EP0372443B1 - Kopftrockenhaube - Google Patents

Kopftrockenhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0372443B1
EP0372443B1 EP89122294A EP89122294A EP0372443B1 EP 0372443 B1 EP0372443 B1 EP 0372443B1 EP 89122294 A EP89122294 A EP 89122294A EP 89122294 A EP89122294 A EP 89122294A EP 0372443 B1 EP0372443 B1 EP 0372443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cap
approximately
hood
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372443A3 (de
EP0372443A2 (de
Inventor
Reiner Moll
Peter Kinast
Hans Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Original Assignee
Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25953851&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0372443(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8815146U external-priority patent/DE8815146U1/de
Priority claimed from DE8911354U external-priority patent/DE8911354U1/de
Application filed by Olymp Karl Herzog GmbH and Co filed Critical Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Publication of EP0372443A2 publication Critical patent/EP0372443A2/de
Publication of EP0372443A3 publication Critical patent/EP0372443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372443B1 publication Critical patent/EP0372443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/20Helmets without hot air supply or other ventilation, e.g. electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • A45D2020/245Shape or structure of the helmet body of open configuration, e.g. with several movable heat sources

Definitions

  • the invention relates to a head dryer hood with heating elements, in particular infrared radiators with a blower and a laterally open, approximately crescent-shaped cap with heating elements protected by grids, about one end of which towards each other with a further one through grids arm protected arm and extend in the opposite direction a box-shaped extension with the blower.
  • heating elements in particular infrared radiators with a blower and a laterally open, approximately crescent-shaped cap with heating elements protected by grids, about one end of which towards each other with a further one through grids arm protected arm and extend in the opposite direction a box-shaped extension with the blower.
  • Such a head dryer hood is known from EP-A-0 156 984.
  • the known head dryer hood has only air outlet openings in the area of the box-shaped extension in which the fan is located, so that the fan air of the person to be treated with the head dryer hood can only flow to the back of the head or neck.
  • a generic head dryer hood is characterized in that the blower in the approach with slow-running air channels in the cap and / or the arms connected, which in the space delimited by the latter parts, in particular nozzle-shaped and obliquely aligned air outlet openings, the channels having channel covers designed as reflectors with the air outlet openings, in front of which the heating elements provided with covers for heat distribution are arranged.
  • the air jets do not strike the head vertically but tangentially. Direct radiation is avoided by the partial covers of the heating elements.
  • the air is led from the blower to the air ducts via one or more additional heating elements.
  • the cap is U-shaped in cross-section and two air ducts are arranged in parallel therein. These preferably extend approximately over the width of the cap and lie one above the other.
  • the partition between the channels ends approximately in the lower third of the cap.
  • the air flow of the duct directly bordering the pleasure exit openings runs through the additional heating elements.
  • the other channel expediently does not carry heated air since the reflectors are located especially in the apex of the cap by the heating elements and thereby also heat up the air flowing past. If one would also preheat this air, there would be a very uneven heat distribution over the entire area of the cap.
  • the heated air of the duct lying at the air outlet openings is already blown out in the lower part of the cap, that is to say at a point which has only a slight heating of the reflectors located there.
  • Balls mounted there connected to the arms can be used to fasten the arms in the cap or in the shoulder, which balls in particular have through-holes for connecting the blower and air ducts.
  • sleeves connected to the arms can also be used, which are rotatably and longitudinally displaceably mounted in hollow cylinders arranged with the cap. The rotational and longitudinal displaceability of the sleeves is limited by stops, and one or more locking positions are provided.
  • a particularly simple construction of the hood is obtained if the cap with a shoulder is divided in two approximately at the height of the articulation of the arms, with half-shells or hollow cylinders being provided in each part for storing the ball or sleeves connected to the arms.
  • electrical heating elements designed as infrared strippers are mostly used. It is expedient for the wire turns arranged on the emitters tight to wrap on the outside and wide on the inside. The heat generated by the radiators is mostly concentrated in the middle of the cap cross section, so that it makes sense to heat this area less by the radiators and to generate more heat in the outer areas. A particularly simple attachment for the infrared radiators is obtained if resiliently mounted in the cap laterally contact pins, which also serve to supply electricity.
  • drying hood according to the invention drying without air supply as well as with an arbitrarily selectable amount of air is possible. This results in easy adaptability of the drying conditions to a wide variety of hair types and hairstyles.
