DE3035553A1 - Verfahren zum randschleifen von glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum randschleifen von glasscheiben

Info

Publication number
DE3035553A1
DE3035553A1 DE19803035553 DE3035553A DE3035553A1 DE 3035553 A1 DE3035553 A1 DE 3035553A1 DE 19803035553 DE19803035553 DE 19803035553 DE 3035553 A DE3035553 A DE 3035553A DE 3035553 A1 DE3035553 A1 DE 3035553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
glass
glass pane
loading
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035553C2 (de
Inventor
Rudolf 4230 Wesel Eckardt
Christoph Neuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE3035553A priority Critical patent/DE3035553C2/de
Priority to US06/303,625 priority patent/US4426811A/en
Priority to FR8117678A priority patent/FR2490530B1/fr
Publication of DE3035553A1 publication Critical patent/DE3035553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035553C2 publication Critical patent/DE3035553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/105Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass using a template
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4637With means to guide, position, or present work to work-feed means
    • Y10T83/464Means to transport work to work-feed means
    • Y10T83/4642Including means to pick articles from pack or stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

J O vj
J J
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum Randschleifen von Glasscheiben mit unregelmäßigem Grundriß in Anordnungen mit
Schleifmaschine und
Beschickvorrichtung,
wobei die Schleifmaschine eine Glasscheibenaufnahme für jeweils eine zu schleifende Glasscheibe mit zugeordneter Schleifschablone aufweist, wobei ferner die Beschickvorrichtung mit einem zwischen Glasscheibenaufnahme und einem Beschicktisch verfahrbaren Beschickwagen versehen ist und der Beschickwagen eine Tragvorrichtung für die in die Schleifmaschine einzuführenden Glasscheiben aufweist und wobei endlich alle zu schleifenden Glasscheiben dem Beschicktisch mit gleicher Grundrißorientierung zugeführt sowie beim Schleifvorgang mit der Glasscheibenaufnahme und der Schleifschablone gedreht werden - Drehung meint im Rahmen der Erfindung Drehung der Glasscheibe um eine vertikale, im allgemeinen zentrale Achse. Unregelmäßige Grundrisse bezeichnet trapezförmige und ähnliche Grundrisse, bei denen die Zuordnung der Glasscheiben zur Schleifschablone nicht invariant ist gegen eine Drehung der Glasscheibe von 180 , Die Tragvorrichtung kann mit Saughebern und/oder mechanischen Elementen arbeiten. Es versteht sich von selbst, daß im allgemeinen eine zusätzliche Entleervorrichtung vorgesehen oder die Beschickvorrichtung zugleich als Entleervorrichtung ausgebildet ist.
Im Rahmen der bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen (DE-OS 27 56 443) wird jede zu bearbeitende Glasscheibe in der Schleifmaschine um 360 gedreht. Diese Drehbewegung bestimmt wesent-
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
lieh die Taktzeit des bekannten Verfahrens. Im übrigen kennt man Schleifmaschinen, die zwei einander gegenüberliegende Schleifaggregate aufweisen (Dl-PS 46 419). Damit können die Glasscheiben jedoch lediglich an zwei gegenüberliegenden Rändern im linearen Durchlauf bearbeitet werden. Soll beispielsweise eine rechteckige oder trapezföinnige Glasscheibe an allen vier Rändern bearbeitet werden, so muß nach dem Durchlauf durch eine solche Maschine mit zwei gegenüberliegenden Schleifaggregaten die zu bearbeitende Glasscheibe um 90 gedreht und in die gleiche Schleifmaschine oder in eine nachgeordnete neu eingeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß mit wesentlich reduzierter Taktzeit gearbeitet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß mit einer Schleifmaschine gearbeitet wird, die zwei einander gegenüberliegende Schleifaggregate aufweist, und daß die zu schleifende Glasscheibe während des SchleifVorganges zusammen