EP0411478A1 - Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung - Google Patents

Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung Download PDF

Info

Publication number
EP0411478A1
EP0411478A1 EP90114374A EP90114374A EP0411478A1 EP 0411478 A1 EP0411478 A1 EP 0411478A1 EP 90114374 A EP90114374 A EP 90114374A EP 90114374 A EP90114374 A EP 90114374A EP 0411478 A1 EP0411478 A1 EP 0411478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
holding plate
binding
core
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411478B1 (de
Inventor
Siegfried Englmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Volkl & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG GmbH
Original Assignee
Franz Volkl & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Volkl & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG GmbH filed Critical Franz Volkl & Co Ski und Tennis Sportartikelfabrik KG GmbH
Priority to AT90114374T priority Critical patent/ATE72763T1/de
Publication of EP0411478A1 publication Critical patent/EP0411478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411478B1 publication Critical patent/EP0411478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski with a core made of light material, such as. B: Poplar wood, fir wood or foam plastic, with upper and lower layers of high-strength material, such as B. fiber-reinforced epoxy resin and / or light metal, which are preferably combined to form a torsion box surrounding the core, and with a parallel to the top of the ski essentially only in the binding area extending holding plate assembly into which holes can be made for receiving screws, which the heel and can bind the tip of the ski boot binding parts with the ski, the holding plate assembly inside the ski body via elastomeric intermediate layers such.
  • B. rubber or silicone rubber is stored, which are integrally (so firmly adhering, z. B. by gluing) connected to both the mounting plate assembly and the ski body.
  • the retaining plates in the ski are not only movable in the longitudinal direction of the ski as desired, but also in the transverse direction of the ski, so that the connection of the boot to the ski is flexible not only in the longitudinal direction of the ski but also in the transverse direction of the ski.
  • the skier's direction changes only with a certain delay. This not only affects the ski guidance, but can ultimately also endanger the skier.
  • Another serious deficiency is that with this construction the area in which the fastening screws can be attached is very small, so that the ski is restricted to the use of a certain type of binding.
  • the invention provides a new type of ski which has the advantages of the construction described above without the disadvantages thereof, that is to say a ski in which the binding can be fastened in such a way that neither the binding nor the ski boot has a substantially stiffening effect on the binding region of the ski.
  • the binding can be connected to the ski with little effort.
  • the connection of the binding parts to the ski is such that the flexibility of the connection exists only in the longitudinal direction of the ski, but not in the transverse direction of the ski. This leads to optimal guidance.
  • the entire binding area is suitable for receiving the screws to hold the binding.
  • the invention solves the stated problem by the training according to claim 1.
  • the plate is preferably formed from an aluminum sheet. A thickness of approximately 1 mm has proven itself for this.
  • the plate can also consist of a high quality fiber-reinforced plastic material, or also be a composite panel made from at least one thin metal layer and optionally fiber-reinforced plastic.
  • the holding plate above and below i.e. with its two large surfaces via thin elastomer layers cohesively connected to the ski body
  • the displacements required for deflection or deflection of the ski between plate parts and corresponding parts of the ski body take place with deformation of the elastomer layers without that the stiffening forces of the binding and the ski boot significantly counteract this.
  • the large-area connection between the holding plate and the ski body over the entire binding length ensures perfect lateral guidance of the ski through the binding.
  • the elastomer layers will usually be rubber layers.
  • the elastomer layers can advantageously have thicknesses on the order of 0.5 to 1 mm. You should be highly elastic, such as. B. the rubber of the tread of motor vehicles.
  • the side edges of the plate can lie directly against the side walls of the fiber-reinforced plastic torsion box, which surrounds the ski core, which is made of wood, for example.
  • the plate can be supported laterally against the torsion box or corresponding other fixed parts of the ski body, but also via narrow elastomer strips. These elastomer strips, which are then advantageously integrally connected to the upper and lower elastomer layer, allow a longitudinal displacement between the ski body and the plate, but counteract a transverse displacement between the ski body and the plate.
  • the plate extends in the longitudinal direction of the ski only under the binding area, that is, only as far beyond the screwing-in points in question for the binding as close to the front and rear as this to hold the screws even the longest binding is necessary, it has no disruptive influence on the other parts of the ski.
  • the length of the plate for a ski of customary length will be around 60 cm.
  • the invention allows the holding plate with its elastomer layers between, due to the small thickness of the holding plate and elastomer layers, which together will not be much thicker than about 2 mm in practice, without or with almost no weakening of the core or increase of the ski in the binding area to arrange the core and the upper high-strength layer.
  • a ski that is provided with a plate for receiving the binding fastening screws in the manner described can easily be provided with a binding. For this purpose, when drilling the holes for receiving the fastening screws, these holes will be lowered wider in the upper area, so that the plate is exposed upwards. Then it is sufficient if the binding parts are supported directly or indirectly on the plate when fastening by means of the screws.
  • a ski with screwed-on binding parts is characterized in that the binding parts are screwed against the plate by means of spacers extending through recesses in the upper layer of high-strength material. Since the spacers in the recesses of the upper, high-strength layer can move towards the latter, the ski boot with the binding and the plate can form a relatively rigid body, which is guided in the ski in a flexible manner via the elastomer layers surrounding the plate, without causing the ski to bend to significantly influence the rigidity of the plate, the ski boot and the binding.
  • the binding parts must therefore not clamp the upper, high-strength layer between themselves and the plate. So you should sort of like resting on the pillars on low columns, which protrude through the high-strength layer with air.
  • the binding parts can be flat sheets in the usual way. These can be used as "supporting pillars" with downwardly pressed bowls which have through holes for the screws in the middle.
  • the spacer elements are formed by flat washers in the manner of washers, which surround the screws and are so thick that there is still a slight amount of air between the surface of the ski and the binding parts.
  • the spacer elements can hold the binding parts, for example, at a distance of a few tenths of a millimeter from the ski surface.
  • the front and rear end faces of the plate should lie opposite the most flexible parts of the ski body, for example corresponding end faces of the wood or foam core. Small cavities can also be provided here. These can be kept free in the manufacture of skis, for example, by gluing small foam cords with a cross section of, for example, one square millimeter to the front and rear end faces of the plate or partial plate before the ski is manufactured.
  • the front and rear end faces of the plate or partial plate are preferably supported against the ski body via volume-variable elastomer parts. This is in turn preferably effected in that the elastomer layers covering the plate at the top and bottom are simply brought together here without the front and rear edges of the plate being sharpened accordingly. This creates small voids here. These are already sufficient to absorb the slight displacements that occur when the ski bends without correspondingly changing the length of the plate.
  • the ski shown has a wooden core 1, which is surrounded in the usual way by a torsion box 2, which consists of a fiber-reinforced layer of epoxy resin.
  • the upper and lower walls of the torsion box form the upper and lower layers of high-strength material.
  • a thin aluminum plate 3 reinforcing this wall runs under the upper wall of the torsion box 2 and is not shown in FIG. 2 for the sake of simplicity.
  • the ski is surrounded on the outside by a cover layer 4. At the bottom he has an outsole 5 and steel edges 6.
  • the base plates 8 of the automatic heel unit and the front jaw of the ski binding which are only shown schematically, are fastened to the top of the ski body by means of screws 7. Otherwise the ski binding is not shown.
  • an aluminum plate 10 extends underneath the light metal layer 3 which extends over the top of the torsion box 2 and which, as can be seen from FIGS. 2 and 3, is covered at the top and bottom by rubber layers 11 and 12.
  • the rubber layers 11 and 12 extend over the entire width of the ski and are integrally connected to the aluminum sheet 3 and the aluminum plate 10 or the wooden core 1 and the aluminum plate 10, for example by vulcanizing or by gluing with hardened epoxy resin.
  • Fig. 3 which shows only one half of the cross section of the ski, both rubber layers extend over the full width of the ski.
  • the upper rubber layer 12 extends forwards and backwards somewhat over the length of the aluminum plate 10.
  • the lower rubber layer 11 which runs in the manner shown in FIG. 2 at the front and rear end in the recess of the wooden ski core 1 receiving the two rubber layers and the aluminum plate 10 up to the surface of the core.
  • This recess can be made in a simple manner by milling.
  • the invention allows a very flat cutout to be used, so that the bending behavior of the ski is only slightly influenced.
  • the ski can also be made without milling. Then the plate arrangement with its elastomer layers lies between the un weakened core and the upper layer 2.
  • the front and rear edges of the sheet metal plate 10 and possibly also the elastomer layers can be sharpened so that the resulting approximately 2 mm high increase in the middle of the ski their ends steadily fall down.
  • the aluminum plate 10 is supported on the sides against the side walls of the torsion box 4, as can best be seen from FIG. 3.
  • the side walls of the aluminum plate are also blunt, as can also be seen in FIG. 3.
  • the aluminum plate 10 can also extend up to the side walls of the torsion box 2, or, if this is not present, up to the side covering of the ski body.
  • the ski comes out of production. Usually, it is only the binding that is provided by the dealer.
  • four screw holes are drilled through to the aluminum plate 10 for each of the two plates 8 in the exemplary embodiment.
  • a drill with a countersink is used, which at the same time as drilling the threaded hole for the screw in the sheet 10 has an enlarged hole 16 through it upper high-strength layer 2 and the upper rubber layer 12 countersinks down to the upper surface of the aluminum plate 10.
  • the binding parts 8 are then screwed to the aluminum sheet 10 with the aid of washers 17 shown exaggeratedly high in FIG. 3 and the screws 7.
  • the washers 17 are so high that they carry the binding plates 8 at a short distance from the surface of the upper cover layer 4.
  • the bond through the high-strength upper layer of the torsion box is directly connected to the aluminum plate 10, without the binding being able to exert disruptive forces on the upper high-strength layer of the torsion box when the ski springs through .
  • the aluminum plate 10 is firmly guided on the side walls of the torsion box 2.
  • the lateral end face of the aluminum plate 10 can be coated with a release agent before the ski body is pressed in, so that it is not integrally connected to the torsion box 2. It can be seen from FIG. 2 that, for example, when the ski springs through with the binding region down, the top of the torsion box 4 is shortened without the attachment of the binding with the aluminum plate 10 substantially counteracting such a shortening. The air between the washers 17 and the holes in the high-strength layer 2 is sufficient for this. The resulting longitudinal differences between the aluminum plate 10 and the top of the torsion box 2 are absorbed by corresponding shear deformations of the upper rubber layer 12. The same applies to relative changes in length between the ski core and the aluminum plate 10.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Um eine Versteifung eines Abfahrtsski durch den Skischuh und die Skibindung im Bindungsbereich zu vermeiden, ist die Bindung mittels Distanzgliedern (17) an einer gesonderten im Ski vorgesehenen dünnen Metallplatte (3) angebracht, welche über zwischengelegte dünne Gummischichten (11,12) schwimmend im Ski auf dem Skikern (1) gelagert ist. Die Distanzglieder (17) halten die Bindungselemente (8) im Abstand von der Skioberfläche und übertragen keine Kräfte vom Torsionskasten (2) des Ski auf die Bindung und umgekehrt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ski mit einem Kern aus leichtem Mate­rial, wie z. B: Pappelholz, Tannenholz oder Schaumkunststoff, mit stoffschlüssig mit dem Kern verbundenen oberen und unteren Schichten aus hochfestem Material, wie z. B. faserverstärktem Epoxyharz und/oder Leichtmetall, welche vorzugsweise zu einem den Kern umgebenden Tor­sionskasten vereinigt sind, und mit einer sich parallel zur Skiober­seite im wesentlichen nur im Bindungsbereich erstreckenden Halteplat­tenanordnung, in welche Löcher zur Aufnahme von Schrauben eingebracht werden können, welche die Ferse und die Spitze des Skischuhs haltende Bindungsteile mit dem Ski verbinden können, wobei die Halteplatten­anordnung im Inneren des Skikörpers über elastomere Zwischenlagen wie z. B. Gummi oder Silikonkautschuk gelagert ist, die stoffschlüssig (also fest anhaftend, z. B. durch Klebung) sowohl mit der Halteplat­tenanordnung als auch mit dem Skikörper verbunden sind.
  • Bei üblichen Ski, bei welchen die normalerweise zweiteilige Bindung sowohl die Ferse als auch die Spitze des Skischuhs festhält, wie dies vor allem bei sogenannten Alpinski oder Ski für den Abfahrtslauf der Fall ist, besteht ein wesentliches Problem darin, daß die Schrauben, welche die Bindung halten, fest im Skikörper verankert sein müssen und ihren Halt im Skikörper daher in erster Linie in der oberen Schicht aus hochfestem Material finden. Dadurch werden die entsprechenden Bin­dungsteile und der Skischuh mit dem Ski zu einer starren Einheit ver­bunden. Das beraubt den Ski in seinem mittleren Bereich seiner natür­lichen Elastizität und macht ihn je nach den Gegebenheiten mehr oder weniger steifer als dies erwünscht ist.