  • an air duct with air outlet openings runs in the hood, with an additional heating element being located between the blower and the air duct and the air duct in the flow direction in front of the additional heating element has an outlet opening which is connected to outlet openings directed into the interior and arranged approximately at the lower end of the hood.
  • a releasable closure is preferably attached to the outlet opening, so that the air flow directed into the neck area can only be switched on when necessary.
  • a secondary air duct is formed between the outlet opening of the air duct and the outlet openings of the hood. This creates a simple connection between the outlet opening and the outlet openings, since instead of individual air ducts there is a common secondary air duct connected to all outlet openings. Since the outlet openings are arranged such that the entire neck of the user can be cooled, the secondary air duct preferably extends over the width of the hood.
  • At least one of the outlet openings has an air duct which runs obliquely downward to the inner wall of the hood.
  • the air duct is preferably designed as a gap, the depth of which is approximately three times its width and extends at an angle of approximately 30 ° to the inner wall.
  • a secondary air heater is arranged in the secondary air duct.
  • the air flow directed into the neck area can also be used to dry the neck hair when the auxiliary air heating is switched on.
  • the secondary air heater is connected to a temperature control device.
  • the drying hood is composed of a crescent-shaped cap 1 and a box-shaped extension 2 located approximately at its lower end, the cap 1 still extending from the extension 2 by a portion 3 downwards.
  • two arms 4 and 5 are pivotally mounted.
  • the arms 4, 5 sleeves 6 are connected.
  • In the cap 1 or the neck 2 there are hollow cylinders 7, in which these sleeves are longitudinally displaceable and rotatable.
  • the cap 1 is U-shaped in cross-section and transverse to its longitudinal direction, uniformly distributed, there are arranged electrical infrared emitters 8, behind which there is a reflector 10 provided with air outlet openings 9.
  • the arms 4 and 5 each have an infrared radiator 12 in a reflector housing 11.
  • a tangential fan 13 is arranged in the box-shaped extension 2, whose air flow in the U-shaped cross section of the cap 1 is longitudinal and exits through the air outlet openings 9 into the space between the cap 1 and the arms 4, 5.
  • Two channels 15 and 16 are formed by a partition 14.
  • An additional heating element 17 is arranged in the duct 16 located at the air outlet openings 9 for heating the air. The air that is heated as a result then largely exits in the lower part of the cap.
  • air conveyed directly by the fan 13 flows without preheating into the upper and front part of the cap 1 and can exit there through the air outlet openings 9.
  • the reflector 10 is heated so strongly by the infrared radiators 8 that the air is thereby already heated. In this way, a largely uniform heat distribution is obtained over the entire cap area.
  • grids 18 and 19 are arranged in front of these.
  • the infrared emitters 8 and 12 are held in sockets 25.
  • contact pins 26 which are mounted in a longitudinally displaceable manner and are supported against springs and serve both to fix the infrared radiators 8, 12 and to supply current.
  • a tripod mount 23 is provided for the hood.
  • a wall receptacle 24 can also be used.
  • the dryer hood according to FIGS. 5 and 6 are composed of a crescent-shaped cap 31 and a box-shaped extension 32 located approximately at its lower end, the cap 31 still extending from the extension 32 downward by a portion 33.
  • two arms 34 and 35 are pivotally mounted.
  • the cap 31 is U-shaped in cross-section and transverse to its longitudinal direction, uniformly distributed, there are electric infrared radiators 38, behind which there is a reflector 40 provided with air outlet openings 39.
  • the arms 34 and 35 each have an infrared radiator 42 in a reflector housing 41.
  • a blower 43 is arranged in the box-shaped extension 32, the air flow of which runs longitudinally in an air channel 44 in the U-shaped cross section of the cap 31 and exits through the air outlet openings 39 into the space between the cap 31 and the arms 34, 35.
  • An additional heating element 45 is arranged in the air duct 44 for heating the air.
  • the air duct 44 has an outlet opening 47 in the direction of flow upstream of the additional heating element 45, which is designed as an opening in a baffle plate 48.
  • the baffle 48 extends from the blower 43 to the cap 31, where it is bent at approximately a right angle and led to the additional heating element 45.
  • At the outlet opening 47 has a detachable closure which can be controlled by a control device (not shown in the drawing).
  • the outlet opening 47 is connected in terms of flow via an auxiliary air duct 52 to outlet openings 46, 51 which are directed into the interior 49 of the cap 31 and are arranged above a lower end 50 of the drying hood.
  • the secondary air duct 52 extends across the width of the hood.