mit der Glasscheibenaufnahme sowie der Schleifschablone um 180 gedreht und dabei von den beiden Schleifaggregaten längs ihres gesamten, umlaufenden Randes bearbeitet wird, daß jede nächste zu schleifende und dem Beschicktisch zugeführte Glasscheibe von der Tragvorrichtung erfaßt und jede zweite zu schleifende Glasscheibe mit Hilfe der Tragvorrichtung ebenfalls um 180 gedreht sowie dadurch in Übereinstimmung mit der Schleifschablone gebracht wird und daß endlich die Glasscheiben mit Hilfe des Beschickwagens in die Schleifmaschine eingeführt sowie in Übereinstimmung mit der Schleifschablone auf der Glasscheibenaufnahme abgelegt werden, - usw. jeweils mit Drehung von Glasscheibenaufnahme plus Schleifschablone um 180 und
Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Drehung der Tragvorrichtung um 180 bei jeder zweiten zu schleifenden Glasscheibe. Zu besonders kurzen Taktzeiten kommt man dann, wenn die von der Tragvorrichtung erfaßte Glasscheibe, soweit sie um 180 gedreht werden muß, mit der Tragvorrichtung über dem Beschicktisch und/oder auf dem Beschickweg um 180 gedreht wird, - während die bereits in der Schleifmaschine befindliche Glasscheibe bearbeitet und dabei gedreht wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Glasscheiben beim Aufnehmen durch die Tragvorrichtung auch zu positionieren, d. h. so einzurichten, daß sie nach Ablegen in der Schleifmaschine hinreichend genau zur zugeordneten Schleifschablone positioniert ist. Auf diese Weise lassen sich Ablegeungenauigkeiten ausgleichen, die darauf beruhen, daß die dem Beschicktisch mit gleicher Grundrißorientierung zugeführten Glasscheiben auf dem Beschicktisch ungenau aufliegen oder abgelegt werden, soweit mit einer Positioniereinrichtung gearbeitet wird, die gemeinsam mit einer zu schleifenden Glasscheibe gedreht wird, wird die Positioniereinrichtung nach dem Ablegen der Glasscheibe in der Schleifmaschine wieder zurückgedreht.
Erfindungsgemäß wird eine zu besäumende Glasscheibe gleichzeitig an zwei im allgemeinen diametral gegenüberliegenden Rändern bearbeitet und bei der Drehbewegung' auf ihrem gesamten Umfang, auch im Bereich der Ecken geschliffen. Weil mit zwei Schleifaggregaten gearbeitet wird, die einander gegenüberliegen, ist der SchleifVorgang jeder einzelnen Glasscheibe beendet, wenn diese um 180 gedreht ist. Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, so ist es, obwohl die zu bearbeitenden Glasscheiben dem Beschicktisch mit gleicher Grundrißorientierung zugeführt werden, nicht erforderlich, die Glasscheibenaufnahme mit der Schleifschablone um weitere 180° zu drehen oder um 180° zurückzudrehen. Glasscheibenaufnahme und damit Schleifschablone bleiben vielmehr in der Schleifmaschine in der Position, die sie am Ende jedes Schleifvorganges an einer zu schleifenden Glasscheibe
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 6 —
einnehmen. Aus dieser Position werden die geschliffenen Glasscheiben abgeführt, die folglich mit gegeneinander um 180 versetzter Grundrißorientierung weitergeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Entleervorrichtung vorzusehen, die von den bearbeiteten Glasscheiben jede zweite um 180 dreht, so daß alle bearbeiteten Glasscheiben wieder mit gleicher Grundrißorientierung weitergeführt werden können. Jedenfalls wird jede zweite der zu bearbeitenden Glasscheiben nach Maßgabe der Position, der Glasscheibenaufnahme und Schleifschablone einnehmen, mit Hilfe der Tragvorrichtung um 180 gedreht, so daß die Zuordnung von zu schleifender Glasscheibe und Schleifschablone stimmt. Das kann schon geschehen, während in der Schleifmaschine eine Glasscheibe bearbeitet wird, so daß sich die Taktzeit erheblich verkürzen läßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Schemas ausführlicher erläutert.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen, wie fünf Glasscheiben gleicher Grundrißorientierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden.