  • Diese Nachteile werden bei der Konstruktion nach der Europa-Patentan­meldung 0 354 379 vermieden. Bei dieser sind die Befestigungsschrau­ben für die beiden Bindungsteile in je zwei schmale Blechstreifen ein­geschraubt, deren jeder in einen Elastomerblock eingebettet ist, der in einer Nut im Skikern verläuft. Auch diese Konstruktion bietet technische Probleme. So beeinträchtigen die einen großen Querschnitt aufweisenden Nuten die Fertigkeit des Skikörpers. Der Ski kann bei dieser Konstruktion unabhängig von Skischuh und Bindung gut durch­federn, da die Elastomerblöcke groß sind.
  • Die Halteplatten sind im Ski jedoch nicht nur wie gewünscht in Ski­längsrichtung, sondern auch in Skiquerrichtung beweglich, so daß die Verbindung des Schuhs mit dem Ski nicht nur in Skilängsrichtung, son­dern auch in Skiquerrichtung nachgiebig ist. Dadurch folgt der Ski Richtungsänderungen des Skifahrers nur mit einer gewissen Verzögerung. Das beeinträchtigt nicht nur die Skiführung, sondern kann letztlich auch zu einer Gefährdung des Skifahrers führen. Ein gravierender Mangel liegt noch darin, daß bei dieser Konstruktion der Bereich, in welchem die Befestigungsschrauben angebracht werden können, sehr klein ist, so daß der Ski auf die Verwendung eines bestimmten Bindungstyps beschränkt ist.
  • Die Erfindung schafft einen neuartigen Ski, der die Vorteile der letzt­beschriebenen Konstruktion ohne die Nachteile derselben aufweist, also einen Ski, bei welchem die Bindung so befestigt werden kann, daß weder die Bindung noch der Skischuh eine wesentlich versteifende Wirkung auf den Bindungsbereich des Ski ausübt. Dabei ist die Bindung ohne großen Aufwand mit dem Ski verbindbar. Ferner ist, und das ist wesentlich, die Verbindung der Bindungsteile mit dem Ski so, daß die Nachgiebigkeit der Verbindung nur in Skilängsrichtung, nicht jedoch in Skiquerrichtung besteht. Das bewirkt eine optimale Führung. Schließlich ist der gesamte Bindungsbereich für die Aufnahme der Schrauben zum Halten der Bindung geeignet.
  • Die Erfindung löst die dargelegte Aufgabe durch die Ausbildung gemäß dem Anspruch 1.
  • Die Platte wird bevorzugt von einem Aluminiumblech gebildet. Eine Dicke von etwa 1 mm hat sich hierfür bewährt. Die Platte kann aber auch aus einem hochwertigen faserverstärkten Kunststoffmaterial bestehen, oder auch eine Verbundplatte aus wenigstens einer dünnen Metallage und gegebenenfalls faserverstärktem Kunststoff sein.
  • Dadurch, daß die Halteplatte oben und unten, also mit ihren beiden großen Oberfächen über dünne Elastomerschichten stoffschlüssig mit dem Skikörper verbunden ist, können die für eine Durchbiegung oder Durch­federung des Ski erforderlichen Verschiebungen zwischen Plattenteilen und entsprechenden Teilen des Skikörpers unter Verformung der Elasto­merschichten stattfinden, ohne daß dem nennenswert die versteifenden Kräfte der Bindung und des Skischuhs entgegenwirken. Durch die groß­flächige Verbindung zwischen der Halteplatte und dem Skikörper über der ganzen Bindungslänge ist eine einwandfreie seitliche Führung des Ski durch die Bindung gewährleistet. Die Elastomerschichten werden in der Regel Gummischichten sein. Die Elastomerschichten können vorteilhaft Dicken in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm aufweisen. Sie sollten hochelastisch sein, so wie z. B. der Gummi der Laufstreifen von Kraft­fahrzeugen.
  • Um die Platte im Skikörper seitlich besonders fest zu führen, können die Seitenränder der Platte an dem die Seitenwände des faserverstärk­ten Kunststofftorsionskastens, welcher den beispielsweise aus Holz be­stehenden Skikern umgibt, direkt anliegen. Die Platte kann seitlich gegen den Torsionskasten oder entsprechende andere feste Teile des Skikörpers aber auch über schmale Elastomerstreifen abgestützt sein. Diese Elastomerstreifen, die dann vorteilhaft mit der oberen und unte­ren Elastomerschicht stoffschlüssig verbunden sind, erlauben zwar eine Längsverschiebung zwischen Skikörper und Platte, wirken jedoch einer Querverschiebung zwischen Skikörper und Platte entgegen.