  • Those outlet openings 51 which are arranged close to the outlet opening 47, have an air duct 54 running obliquely downwards to the inner wall 53 of the hood.
  • the depth of the air duct is approximately three times greater than its width and extends at an angle of approximately 30 ° to the inner wall 53.
  • a further outlet opening 46 is arranged near the lower end 50 of the hood and is designed as a horizontal slot.
  • a secondary air heater 55 is arranged within the secondary air duct 52 between the lower outlet opening 46 and the upper outlet openings 51 and is connected to a temperature control device, not shown in the drawing.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopftrockenhaube mit Heizelementen, insbesondere Infrarotstrahlern mit einem Gebläse und einer seitlich offenen, etwa sichelförmig gebogenen Kappe mit durch Gitter geschützen Heizelementen, wobei etwa von derem einen Ende sich in Richtung zu ihrem anderen Ende beidseits je ein mit weiteren durch Gitter geschützten heizelementen versehener Arm und in entgegengesetzter Richtung ein kastenförmiger Ansatz mit dem Gebläse erstrecken.
  • Eine solche Kopftrockenhaube ist aus der EP-A-0 156 984 bekannt. Die bekannte Kopftrockenhaube hat lediglich Luftaustrittsöffnungen im Bereich des kastenförmigen Ansatzes in dem sich das Gebläse befindet, so daß die Gebläseluft der mit der Kopftrockenhaube zu behandelnden Person lediglich an deren Hinterkopf oder Nacken strömen kann.
  • Andere bekannte Geräte sind meist glockenförmig gestaltet und werden durch den sich bildenden Wärmestau als zu warm empfunden. Außerdem ergibt sich für den Benutzer durch die weitgehende Umhüllung des Kopfes ein beengendes Gefühl und es können sich Wärmestaus einstellen.
  • Es ist aber ein dringendes Bedürfnis, insbesondere auch zur Vermeidung eines Wärmestaus oder einer Überhitzung durch die Infrarotstrahler die Gebläseluft auch auf die Schläfenseiten des Kopfes und auf die Kopfoberseite zu richten.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Kopftrockenhaube so auszugestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Luft in den von der Kappe und den Armen begrenzten Raum erreichbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine gattungsgemäße Kopftrockenhaube erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse im Ansatz mit langsverlaufenden Luftkanälen in der Kappe und/oder den Armen verbunden ist, welche in den von den letztgenannten Teilen begrenzten Raum gerichtete, insbesondere düsenförmig gestaltete und schräg ausgerichtete Luftaustrittsöffnungen aufweisen, wobei die Kanäle als Reflektoren ausgebildete Kanaldeckel mit den Luftaustrittsöffnungen aufweisen, vor welchen die zur Wärmestreuung mit Abdeckungen versehenen Heizelemente angeordnet sind.
  • Durch die vorzugsweise düsenförmig gestalteten und insbesondere schräg angeordneten Luftaustrittsöffnungen, treffen die Luftstrahlen nicht senkrecht, sondern tangential am Kopf auf. Durch die Teilabdeckungen der Heizelemente wird eine direkte Bestrahlung vermieden.
  • Um den Trocknungsvorgang durch die Luft zu verstärken und auch kein unangenehmes Kältegefühl aufkommen zu lassen, ist gemäß der bevorzugten Weiterbildung die Luft vom Gebläse zu den Luftkanälen über ein oder mehrere Zusatzheizelemente geführt.
  • Ein besonders günstiger Aufbau ergibt Sich, wenn man die Kappe im Querschnitt U-förmig gestaltet und hierin zwei parallel geführte Luftkanäle anordnet. Diese erstrecken sich vorzugsweise etwa über die Breite der Kappe und liegen übereinander. Dabei endet die Trennwand zwischen den Kanälen etwa im unteren Drittel der Kappe. Dabei verläuft der Luftstrom des unmittelbar an den Lustaustrittsöffnungen grenzenden Kanales über die Zusatzheizelemente. Der andere Kanal führt dagegen zweckmäßigerweise nicht erwärmte Luft, da sich die Reflektoren vor allem im Scheitel der Kappe durch die Heizelemente erwärmen und dadurch auch die dort vorbeistreichende Luft aufheizen. Sofern man diese Luft uch vorwärmen würde, ergäbe sich eine sehr ungleichmäßige Wärmeverteilung über den Gesamtbereich der Kappe. Dagegen wird die erwärmte Luft des an den Luftaustrittsöffnungen liegenden Kanals bereits im unteren Teil der Kappe ausgeblasen, also an einer Stelle, welche nur eine geringe Erwärmung der dort liegenden Reflektoren aufweist.
  • Zur Befestigung der Arme in der Kappe oder im Ansatz können dort gelagerte, mit den Armen verbundene Kugeln verwendet werden, welche insbesondere Durchbohrungen zur Verbindung zwischen Gebläse und Luftkanälen aufweisen. Anstelle der Kugeln können auch mit den armen verbundene Hülsen verwendet werden, welche dreh- und längsverschiebbar in mit der Kappe angeordneten Hohlzylindern gelagert sind. Dabei ist die Dreh- und Längsverschiebbarkeit der Hülsen durch Anschläge begrenzt, und es sind eine oder mehrere Raststellungen vorgesehen. Ein besonders einfacher Aufbau der Haube ergibt sich, wenn die Kappe mit Ansatz etwa in der Höhe der Anlenkung der Arme zweigeteilt ist, wobei in jedem Teil Halbschalen oder in einem Teil Hohlzylinder mit für die Lagerung der mit den Armen verbundenen Kugel oder Hülsen vorgesehen sind.
  • Für Wärmegerate zur Lufttrocknung des Haares werden meist als Infrarotstranler ausgebildete elektrische Heizelemente verwendet. Dabei ist es zweckmäßig, die auf den Strahlern angeordneten Drahtwindungen außen eng und innen weit zu wickeln. Die durch die Strahler erzeugte Wärme konzentriert sich nämlich meist in der Mitte des Kappenquerschnittes, so daß es sinnvoll ist, diesen Bereich durch die Strahler weniger zu erhitzen und dafür mehr Wärme in den Außenbereichen zu erzeugen. Eine besonders einfache Befestigung für die Infrarotstrahler ergibt sich, wenn man in der Kappe seitlich Kontaktstifte federnd lagert, welche gleichzeitig zur Stromzufuhr dienen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Trockenhaube ist sowohl ein Trocknen ohne Luftzufuhr als auch mit einer beliebig vorwählbaren Luftmenge möglich. Dadurch ergibt sich eine leichte Anpassbarkeit der Trocknungsbedingungen an die unterschiedlichsten Haararten und Frisuren.
  • Um einen Wärmestau unter der Kopftrockenhaube noch mehr entgegen zu wirken und eine zu starke Aufheizung der Nackenhaut zu verhindern, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Haube ein Luftkanal mit Luftaustrittsöffnungen verläuft, wobei sich zwischen Gebläse und Luftkanal ein Zusatzheizelement befindet und der Luftkanal in Strömungsrichtung vor dem Zusatzheizelement eine Auslaßöffnung aufweist, welche mit in den Innenraum gerichteten, etwa am unteren Ende der Haube angeordneten Austrittsöffnungen verbunden ist. Die vom Gebläse erzeugte und teilweise durch den Luftkanal zu den Haaren des Benutzers geführte Luft beschleunigt nun durch Abziehen der Feuchtigkeit die Trocknung der Hare, wodurch sich die Aufenthaltsdauer des Benutzers unter der Trockenhaube verringert. Durch die Auslaßöffnung im Luftkanal wird ein Teil der vom Gebläse erzeugten Luft dem Nackenbereich des Benutzers zugeführt. Somit entfällt nicht nur die Aufheizung dieses Bereichs beim Trocknungsvorgang, sondern der Benutzer erfährt durch diesen zusätzlichen Luftstrom eine allgemeine Kühlung.
  • Vorzugsweise ist an der Auslaßöffnung ein lösbarer Verschluß angebracht, so daß der in den Nackenbereich gerichtete Luftstrom nur im Bedarfsfall einschaltbar ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Auslaßöffnung des Luftkanals und den Austrittsöffnungen der Haube ein Nebenluftkanal ausgebildet ist. Hierdurch wird eine einfache Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und den Austrittsöffnungen geschaffen, da anstelle einzelner Luftkanäle ein gemeinsamer, mit allen Austrittsöffnungen verbundener Nebenluftkanal tritt. Da die Austrittsöffnungen so angeordnet sind, daß der ganze Nacken des Benutzers kühlbar ist, erstreckt sich der Nebenluftkanal vorzugweise über die Breite der Haube. Um zur Kühlung einen gerichteten Luftstrom zu erzeugen, ist es besonders günstig, daß mindestens eine der Austrittsöffnungen eine schräg nach unten zur Innenwandung der Haube verlaufende Luftführung aufweist. Vorzugsweise ist die Luftführung als Spalt ausgebildet, dessen Tiefe etwa das Dreifache seiner Breite ist und mit einem Winkel von etwa 30° zur Innenwandung verläuft. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Nebenluftkanal eine Nebenluftheizung angeordnet ist. Bei Benutzern mit langen Nackenhaaren kann nun der in den Nackenbereich gerichtete Luftstrom bei eingeschalteter Nebenluftheizung auch zur Trocknung der Nackenhaare verwendet werden. Um den Trocknungsprozeß individuell einstellen zu können, ist die Nebenluftheizung mit einer Temperaturregelvorrichtung verbunden.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Trockenhaube mit abgebrochenem Stativ
    Fig. 2
    eine geschnittene Ansicht nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Kappe, etwa im Scheitelpunkt in vergrößertem Maßstab.