In den Figuren erkennt man zunächst die schematische Darstellung einer Schleifmaschine 1 und einer Beschickvorrichtung 2. Die Schleifmaschine 1 besitzt eine Glasscheibenaufnahme 2 für jeweils eine Glasscheibe und außerdem eine beispielsweise unter der Glasscheibenaufnahme 2 angeordnete, gestrichelt angedeutete Schleifschablone 4, an der die Schleifaggregate 5 . geführt werden. Die Glasscheiben sind zum Zwecke der Identifizierung bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit I, II, III, IV, V ... bezeichnet worden. Die Beschickvorrichtung 2 ist mit einem zwischen Glasscheibenaufnahme 3 und
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Beschicktisch 6 verfahrbaren Beschickwagen versehen, der nur durch einen Doppelpfeil 7 angedeutet worden ist. Der Beschickwagen 7 besitzt eine Tragvorrichtung für die in die Schleifmaschine 1 einzuführenden Glasscheiben I, II, III, IV, V ... .
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 bis 5 entnimmt man zunächst, daß alle zu schleifenden Glasscheiben I bis V dem Beschicktisch 6 mit gleicher Grundrißorientierung zugeführt werden. Man erkennt außerdem aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 bis 5, daß alle Glasscheiben I, II, III, IV, V... beim Schleifvorgang gedreht werden, was im übrigen auch durch Bogenpfeile 8 angedeutet worden ist.
Fig. 1 zeigt den Beginn des SchleifVorganges an der Glasscheibe I, wobei die Glasscheibe I in Richtung des Bogenpfeiles 8 um 180° gedreht wird,
Fig. 2 zeigt die Beendigung des SchleifVorganges an der Glasscheibe I, die danach in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 9 abgeführt wird.
Fig. 3 zeigt den Beginn des SchleifVorganges an der Glasscheibe II, während in
Fig. 4 die Beendigung des SchleifVorganges an der Glasscheibe II dargestellt worden ist, die in Richtung des Pfeiles 9 wieder abgeführt werden kann.
Fig. 5 zeigt den Beginn des Schleifvorganges an der Glasscheibe III und stimmt mit der Fig. 1 insoweit überein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird also im Anschluß an die
ORIGINAL INSPECTED Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Fig. 5 so fortgeführt, wie es in den Figuren 2, 3 und 4 schon dargestellt worden ist.
Während des Bearbeitens der Glasscheibe I wird die nächste zu bearbeitende Glasscheibe II über dem Beschicktisch 6 mit Hilfe der Tragvorrichtung um 180 gedreht, wie es der Bogenpfeil 10 in Fig. 1 andeutet. In Fig. 2 ist diese Drehbewegung beendet. Mit dem Abführen der bearbeiteten Glasscheiben I kann also die Glasscheibe II in die Schleifmaschine 1 eingeführt werden, denn ihre Orientierung stimmt offenbar mit der Schleifschablone 4 überein, die den Schleifvorgang an der Glasscheibe II nunmehr steuert.
Während des Schleifvorganges der Glasseheibe II erfährt die Glasscheibe III in der Beschickvorrichtung lediglich eine Positionierung, wenn sie auf dem Beschicktisch 6 ungenau aufliegen sollte, jedoch keine Drehbewegung um 180 . Sie kann folglich wie dargestellt in die Schleifmaschine eingeführt werden, wenn der Schleifvorgang an der Glasscheibe II beendet ist.
Während des Schleifvorganges an der Glasscheibe III wird die Glasscheibe IV in der Beschickvorrichtung wieder um 180° gedreht, - usw., wie bereits erläutert.
Im Ergebnis wird ein Verfahren verwirklicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mit einer Schleifmaschine 1 gearbeitet wird, die zwei einander gegenüberliegende Schleifaggregate 5 aufweist und daß die zu schleifende Glasscheibe I, II, III, IV, V, während des SchleifVorganges zusammen mit der Glasscheibenaufnahme sowie der Schleifschablone 4 um gedreht und dabei von den beiden Schleifaggregaten 5 längs
ORIGINAL INSPECTED
2035553
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
ihres gesamten umlaufenden Randes bearbeitet wird, daß inzwischen die nächste zu schleifende, döm Beschicktisch 6 zugeführte Glasscheibe von der Tragvorrichtung erfaßt und jede zweite II, IV, mit Hilfe der Tragvorrichtung ebenfalls um 180° gedreht sowie dadurch in Übereinstimmung mit der im ersten Verfahrensschritt um 180 gedrehten Schleifschablone gebracht wird, und daß endlich jede zu schleifende Glasscheibe I, II, III, IV, V mit Hilfe der Beschickvorrichtung in die Schleifmaschine eingeführt sowie in Übereinstimmung mit der Schleifschablone 4 auf die Glasscheibenaufnahme 3 aufgelegt wird, - usw. jeweils mit Drehung von Glasscheibenaufnahme 3 plus Schleifschablone 4 um 180 und Drehung der Tragvorrichtung um 180 bei jeder zweiten zu schleifenden Glasscheibe.
