EP0372443A2 - Kopftrockenhaube - Google Patents

Kopftrockenhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0372443A2
EP0372443A2 EP89122294A EP89122294A EP0372443A2 EP 0372443 A2 EP0372443 A2 EP 0372443A2 EP 89122294 A EP89122294 A EP 89122294A EP 89122294 A EP89122294 A EP 89122294A EP 0372443 A2 EP0372443 A2 EP 0372443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
cap
air
heating elements
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372443B1 (de
EP0372443A3 (de
Inventor
Reiner Moll
Peter Kinast
Hans Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Original Assignee
Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25953851&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0372443(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8815146U external-priority patent/DE8815146U1/de
Priority claimed from DE8911354U external-priority patent/DE8911354U1/de
Application filed by Olymp Karl Herzog GmbH and Co filed Critical Olymp Karl Herzog GmbH and Co
Publication of EP0372443A2 publication Critical patent/EP0372443A2/de
Publication of EP0372443A3 publication Critical patent/EP0372443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372443B1 publication Critical patent/EP0372443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/20Helmets without hot air supply or other ventilation, e.g. electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • A45D2020/245Shape or structure of the helmet body of open configuration, e.g. with several movable heat sources

Definitions

  • the invention relates to a head dryer hood with heating elements, in particular infrared radiators, and blowers.
  • the known devices are usually bell-shaped and are perceived as too warm due to the build-up of heat.
  • the extensive covering of the head gives the user a tight feeling.
  • a laterally open, approximately crescent-shaped, curved cap with heating elements is used according to the invention, with one arm on both sides of one end toward the other end Heating elements and in opposite In the direction of a box-shaped extension with the blower.
  • the heat generated by the heating elements primarily supports the chemical processes, particularly in the case of perms
  • the air generated by the blower can accelerate the drying process by removing the moisture. Due to the side openings, the tight feeling for the user is eliminated and the hairdresser can easily reach through on the head to further work on the hairstyle during the drying process.
  • the cap preferably extends from the neck downward by a section in order to also completely grasp the neck hair.
  • the arms are expediently articulated on the cap or on the neck and slightly bent outwards. The fact that the arms can be pivoted means that the hairdresser can continue to work even during the drying process and can pivot the arms away if he wants to work on the parts of the hairstyle that they cover.
  • the blower is connected to the longitudinal air channels in the cap and / or the arms, which have appropriately aligned air outlet openings.
  • the air outlet openings are preferably nozzle-shaped and in particular arranged obliquely so that the air jet does not hit the head vertically but as tangentially as possible.
  • duct covers with air outlet openings which are designed as reflectors, the heating elements protected by gratings being located in front of these reflectors.
  • the air is led from the fan to the air ducts via one or more additional heating elements.
  • the cap is U-shaped in cross-section and two air ducts are arranged in parallel therein. These preferably extend approximately over the width of the cap and lie one above the other.
  • the partition between the channels ends approximately in the lower third of the cap.
  • the air flow of the duct directly bordering the air outlet openings runs through the additional heating elements.
  • the other channel expediently does not carry heated air, since the reflectors heat up in the apex of the cap due to the heating elements and thereby also heat the air flowing past there. If one would also preheat this air, there would be a very uneven heat distribution over the entire area of the cap.
  • the heated air of the duct lying at the air outlet openings is already blown out in the lower part of the cap, that is to say at a point which has only a slight heating of the reflectors located there.
  • balls which are connected to the arms and which, in particular, have through-bores for the connection between the blower and the air channels.
  • sleeves connected to the arms can also be used, which are rotatably and longitudinally displaceably mounted in hollow cylinders arranged with the cap. The rotational and longitudinal displaceability of the sleeves is limited by stops, and one or more locking positions are provided.
  • a particularly simple construction of the hood is obtained if the cap with a shoulder is divided in two approximately at the height of the articulation of the arms, half-shells or hollow cylinders being provided in each part for the storage of the ball or sleeves connected to the arms.
  • Electric heating elements designed as infrared radiators are mostly used for warmers for air drying the hair. It is expedient to wind the wire turns arranged on the emitters tightly on the outside and wide on the inside. The heat generated by the emitters is mostly concentrated in the middle of the cap cross section, so that it makes sense to heat this area less by the emitters and to generate more heat in the outer areas. A particularly simple attachment for the infrared radiators is obtained if resiliently mounted in the cap laterally contact pins, which also serve to supply electricity.
  • a control device in particular pivotable, is preferably arranged on the box-shaped attachment for controlling fans and heating elements.
  • a pivotable control device is expediently also used at the free end of the cap, especially for special functions.
  • drying hood according to the invention drying without air supply as well as with any preselectable amount of air is possible. This results in easy adaptability of the drying conditions to a wide variety of hair types and hairstyles.
  • an air duct with air outlet openings runs in the hood, with an additional heating element being located between the blower and the air duct and the air duct in the direction of flow the additional heating element has an outlet opening which is connected to outlet openings directed into the interior and arranged approximately at the lower end of the hood.
  • a releasable closure is preferably attached to the outlet opening, so that the air flow directed into the neck area can only be switched on when necessary.
  • the closure is connected to a control device for the free passage of the outlet opening.