    Fig. 5
    eine Anßicht nach Fig. 2 einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Draufsicht nach Fig. 5.
  • Die Trockenhaube setzt sich aus einer sichelförmig gebogenen Kappe 1 und einem etwa an ihrem unteren Ende befindlichen kastenförmigen Ansatz 2 zusammen, wobei die Kappe 1 sich vom Ansatz 2 noch um ein Teilstück 3 nach unten erstreckt. An der Verbindungsstelle zwischen Kappe 1 und Ansatz 2 sind zwei Arme 4 und 5 schwenkbar gelagert. Dabei sind mit den Armen 4, 5 Hülsen 6 verbunden. In der Kappe 1 bzw. dem Ansatz 2 befinden sich Hohlzylinder 7, in welchen diese Hülsen längsverschiebbar und drehbar gelagert sind. Die Kappe 1 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und quer zu ihrer Längsrichtung sind, gleichmäßig verteilt, elektrische Infrarotstrahler 8 angeordnet, hinter denen sich ein mit Luftaustrittsöffnungen 9 versehener Reflektor 10 befindet. Die Arme 4 und 5 weisen jeweils in einem Reflektorgehäuse 11 einen Infrarotstrahler 12 auf.
  • Im kastenförmigen Ansatz 2 ist ein Tangentialgebläse 13 angeordnet, dessen Luftßtrom im U-förmigen Querschnitt der Kappe 1 längs Verläuft und durch die Luftaustrittsöffnungen 9 in den Raum zwischen der Kappe 1 und den Armen 4, 5 austritt. Dabei werden durch eine Trennwand 14 zwei Kanäle 15 und 16 gebildet. In dem an den Luftaustrittsöffnungen 9 gelegenen Kanal 16 ist zur Erwärmung der Luft ein Zusatzheizelement 17 angeordnet. Die hierdurch erwärmte Luft tritt dann weitgehend im unteren Teil der Kappe aus. Im dahinterliegenden Kanal 15 strömt dagegen unmittelbar vom Gebläse 13 geförderte Luft ohne Vorwärmung in den oberen und vorderen Teil der Kappe 1 und kann dort durch die Luftaustrittsöffnungen 9 austreten. Hier wird nämlich durch die Infrarotstrahler 8 der Reflektor 10 so stark aufgeheizt, daß die Luft hierdurch bereits erwärmt wird. Auf diese Weise erhält man eine weitgehend gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Kappenbereich. Um Verletzungen durch ungewolltes Berühren der Infrarotstrahler 8 und 12 zu verhindern, sind vor diesen Gitter 18 und 19 angeordnet.
  • Die Infrarotstrahler 8 und 12 werden in Fassungen 25 gehalten. Hierzu befinden sich innerhalb der Fassungen längsverschiebbar gelagerte, gegen Federn abgestützte Kontaktstifte 26, welche sowohl zur Festlegung der Infrarotstrahler 8, 12 als auch zur Stromzufuhr dienen.
  • Sowohl auf dem Ansatz 2 als auch am vorderen Ende 20 der Kappe 1 finden sich Steuerungsvorrichtungen 21 und 22 für die Heizung und das Gebläse, welche schwenkbar angeordnet sind und die beiden in der Zeichnung dargestellten Lagen einnehmen können. Außerdem ist für die Haube noch eine Stativaufnahme 23 vorgesehen. Statt dessen kann auch eine Wandaufnahme 24 Verwendung finden.
  • Die Trockenhaube nach den Fign. 5 und 6 setzt sich aus einer sichelförmig gebogenen Kappe 31 und einem etwa an ihrem unteren Ende befindlichen kastenförmigen Ansatz 32 zusammen, wobei die Kappe 31 sich vom Ansatz 32 noch um ein Teilstück 33 nach unten erstreckt. An der Verbindungsstelle zwischen Kappe 31 und Ansatz 32 sind zwei Arme 34 und 35 schwenkbar gelagert. Die Kappe 31 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und quer zu ihrer Längsrichtung sind, gleichmäßig verteilt, elektrische Infrarotstrahler 38 angeordnet, hinter denen sich ein mit Luftaustrittsöffnungen 39 versehener Reflektor 40 befindet. Die Arme 34 und 35 weisen jeweils in einem Reflektorgehäuse 41 einen Infrarotstrahler 42 auf.
  • Im kastenförmigen Ansatz 32 ist ein Gebläse 43 angeordnet, dessen Luftstrom in einem Luftkanal 44 im U-förmigen Querschnitt der Kappe 31 längs verläuft und durch die Luftaustrittsöffnungen 39 in den Raum zwischen der Kappe 31 und den Armen 34, 35 austritt. Im Luftkanal 44 ist zur Erwärmung der Luft ein Zusatzheizelement 45 angeordnet. Der Luftkanal 44 weist in Strömungsrichtung vor dem Zusatzheizelement 45 eine Auslaßöffnung 47 auf, welche als Durchbruch eines Leitblechs 48 ausgebildet ist. Das Leitblech 48 erstreckt sich vom Gebläse 43 zur Kappe 31, wo es etwa im rechten Winkel abgebogen und zum Zusatzheizelement 45 hingeführt ist. An der Auslaßöffnung 47 ist ein lösbarer Verschluß angebracht, welcher über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Regelvorrichtung steuerbar ist. Mit dieser Regelvorrichtung kann der freie Durchgang der Auslaßöffnung 47 verändert werden. Weiterhin ist die Auslaßöffnung 47 mit in den Innenraum 49 der Kappe 31 gerichteten, oberhalb eines unteren Endes 50 der Trockenhaube angeordneten Austrittsöffnungen 46, 51 über einen Nebenluftkanal 52 strömungsmäßig verbunden. Der Nebenluftkanal 52 erstreckt sich über die Breite der Haube. Diejenigen Austrittsöffnungen 51, welche zur Auslaßöffnung 47 naheliegend angeordnet sind, weisen eine schräg nach unten, zur Innenwandung 53 der Haube verlaufende Luftführung 54 auf. Die Tiefe der Luftführung ist etwa um das Dreifache größer als seine Breite und verläuft mit einem Winkel von etwa 30°zur Innenwandung 53. Eine weitere Auslaßöffnung 46 ist dem unteren Ende 50 der Haube naheliegend angeordnet und als horizontaler Schlitz ausgebildet. Innerhalb des Nebenluftkanals 52 ist zwischen der unteren Auslaßöffnung 46 und den oberen Auslaßöffnungen 51 eine Nebenluftheizung 55 angeordnet, welche mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Temperaturregelvorrichtung verbunden ist.

Claims (9)

  1. Kopftrockenhaube mit Heizelementen (8, 12), insbesondere Infrarotstrahlern, mit einem Gebläse (13) und einer seitlich offenen, etwa sichelförmig gebogenen Kappe (1) mit durch Gitter (18) geschützten Heizelementen (8), wobei etwa von derem einen Ende sich in Richtung zu ihrem anderen Ende beidseits je ein mit weiteren durch Gitter (19) geschützten Heizelementen (12) versehener Arm (4, 5) und in entgegengesetzter Richtung ein kastenförmiger Ansatz (2) mit dem Gebläse (13) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (13) im Ansatz (2) mit längsverlaufenden Luftkanälen (15, 16) in der Kappe (1) und/oder den Armen (4, 5) verbunden ist, welche in den von den letztgenannten Teilen begrenzten Raum gerichtete, insbesondere düsenförmig gestaltete und schräg ausgerichtete Luftaustrittsöffnungen (9) aufweisen, wobei die Kanäle (15, 16) als Reflektoren ausgebildete Kanaldeckel (10) mit den Luftaustrittsöffnungen (9) aufweisen, vor welchen die zur Wärmestreuung mit Abdeckungen versehenen Heizelemente (8) angeordnet sind.
  2. Kopftrockenhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vom Gebläse zu den Luftkanälen (16) über ein oder mehrere Zusatzheizelemente (17) geführt und die Kappe (1) im Querschnitt U-förmig gestaltet ist sowie zwei parallel geführte Luftkanäle (15, 16) aufweist, wobei die beiden Luftkanäle (15, 16) sich etwa über die Breite der Kappe (1) erstrecken und übereinanderliegen und die Trennwand (14) zwischen den Kanälen (15, 16) etwa im unteren Drittel dar Kappe (1) endet sowie in oder vor dem an der mit Luftaustrittsoffnungen (9) versehenen Fläche (10) der Kappe (1) liegenden Luftkanal (16) das oder die Zusatzheizelemente (17) angeordnet sind.
  3. Kopftrochenhaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5) mit in der Kappe (1) oder im Ansatz (2) gelagerten Kugeln verbunden sind, welche insbesondere Durchbohrungen zur Verbindung zwischen Gebläse und Luftkanälen aufweisen oder die Arme (4, 5) mit Hülsen (6) verbunden sind, welche dreh- und längsverschiebbar in mit der Kappe (1) angeordneten Hohlzylindern (7) gelagert sind, wobei die Dreh- und Längsverschiebbarkeit der Hülsen (6) durch Anschläge begrenzt und ein oder mehrere Raststellungen vorgesehen sind.
  4. Kopftrochenhaube nach nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) mit Ansatz (2) etwa in der Höhe der Anlenkung der Arme (4, 5) zweigeteilt ist, wobei in jedem Teil Halbschalen oder in einem Teil Hohlzylinder (7) mit für die Lagerung der mit den Armen (4, 5) verbundenen Kugeln oder Hülsen (6) vorgesehen sind.
  5. Kopftrockenhaube mit als Infrarotstrahlern (8, 12) ausgebildeten elektrischen Heizelementen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Strahlern (8, 12) angeordneten Drahtwindungen außen eng und innen weit gewickelt sind, wobei seitlich in der Kappe (1) federnd gelagerte Kontaktstifte (26) für die Festlegung und die Stromzufuhr der Infrarotstrahler (8, 12) angeordnet sind.
  6. Kopftrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Haube verlaufenden Luftkanal (44) mit Luftaustrittsöffnungen (39), wobei sich zwischen dem Gebläse (43) und dem Luftkanal (44) ein Zusatzheizelement (45) befindet und der Luftkanal (44) in Strömungsrichtung vor dem Zusatzheizelement (45) eine Auslaßöffnung (47) aufweist, welche mit in den Innenraum (49) gerichteten, etwa am unteren Ende (50) der Haube angeordneten Austrittsöffnungen (46) verbunden ist.
  7. Kopftrockenhaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßöffnung (47) ein lösbarer Verschluß angebracht ist, welcher mit einer Regelvorrichtung für den freien Durchgang der Auslaßöffnung (47) verbunden ist.
  8. Kopftrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslaßöffnung (47) des Luftkanals (44) und den Austrittsöffnungen (46) der Haube ein Nebenluftkanal (52) ausgebildet ist, welcher sich über die Breite der Haube erstreckt.
  9. Kopftrockenhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Austrittsöffnungen (51) eine schräg nach unten zur Innenwandung (53) der Haube verlaufende Loftführung (54) aufweist und die Luftführung (54) als Spalt ausgebildet ist, dessen Tiefe etwa das Dreifache seiner Breite ist und mit einem Winkel von etwa 30° zur Innenwandung (53) verläuft, wobei im Nebenluftkanal (52) eine Nebenluftheizung (55) angeordnet ist.
EP89122294A 1988-12-06 1989-12-02 Kopftrockenhaube Expired - Lifetime EP0372443B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815146U 1988-12-06
DE8815146U DE8815146U1 (de) 1988-12-06 1988-12-06
DE8911354U DE8911354U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23
DE8911354U 1989-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372443A2 EP0372443A2 (de) 1990-06-13
EP0372443A3 EP0372443A3 (de) 1992-01-22
EP0372443B1 true EP0372443B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=25953851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122294A Expired - Lifetime EP0372443B1 (de) 1988-12-06 1989-12-02 Kopftrockenhaube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5063688A (de)
EP (1) EP0372443B1 (de)
JP (1) JP3068833B2 (de)
KR (1) KR960014567B1 (de)
CN (1) CN1024999C (de)
AT (1) ATE109629T1 (de)
DE (1) DE58908183D1 (de)
ES (1) ES2061905T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707851B1 (fr) * 1993-07-20 1995-08-25 Seb Sa Procédé et dispositif de séchage et/ou de mise en forme de cheveux à cycle et paramètres de séchage à variation automatique.