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (3)

  1. 3035553 Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte: 55 933/Kl- 4300 Essen 1,Theaterplata 3, Postf. 100254
    17. September 1980 P atentanmeldung
    FLACHGLAS AKTIENGESELLSCHAFT
    Auf der Reihe 2
    4650 Gelsenkirchen
    "Verfahren zum Randschleifen von Glasscheiben"
    Patentansprüche:
    ?1.j Verfahren zum Randschleifen von Glasscheiben mit unregelmäßigem Grundriß in Anordnungen mit
    Schleifmaschine und
    Beschickvorrichtung,
    wobei die Schleifmaschine eine Glasscheibenaufnahme für jeweils eine zu schleifende Glasscheibe mit zugeordneter Schleifschablone aufweist, wobei ferner die Beschickvorrichtung mit einem zwischen Glasscheibenaufnahme und einem Beschicktisch verfahrbaren Beschickwagen versehen ist und der Beschickwagen eine Tragvorrichtung für die in die Schleifmaschine einzuführenden Glasscheiben aufweist und wobei endlich alle zu schleifenden Glasscheiben dem Beschicktisch mit gleicher Grundrißorientierung
    O υ O J Ο Ο j
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    zugeführt sowie beim SchleifVorgang mit der Glasscheibenaufnahme und der Schleifschablone gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Schleifmaschine gearbeitet wird, die zwei einander gegenüberliegende Schleifaggregate aufweist, und daß die zu schleifende Glasscheibe während des Schleifvorganges zusammen mit der Glasscheibenaufnahme sowie der Schleifschablone um 180 gedreht und dabei von den beiden Schleifaggregaten längs ihres gesamten, umlaufenden Randes bearbeitet wird, daß jede nächste zu schleifende und dem Beschicktisch zugeführte Glasscheibe von der Tragvorrichtung erfaßt und jede zweite zu schleifende Glasscheibe mit Hilfe der Tragvorrichtung ebenfalls um 180 gedreht sowie dadurch in Übereinstimmung mit der Schleifschablone gebracht wird und daß endlich die Glasscheiben mit Hilfe des Beschickwagens in die Schleifmaschine eingeführt sowie in Übereinstimmung mit der Schleifschablone auf der Glasscheibenaufnahme abgelegt werden, - usw. jeweils mit Drehung von Glasscheibenaufnahme plus Schleifschablone um 180° und Drehung der Tragvorrichtung um 180 bei jeder zweiten zu schleifenden Glasscheibe.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Tragvorrichtung erfaßten Glasscheiben, soweit erforderlich, mit der Tragvorrichtung über dem Besehicktisch und/ oder auf dem Beschickweg um 180 gedreht werden, während die in der Schleifmaschine befindlichen Glasscheiben bearbeitet und dabei gedreht werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben beim Aufnehmen durch die Tragvorrichtung auch positioniert werden.
    ORIGINAL INSPECTED
DE3035553A 1980-09-20 1980-09-20 Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses Expired DE3035553C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035553A DE3035553C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses
US06/303,625 US4426811A (en) 1980-09-20 1981-09-18 Method of and apparatus for grinding the edges of glass sheets
FR8117678A FR2490530B1 (fr) 1980-09-20 1981-09-18 Procede et detourage de panneaux de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035553A DE3035553C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035553A1 true DE3035553A1 (de) 1982-04-08
DE3035553C2 DE3035553C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6112455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035553A Expired DE3035553C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Anlage zum Schleifen der vollständigen Umfangsfläche von Glasscheiben unregelmäßigen Grundrisses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4426811A (de)
DE (1) DE3035553C2 (de)
FR (1) FR2490530B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121333B (en) * 1982-06-05 1986-01-22 Service Eng Ltd Trimming ceramic flatware
US4769954A (en) * 1987-06-15 1988-09-13 Royal Tool, Inc. Apparatus for supporting and grinding an edge of a planar glass workpiece
ES2035193T3 (es) * 1987-08-27 1993-04-16 Z. Bavelloni S.P.A. Cabezal de soporte para mecanizar placas de vidrio, marmol o similares de cualquier tamano.