  • a secondary air duct is formed between the outlet opening of the air duct and the outlet openings of the hood. This creates a simple connection between the outlet opening and the outlet openings, since instead of individual air ducts there is a common secondary air duct connected to all outlet openings. Since the outlet openings are arranged so that the entire neck of the user can be cooled, the secondary air duct preferably extends over the width of the hood.
  • At least one of the outlet openings has an air duct which runs obliquely downward to the inner wall of the hood.
  • the air duct is preferably designed as a gap, the depth of which is approximately three times its width and extends at an angle of approximately 30 ° to the inner wall.
  • an auxiliary air heater is in the secondary air duct is arranged.
  • the air flow directed into the neck area can also be used to dry the neck hair when the auxiliary air heating is switched on.
  • the secondary air heater is connected to a temperature control device.
  • a variant of the invention provides that in a head dryer hood with heating elements, in particular infrared emitters and a blower, and with an operating device with display elements for blowers, heating elements, etc., the operating device has a display panel which can be folded onto the display elements and which has a switch for switching over the display elements when lying thereon operated.
  • Various drying programs can be selected with the operating device, the display elements indicating the respective operating state. Additional operating states or drying programs can be displayed on the display panel, the switchover being implemented in a simple manner. It proves to be particularly advantageous if the switch consists of a magnet connected to the foldable display panel, in particular its axis of rotation, and a Hall contact arranged on the operating device.
  • thermocouple In known head dryer hoods, the temperature control of the heating elements takes place via temperature sensors, which are usually clamped in the hair.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a pivotally mounted on the hood Temperature sensor, in particular thermocouple, protrudes into the interior of the hood and is connected to a heat control device of the heating elements.
  • the process of attaching is now dispensed with, since the temperature sensor according to the invention automatically attaches itself to the user's hair and adapts to any change in position of the head. A simpler temperature control in every head position of the user is possible.
  • the temperature sensor is expediently fastened to the crossbar of a U-shaped bracket, which is pivotably mounted on the hood with one end of each of the two bracket legs.
  • Another advantageous embodiment results from a measuring device for the angle between the hood and the holder, which is connected to the heat control device of the heating elements. Since the angle is directly related to the head posture of the user, the heat control device can be controlled individually in each head position with this measuring device.
  • the drying hood is composed of a crescent-shaped cap 1 and a box-shaped extension 2 located approximately at its lower end, the cap 1 still extending from the extension 2 by a portion 3 downwards.
  • two arms 4 and 5 are pivotally mounted.
  • the arms 4, 5 sleeves 6 are connected.
  • In the cap 1 and the neck 2 there are hollow cylinders 7, in which these sleeves are longitudinally displaceable and rotatable.
  • the cap 1 is U-shaped in cross-section and transversely to its longitudinal direction, uniformly distributed, there are electric infrared radiators (8), behind which there is a reflector 10 provided with air outlet openings 9.
  • the arms 4 and 5 each have an infrared radiator 12 in a reflector housing 11.
  • a tangential fan 13 is arranged in the box-shaped extension 2 net, whose air flow in the U-shaped cross section of the cap 1 extends longitudinally and exits through the air outlet openings 9 into the space between the cap 1 and the arms 4, 5.
  • Two channels 15 and 16 are formed by a partition 14.
  • An additional heating element 17 is arranged in the duct 16 located at the air outlet openings 9 for heating the air. The air that is heated as a result then largely exits in the lower part of the cap.
  • air conveyed directly by the fan 13 flows without preheating into the upper and front part of the cap 1 and can exit there through the air outlet openings 9.
  • the reflector 10 is heated so strongly by the infrared radiators 8 that the air is thereby already heated. In this way, a largely uniform heat distribution is obtained over the entire cap area.
  • grids 18 and 19 are arranged in front of these.
  • the infrared emitters 8 and 12 are held in sockets 25.
  • contact pins 26 which are mounted in a longitudinally displaceable manner and are supported against springs and serve both to fix the infrared radiators 8, 12 and to supply current.
  • a tripod mount 23 is also provided for the hood. Instead, a wall receptacle 24 can also be used.
  • the dryer hood according to FIGS. 5 and 6 are composed of a crescent-shaped cap 31 and a box-shaped extension 32 located approximately at its lower end, the cap 31 still extending from the extension 32 downward by a portion 33.
  • two arms 34 and 35 are pivotally mounted.
  • the cap 31 is U-shaped in cross-section and, uniformly distributed, electric infrared radiators 38 are arranged transversely to its longitudinal direction, behind which there is a reflector 40 provided with air outlet openings 39.
  • the arms 34 and 35 each have an infrared radiator 42 in a reflector housing 41.
  • a blower 43 is arranged in the box-shaped extension 32, the air flow of which runs longitudinally in an air channel 44 in the U-shaped cross section of the cap 31 and exits through the air outlet openings 39 into the space between the cap 31 and the arms 34, 35.
  • An additional heating element 45 is arranged in the air duct 44 for heating the air.
  • the air duct 44 has an outlet opening 47 in the direction of flow upstream of the additional heating element 45, which is designed as an opening in a guide plate 48.
  • the baffle 48 extends from the blower 43 to the cap 31, where it is bent approximately at a right angle and led to the additional heating element 45.
  • At the outlet opening 47 has a detachable closure which can be controlled by a control device (not shown in the drawing).