DE9318614U1 (de) * 1993-12-06 1994-01-27 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Vorrichtung zur Haarbehandlung mit feuchten Medien
DE4427374A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Wella Ag Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse
USD408100S (en) * 1996-09-25 1999-04-13 Oohiro Works Ltd. Hair treatment promoting device
USD409331S (en) * 1996-09-25 1999-05-04 Oohiro Works Ltd. Hair treatment promoting device
JP2003520085A (ja) 2000-01-22 2003-07-02 ウエラ アクチェンゲゼルシャフト 電気頭髪処理装置
KR100783442B1 (ko) * 2000-09-08 2007-12-07 다카라 벨몬트 가부시키가이샤 모발처리촉진장치
JP4456254B2 (ja) * 2000-10-20 2010-04-28 株式会社大廣製作所 頭髪処理促進機
JP4435398B2 (ja) * 2000-10-25 2010-03-17 株式会社大廣製作所 頭髪処理促進機
JP4295440B2 (ja) * 2001-01-09 2009-07-15 株式会社三龍社 同心逆回転減速機を有する頭髪加熱機
KR20030030041A (ko) * 2001-10-05 2003-04-18 임채윤 청정에어 공급형 다기능 미용기기
KR20030083461A (ko) * 2002-04-23 2003-10-30 송웅부 헤어 드라이 장치
WO2005102036A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Thorsen, Roland Method and cap for treatment against lice and nits
US7880686B2 (en) 2004-06-08 2011-02-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile device
EP1855559B1 (de) 2005-02-23 2014-12-24 Wella GmbH Vorrichtung zur Behandlung von Kopfhaar mittels Wärme
EP1863367B1 (de) * 2005-02-28 2008-08-06 Wella Aktiengesellschaft Wärmebehandlungsgerät
ATE489019T1 (de) * 2007-07-31 2010-12-15 Wella Ag Infrarotstrahlungsvorrichtung
US8859938B2 (en) * 2009-01-26 2014-10-14 Nissan North America, Inc. Vehicle cabin heating system
EP2272391B1 (de) * 2009-07-10 2020-04-29 Braun GmbH Automatisierter Haarpflegeprozess
CN107594847A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 林广华 一种全方位吹风机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133851A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Wella Ag Waermebehandlungsgeraet fuer kopfhaare
JPS5832075U (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 住友軽金属工業株式会社 トラツク等のアオリパネル
EP0156984B1 (de) * 1983-12-16 1990-04-25 TAKARA COMPANY, Inc. Haarbehandlungsapparat
JPS60101003U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 タカラベルモント株式会社 毛髪促進装置
JPH0728770B2 (ja) * 1987-11-24 1995-04-05 タカラベルモント株式会社 毛髪処理促進装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1043078A (zh) 1990-06-20
JPH02243104A (ja) 1990-09-27
EP0372443A3 (de) 1992-01-22
US5063688A (en) 1991-11-12
ATE109629T1 (de) 1994-08-15
ES2061905T3 (es) 1994-12-16
KR960014567B1 (ko) 1996-10-16
CN1024999C (zh) 1994-06-15
EP0372443A2 (de) 1990-06-13
KR900009005A (ko) 1990-07-02
DE58908183D1 (de) 1994-09-15
JP3068833B2 (ja) 2000-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372443B1 (de) Kopftrockenhaube
EP0476364B1 (de) Backofen
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE2708581A1 (de) Rohrfoermiger haartrockner
EP0063362A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE3521924A1 (de) Mikrowellenherd
DE69911484T2 (de) Haartrockner
DE2616886A1 (de) Haartrockner
DE202011051906U1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
DE2215677A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Lüften, verwendbar zum Trocknen von Kleidern und dergl
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
EP0529572B1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
DE10151645A1 (de) Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE69910921T2 (de) Gerät zum trocknen und formen von haaren
DE3442848A1 (de) Backofen
DE19504605C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Abtrocknen und/oder Kühlen des Körpers eines Individuums, insbesondere des menschlichen Körpers
EP0199144B1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
DE610331C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares mittels Heissluft
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE2425690A1 (de) Haartrockenhaube zum gleichzeitigen frisieren
DE2708117A1 (de) Geraet zur erzeugung eines warmluftstrahls
DE3605778A1 (de) Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A45D 20/24

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940812

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122294.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091201

BE20 Be: patent expired

Owner name: OLYMP KARL *HERZOG G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20091202

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091201