  • Dadurch, daß die Platte sich in Skilängsrichtung nur unter dem Bin­dungsbereich erstreckt, also nur so weit über die in Frage kommenden Einschraubstellen für die Bindung hinaus nah vorn und hinten, wie dies zum Halten der Schrauben auch der längsten Bindung notwendig ist, hat sie keinen störenden Einfluß auf die übrigen Teile des Ski.
  • In der Regel wird man die Länge der Platte für einen Ski üblicher Länge mit etwa 60 cm bemessen.
  • Die Erfindung erlaubt es, durch die geringe Dicke von Halteplatte und Elastomerschichten, die zusammen in der Praxis nicht wesentlich dicker als etwa 2 mm sein werden, ganz ohne oder fast ohne Schwächung des Ker­nes bzw. Erhöhung des Ski im Bindungsbereich die Halteplatte mit ihren Elastomerschichten zwischen dem Kern und der oberen hochfesten Schicht anzuordnen.
  • Ein Ski, der in der dargelegten Weise mit einer Platte zur Aufnahme der Bindungsbefestigungsschrauben versehen ist, kann leicht mit einer Bindung versehen werden. Zu diesem Zweck werden beim Bohren der Löcher für die Aufnahme der Befestigungsschrauben diese Löcher im oberen Be­reich breiter abgesenkt werden, so daß die Platte nach oben frei liegt. Dann genügt es, wenn die Bindungsteile beim Befestigen mittels der Schrauben unmittelbar oder auch mittelbar auf die Platte abgestützt werden.
  • Dementsprechend ist ein Ski mit angeschraubten Bindungsteilen gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsteile mittels sich durch Aussparungen der oberen Schicht aus hochfestem Material erstreckender Distanzelemente gegen die Platte geschraubt sind. Da sich die Distanzglieder in den Aussparungen der oberen hochfesten Schicht gegen letztere verschieben können, kann der Skischuh mit der Bindung und der Platte einen relativ starren Körper bilden, der über die die Platte umgebenden Elastomerschichten nachgiebig im Ski geführt ist, ohne die Durchbiegungen des Ski aufgrund der Steifigkeit der Plat­te, des Skischuhs und der Bindung wesentlich zu beeinflussen.
  • Die Bindungsteile dürfen also nicht die obere hochfeste Schicht zwi­schen sich und der Platte einspannen. Sie sollen also gewissermaßen wie auf niedrigen Säulen, welche mit Luft durch die hochfeste Schicht ra­gen, auf der Platte ruhen. Die Bindungsteile können in üblicher Weise flache Bleche sein. Diese können als "tragende Säulen" nach unten aus­gedrückte Näpfe tragen, welche in der Mitte Durchgangslöcher für die Schrauben aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Konstruktion, bei welcher die Distanzelemente von flachen Scheiben nach Art von Beilag­scheiben gebildet sind, welche die Schrauben umgeben und so dick sind, daß zwischen der Oberfläche des Ski und den Bindungsteilen noch eine geringfügige Luft besteht. Die Distanzelemente können die Bindungsteile beispielsweise in einem Abstand von einigen Zehntel Millimetern von der Skioberfläche halten.
  • Die vordere und die rückwärtige Stirnfläche der Platte sollten mög­lichst nachgiebigen Teilen des Skikörpers gegenüberliegen, also bei­spielsweise entsprechenden Stirnflächen des Holz- oder Schaumstoff­kerns. Auch können hier kleine Hohlräume vorgesehen sein. Diese kön­nen bei der Skiherstellung beispielsweise dadurch freigehalten werden, daß vor der Fertigung des Ski an die vordere und hintere Stirnfläche der Platte bzw. Teilplatte kleine Schaumstoffschnüre mit einem Quer­schnitt von beispielsweise einem Quadratmillimeter angeklebt werden. Bevorzugt sind jedoch die vorderen und die rückwärtigen Stirnflächen der Platte bzw. Teilplatte über volumenveränderliche Elastomerteile gegen den Skikörper abgestützt. Das wird wiederum vorzugsweise dadurch bewirkt, daß die die Platte oben und unten bedeckenden Elastomerschich­ten hier einfach zusammengeführt sind, ohne daß die vordere und rück­wärtige Kante der Platte entsprechend angeschärft sind. Dadurch ent­stehen hier kleine Hohlräume. Diese reichen bereits aus, um die beim Durchbiegen des Ski ohne entsprechende Längsänderung der Platte auftre­tenden geringen Verschiebungen aufzunehmen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel für gemäß der Erfindung aus­gebildete Alpinski anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Ski nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Schnitt II-II aus Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt in noch stärker vergrößertem Maßstab den Schnitt III-­III aus Fig. 2.
