. Dies kann 2 min bis 15 min lang dauern, vorteilhaft 4 min bis 10 min. Das Einbringen von Wärme in die zu trocknende Wäsche wird bevorzugt während des ersten Viertels oder Fünftels der Dauer des Trocknungsverfahrens durchgeführt werden, vorzugsweise ganz am Anfang und von Anfang an.
  • Als Trommel-Teil kann eben ein induktiv beheizbarer Teil der Trommel selbst oder ein induktiv beheizbarer Mitnehmer im unteren Bereich ihrer Umlaufbahn hin- und herbewegt werden, vorzugsweise mit einem gesamten Drehwinkel von 30° bis 90°. Wie zuvor beschrieben worden ist dient dies zum schnellen Aufheizen von damit in Kontakt kommender zu trocknender Wäsche. Da es der unten befindliche Teil der Trommel ist liegt diese Wäsche hier unten. Dabei ist die mindestens eine Trockner-Induktionsspule in diesem Bewegungs-Bereich außerhalb von der Trommel angeordnet zum induktiven Beheizen, so dass während eines Teils dieser Bewegung hin und her, vorteilhaft während des größten Teils oder dauernd, ein induktives Beheizen erfolgen kann. Dadurch kann die Wäsche schnell aufgewärmt werden, um möglichst schnell Feuchtigkeit an die Luft abzugeben. Diese feuchte Luft wird dann durch den vom Lüfter erzeugten Luftstrom aus der Trommel gesaugt und entfeuchtet auf übliche Art und Weise.
  • Während einer mittleren Phase des Trocknungsverfahrens können die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule und die mindestens eine Trockner-Induktionsspule jeweils für die gleiche Zeitdauer abwechselnd mit Leistung versorgt werden von dem Induktionsgenerator, also eine Art Taktbetrieb durchgeführt werden. Die Takte sind vorteilhaft gleich lang für beide Induktionsspulen, und auch insgesamt jeweils gleich lang, beispielsweise 1 min bis 5 min. Je nach Trocknungsprogramm kann auch eine unterschiedliche Taktdauer für die jeweiligen Induktionsspulen vorgesehen sein, beispielsweise zu Beginn dieser mittleren Phase noch längere Taktdauern für die Trockner-Induktionsspule und kürzere für die Lüfter-Induktionsspule.
  • In einer End-Phase des Trocknungsverfahrens können die Taktdauern zwar auch noch gleich sein, vorteilhaft sind die Taktdauern für die Lüfter-Induktionsspule aber länger als für die Trockner-Induktionsspule. Dies liegt daran, dass hier das Erwärmen der Wäsche über Kontakt mit der Trommel und/oder den Mitnehmern nicht mehr sehr viel bringt, während das Einblasen von erwärmter Luft noch mehr Wirkung zeigt. Allerdings kann das Eintragen von Wärme in die Wäsche während der End-Phase mit etwas geringerer Leistung erfolgen als während der anderen beiden Phasen, da die Wäsche schon ziemlich aufgeheizt ist, es muss nur noch die tief sitzende Feuchtigkeit verdunstet und entfernt werden.
  • Allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Leistung nicht nur durch Takten der Induktionsspulen eingestellt bzw. verteilt wird, sondern auch die Höhe der Momentan-Leistung eingestellt werden kann, vorteilhaft stufenlos. Dies ist mit einem modernen Induktionsgenerator aber problemlos möglich. Auch dann gilt aber immer noch, dass nicht die Lüfter-Induktionsspule und die Trommel-Induktionsspule gleichzeitig betrieben werden, selbst wenn es die Leistungsreserven des Induktionsgenerators erlauben würden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelnen Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners, der ausschließlich mit induktiv erzeugter Erwärmung arbeitet und
    • 2 verschiedene Verläufe der Aufteilung bzw. Taktung der Leistung des Induktionsgenerators auf eine Trommel-Induktionsspule und eine Lüfter-Induktionsspule sowie einer Trommelbewegung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner 11 dargestellt mit einem Gehäuse 12, in dem ein Trommelgehäuse 14 angeordnet ist. In dem Trommelgehäuse 14 befindet sich eine drehbare Trommel 16 mit einem nicht dargestellten Trommelantrieb, in die zu trocknende Wäsche gegeben wird. An einer Innenseite der Trommel 16 sind drei längliche Mitnehmer 18a, 18b und 18c vorgesehen. Diese sind untereinander vorteilhaft identisch ausgebildet. Entweder ist ein Teil der Trommel 16 oder sogar die gesamte Trommel 16 aus induktiv beheizbarem Material ausgebildet. Alternativ weisen die Mitnehmer 18a-c derart induktiv beheizbares Material auf, das innerhalb der Mitnehmer 18a-c angeordnet sein kann. Vorteilhaft bildet es jedoch eine Oberfläche bzw. Außenseite daran. Sind nur die Mitnehmer 18a-c induktiv beheizbar und nicht die Trommel 16 selbst, ist zwar eine Kontaktfläche zu Wäsche 50 innerhalb der Trommel 16 erheblich geringer und somit auch ein Wärmeübergang schlechter. Dafür kann die Trommel 16 einfacher und praxistauglicher hergestellt werden.
  • Der nicht dargestellte Trommelantrieb weist vorteilhaft eine Drehwinkelerfassung auf, mit der stets ermittelt werden kann, in welcher Position sich die Trommel 16 genau befindet bzw. wo jeder der Mitnehmer 18a-c ist. Dies ist wichtig, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Eine Drehwinkelerfassung kann im vorgenannten Trommelantrieb integriert sein.
  • Für die genannte induktive Erwärmung der Trommel 16 oder eines der Mitnehmer 18a-c ist oben rechts eine erste Trommel-Induktionsspule 19a außen am Trommelgehäuse 14 vorgesehen. Diese Trommel-Induktionsspule 19a bzw. ihr Wirkungsbereich erstrecken sich erkennbar über einen relativ geringen Drehwinkelbereich, beispielsweise 10° bis 20°. In Richtung in die Zeichenebene hinein dagegen sollte sie vorteilhaft so lang sein wie Trommel 16 und/oder Mitnehmer 18 lang sind in dieser Richtung. Die erste Trommel-Induktionsspule 19a sollte in jedem Fall vorgesehen sein. Die dargestellte Position ist vorteilhaft, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, aber nur eine unter mehreren möglichen. Es ist auch zu erkennen, dass die erste Trommel-Induktionsspule 19a bei einer hauptsächlichen Drehrichtung der Trommel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn kurz vor einer Luftzuführung 21 zur Trommel 16 vorgesehen ist.
  • Eine zweite Trommel-Induktionsspule 19b ist optional vorgesehen. Sie ist links unten angeordnet und bevorzugt genauso groß ausgebildet wie die erste Trommel-Induktionsspule 19a. Vorteilhaft sind beide identisch, dann können sie gemeinsam betrieben werden. Die zweite Trommel-Induktionsspule 19b ist knapp hinter einer Luftabführung 20 aus dem Trommelgehäuse 14 vorgesehen, also in der genannten hauptsächlichen Drehrichtung mit der Trommel 16 dahinter.