US5003729A (en) * 1988-10-11 1991-04-02 Ppg Industries, Inc. Support system for abrasive jet cutting
JP2719855B2 (ja) * 1991-05-24 1998-02-25 信越半導体株式会社 ウエーハ外周の鏡面面取り装置
US5713784A (en) * 1996-05-17 1998-02-03 Mark A. Miller Apparatus for grinding edges of a glass sheet
US6001003A (en) * 1998-05-11 1999-12-14 Park; Kyung Wave beveling machine
CH694580A5 (de) 1999-04-29 2005-04-15 Ip Vitro Vidrio Y Cristal Ltd Vorrichtung zum Bearbeiten der Kante einer Glasscheibe.
US20030181145A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Collins Mark E. Automotive safety glass edge polishing
US20070197135A1 (en) * 2004-03-10 2007-08-23 Cristales Instillables De Mexico, S.A. De C.V. Device for polishing the edge of a glass sheet
US7318769B2 (en) 2004-11-23 2008-01-15 First Solar, Inc. System and method for removing film from planar substrate peripheries
US8540551B2 (en) * 2010-12-15 2013-09-24 Corning Incorporated Glass edge finish system, belt assembly, and method for using same
JP5575689B2 (ja) * 2011-04-01 2014-08-20 株式会社 ハリーズ 薄板状物加工装置及び薄板状部材の製造方法
US9925634B2 (en) 2015-04-16 2018-03-27 Cardinal Ig Company Automated seaming apparatus and method
US11111086B2 (en) 2019-11-11 2021-09-07 Cardinal Ig Company Glass stacking systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883800A (en) * 1957-11-07 1959-04-28 Sun Tool & Machine Company Grinding wheel mounting mechanism for an edge grinding machine
DE1950819A1 (de) * 1968-10-14 1970-06-18 Saint Gobain Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2756443A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Sack Glastech Glasbesaeummaschine mit rollenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46419A (de) *
BE817902A (fr) * 1974-07-19 1974-11-18 Appareil pour roder et polir automatiquement la tranche d'une forme plate dont la configuration a une courbure variable.
FR2287308A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Intraco Dispositif de chargement et de dechargement automatique d'une machine a usiner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883800A (en) * 1957-11-07 1959-04-28 Sun Tool & Machine Company Grinding wheel mounting mechanism for an edge grinding machine
DE1950819A1 (de) * 1968-10-14 1970-06-18 Saint Gobain Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2756443A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Sack Glastech Glasbesaeummaschine mit rollenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US4426811A (en) 1984-01-24
FR2490530B1 (fr) 1985-09-27
DE3035553C2 (de) 1983-07-14
FR2490530A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506519C3 (de) Breitbandschleifmaschine mit einer motorisch angetriebenen WerkstuckzufUhr- und halteeinrichtung
DE3035553A1 (de) Verfahren zum randschleifen von glasscheiben
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
CH651240A5 (de) Schleifmaschine.
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2013403C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
CH666215A5 (de) Verfahren zum einstellen der laengsposition einer werkstueckstuetzeinheit oder eines aehnlichen maschinenelementes einer rundschleifmaschine.
DE3035660A1 (de) Anordnung fuer das randschleifen von glasscheiben
DE3338240A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln
DE10030997A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von ebenen Körpern, insbesondere von Holztafeln
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE2756238A1 (de) Verfahren zum schleifen von messern und schleifmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0457016A1 (de) Schleifmaschine mit einer auf dem Maschinenbett angeordneten Schleifeinheit für eine oder mehrere Schleifspindeln
EP0478903B1 (de) Wechselkassettenvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3422538A1 (de) Glasschleifmaschine
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
DE1777465B1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2836383C2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE3346128C2 (de)
DE2620477A1 (de) Vertikalschleif- oder -poliermaschine
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
EP0400765B1 (de) Längskopierfräsmaschine
DE2446791B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knöpfen o.dgl. aus scheibenförmigen Rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee