EP0406989B1 - Profilschleifaggregat - Google Patents

Profilschleifaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0406989B1
EP0406989B1 EP90250160A EP90250160A EP0406989B1 EP 0406989 B1 EP0406989 B1 EP 0406989B1 EP 90250160 A EP90250160 A EP 90250160A EP 90250160 A EP90250160 A EP 90250160A EP 0406989 B1 EP0406989 B1 EP 0406989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
tool
grinding unit
tool holder
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90250160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406989A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Heesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT90250160T priority Critical patent/ATE85548T1/de
Publication of EP0406989A1 publication Critical patent/EP0406989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406989B1 publication Critical patent/EP0406989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/18Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/16Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding other surfaces of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Definitions

  • the invention relates to a profile grinding unit with at least two tool holders fastened in a frame, to each of which a grinding tool for machining workpieces transported past the profile grinding unit in a working plane is fastened, the tool holders being arranged in different angular positions and their tools complementing each other to the desired profile shape (see for example DE-A-30 34 206).
  • the invention is therefore based on the object of designing a profile grinding unit of the type mentioned at the outset in such a way that a perfect grinding result is achieved with the use of a plurality of grinding tools while requiring little space.
  • the profile grinding unit according to the invention thus has an arrangement of the tools which enable the grinding process to be carried out in one gear, but do not have the disadvantages of the rigid shape of a one-piece tool.
  • the tools at an angle to each other can compensate for any thickness tolerance of the workpiece by a certain flexibility in the axial direction of their tool holder.
  • the belt guided in the direction of transport runs simultaneously over the several tools. In the overlapping area, the two tools alternately determine the grinding shape in an identical manner.
  • the tool holder can be fastened in the frame in different angular positions.
  • This can preferably be achieved in that the tool holders are fastened to a holder with a contact surface arranged perpendicular to the conveying plane and direction and can be detachably fastened to the holder in various angular positions.
  • the releasable fastening is very simple if the holder and / or the tool holder have a plurality of holes which are aligned with at least two holes of the tool holder or the holder for fastening the respective tool holder in different angular positions.
  • the tool is fastened to the tool holder with a connecting piece which can be pivoted in the direction of the angular position, wherein the connecting piece can also be translationally displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the tool holder.
  • the connector can be used to make fine adjustments to the tools.
  • the design of the profile grinding unit according to the invention can also be realized with a rotating tool turret which has a plurality of tool holder sets, the tool holders being arranged in different angular positions in each tool holder set, so that their tools complement each other to the desired profile shape. This makes it possible to effectively switch toothed tools for different profile shapes by rotating the tool turret without the need for major conversion measures.
  • the tool turret can be rotated both about an axis of rotation lying in the direction of transport of the workpieces and about an axis of rotation arranged perpendicularly thereto.
  • Figure 1 shows a plan view of the effective sides of a workpiece 1 facing two tools 2, 3, which - as shown in Figure 2 - are at an angle to each other and overlap in a symmetrical to the conveying plane 4 overlap area 5 so that one in the Conveying plane 4 moving workpiece 1 in the overlap area 5 alternately abuts one and the other tool 2, 3.
  • the tool holders 7, 8 are both at an angle of 45 ° to the transport plane 4 and thus form an angle of 90 ° to one another.
  • the connecting pieces 5, 6 are arranged offset from the central axis of the tool holder towards the workpiece and thus free up the space for the inner ends of the base plates 9, 10.
  • the side edges of the tools 2 ', 3' are designed so beveled to the conveying plane 4 that the size of the base plates 9 ', 10' can be kept so small that they practically do not overlap at their inner ends . Accordingly, the connecting pieces 5 ', 6' can be formed symmetrically to the longitudinal axis of the tool holder 7, 8.
  • Figures 1 to 3 show that in the same place in the conveying direction of the complete grinding process for the rounded edge of the workpiece 1 is carried out, however, with two tools 2, 3 and 2 ', 3', which are at an angle of, for example, 90 ° to each other and thus thickness tolerances of the workpiece 1 due to a low mobility of the tool in the direction of the central axis of the tool holder 7, 8 can compensate.
  • the arrangement of the two tools 2, 3 and 2 ', 3' at an angle of 45 ° to the conveying plane 4 is expedient.
  • a different angular position can be more advantageous.
  • FIG. 4 therefore shows a holder 10 to which tool holders 7, 8 can be fastened in different angular positions.
  • the holder 10 has a sickle-like front attachment 11, which is provided with an arc-like arrangement of a plurality of holes 12.