  • In oder vor der Luftzuführung 21 befindet sich auf an sich bekannte Art und Weise ein Lüfter 22, der mehrere Lüfterschaufeln 23 aufweist. Er kann als Axiallüfter ausgebildet sein, wie hier angedeutet. Er kann aber auch als Radiallüfter mit mehreren Lüfterschaufeln ausgebildet sein. Der Lüfter 22 ist in einem Lüftergehäuse 24 angeordnet, das vorteilhaft rund oder rundzylindrisch ist. Außen um dieses Lüftergehäuse 24 ist auf axialer Höhe der Lüfterschaufeln 23 eine Lüfter-Induktionsspule 26 aufgewickelt oder verläuft so, dass ihre Spulenachse mit der Drehachse des Lüfters 22 zusammenfällt. Diese Lüfter-Induktionsspule 26 dient zum induktiven Erwärmen mindestens eines Teils des Lüfters 22 selbst oder des Lüftergehäuses 24. Vorteilhaft sind die vorgenannten Lüfterschaufeln 23 zumindest teilweise induktiv beheizbar und aus entsprechendem Material gefertigt, vorteilhaft vollständig aus diesem Material. So können alle Lüfterschaufeln 23 induktiv beheizt werden und sorgen für eine gute Erwärmung des vom Lüfter 22 geförderten Luftstroms durch die Luftzuführung 21 in das Trommelgehäuse 14 hinein und hin zu der Trommel 16. Dazu ist die Trommel 16 auf bekannte Art und Weise perforiert und somit luftdurchlässig.
  • Zu dem Lüfter 22 bzw. dem Lüftergehäuse 24 führt eine Luftführung 29. Diese ist mit einem Kondensator 31 unterhalb der Trommel 16 verbunden. Von der vorgenannten Luftabführung 20 geht eine weitere Luftführung 29 hin zu dem genannten Kondensator 31. Somit ist zu erkennen, dass alleine der Lüfter 22 auf an sich bekannte Art und Weise einen Luftstrom erzeugt, der aus der Trommel 16 durch die Luftabführung 20, die Luftführung 29, den Kondensator 31, die weitere Luftführung 29 und den Lüfter 22 selbst durch die Luftzuführung 21 wiederum in das Trommelgehäuse 14 und hin zu der Trommel 16 führt. Diese Art der Luftführung ist bekannt.
  • Von dem Kondensator 31 geht eine Wasserleitung 32 ab zu einem links oben im Gehäuse 12 angeordneten entnehmbaren Wassertank 34. Des Weiteren ist in diesem oberen Bereich eine Steuerung 36 vorgesehen, die für den gesamten Wäschetrockner 11 zuständig ist. Sie ist mit einem Induktionsgenerator 38 rechts daneben sowie mit einem Umschalter 40 verbunden. Der Umschalter 40 ist ebenfalls mit dem Induktionsgenerator 38 verbunden und dient dazu, die von dem Induktionsgenerator 38 erzeugte Leistung entweder zur Lüfter-Induktionsspule 26 oder zu den Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b umzuschalten. Möglicherweise kann noch ein separates Schaltmittel vorgesehen sein, um die Trommel-Induktionsspule 19b oder auch die Trommel-Induktionsspule 19a separat ab- und anschalten zu können. Möglicherweise kann dies auch in den Induktionsgenerator 38 oder in den Umschalter 40 integriert sein. Dies ist hier nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar. Der Induktionsgenerator 38 ist auf bekannte Art und Weise ausgebildet mit entsprechenden Leistungsschaltern. Er ist dazu ausgelegt bzw. so dimensioniert, dass er entweder die Lüfter-Induktionsspule 26 oder die Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b mit der jeweiligen Nenn-Dauerleistung betreiben kann. Er ist jedoch nicht dazu ausgebildet, alle Induktionsspulen 19a, 19b und 26 gleichzeitig mit ihrer jeweiligen Nenn-Dauerleistung betreiben zu können.
  • Der Umschalter 40 ist dazu ausgebildet, von der Steuerung 36 angesteuert die Leistung des Induktionsgenerators 38 entweder nur an die Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b zu geben oder aber nur an die Lüfter-Induktionsspule 26. In keinem Fall kann bzw. soll der Umschalter sowohl die Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b als auch die Lüfter-Induktionsspule 26 mit dem Induktionsgenerator 38 verbinden. Der Umschalter 40 weist also sozusagen zwei Schaltpositionen auf. Das Umschalten wird von der Steuerung 36 gesteuert, die auch die Leistungserzeugung im Induktionsgenerator 38 steuert.
  • Unten von dem Wassertank 34 geht ein Wasser-Einlass 42 als Leitung ab. Er führt neben der Luftzuführung 21 in das Trommelgehäuse 14 und auf die Trommel 16. Der Wasser-Einlass 42 kann mittels eines Ventils 43 abgesperrt werden. So kann Wasser aus dem Wassertank 34, also durch Kondensation erzeugtes Wasser, gesteuert auf die Außenseite der Trommel 16 gegeben werden. Ist diese noch erwärmt durch die induktive Beheizung hauptsächlich durch die Trommel-Induktionsspule 19a bei Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, so kann das aufgebrachte Wasser verdampfen und im Wäschetrockner 11 bzw. in der Trommel 16 bildet sich Wasserdampf. Eine solche Verwendung von Wasserdampf in einem Wäschetrockner ist grundsätzlich bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Des Weiteren kann von dem Wasser-Einlass 42 eine Abzweigung abgehen als Zulauf 45, der mittels eines Ventils 46 abgesperrt werden kann. Der Zulauf 45 mündet in die Luftzuführung 21, wo die vom Lüfter 22 bewegte und von der Lüfter-Induktionsspule 26 mittels des eingangs genannten Lüfter-Teils induktiv erwärmte Luft entlangströmt. Das eintretende Wasser kann verdampft werden, entweder durch die Luft oder durch einen heißen Bereich des Lüfters 22 oder des Lüftergehäuses 24 selbst, und so ebenfalls zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt werden. Des Weiteren kann in diesen Zulauf 45 ein darüber angeordneter Duftmittelbehälter 48 münden, der ebenfalls eine Art Ventil odgl. als Dosiereinrichtung aufweist. Dann kann Duftmittel aus dem Duftmittelbehälter 48 von der Steuerung 36 gesteuert entweder direkt in die Luftzuführung 21 eingebracht werden, alternativ vermischt mit dem Wasser im Zulauf 45 eingebracht werden, vorteilhaft zur vorgenannten Verdampfung. So können Duftstoffe oder sonstige Zusatzstoffe während des Trocknungsverfahrens auf die Wäsche gebracht werden, und entsprechende Temperaturen können für die optimale Duftentfaltung eingestellt werden.
  • Dadurch, dass der Wasser-Einlass 42 und dann eben auch die Luftzuführung 21 in hauptsächlicher Drehrichtung der Trommel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn kurz hinter der Trommel-Induktionsspule 19a angeordnet sind, ist dann an der jeweiligen Stelle von Luftzuführung 21 bzw. Wasser-Einlass 42 das induktiv beheizte Trommel-Teil noch heiß genug. Für eine solche Dampferzeugung ist es natürlich vorteilhaft, wenn die Trommel 16 selbst induktiv beheizt wird. Aufgrund der Verwendung von Kondensationswasser aus dem Wassertank 34 ist die Verunreinigung der Trommel 16 und/oder der Mitnehmer 18a-c gering und damit servicefreundlich.
  • Über die Steuerung 36, die mit einem Trommelantrieb verbunden ist und kommuniziert, kann die Position der Mitnehmer 18a-c so eingestellt werden, dass eine ideale Überdeckung mit der ersten Trommel-Induktionsspule 19a, möglicherweise auch mit der zweiten Trommel-Induktionsspule 19b, erfolgen kann. Mit einer begrenzten Trommeldrehung bzw. einer Bewegung der Trommel 16 hin und her, beispielsweise um etwa 90° bis 120°, kann erreicht werden, dass sich ein Großteil der Wäsche 50 zwischen den Mitnehmern 18a und 18b befindet. In der 1 dargestellt ist die Position der Trommel 16 maximal weit entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht bzw. mit maximal hohem Mitnehmer 18b. Anschließend dreht die Trommel 16 um 90° bis 120° im Uhrzeigersinn, so dass der Mitnehmer 18b am tiefsten Punkt ist. Beim Vorüberbewegen des Mitnehmers 18a an der zweiten Trommel-Induktionsspule 19b kann diese den Mitnehmer oder ein induktiv beheizbares Teil daran kurzzeitig beheizen, und zwar beim Vorüberbewegen in beide Richtungen. Es ist erkennbar, dass es reicht, diejenige Außenseite des Mitnehmers 18a zu beheizen, die zu dem zweiten Mitnehmer 18b hin weist. Bei diesem kann es genauso sein. Dadurch ist es möglich, dass die Wäsche 50 beim Hin- und Herwiegen der Trommel 16 gerade jeweils an diesen beiden zueinander weisenden Außenseiten der Mitnehmer 18a und 18b anliegt und so erwärmt wird. Da dies zum einen ein Fall von Kontaktwärme ist und zum anderen die Wäsche 50 zu Beginn eines Trocknungsverfahrens noch sehr feucht ist, Wärme durch direkten Kontakt also sehr gut aufnehmen kann, eignet sich dies sehr gut für den Beginn bzw. eine Anfangs-Phase eines Trocknungsverfahrens. Entsprechend erzeugt der Induktionsgenerator 38 die Nenn-Dauerleistung der Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b, und diese Leistung wird vom Umschalter 40 eben an diese Spulen gegeben. Über ein Takten könnte zwar auch immer wieder die Lüfter-Induktionsspule 26 vom Umschalter 40 betrieben werden zum Aufheizen des Luftstroms. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Beginn des Trocknungsverfahrens jedoch nicht vorgesehen, da es als nicht so vorteilhaft angesehen wird.
  • Nach einer Anfangs-Phase von einigen Minuten, beispielsweise den zuvor genannten 2 min bis 15 min, ist die Wäsche 50 ausreichend oder optimal aufgeheizt worden durch direkten Wärmekontakt mit den Mitnehmern 18 und/oder der Innenseite der Trommel 16. Dann setzt eine Erwärmung über den erwärmten Luftstrom vom Lüfter 22 ein. Dazu wird die Leistung vom Induktionsgenerator 38 phasenweise bzw. getaktet vom Umschalter 40 auf die Lüfter-Induktionsspule 26 geschaltet.
  • Es ist auch möglich, dass anstelle einer kontinuierlichen Hin- und Herbewegung in der Trommel 16 zum Erwärmen der Wäsche 50 mittels der Mitnehmer 18, bei der eine Frequenz zwischen 0,1 Hz und 1 Hz liegen kann, die Trommel 16 in einer Position gehalten wird, vorteilhaft für 2 sek bis 20 sek, in der ein Mitnehmer nahe dem tiefsten Punkt oder am tiefsten Punkt angeordnet ist. So wird sichergestellt, dass die Wäsche 50 gut zur Wärmeübertragung an ihm anliegt. Dann kann eine der Trommel-Induktionsspulen 19 entweder genau an dieser Position angeordnet sein und genau diesen Mitnehmer während dieser Phase beheizen. Alternativ kann sie genau den anderen Mitnehmer während dieser Phase beheizen, der dann mit der gespeicherten Wärme die nach Drehung der Trommel um etwa 90° bis 120° an ihm anliegende Wäsche 50 erwärmt. So kann auch verhindert werden, dass die Wäsche überhitzt wird und gegebenenfalls beschädigt wird.
  • Zusätzlich kann noch vorgesehen sein in einer solchen Anfangs-Phase des Trocknungsverfahrens, dass eine Drehzahl des Lüfters 22 reduziert wird, beispielsweise auf 20 % bis 60 % der Nenn-Drehzahl. Dann wird weniger von der erwärmten Luft aus der Trommel 16 abgesaugt, und zwar auch weniger eingeblasen, diese ist dann aber aufgrund des Wärmeeintrags heißer. Das induktiv beheizte Teil am Lüfter 22 wird nämlich nicht mehr so stark gekühlt durch den reduzierten Luftstrom. Ziel ist hierbei ebenfalls die schnelle Temperaturerhöhung der Wäsche und der Trommel 16 selbst. Auch so kann versucht werden, eine mittlere Phase des Trocknungsverfahrens möglichst schnell zu erreichen, in der dann wiederum eine kontinuierliche Beheizung des Luftstroms sowie auch des induktiv beheizbaren Teils an der Trommel 16 sinnvoll ist.