  • Der gezeigte Ski besitzt einen Holzkern 1, der in üblicher Weise von einem Torsionskasten 2 umgeben ist, welcher aus einer faserverstärkten Schicht von Epoxyharz besteht. Die obere und untere Wandung des Tor­sionskastens bilden die obere bzw. untere Schicht aus hochfestem Material. Unter der oberen Wand des Torsionskastens 2 verläuft eine diese Wand verstärkende dünne Aluminiumplatte 3, die in Fig. 2 der Einfachheit halber nicht gezeigt ist. Der Ski ist außen von einer Deck­schicht 4 umgeben. Unten besitzt er eine Laufsohle 5 sowie Stahlkanten 6. An der Oberseite des Skikörpers sind mittels Schrauben 7 die nur schematisch dargestellten Grundplatten 8 der Fersenautomatik und des Vorderbacken der Skibindung befestigt. Im übrigen ist die Skibindung nicht dargestellt.
  • Soweit bisher im Rahmen der Beispielsbeschreibung erläutert, ist der Aufbau des Ski bekannt.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich unterhalb der die Oberseite des Torsionskastens 2 erstreckenden Leichtmetallage 3 eine Aluminiumplat­te 10, die wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, oben und unten von Gummi­lagen 11 und 12 bedeckt ist. Die Gummilagen 11 und 12 erstrecken sich über die ganze Breite des Skis und sind stoffschlüssig mit dem Alumi­niumblech 3 und der Aluminiumplatte 10 bzw. dem Holzkern 1 und der Aluminiumplatte 10 verbunden, beispielsweise durch Vulkanisieren oder durch Verklebung mit ausgehärtetem Epoxyharz. Wie aus Fig. 3 ersicht­lich, welche nur eine Hälfte des Querschnitts des Ski zeigt, erstrecken sich beide Gummilagen über die volle Breite des Ski. Wie aus Fig. 2 er­sichtlich, erstreckt sich die obere Gummilage 12 nach vorn und hinten etwas über die Länge der Aluminiumplatte 10. Noch weiter erstreckt sich nach vorne und hinten die untere Gummilage 11, welche in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise am vorderen und hinteren Ende in der die beiden Gummilagen und die Aluminiumplatte 10 aufnehmenden Aussparung des hölzernen Skikerns 1 nach oben bis an die Oberfläche des Kerns ver­läuft. Diese Aussparung kann in einfacher Weise durch Ausfräsen her­gestellt sein. Wie am besten Fig. 2 erkennen läßt, erlaubt es die Er­findung, mit einer sehr flachen Ausfräsung auszukommen, so daß das Biegeverhalten des Ski nur wenig beeinflußt wird. Der Ski kann aber auch ohne Ausfräsung gefertigt werden. Dann liegt die Plattenanordnung mit ihren Elastomerschichten zwischn dem ungeschwächten Kern und der oberen Schicht 2. In diesem Fall können die vorderen und hinteren Ränder der Blechplatte 10 und gegebenenfalls auch der Elastomerschich­ten angeschärft werden, damit die so entstandene etwa 2 mm hohe Er­höhung in der Skimitte an ihren Enden stetig nach unten abfällt. Da­durch, daß die beiden Gummilagen wie aus Fig. 2 ersichtlich verlaufen, das heißt dadurch, daß sie über die stumpfen Vorder- bzw. Hinterenden der Aluminiumplatte 10 hinauslaufen, schließen sie zwischen sich und der Aluminiumplatte kleine Lufträume ein, die auch beim Verpressen des Skis nicht vollständig mit Kleber gefüllt werden. Dadurch können das Vorderund Hinterende der Aluminiumplatte 10 sich gut relativ zum Ski verschieben, wenn dies beim Durchbiegen des Ski notwendig wird.
  • An den Seiten ist die Alumiminiumplatte 10 gegen die Seitenwände des Torsionskastens 4 abgestützt, wie dies am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Seitenwände der Aluminiumplatte sind ebenfalls stumpf, wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich. Die Aluminiumplatte 10 kann sich aber auch bis zu den Seitenwänden des Torsionskastens 2, oder, wenn dieser nicht vorhanden ist, bis zum Seitenbelag des Skikörpers erstrecken.