  • the bracket 10 is fastened with a fastening flange 13 to a crossbar (not shown) of a frame of the profile grinding unit.
  • a bracket 10 ' is shown, the crescent-like approach 11' is much wider and has a plurality of holes 12 which form a crescent-like grid.
  • This bracket 10 'therefore allows a greater range of variation in the attachment of the tool holder 7, 8th
  • Figure 6 shows a tool holder 7 which is screwed to the brackets 10, 10 '.
  • the tool holder 7 has two lateral lugs 14, each carrying a hole 15, the spacing of which corresponds to the spacing of the holes 12 of the brackets 10, 10 ', as will be explained with reference to FIG. 9.
  • the side lugs 14 ', 14 ⁇ are designed so that one lug 14' carries three parallel holes 16 a aligned with the longitudinal axis of the tool holder 7 a, while the other side lug 14 'with an elongated hole 16 'is equipped, which extends perpendicular to the longitudinal axis of the tool holder 7 a. Due to the elongated hole 16 ', this tool holder 7 a can be easily attached in the hole pattern of the secure projection 11' of the bracket 10 'in different angular positions.
  • a large variation of the fastenings can be achieved with the tool holder 7 b, which is shown in Figure 8.
  • Rivets or similar can be replaced.
  • Figure 9 illustrates that the connecting pieces 5 ', 6' are preferably laterally displaceable relative to the associated tool holder 7, 8, that is perpendicular to its longitudinal axis, and are also tiltable to its longitudinal axis. This allows a fine adjustment of the tools 2 ', 3' to be achieved, so that an optimal adaptation to the edge of the workpiece 1 to be ground can be achieved.
  • Figure 9 illustrates that an extended in the transport direction grinding belt 18 is guided over the tools 2 ', 3', so that the tools 2 ', 3' for the grinding pressure in the desired shape are responsible, while the actual abrasive is present on the grinding belt 18.
  • the grinding belt 18 is essentially at the same time on the tools 2 ', 3', so that the advantages of a uniform grinding process, as is the case with a single tool, set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilschleifaggregat mit wenigstens zwei in einem Rahmen befestigten Werkzeughaltern, an denen jeweils ein Schleifwerkzeug zum Bearbeiten von an dem Profilschleifaggregat in einer Arbeitsebene vorbeitransportierten Werkstücken befestigt ist, wobei die Werkzeughalter in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind und sich ihre Werkzeuge zu der gewünschten Profilform ergänzen (siehe z.B. DE-A-30 34 206).
  • Für bestimmte Schleifaufgaben ist es zweckmäßig, die zu schleifende Profilform mit mehreren, beispielsweise zwei Werkzeugen zu bearbeiten. Der Grund hierfür kann in einer problematischen Positionierung nur eines einzigen Werkzeuges liegen. Darüber hinaus führt die Verwendung eines einzigen Werkzeuges bei einem von dem Werkzeug umfaßten Profil zu dem Nachteil, daß Toleranzen in der Werkstückdicke zu erheblichen Beeinträchtigungen des Schleifergebnisses führen. Werkzeuge, die hingegen nur jeweils einen Teil des Profils schleifen, sind gegenüber Änderungen der Werkstückdicke weniger anfällig. Es ist daher bekannt, kompliziertere Profilformen oder Profilformen, die auf gegenüberliegenden Seiten zu schleifen sind, mit mehreren Werkzeugen zu bearbeiten, die jeweils nur einen Teilschliff bewirken. Diese Werkzeuge sind regelmäßig in einer Halterung in Förderrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet. Bei Bandschleifmaschinen läuft das in Transportrichtung geführte Band somit nacheinander über die mehreren Werkzeuge. Dabei entsteht ein höherer Platzbedarf in Förderrichtung. Darüber hinaus sind bei speziellen Schleifaufgaben Probleme am Ende des Schleifbereichs des letzten Werkzeuges nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Profilschleifaggregat der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei geringem Platzbedarf ein einwandfreies Schleifergebnis bei der Verwendung mehrerer Schleifwerkzeuge erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Profilschleifaggregat der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Werkzeughalter in Transportrichtung im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind und daß die Werkzeuge zweier benachbarter Werkzeughalter durch eine komplemetär gezahnte Ausbildung der zueinander zeigenden Kanten ineinandergreifend die gewünschte Profilform bilden.
  • Das erfindungsgemäße Profilschleifaggregat weist somit eine Anordnung der Werkzeuge auf, die die Durchführung des Schleifvorganges in einem Gang ermöglichen, nicht aber die Nachteile der starren Form eines einteiligen Werkzeuges aufweisen. Die in einem Winkel zueinander stehenden Werkzeuge können eine etwaige Dickentoleranz des Werkstückes durch eine gewissen Nachgiebigkeit in axialer Richtung ihres Werkzeughalters ausgleichen. Bei einer Bandschleifmaschine läuft das in Transportrichtung geführte Band gleichzeitig über die mehreren Werkzeuge. In dem überlappenden Bereich bestimmen die beiden Werkzeuge abwechselnd die Schleifform in identischer Weise.
  • Zur Durchführung verschiedener Schleifaufgaben und zur Anpassung an die gewünschten Profilformen ist es zweckmäßig, wenn die Werkzeughalter in verschiedenen Winkelstellungen im Rahmen befestigbar sind. Dies kann vorzugsweise dadurch realisiert sein, daß die Werkzeughalter an einer Halterung mit einer senkrecht zur Förderebene und -richtung angeordneten Anlagefläche befestigt und an der Halterung in verschiedenen Winkelstellungen lösbar befestigbar sind.
  • Die lösbare Befestigung gestaltet sich sehr einfach, wenn die Halterung und/oder die Werkzeughalter eine Mehrzahl von Löchern aufweisen, die mit wenigstens zwei Löchern des Werkzeughalters bzw. der Halterung zur Befestigung des jeweiligen Werkzeughalters in verschiedenen Winkelstellungen fluchten.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Werkzeug an dem Werkzeughalter mit einem in Richtung der Winkelstellung verschwenkbaren Verbindungsstück befestigt ist, wobei das Verbindungsstück zusätzlich auch noch senkrecht zur Längsachse des Werkzeughalters translatorisch verschiebbar sein kann. Durch das Verbindungsstück lassen sich Feinjustierungen der Werkzeuge zueinander durchführen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Profilschleifaggregats läßt sich auch mit einem rotierenden Werkzeugrevoler verwirklichen, der eine Mehrzahl von Werkzeughaltersätzen aufweist, wobei in jedem Werkzeughaltersatz die Werkzeughalter in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind, so daß sich ihre Werkzeuge zu der gewünschten Profilform ergänzen. Dadurch ist es möglich, durch Rotation des Werkzeugrevolvers verzahnte Werkzeuge für verschiedene Profilformen wirksam zu schalten, ohne daß es hierfür größerer Umbaumaßnahmen bedarf. Die Rotation des Werkzeugrevolvers kann dabei sowohl um eine in Transportrichtung der Werkstücke liegende Drehachse als auch um eine senkrecht dazu angeordnete Drehachse erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine Ansicht auf zwei verzahnte Werkzeuge, aus der Transportebene des Werkstücks gesehen
    • Figur 2 - eine Seitenansicht auf die beiden Werkzeuge mit einem Endstück eines in der Transportebene bewegten Werkstücks
    • Figur 3 - eine Ansicht gemäß Figur 2 mit modifiziert ausgebildeten Werkzeugen
    • Figur 4 - eine erste Ausführungsform einer Halterung für die Werkzeughalter
    • Figur 5 - eine weitere Ausführungsform einer Halterung für Werkzeughalter
    • Figur 6 - ein Ausführungsbeispiel für einen Werkzeughalter
    • Figur 7 - ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Werkzeughalter
    • Figur 8 - ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Werkzeughalter
    • Figur 9 - ein Ausführungsbeispiel für die variable Befestigung der Werkzeughalter an einer Halterung gemäß Figur 4.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die zu einem Werkstück 1 zeigenden wirksamen Seiten zweier Werkzeuge 2, 3, die - wie Figur 2 verdeutlicht - in einem Winkel zueinander stehen und sich in einem symmetrisch zur Förderebene 4 liegenden Überlappungsbereich 5 so überlappen, daß ein in der Förderebene 4 bewegtes Werkstück 1 in dem Überlappungsbereich 5 abwechselnd an dem einen und an dem anderen Werkzeug 2, 3 anliegt.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Befestigung der Werkzeuge 2, 3 mit Verbindungsstücken 5, 6 an jeweils einem Werkzeughalter 7, 8 sind die Kanten der Werkzeuge 2, 3 parallel und senkrecht zur Förderrichtung ausgebildet, so daß auch das Werkzeug 2, 3 tragende Basisplatten 9, 10 gezahnt ausgebildet sein müssen, um in der für diese Ausbildung der Werkzeuge 2, 3 nötigen Weise durcheinander hindurchgreifen zu können.
  • Die Werkzeughalter 7, 8 stehen beide im Winkel von 45° zur Transportebene 4 und bilden somit zueinander einen Winkel von 90°. Um den erforderlichen Platz für die Basisplatten 9, 10 zu schaffen, sind die Verbindungsstücke 5, 6 aus der Mittelachse der Werkzeughalter zum Werkstück hin versetzt angeordnet und geben somit den Raum für die inneren Enden der Basisplatten 9, 10 frei.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiele sind die Seitenkanten der Werkzeuge 2′,3′ so zur Förderebene 4 abgeschrägt ausgebildet, daß sich die Größe der Basisplatten 9′, 10′ so klein halten läßt, daß sich diese an ihren inneren Enden praktisch nicht überlappen. Demzufolge können die Verbindungsstücke 5′, 6′ symmetrisch zur Längsachse der Werkzeughalter 7, 8 ausgebildet sein.
  • Die Figuren 1 bis 3 lassen erkennen, daß an derselben Stelle in der Förderrichtung der vollständige Schleifvorgang für die abgerundete Kante des Werkstücks 1 durchgeführt wird, jedoch mit zwei Werkzeugen 2, 3 bzw. 2′, 3′, die in einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander stehen und somit Dickentoleranzen des Werkstücks 1 aufgrund einer geringen Beweglichkeit des Werkzeugs in Richtung der Mittelachse der Werkzeughalter 7, 8 ausgleichen können.
  • Für eine in einer Halbkreisprofilform rundgeschliffenen Kante des Werkstücks 1 ist die Anordnung der beiden Werkzeuge 2, 3 bzw. 2′, 3′ in einem Winkel von 45° zur Förderebene 4 zweckmäßig. Für andere Profilformen an den Kanten von Werkstücken 1 kann eine andere Winkelstellung vorteilhafter sein.
  • Figur 4 zeigt daher ein Halterung 10, an der Werkzeughalter 7, 8 in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar sind. Die Halterung 10 weist einen sichelartigen vorderen Ansatz 11 auf, der mit einer kreisbogenartigen Anordnung einer Vielzahl von Löchern 12 versehen ist. Die Halterung 10 ist mit einem Befestigungsflansch 13 an einer (nicht dargestellten) Traverse eines Rahmens des Profilschleifaggregats befestigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist eine Halterung 10′ dargestellt, deren sichelartiger Ansatz 11′ wesentlich breiter ausgebildet ist und eine Vielzahl von Löchern 12 aufweist, die ein sichelartiges Raster bilden. Diese Halterung 10′ erlaubt daher eine größere Variationsbreite bei der Anbringung der Werkzeughalter 7, 8.
  • Figur 6 zeigt einen Werkzeughalter 7, der an die Halterungen 10, 10′ anschraubbar ist. Der Werkzeughalter 7 weist zwei seitliche Ansätze 14 auf, die jeweils ein Loch 15 tragen, deren Abstand zu dem Abstand der Löcher 12 der Halterungen 10, 10′ paßt, wie dies anhand der Figur 9 noch verdeutlicht wird.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Werkzeughalter 7 a sind die seitlichen Ansätze 14′, 14˝ so ausgebildet, daß der eine Ansatz 14′ drei parallel zur Längsachse des Werkzeughalters 7 a ausgerichtete Rundlöcher 16 trägt, während der andere seitliche Ansatz 14˝ mit einem Langloch 16′ ausgestattet ist, das sich senkrecht zur Längsachse des Werkzeughalters 7 a erstreckt. Aufgrund des Langloches 16′ läßt sich dieser Werkzeughalter 7 a problemlos in dem Lochraster des sicherförmigen Ansatzes 11′ der Halterung 10′ in verschiedenen Winkelstellungen befestigen.
  • Eine große Variationsmöglichkeit der Befestigungen ist mit dem Werkzeughalter 7 b zu erzielen, der in Figur 8 dargestellt ist. An dessen seitlichen Ansätzen 14 befinden sich zahlreiche, in Rasterform angeordnete Löcher 15.
  • Ein Beispiel für die Befestigung von anhand der Figur 6 erläuterten Werkzeughaltern 7, 8 an einer Halterung 10, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, verdeutlicht Figur 9. Die Befestigung erfolgt durch die miteinander fluchtenden Löcher 12, 15 ragende Schrauben 17, die auch durch Nieten o. ä. ersetzt werden können.
  • Figur 9 verdeutlicht, daß die Verbindungsstücke 5′, 6′ vorzugsweise gegenüber dem zugehörigen Werkzeughalter 7, 8 seitlich, also senkrecht zu dessen Längsachse, verschiebbar und zu dessen Längsachse auch kippbar ausgebildet sind. Dadurch läßt sich eine Feinjustierung der Werkzeuge 2′, 3′ erzielen, so daß eine optimale Anpassung an die zu schleifende Kante des Werkstücks 1 erreichbar ist.
  • Figur 9 verdeutlicht noch, daß ein in Transportrichtung erstrecktes Schleifband 18 über die Werkzeuge 2′, 3′ geführt ist, so daß die Werkzeuge 2′, 3′ für den Schleifandruck in der gewünschten Formgebung verantwortlich sind, während das eigentliche Schleifmittel auf dem Schleifband 18 vorhanden ist. Das Schleifband 18 liegt im wesentlichen gleichzeitig an den Werkzeugen 2′, 3′ an, so daß sich insoweit die Vorteile eines einheitlichen Schleifvorganges, wie er bei einem einzigen Werkzeug gegeben ist, einstellen.
  • Obwohl die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zwei Werkzeuge 2, 3 bzw. 2′, 3′ zeigen, ergibt sich aus dem dargelegten ohne weiteres, daß auch einen Anordnung von drei oder mehr Werkzeugen möglich ist, wobei die aneinanderliegenden Kanten der Werkzeuge verzahnt ausgebildet sind und sich überlappen.

Claims (10)

  1. Profilschleifaggregat mit wenigstens zwei in einem Rahmen befestigten Werkzeughaltern (7, 8; 7a, 7b), an denen jeweils ein Schleifwerkzeug (2, 3; 2′, 3′) zum Bearbeiten von an dem Profilschleifaggregat in einer Arbeitsebene (4) vorbeitransportierten Werkstücken (1) befestigt ist, wobei die Werkzeughalter (7, 8; 7a, 7b) in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind und sich ihre Werkzeuge (2, 3; 2′, 3′) zu der gewünschten Profilform ergänzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter (7, 8; 7a, 8a) in Transportrichtung im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind und daß die Werkzeuge (2, 3; 2′, 3′) zweier benachbarter Werkzeughalter (7, 8; 7a, 8a) durch eine komplementär gezahnte Ausbildung der zueinander zeigenden Kanten ineinandergreifend die gewünschte Profilform bilden.
  2. Profilschleifaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter (7, 8; 7a, 8a) in verschiedenen Winkelstellungen im Rahmen befestigbar sind.
  3. Profilschleifaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter (7, 8; 7a, 8a) an einer Halterung (10, 10′) mit einer senkrecht zur Förderebene und -richtung angeordneten Anlagefläche (11, 11′) befestigt sind.
  4. Profilschleifaggregat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10, 10′) und/oder der Werkzeughalter (7, 8; 7a, 7b) eine Mehrzahl von Löchern (12, 15, 16, 16′) aufweist, die mit wenigstens zwei Löchern des Werkzeughalters (7, 8; 7a, 7b) bzw. der Halterung (10, 10′) zur Befestigung des jeweiligen Werkzeughalters (7, 8; 7a, 7b) in verschiedenen Winkelstellungen fluchten.
  5. Profilschleifaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Löchern (12) auf einem Kreisbogen der Halterung (10) liegen.
  6. Profilschleifaggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den wenigstens zwei Löchern (16, 16′) des Werkzeughalters (7a) bzw. der Halterung wenigstens eins ein Langloch (16′) ist.
  7. Profilschleifaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Werkzeughalter (7b) als auch die Halterung (10′) eine Mehrzahl von Löchern (12, 15) in Form von Lochrastern aufweisen.
  8. Profilschleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (2, 3; 2′, 3′) an dem Werkzeughalter (7, 8) mit einem zur Längsachse des Werkzeugshalters (7, 8) verschwenkbaren Verbindungsstück (5, 6) befestigt ist.
  9. Profilschleifaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5, 6) zusätzlich senkrecht zur Längsachse des Werkzeughalters (7, 8) translatorisch verschiebbar ist.
  10. Profilschleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierender Werkzeugrevolver eine Mehrzahl von Werkzeughaltersätzen aufweist und daß in jedem Werkzeughaltersatz die Werkzeughalter (7, 8; 7a, 7b) in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind, so daß sich ihre Werkzeuge (2, 3; 2′, 3′) zu der gewünschten Profilform ergänzen.
EP90250160A 1989-07-03 1990-06-25 Profilschleifaggregat Expired - Lifetime EP0406989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90250160T ATE85548T1 (de) 1989-07-03 1990-06-25 Profilschleifaggregat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921800A DE3921800A1 (de) 1989-07-03 1989-07-03 Profilschleifaggregat
DE3921800 1989-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406989A1 EP0406989A1 (de) 1991-01-09
EP0406989B1 true EP0406989B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6384177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250160A Expired - Lifetime EP0406989B1 (de) 1989-07-03 1990-06-25 Profilschleifaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5127195A (de)
EP (1) EP0406989B1 (de)
AT (1) ATE85548T1 (de)
DE (2) DE3921800A1 (de)
ES (1) ES2038035T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921043C2 (de) * 1999-05-07 2002-09-19 Juergen Heesemann Bandschleifmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413266B (de) * 2003-05-26 2006-01-15 Merlin Technology Gmbh Bandschleifvorrichtung mit einem endlos umlaufenden schleifband
AT413267B (de) * 2003-08-26 2006-01-15 Merlin Technology Gmbh Bandschleifvorrichtung mit einem endlos umlaufenden schleifband
ITVR20030049U1 (it) * 2003-10-01 2005-04-02 Montresor & C Srl Dispositivo a dima per il controllo della movimentazione di frese diam antate o simili, applicabile su macchine lucidacoste di lastre in mate riale lapideo.
AT507504B1 (de) 2008-10-29 2012-01-15 Josef Fischer Verstellbares bandschleifwerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699510A (en) * 1925-08-14 1929-01-15 Autostrop Patents Corp Metal-sharpening machine
DE898509C (de) * 1948-12-22 1953-11-30 Solvej Johannsen Schleifschuhaufhaengung an Bandschleifmaschinen
FR2134927A5 (de) * 1971-04-22 1972-12-08 Issartel Rene
FR2135422B1 (de) * 1971-05-04 1973-05-11 Nipkimmi
JPS547693A (en) * 1977-06-18 1979-01-20 Suzuki Tekko Kk Cutting tool holder
DE3034206A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-22 Karl und Johannes Fried GmbH & Co KG, 7012 Fellbach Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere zum schleifen von profiloberflaechen
DE3110431A1 (de) * 1980-09-11 1982-10-21 Karl und Johannes Fried GmbH & Co KG, 7012 Fellbach "holzbearbeitungsmaschine, insbesondere zum schleifen von profiloberflaechen leistenfoermiger und/oder plattenfoermiger werkstuecke"
IT1167819B (it) * 1981-01-27 1987-05-20 Paolino Bacci Tampone di guida per nastri abrasivi di macchine levigatrici da legno e simili
FR2517236A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Atelier Outillage Orleanais Sa Machine a chanfreiner le bord d'une plaque de faible epaisseur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921043C2 (de) * 1999-05-07 2002-09-19 Juergen Heesemann Bandschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406989A1 (de) 1991-01-09
DE59000872D1 (de) 1993-03-25
US5127195A (en) 1992-07-07
ES2038035T3 (es) 1993-07-01
ATE85548T1 (de) 1993-02-15
DE3921800C2 (de) 1992-12-17
DE3921800A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE3826993C2 (de)
EP0406989B1 (de) Profilschleifaggregat
DE3035553A1 (de) Verfahren zum randschleifen von glasscheiben
DE3531140C1 (de) Abdeckung fuer parallele Fuehrungen,insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE3029591C2 (de)
DE1976157U (de) Halter fuer die schneiden einer vorrichtung zum zerschneiden duenner plaettchen.
DE3235775A1 (de) Unterwerkzeug fuer eine abkantpresse
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE2341183C3 (de) Fräswerkzeug
EP1901895A1 (de) Verfahren zum einbringen einer verriegelungsnut in eine nutflanke
EP0396067B1 (de) Profilschleifaggregat
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
EP0493666B1 (de) Bearbeitungsmaschine für Hohlprofile
DE69825819T2 (de) Lösbare Sperreinrichtung
DE3915855C2 (de)
EP0293574A2 (de) Bandschleifmaschine
DE19838964A1 (de) Diagonalsäge
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE10316371B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Profilfräser
DE102020006628A1 (de) Baugruppensystem einer Beladevorrichtung zur Verzahnungsbearbeitung und Beladevorrichtung
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE704907C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Formschleifscheiben
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90250160.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90250160.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050701

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060626