  • In der 2 ist in vereinfachter Form dargestellt, wie über der Zeit die Leistung PT für die Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b einerseits und die Leistung PI die Lüfter-Induktionsspule 26 andererseits sein kann. Ebenso ist ein Drehwinkel α der Trommelbewegung im selben zeitlichen Maßstab dargestellt. Es ist sehr gut zu erkennen, dass die jeweiligen Induktionsspulen taktend betrieben werden, aber immer zeitversetzt und niemals zum gleichen Zeitpunkt. Die Trommel-Induktionsspulen 19a und 19b werden für Takte mit den Zeitdauern t1, t2 und t3 mit Leistung PT vom Induktionsgenerator 38 versorgt. Die Zeitdauer von t1, t2 und t3 kann variieren, sie kann aber auch gleich sein. In einer Anfangs-Phase des Trocknungsverfahrens sind sie vorteilhaft länger als die Pausen dazwischen, falls überhaupt Pausen erfolgen, während derer die Lüfter-Induktionsspule 26 mit Leistung PI versorgt werden kann.
  • In dem unteren Verlauf der Trommelbewegung ist durchgezogen dargestellt, wie die Trommel sozusagen hin- und herbewegt wird um jeweils etwa 120° als Drehwinkel α, wie dies zuvor erläutert worden ist. Der durchgezogene eckige Verlauf soll veranschaulichen, dass dieses Bewegen relativ schnell geht, und dann die Trommel 16 eben während der Zeitdauern t1, t2 und t3 sowie während der Pausen dazwischen still steht.
  • Der gestrichelt eingezeichnete Verlauf für den Drehwinkel α, der sozusagen Sinus-ähnlich ist, soll diejenige Möglichkeit darstellen, nach der die Trommel sozusagen kontinuierlich hin- und her bewegt wird. Unter Umständen kann sogar vorgesehen sein, dass eine oder wenige volle Umdrehungen der Trommel 16 durchgeführt werden, um die Wäsche 50 wieder ordentlich zu durchmischen, um möglichst gut deren gleichmäßige Erwärmung vornehmen zu können.

Claims (16)

  1. Wäschetrockner (11) mit: - einer Trommel (16) für die Aufnahme von zu trocknender Wäsche (50) mit einer Trommelinnenwand, - einem Antriebsmotor für die Trommel (16), - einer Luftzuführung (21) zu der Trommel (16), - einer Luftabführung (20) von der Trommel (16), - einem Lüfter (22) für einen Luftstrom zu der Trommel (16) hin und von der Trommel weg, wobei der Luftstrom durch die Luftzuführung (21) zu der Trommel hin geht und durch die Luftabführung (20) von der Trommel weg geht, - mindestens einer Lüfter-Induktionsspule (26) zum Aufheizen des Luftstroms über ein induktiv beheizbares Lüfter-Teil (23) an der Luftzuführung (21) und/oder an dem Lüfter (22), - mindestens einer Trommel-Induktionsspule (19a,b) zum Aufheizen eines induktiv beheizbaren Trommel-Teils (16, 18a-c) an der Trommel (16), an der Trommelinnenwand und/oder an einem abstehenden Mitnehmer (18a-c) an der Trommelinnenwand, - einer Steuerung (36), - genau einem Induktionsgenerator (38) zur Versorgung der Lüfter-Induktionsspule (26) und der Trommel-Induktionsspule (19a, b), wobei der Induktionsgenerator (38) derart ausgebildet ist, dass er zu einem Zeitpunkt entweder die Lüfter-Induktionsspule (26) oder die Trommel-Induktionsspule (19a, b) mit der jeweiligen Nenn-Dauerleistung betreiben kann, - Umschaltmitteln (40) zum Umschalten der Leistung des Induktionsgenerators (38) entweder an die Lüfter-Induktionsspule (26) oder an die Trommel-Induktionsspule (19a, b).
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (22) einen induktiv beheizbaren Lüfterrotor als durch die Lüfter-Induktionsspule (26) induktiv beheizbares Lüfter-Teil aufweist, der zumindest teilweise aus induktiv beheizbarem Material besteht.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrotor mehrere Lüfterschaufeln (23) aufweist, wobei mindestens eine dieser Lüfterschaufeln (23) zumindest teilweise aus durch die Lüfter-Induktionsspule (26) induktiv beheizbarem Material besteht oder solches Material aufweist, insbesondere in einem radial äußeren Bereich, wobei vorzugsweise mindestens eine Lüfterschaufel (23) vollständig aus diesem induktiv beheizbaren Material besteht.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule (26) benachbart zum Lüfterrotor angeordnet ist und/oder den Lüfterrotor zumindest teilweise umgibt und/oder an einem Lüftergehäuse (24) des Lüfters angeordnet ist.
  5. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule außerhalb eines Lüftergehäuses des Lüfters und/oder außerhalb der Luftzuführung angeordnet ist.
  6. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule (26) in radialer Erstreckung außerhalb des Lüfterrotors angeordnet ist, vorzugsweise nur auf axialer Höhe des Lüfterrotors und nicht darüber und nicht darunter, wobei insbesondere die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule (26) in radialer Erstreckung außerhalb des Lüfterrotors und umlaufend angeordnet ist mit einer Spulenmittelachse, die parallel zu einer Drehachse des Lüfterrotors verläuft oder mit der Drehachse des Lüfterrotors zusammenfällt.
  7. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das induktiv beheizbare Trommel-Teil an der Trommelinnenwand und/oder an einem abstehenden Mitnehmer (18a-c) an der Trommelinnenwand angeordnet ist, wobei die entsprechende Trockner-Induktionsspule (19a, b) außerhalb der Trommel (16) benachbart zu einem Wasser-Einlass (42) in die Trommel (16) angeordnet ist, wobei der Wasser-Einlass mit einem Wassertank (34) verbunden ist, insbesondere einem Kondensat-Wassertank des Wäschetrockners (11).
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entweder an dem Wassertank (34) selbst oder separat davon ein Duftmittelbehälter (48) vorgesehen ist mit Zuführung in den Wasser-Einlass (42) oder in den Zulauf (45), vorzugsweise mittels einer Dosiereinrichtung für Duftmittel, wobei vorzugsweise der Duftmittelbehälter (48) auf einem Höhenniveau oberhalb der Trommel (16) angeordnet ist.
  9. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mitnehmer (18a-c) nach Art eines länglichen Vorsprungs an der Innenseite der Trommel (16) induktiv beheizbares Material aufweist oder daraus hergestellt ist, vorzugsweise an seiner in die Trommel (16) weisenden Oberfläche oder Außenseite.
  10. Wäschetrockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Mitnehmer (18a-c) im Wesentlichen zwei Außenseiten aufweist, die vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 90° zueinander stehen, wobei insbesondere nur eine dieser beiden Außenseiten induktiv beheizbar ist bzw. induktiv beheizbares Material aufweist.
  11. Wäschetrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltmittel (40) einen Leistungs-Halbleiterschalter oder ein Relais aufweisen, wobei vorzugsweise die Umschaltmittel (40) mit der Steuerung (36) verbunden sind und von dieser ansteuerbar sind, insbesondere auch der Induktionsgenerator (38) mit der Steuerung (36) verbunden ist und von dieser ansteuerbar ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsgenerator (38) in einer Heizphase entweder die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule (26) mit ihrer Nenn-Dauerleistung betreibt oder die mindestens eine Trockner-Induktionsspule (19a, b) mit ihrer Nenn-Dauerleistung betreibt, wobei die Umschaltmittel (40) entsprechend entweder die Lüfter-Induktionsspule (26) oder die Trockner-Induktionsspule (19a, b) mit dem Induktionsgenerator (38) verbinden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn eines Trocknungsverfahrens von zu trocknender Wäsche (50), die insbesondere direkt aus der Waschmaschine kommt, vorrangig mittels der mindestens einen Trockner-Induktionsspule (19a, b) das Trommel-Teil (18a-c) erwärmt wird für einen schnellen Wärmeeintrag in die Wäsche (50), insbesondere für eine erste Trommel-Heizdauer ausschließlich die Trockner-Induktionsspule (19a, b) mit Leistung versorgt wird vom Induktionsgenerator (38) und das Trommel-Teil (18a-c) erwärmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Trommel-Teil ein induktiv beheizbarer Teil der Trommel selbst oder ein induktiv beheizbarer Mitnehmer (18a-c) im unteren Bereich ihrer Umlaufbahn hin- und herbewegt werden, vorzugsweise mit einem gesamten Drehwinkel von 30° bis 90°, zum schnellen Aufheizen von damit in Kontakt kommender zu trocknender Wäsche (50), wobei mindestens eine Trockner-Induktionsspule (19a, b) in diesem Bewegungs-Bereich außerhalb von der Trommel (16) angeordnet ist zum induktiven Beheizen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Einbringen von Wärme in die zu trocknende Wäsche (50) während des ersten Viertels der Dauer des Trocknungsverfahrens durchgeführt wird, vorzugsweise ganz am Anfang und von Anfang an.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während einer mittleren Phase des Trocknungsverfahrens die mindestens eine Lüfter-Induktionsspule (26) und die mindestens eine Trockner-Induktionsspule (19a, b) jeweils für die gleiche Zeitdauer abwechselnd mit Leistung versorgt werden von dem Induktionsgenerator (38).
DE102018213432.4A 2018-08-09 2018-08-09 Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners Active DE102018213432B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213432.4A DE102018213432B3 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213432.4A DE102018213432B3 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213432B3 true DE102018213432B3 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213432.4A Active DE102018213432B3 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213432B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2610607A (en) * 2021-09-10 2023-03-15 Dyson Technology Ltd Heating system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026646A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mittels einer Induktionsheizung sowie Waschmaschine hierfür
EP2400052A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Induktionserhitzungssystem
EP2642018A2 (de) 2012-03-13 2013-09-25 Nimo-Verken Holding AB Entfeuchtungseinheit und Trockner mit einer solchen Entfeuchtungseinheit
DE102016110859B3 (de) 2016-05-19 2017-06-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
DE102016110871A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
DE102016110883A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
EP3315648A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine/trockner
DE102017210527A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer Fluidführung und einer solchen Pumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026646A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mittels einer Induktionsheizung sowie Waschmaschine hierfür
EP2400052A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Induktionserhitzungssystem
EP2642018A2 (de) 2012-03-13 2013-09-25 Nimo-Verken Holding AB Entfeuchtungseinheit und Trockner mit einer solchen Entfeuchtungseinheit
DE102016110859B3 (de) 2016-05-19 2017-06-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
DE102016110871A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
DE102016110883A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
EP3315648A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine/trockner
DE102017210527A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein Elektrogerät und Elektrogerät mit einer Fluidführung und einer solchen Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2610607A (en) * 2021-09-10 2023-03-15 Dyson Technology Ltd Heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3246454B1 (de) Wäschetrockner
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2110473B1 (de) Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel
EP2598683B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator
DE112007002243B4 (de) Trocknungsguttrockner
EP1275767A1 (de) Wäschetrockner oder Waschautomat mit Bedampfungsvorrichtung
EP1579052A1 (de) W schetrockner und verfahren zur geruchsentfernung aus texti lien
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
DE102016110883A1 (de) Wäschetrockner
EP2287386B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP1813712A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE102012103805B4 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE102018213432B3 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE102010039182A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Geruchsstoffen in Wäschestücken in einem Waschtrockner sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
DE102021207441B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP0191729B1 (de) Waschmaschine
EP1205592A1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
EP3034674B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von heizleistung für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
BE1029736B1 (de) Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R020 Patent grant now final