  • In der bis jetzt beschriebenen Form, aber natürlich ohne die die Bin­dungsteile darstellenden Platten 8 und die Schrauben 7 kommt der Ski aus der Produktion. Normalerweise wird er erst vom Händler mit der Bindung versehen. Zu diesem Zweck werden für jede der beiden Platten 8 im Ausführungsbeispiel vier Schraubenlöcher bis durch die Aluminium­platte 10 hindurch gebohrt. Zum Bohren der Schraubenlöcher dient ein Bohrer mit Zapfensenker, der zugleich mit dem Bohren des Gewindelochs für die Schraube in das Blech 10 ein vergrößertes Loch 16 durch die obere hochfeste Schicht 2 und die obere Gummilage 12 hindurch bis auf die obere Oberfläche der Aluminiumplatte 10 ansenkt.
  • Zum Befestigen der Bindung werden dann die Bindungsteile 8 mit Hilfe von in Fig. 3 übertrieben hoch dargestellten Beilagscheiben 17 und der Schrauben 7 an dem Aluminiumblech 10 festgeschraubt. Die Beilagschei­ben 17 sind so hoch, daß sie die Bindungsplatten 8 mit geringem Abstand von der Oberfläche der oberen Deckschicht 4 tragen. Auf diese Weise ist, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, die Bindung durch die hochfeste obere Schicht des Torsionskastens hindurch unmittelbar mit der Aluminiumplatte 10 verbunden, ohne daß die Bindung beim Durch­federn des Ski störende Kräfte auf die obere hochfeste Schicht des Tor­sionskastens ausüben könnte. In seitlicher Richtung ist die Aluminium­platte 10 an den Seitenwänden des Torsionskastens 2 fest geführt. In diesem Fall kann die seitliche Stirnfläche der Aluminiumplatte 10 vor dem Verpressen des Skikörpers mit einem Trennmittel eingestrichen werden, damit sie nicht stoffschlüssig mit dem Torsionskasten 2 ver­bunden wird. Man erkennt aus Fig. 2, daß beispielsweise beim Durch­federn des Ski mit dem Bindungsbereich nach unten die Oberseite des Torsionskastens 4 verkürzt wird, ohne daß die Halterung der Bindung mit der Aluminiumplatte 10 einer solchen Verkürzung wesentlich ent­gegenwirkt. Die Luft zwischen den Beilagscheiben 17 und den Bohrungen in der hochfesten Schicht 2 ist hierfür ausreichend. Die entstehenden Längsunterschiede zwischen der Aluminiumplatte 10 und der Oberseite des Torsionskastens 2 werden durch entsprechende Schubverformungen der oberen Gummischicht 12 aufgenommen. Ähnliches gilt für relative Längenänderungen zwischen dem Skikern und der Aluminiumplatte 10.

Claims (6)

1. Ski mit einem Kern (1) aus leichtem Material,
mit stoffschlüssig mit dem Kern verbundenen oberen und unteren Schichten (2) aus hochfestem Material,
und mit einer sich parallel zur Skioberseite im wesentlichen nur unter der Bindung erstreckenden Halteplattenanordnung (10), in welche Löcher zur Aufnahme von Schrauben (7) eingebracht werden können, welche die Ferse und die Spitze des Skischuhs haltende Bindungsteile (8) mit dem Ski verbinden können,
wobei die Halteplattenanordnung (10) im Skikörper über elastomere Zwischenlagen (11, 12) gelagert ist, die stoffschlüsig sowohl mit der Halteplattenanordnung als auch mit dem Skikörper verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteplattenanordnung eine dünne Platte (10) ist,
daß die Halteplatte (10) und die elastomeren Zwischenlagen (11, 12) sich seitwärts im wesentlichen über die ganze Breite des Skikerns (1) und in Skilängsrichtung über die ganze Länge des Bindungsbereiches erstrecken,
und daß die Halteplatte (10) und die zwischen der oberen hochfesten Schicht (2) und der Halteplatte (10) und zwischen dem Kern (1) und der Halteplatte (10) liegenden elastomeren Zwischenlagen (11, 12) zusammen eine an der Höhe des Skikerns gemessen dünne Lage bilden.
2. Ski nach Anspruch 1, bei welchem die oberen und unteren hochfesten Schichten durch hochfeste Seitenschichten zu einem den Kern umgeben­den torsionssteifen Hohlkasten verbunden sind, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Halteplatte seitwärts gegen die Seitenschichten des Torsionskastens abgestützt ist.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Halteplatte (10) zwischen dem Skikern (1) und der oberen hochfesten Schicht (2) verläuft.
4. Ski nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Halteplatte aus einem Stück besteht.
5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Dicke der Halteplatte und die der beiden elastomeren Zwischenlagen jeweils in der Größenordnung von 1 mm liegt.
6. Ski mit angeschraubter Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Bindungsteile haltenden Schrauben durch gegen die Halteplatte abge­stützte Distanzelemente erstrecken,
daß die Distanzelemente die Bindungsteile in geringem Abstand von der Skioberfläche halten,
und daß die in der oberen hochfesten Schicht des Ski für die Distanz­elemente vorgesehenen Aussparungen die Distanzelemente mit Abstand umgeben.
EP90114374A 1989-08-01 1990-07-26 Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung Expired - Lifetime EP0411478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114374T ATE72763T1 (de) 1989-08-01 1990-07-26 Ski mit einer halteplattenanordnung zum halten der bindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925491 1989-08-01
DE3925491A DE3925491A1 (de) 1989-08-01 1989-08-01 Ski mit elementen zum halten der bindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411478A1 true EP0411478A1 (de) 1991-02-06
EP0411478B1 EP0411478B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6386313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114374A Expired - Lifetime EP0411478B1 (de) 1989-08-01 1990-07-26 Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0411478B1 (de)
JP (1) JPH03162877A (de)
AT (1) ATE72763T1 (de)
DE (2) DE3925491A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012860A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-05 Kästle Aktiengesellschaft Ski mit integrierten bindungsbefestigungsplatten
EP0607543A2 (de) * 1992-12-21 1994-07-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
FR2793421A1 (fr) * 1999-05-11 2000-11-17 Rossignol Sa Ski, ou autre planche de glisse sur neige, comportant au moins une plaque d'insertion pour recevoir et consolider les vis d'ancrage des fixations de la chaussure
EP1380323A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325091A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Uwe Emig Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski
AT411734B (de) 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
AT413797B (de) * 2003-03-07 2006-06-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214326B (de) * 1959-02-27 1961-03-27 Michael Ober Halteplatte für Schibindungen
DE1921589A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Benner Ohg K Sportgeraet
US3635482A (en) * 1967-03-30 1972-01-18 Amf Inc Ski and method of manufacture
CH575768A5 (de) * 1973-02-22 1976-05-31 Kaestle Gmbh
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
EP0354379A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Ski

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671887A5 (de) * 1982-03-25 1989-10-13 Brosi Bettosini

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT214326B (de) * 1959-02-27 1961-03-27 Michael Ober Halteplatte für Schibindungen
US3635482A (en) * 1967-03-30 1972-01-18 Amf Inc Ski and method of manufacture
DE1921589A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Benner Ohg K Sportgeraet
CH575768A5 (de) * 1973-02-22 1976-05-31 Kaestle Gmbh
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
EP0354379A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Ski

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012860A1 (de) * 1990-02-21 1991-09-05 Kästle Aktiengesellschaft Ski mit integrierten bindungsbefestigungsplatten
EP0607543A2 (de) * 1992-12-21 1994-07-27 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
EP0607543A3 (de) * 1992-12-21 1995-02-22 Tyrolia Freizeitgeraete Ski.
FR2793421A1 (fr) * 1999-05-11 2000-11-17 Rossignol Sa Ski, ou autre planche de glisse sur neige, comportant au moins une plaque d'insertion pour recevoir et consolider les vis d'ancrage des fixations de la chaussure
EP1380323A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung
WO2004007036A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
US7503578B2 (en) 2002-07-10 2009-03-17 Tyrolia Technology Gmbh Sliding board in particular ski or a snowboard and a method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0411478B1 (de) 1992-02-26
DE59000050D1 (de) 1992-04-02
DE3925491A1 (de) 1991-02-07
ATE72763T1 (de) 1992-03-15
JPH03162877A (ja) 1991-07-12
DE3925491C2 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454655B1 (de) Ski
DE69606577T2 (de) Gleitbrett mit Vorrichtung zur Montage einer Skibindung
DE69200489T2 (de) Dämpfungsvorrichtung für Skier.
AT400524B (de) Schi
EP0182776A2 (de) Ski mit einer Auflageplatte für die Aufnahme der Bindung
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
EP1562683A2 (de) Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen ski sowie entsprechende montagehilfe
AT405139B (de) Gleitgerät
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
CH621481A5 (de)
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
DE4020212C3 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE19633536C2 (de) Snowboard
DE69604350T2 (de) Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung
DE69613797T2 (de) Schneegleitbrett
WO2004045727A1 (de) Alpinski
EP2151266B1 (de) Schneegleitbrett
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
DE19630367A1 (de) Bindungsträgerplatte für einen Ski
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
AT398039B (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 72763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726