  • the outlet opening 47 is connected in terms of flow via an auxiliary air duct 52 to outlet openings 46, 51 which are directed into the interior 49 of the cap 31 and are arranged above a lower end 50 of the drying hood.
  • the secondary air duct 52 extends across the width of the hood.
  • Those outlet openings 51 which are arranged close to the outlet opening 47, have an air duct 54 running obliquely downwards to the inner wall 53 of the hood.
  • the depth of the air duct is approximately three times greater than its width and extends at an angle of approximately 30 ° to the inner wall 53.
  • a further outlet opening 46 is arranged near the lower end 50 of the hood and is designed as a horizontal slot.
  • a secondary air heater 55 is arranged within the secondary air duct 52 between the lower outlet opening 46 and the upper outlet openings 51 and is connected to a temperature control device, not shown in the drawing.
  • an operating device 56 with display elements 57 for the operating state of the blower, heating elements and secondary air heating.
  • a display panel 58 which can be folded onto the display elements 57 is pivotably mounted on the operating device 56.
  • switch 59 consists of a magnet 60 connected to display panel 58 and a Hall contact 61 arranged on operating device 56.
  • a temperature sensor 63 On the upper part of the cap 31 there is a U-shaped holder 62 for a temperature sensor 63, which consists of a cross bar 64 and the two holder legs 65. One end 66 of each of the two mounting legs 65 is pivotally mounted on the cap 31.
  • the temperature sensor 63 is attached to the cross bar 64 and connected to a heat control device of the heating elements, not shown in the drawing.
  • a measuring device 67 which measures the angle 68 between the cap 31 and the holder 62. It is connected to the heat control device of the heating elements and regulates the heating power of the heating elements depending on the size of the angle 68.
  • the air generated by the fan 43 and heated by the additional heating element 45 is guided through the air duct 44 and the air outlet openings 39 into the interior 49 of the hood and thus to the hair of the user.
  • a part of the cool air generated by the fan exits the additional heating element through an outlet opening 47 from the air duct 44 and is through the secondary air duct 52 and the outlet openings 51 with air duct 54 into the interior 49 of the Hood and thus led to the user's neck area, which is cooled by this air flow.
  • the air flow can be switched on and off and its strength can be regulated.
  • the air flow can also be guided to the neck area via the lower outlet opening 46, the secondary air heater 55 arranged in the secondary air duct 52 allowing this air flow to be heated, so that the drying process in the neck area can be accelerated if the user has long hair.
  • Various drying programs are selected via the operating device 56 with display elements 57 for the operating states of blowers, heating elements, etc.
  • the display panel 58 can be folded down onto the display elements 57, with a switch 59 for switching over the display panel 58 when it is in place Display elements 57 is operated.
  • the heat control of the heating elements required for different drying programs is carried out via the temperature sensor 63. Because of its pivotable suspension via the holder 62 on the cap 31, the temperature sensor 63 can easily be placed on the hair of the head with different head positions.
  • the change in the heat output of the heating elements required with different head positions is controlled by a measuring device 67.
  • the measuring device 67 can be used, for example, as a slide Resistance be formed, the resistance changes when the user changes position by the change in angle between bracket 62 and cap 31.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopftrockenhaube (1) mit als Infrarotstrahlern ausgebildeten Heizelementen (8) und einem Gebläse (13). Die bekannten Geräte dieser Art sind meist glockenförmig gestaltet und haben den Nachteil, daß sich ein Wärmestau bildet, der für den Benutzer unbequem ist. Um hier eine grundlegende Besserung zu schaffen, ist die Kopftrockenhaube als seitlich offene, etwa sichelförmig gebogene Kappe (1) mit den Heizelementen (8) gestaltet, wobei etwa von deren einen Ende sich in Richtung zu ihrem anderen Ende beidseits je ein mit Heizelementen (12) versehener Arm (4, 5) und in entgegengesetzter Richtung ein kastenförmiger Ansatz mit dem Gebläse (13) erstrecken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopftrockenhaube mit Heiz­elementen, insbesondere Infrarotstrahlern, und Gebläse. Die be­kannten Geräte sind meist glockenförmig gestaltet und werden durch den sich bildenden Wärmestau als zu warm empfunden. Außer­dem ergibt sich für den Benutzer durch die weitgehende Umhüllung des Kopfes ein beengendes Gefühl. Um hier eine grundlegende Ver­besserung zu schaffen und vor allem auch die Arbeit für einen Friseur zu erleichtern, wird erfindungsgemäß eine seitlich offe­ne, etwa sichelförmig gebogene Kappe mit Heizelementen Verwendet, Wobei sich etwa von derem einen Ende in Richtung zum anderen Ende beidseits je ein Arm mit Heizelementen und in entgegengesetzter Richtung ein kastenförmiger Ansatz mit dem Gebläse erstrecken. Während die durch die Heizelemente erzeugte Wärme vor allem die chemischen Prozesse insbesondere bei Dauerwellen unterstützt, kann die vom Gebläse erzeugte Luft durch Abziehen der Feuchtig­keit die Trocknung beschleunigen. Durch die seitlichen öffnungen entfällt das beengende Gefühl für den Benutzer und außerdem kann der Friseur leicht auf den Kopf hindurchgreifen, um während des Trocknungsvorganges die Frisur noch weiter zu bearbeiten.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Kappe vom Ansatz noch um ein Teilstück nach unten, um auch die Nackenhaare vollständig zu er­fassen. Um die Haube der Kopfform besser anpassen zu können, sind die Arme zweckmäßig gelenkig an der Kappe oder am Ansatz gelagert und leicht nach außen gebogen. Durch die Schwenkbarkeit der Arme wird im übrigen erreicht, daß der Friseur auch während des Trock­nungsvorganges weiterarbeiten und die Arme jeweils wegschwenken kann, wenn er die von ihnen abgedeckten Teile der Frisur bearbei­ten will. Zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der Luft in den von der Kappe und den Armen begrenzten Raum ist nach einem weite­ren Merkmal das Gebläse im Ansatz mit längsverlaufenden Luftkanä­len in der Kappe und/oder den Armen verbunden, welche entspre­chend ausgerichtete Luftaustrittsöffnungen aufweisen. Dabei sind die Luftaustrittsöffnungen vorzugsweise düsenförmig gestaltet und insbesondere schräg angeordnet, damit der Luftstrahl nicht senk­recht sondern möglichst tangential auf den Kopf auftrifft.
  • Es ist zweckmäßig, die Kanäle durch Kanaldeckel mit Luftaus­trittsöffnungen abzudecken, welche als Reflektoren ausgebildet sind, wobei vor diesen Reflektoren die durch Gitter geschützten Heizelemente liegen. Auch hier ist es Wieder günstig, eine di­rekte Bestrahlung möglichst zu vermeiden, so daß Teilabdeckungen der Heizelemente vorgenommen werden. Um den Trocknungsvorgang durch die Luft zu verstärken und auch kein unangenehmes Kältege­fühl aufkommen zu lassen, ist die Luft vom Gebläse zu den Luftka­nälen über ein oder mehrere Zusatzheizelemente geführt.
  • Ein besonders günstiger Aufbau ergibt sich, wenn man die Kappe im Querschnitt U-förmig gestaltet und hierin zwei Parallel geführte Luftkanäle anordnet. Diese erstrecken sich vorzugsweise etwa über die Breite der Kappe und liegen übereinander. Dabei endet die Trennwand zwischen den Kanälen etwa im unteren Drittel der Kappe. Dabei verläuft der Luftstrom des unmittelbar an den Luftaus­trittsöffnungen grenzenden Kanales über die Zusatzheizelemente. Der andere Kanal führt dagegen zweckmäßigerweise nicht erwärmte Luft, da sich die Reflektoren vor allem im Scheitel der Kappe durch die Heizelemente erwärmen und dadurch auch die dort vorbei­streichende Luft aufheizen. Sofern man diese Luft auch vorwärmen würde, ergäbe sich eine sehr ungleichmäßige Wärmeverteilung über den Gesamtbereich der Kappe. Dagegen wird die erwärmte Luft des an den Luftaustrittsöffnungen liegenden Kanals bereits im unteren Teil der Kappe ausgeblasen, also an einer Stelle, welche nur eine geringe Erwärmung der dort liegenden Reflektoren aufweist.
  • Zur Befestigung der Arme in der Kappe oder im Ansatz können dort gelagerte, mit den Armen verbundene Kugeln verwendet werden, wel­che insbesondere Durchbohrungen zur Verbindung zwischen Gebläse und Luftkanälen aufweisen. Anstelle der Kugeln können auch mit den Armen verbundene Hülsen verwendet werden, welche dreh- und längsverschiebbar in mit der Kappe angeordneten Hohlzylindern ge­lagert sind. Dabei ist die Dreh- und Längsverschiebbarkeit der Hülsen durch Anschläge begrenzt, und es sind eine oder mehrere Raststellungen vorgesehen. Ein besonders einfacher Aufbau der Haube ergibt sich, wenn die Kappe mit Ansatz etwa in der Höhe der Anlenkung der Arme zweigeteilt ist, wobei in jedem Teil Halbscha­len oder in einem Teil Hohlzylinder mit für die Lagerung der mit den Armen verbundenen Kugel oder Hülsen vorgesehen sind.
  • Für Wärmegeräte zur Lufttrocknung des Haares werden meist als Infrarotstrahler ausgebildete elektrische Heizelemente verwendet. Dabei ist es zweckmäßig, die auf den Strahlern angeordneten Drahtwindungen außen eng und innen weit zu wickeln. Die durch die Strahler erzeugte Wärme konzentriert sich nämlich meist in der Mitte des Kappenquerschnittes, so daß es sinnvoll ist, diesen Be­reich durch die Strahler weniger zu erhitzen und dafür mehr Wärme in den Außenbereichen zu erzeugen. Eine besonders einfache Befe­stigung für die Infrarotstrahler ergibt sich, wenn man in der Kappe seitlich Kontaktstifte federnd lagert, welche gleichzeitig zur Stromzufuhr dienen.
  • Zur Steuerung von Gebläse und Heizelementen ist vorzugsweise eine Steuervorrichtung, insbesondere schwenkbar, auf dem kastenförmi­gen Ansatz angeordnet. Zusätzlich verwendet man zweckmäßig auch am freien Ende der Kappe eine schwenkbare Steuervorrichtung, und zwar vor allem für Sonderfunktionen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Trockenhaube ist sowohl ein Trocknen ohne Luftzufuhr als auch mit einer beliebig vorwählbaren Luft­menge möglich. Dadurch ergibt sich eine leichte Anpassbarkeit der Trocknungsbedingungen an die unterschiedlichsten Haararten und Frisuren.
  • Um einen Wärmestau unter der Kopftrockenhaube und eine zu starke Aufheizung der Nackenhaut zu verhindern, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Haube ein Luft­kanal mit Luftaustrittsöffnungen verläuft, wobei sich zwischen Gebläse und Luftkanal ein Zusatzheizelement befindet und der Luftkanal in Strömungsrichtung vor dem Zusatzheizelement eine Auslaßöffnung aufweist, welche mit in den Innenraum gerichteten, etwa am unteren Ende der Haube angeordneten Austrittsöffnungen verbunden ist. Die vom Gebläse erzeugte und teilweise durch den Luftkanal zu den Haaren des Benutzers geführte Luft beschleunigt nun durch Abziehen der Feuchtigkeit die Trocknung der Haare, wo­durch sich die Aufenthaltsdauer des Benutzers unter der Trocken­haube verringert. Durch die Auslaßöffnung im Luftkanal wird ein Teil der vom Gebläse erzeugten Luft dem Nackenbereich des Benut­ zers zugeführt. Somit entfällt nicht nur die Aufheizung dieses Bereichs beim Trocknungsvorgang, sondern der Benutzer erfährt durch diesen zusätzlichen Luftstrom eine allgemeine Kühlung.
  • Vorzugsweise ist an der Auslaßöffnung ein lösbarer Verschluß an­gebracht, so daß der in den Nackenbereich gerichtete Luftstrom nur im Bedarfsfall einschaltbar ist. Um auch noch die Stärke des Luftstroms regulieren zu können, sieht eine Weiterbildung der Er­findung vor, daß der Verschluß mit einer Regelvorrichtung für den freien Druchgang der Auslaßöffnung verbunden ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen der Aus­laßöffnung des Luftkanals und den Austrittsöffnungen der Haube ein Nebenluftkanal ausgebildet ist. Hierdurch wird eine einfache Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und den Austrittsöffnungen geschaffen, da anstelle einzelner Luftkanäle ein gemeinsamer, mit allen Austrittsöffnungen verbundener Nebenluftkanal tritt. Da die Austrittsöffnungen so angeordnet sind, daß der ganze Nacken des Benutzers kühlbar ist, erstreckt sich der Nebenluftkanal vorzugs­weise über die Breite der Haube. Um zur Kühlung einen gerichteten Luftstrom zu erzeugen, ist es besonders günstig, daß mindestens eine der Austrittsöffnungen eine schräg nach unten zur Innenwan­dung der Haube verlaufende Luftführung aufweist. Vorzugsweise ist die Luftführung als Spalt ausgebildet, dessen Tiefe etwa das Dreifache seiner Breite ist und mit einem Winkel von etwa 30° zur Innenwandung verläuft. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß im Nebenluftkanal eine Nebenluftheizung ange­ ordnet ist. Bei Benutzern mit langen Nackenhaaren kann nun der in den Nackenbereich gerichtete Luftstrom bei eingeschalteter Neben­luftheizung auch zur Trocknung der Nackenhaare verwendet werden. Um den Trocknungsprozeß individuell einstellen zu können, ist die Nebenluftheizung mit einer Temperaturregelvorrichtung verbunden.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß bei einer Kopftrocken­haube mit Heizelementen, insbesondere Infrarotstrahlern und einem Gebläse sowie mit einer Bedienungsvorrichtung mit Anzeigeelemen­ten für Gebläse, Heizelemente usw. die Bedienungsvorrichtung eine auf die Anzeigeelemente klappbare Anzeigetafel aufweist, welche beim Aufliegen einen Schalter zum Umschalten der Anzeigeelemente betätigt. Mit der Bedienungsvorrichtung können verschiedene Trocknungsprogramme angewählt werden, wobei die Anzeigeelemente den jeweiligen Betriebszustand angeben. Durch die Anzeigetafel können weitere Betriebszustände oder Trocknungsprogramme ange­zeigt werden, wobei die Umschaltung in einfacher Weise realisiert ist. Als besonders günstig erweist es sich, wenn der Schalter aus einem mit der klappbaren Anzeigetafel, insbesondere mit deren Drehachse, verbundenen Magnet und einem an der Bedienungsvorrich­tung angeordneten Hallkontakt besteht.
  • Bei bekannten Kopftrockenhauben erfolgt die Temperatursteuerung der Heizelemente über Temperaturfühler, welche meist in den Haa­ren festgeklemmt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Er­findung sieht vor, daß ein an der Haube schwenkbar gelagerter Temperaturfühler, insbesondere Thermoelement, in den Innenraum der Haube hineinragt und mit einer Wärmesteuervorrichtung der Heizelemente verbunden ist. Bei einem Temperaturfühler gemäß dem vorgenannten Merkmal entfällt nun der Arbeitsvorgang des Anbrin­gens, da sich der erfindungsgemäße Temperaturfühler automatisch an die Kopfhaare des Benutzers anlegt und sich jeder Lageänderung des Kopfes anpasst. Eine einfachere Temperatursteuerung in jeder Kopfhaltung des Benutzers ist somit möglich. Zweckmäßigerweise ist der Temperaturfühler an der Querstange einer U-förmigen Hal­terung befestigt, welche mit je einem Ende der beiden Halterungs­schenkel an der Haube schwenkbar gelagert ist. Eine weitere vor­teilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch eine Meßvorrichtung für den Winkel zwischen der Haube und der Halterung, welche mit der Wärmesteuervorrichtung der Heizelemente verbunden ist. Da der Winkel in direkter Beziehung zur Kopfhaltung des Benutzers steht, kann mit dieser Meßvorrichtung die Wärmesteuervorrichtung in je­der Kopflage individuell gesteuert werden.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stel­len dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Trockenhaube mit abge­brochenem Stativ,
    • Fig. 2 eine geschnittene Ansicht nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kappe, etwa im Scheitelpunkt in vergrößertem Maßstab.
    • Fig. 5 eine Anßicht nach Fig. 2 einer anderen Ausführungs­form,
    • Fig. 6 eine Draufsicht nach Fig. 5.
  • Die Trockenhaube setzt sich aus einer sichelförmig gebogenen Kap­pe 1 und einem etwa an ihrem unteren Ende befindlichen kastenför­migen Ansatz 2 zusammen, wobei die Kappe 1 sich vom Ansatz 2 noch um ein Teilstück 3 nach unten erstreckt. An der Verbindungsstelle zwischen Kappe 1 und Ansatz 2 sind zwei Arme 4 und 5 schwenkbar gelagert. Dabei sind mit den Armen 4, 5 Hülsen 6 verbunden. In der Kappe 1 bzw. dem Ansatz 2 befinden sich Hohlzylinder 7, in welchen diese Hülsen längsverschiebbar und drehbar gelagert sind. Die Kappe 1 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und quer zu ih­rer Längsrichtung sind, gleichmäßig verteilt, elektrische Infra­rotstrahler (8) angeordnet, hinter denen sich ein mit Luftaus­trittsöffnungen 9 versehener Reflektor 10 befindet. Die Arme 4 und 5 weisen jeweils in einem Reflektorgehäuse 11 einen Infrarot­strahler 12 auf.
  • Im kastenförmigen Ansatz 2 ist ein Tangentialgebläse 13 angeord­ net, dessen Luftßtrom im U-förmigen Querschnitt der Kappe 1 längs Verläuft und durch die Luftaustrittsöffnungen 9 in den Raum zwi­schen der Kappe 1 und den Armen 4, 5 austritt. Dabei werden durch eine Trennwand 14 zwei Kanäle 15 und 16 gebildet. In dem an den Luftaustrittsöffnungen 9 gelegenen Kanal 16 ist zur Erwärmung der Luft ein Zusatzheizelement 17 angeordnet. Die hierdurch erwärmte Luft tritt dann weitgehend im unteren Teil der Kappe aus. Im da­hinterliegenden Kanal 15 strömt dagegen unmittelbar vom Gebläse 13 geförderte Luft ohne Vorwärmung in den oberen und vorderen Teil der Kappe 1 und kann dort durch die Luftaustrittsöffnungen 9 austreten. Hier wird nämlich durch die Infrarotstrahler 8 der Re­flektor 10 so stark aufgeheizt, daß die Luft hierdurch bereits erwärmt wird. Auf diese Weise erhält man eine weitgehend gleich­mäßige Wärmeverteilung über den gesamten Kappenbereich. Um Ver­letzungen durch ungewolltes Berühren der Infrarotstrahler 8 und 12 zu verhindern, sind vor diesen Gitter 18 und 19 angeordnet.
  • Die Infrarotstrahler 8 und 12 werden in Fassungen 25 gehalten. Hierzu befinden sich innerhalb der Fassungen längsverschiebbar gelagerte, gegen Federn abgestützte Kontaktstifte 26, welche so­wohl zur Festlegung der Infrarotstrahler 8, 12 als auch zur Stromzufuhr dienen.
  • Sowohl auf dem Ansatz 2 als auch am vorderen Ende 20 der Kappe 1 finden sich Steuerungsvorrichtungen 21 und 22 für die Heizung und das Gebläse, welche schwenkbar angeordnet sind und die beiden in der Zeichnung dargestellten Lagen einnehmen können. Außerdem ist für die Haube noch eine Stativaufnahme 23 vorgesehen. Statt des­sen kann auch eine Wandaufnahme 24 Verwendung finden.
  • Die Trockenhaube nach den Fign. 5 und 6 setzt sich aus einer sichelförmig gebogenen Kappe 31 und einem etwa an ihrem unteren Ende befindlichen kastenförmigen Ansatz 32 zusammen, wobei die Kappe 31 sich vom Ansatz 32 noch um ein Teilstück 33 nach unten erstreckt. An der Verbindungsstelle zwischen Kappe 31 und Ansatz 32 sind zwei Arme 34 und 35 schwenkbar gelagert. Die Kappe 31 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und quer zu ihrer Längsrichtung sind, gleichmäßig verteilt, elektrische Infrarotstrahler 38 ange­ordnet, hinter denen sich ein mit Luftaustrittsöffnungen 39 ver­sehener Reflektor 40 befindet. Die Arme 34 und 35 weisen jeweils in einem Reflektorgehäuse 41 einen Infrarotstrahler 42 auf.
  • Im kastenförmigen Ansatz 32 ist ein Gebläse 43 angeordnet, dessen Luftstrom in einem Luftkanal 44 im U-förmigen Querschnitt der Kappe 31 längs verläuft und durch die Luftaustrittsöffnungen 39 in den Raum zwischen der Kappe 31 und den Armen 34, 35 austritt. Im Luftkanal 44 ist zur Erwärmung der Luft ein Zusatzheizelement 45 angeordnet. Der Luftkanal 44 weist in Strömungsrichtung vor dem Zusatzheizelement 45 eine Auslaßöffnung 47 auf, welche als Durchbruch eines Leitblechs 48 ausgebildet ist. Das Leitblech 48 erstreckt sich vom Gebläse 43 zur Kappe 31, wo es etwa im rechten winkel abgebogen und zum Zusatzheizelement 45 hingeführt ist. An der Auslaßöffnung 47 ist ein lösbarer Verschluß angebracht, wel­cher über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Regelvorrich­tung steuerbar ist. Mit dieser Regelvorrichtung kann der freie Durchgang der Auslaßöffnung 47 verändert werden. Weiterhin ist die Auslaßöffnung 47 mit in den Innenraum 49 der Kappe 31 gerich­teten, oberhalb eines unteren Endes 50 der Trockenhaube angeord­neten Austrittsöffnungen 46, 51 über einen Nebenluftkanal 52 strömungsmäßig verbunden. Der Nebenluftkanal 52 erstreckt sich über die Breite der Haube. Diejenigen Austrittsöffnungen 51, wel­che zur Auslaßöffnung 47 naheliegend angeordnet sind, weisen eine schräg nach unten, zur Innenwandung 53 der Haube verlaufende Luftführung 54 auf. Die Tiefe der Luftführung ist etwa um das Dreifache größer als seine Breite und verläuft mit einem Winkel von etwa 30° zur Innenwandung 53. Eine weitere Auslaßöffnung 46 ist dem unteren Ende 50 der Haube naheliegend angeordnet und als horizontaler Schlitz ausgebildet. Innerhalb des Nebenluftkanals 52 ist zwischen der unteren Auslaßöffnung 46 und den oberen Aus­laßöffnungen 51 eine Nebenluftheizung 55 angeordnet, welche mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Temperaturregelvor­richtung verbunden ist.
  • Auf dem Ansatz 32 findet sich eine Bedienungsvorrichtung 56 mit Anzeigeelementen 57 für den Betriebszustand von Gebläse, Heizele­menten und Nebenluftheizung. An der Bedienungsvorrichtung 56 ist eine auf die Anzeigeelemente 57 klappbare Anzeigetafel 58 schwenkbar gelagert. Beim Aufliegen der Anzeigetafel 58 auf den Anzeigeelementen 57 betätigt erstere einen Schalter 59 zum Um­schalten der Anzeigeelemente 57. Der Schalter 59 besteht aus einem mit der Anzeigetafel 58 verbundenen Magnet 60 und einem an der Bedienungsvorrichtung 56 angeordneten Hallkontakt 61.
  • Am oberen Teil der Kappe 31 befindet sich eine U-förmige Halte­rung 62 für einen Temperaturfühler 63, welche aus einer Querstan­ge 64 und den beiden Halterungsschenkeln 65 besteht. Je ein Ende 66 der beiden Halterungsschenkel 65 ist an der Kappe 31 schwenk­bar gelagert. Der Temperaturfühler 63 ist an der Querstange 64 befestigt und mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wär­mesteuervorrichtung der Heizelemente verbunden. An der Kappe 31 ist weiterhin eine Meßvorrichtung 67 angeordnet, welche den Win­kel 68 zwischen der Kappe 31 und der Halterung 62 mißt. Sie ist mit der Wärmesteuervorrichtung der Heizelemente verbunden und re­gelt je nach Größe des Winkels 68 die Heizleistung der Heizele­mente.
  • Bei Betrieb der Trockenhaube wird einerseits die vom Gebläse 43 erzeugte und durch das Zusatzheizelement 45 erwärmte Luft durch den Luftkanal 44 und die Luftaustrittsöffnungen 39 in den Innen­raum 49 der Haube und damit zu den Haaren des Benutzers geführt. Andererseits tritt ein Teil der vom Gebläse erzeugten kühlen Luft vor dem Zusatzheizelement durch eine Auslaßöffnung 47 aus dem Luftkanal 44 aus und wird durch den Nebenluftkanal 52 und die Austrittsöffnungen 51 mit Luftführung 54 in den Innenraum 49 der Haube und damit zum Nackenbereich des Benutzers geführt, welcher durch diesen Luftstrom eine Kühlung erfährt. Durch den Verschluß und die Regelvorrichtung ist der Luftstrom sowohl ein- und aus­schaltbar als auch in seiner Stärke regulierbar. Der Luftstrom kann außerdem über die untere Austrittsöffnung 46 zum Nackenbe­reich geführt werden, wobei die im Nebenluftkanal 52 angeordnete Nebenluftheizung 55 eine Erwärmung dieses Luftstroms ermöglicht, so daß bei langen Haaren des Benutzers der Trocknungsvorgang im Nackenbereich beschleunigt werden kann.
  • Ein Anwählen verschiedener Trockungsprogramme erfolgt über die Bedienungsvorrichtung 56 mit Anzeigeelementen 57 für die Be­triebszustände von Gebläse, Heizelementen u.s.w.. Zum Anzeigen weiterer Betriebszustände und Trocknungsprogramme kann die Anzei­getafel 58 auf die Anzeigeelemente 57 umgeklappt werden, wobei beim Aufliegen der Anzeigetafel 58 ein Schalter 59 zum Umschalten der Anzeigeelemente 57 betätigt wird.
  • Die bei unterschiedlichen Trocknungsprogrammen erforderliche Wär­mesteuerung der Heizelemente erfolgt über den Temperaturfühler 63. Durch seine schwenkbare Aufhängung über die Halterung 62 an der Kappe 31 legt sich der Temperaturfühler 63 bei verschiedenen Kopfhaltungen problemlos an die Kopfhaare an. Die bei unter­schiedlichen Kopfhaltungen erforderliche Änderung der Wärmelei­stung der Heizelemente wird von einer Meßvorrichtung 67 ge­steuert. Die Meßvorrichtung 67 kann beispielsweise als Schiebe­ widerstand ausgebildet sein, dessen Widerstand sich bei einer Lageänderung des Benutzers durch die Winkeländerung zwischen Hal­terung 62 und Kappe 31 verändert.

Claims (12)

1. Kopftrockenhaube mit Heizelementen (8, 12), insbesondere In­frarotstrahlern, und Gebläse (13), gekennzeichnet durch eine seitlich offene, etwa sichelförmig gebogene Kappe (1) mit Heiz­elementen (8), wobei etwa von derem einen Ende sich in Richtung zu ihrem anderen Ende beidseits je ein mit Heizelementen (12) versehener Arm (4, 5) und in entgegengesetzter Richtung ein ka­stenförmiger Ansatz (2) mit Gebläse (13) erstrecken.
2. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (13) im Ansatz (2) mit längsverlaufenden Luftkanälen (15, 16) in der Kappe (1) und/oder den Armen (4, 5) verbunden ist, welche in den von den letztgenannten Teilen begrenzten Raum ge­richtete, insbesondere düsenförmig gestaltete und schräg ausge­richtete Luftaustrittsöffnungen (9) aufweisen, wobei die Kanäle (15, 16) als Reflektoren ausgebildete Kanaldeckel (10) mit den Luftaustrittsöffnungen (9) aufweisen, vor welchen die durch Git­ter (18) geschützten und insbesondere teilweise zur Wärmestreuung mit Abdeckungen versehene Heizelemente (8) angeordnet sind.
3. Haube nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vom Gebläße zu den Luftkanä­len (16) über ein oder mehrere Zusatzheizelemente (17) geführt und die Kappe (1) im Querschnitt U-förmig gestaltet ist sowie zwei Parallel geführte Luftkanäle (15, 16) aufweist, wobei die beiden Luftkanäle (15, 16) sich etwa über die Breite der Kappe (1) erstrecken und übereinanderliegen und die Trennwand (14) zwi­schen den Kanälen (15, 16) etwa im unteren Drittel der Kappe (1) endet sowie in oder vor dem an der mit Luftaustrittsöffnungen (9) versehenen Fläche (10) der Kappe (1) liegenden Luftkanal (16) das oder die Zusatzheizelemente (17) angeordnet sind.
4. Haube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5) mit in der Kappe (1) oder im Ansatz (2) gelagerten Kugeln verbunden sind, welche ins­besondere Durchbohrungen zur Verbindung zwischen Gebläse und Luftkanälen aufweisen oder die Arme (4, 5) mit Hülsen (6) verbun­den sind, welche dreh- und längsverschiebbar in mit der Kappe (1) angeordneten Hohlzylindern (7) gelagert sind, wobei die Dreh- und Längsverschiebbarkeit der Hülsen (6) durch Anschläge begrenzt und ein oder mehrere Raststellungen vorgesehen sind.
5. Haube nach nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) mit Ansatz (2) etwa in der Höhe der Anlenkung der Arme (4, 5) zweigeteilt ist, wobei in jedem Teil Halbschalen oder in einem Teil Hohlzylinder (7) mit für die Lagerung der mit den Armen (4, 5) verbundenen Kugeln oder Hülsen (6) vorgesehen sind.
6. Haube mit als Infrarotstrahlern (8, 12) ausgebildeten elek­trischen Heizelementen nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Strahlern (8, 12) angeordneten Drahtwindungen außen eng und innen weit ge­wickelt sind, wobei seitlich in der Kappe (1) federnd gelagerte Kontaktstifte (26) für die Festlegung und die Stromzufuhr der Infrarotstrahler (8, 12) angeordnet sind.
7. Haube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, gekennzeichnet durch einen in der Haube verlaufenden Luft­kanal (44) mit Luftaustrittsöffnungen (39), wobei sich zwischen Gebläse (43) und Luftkanal (44) ein Zusatzheizelement (45) befin­det und der Luftkanal (44) in Strömungsrichtung vor dem Zusatz­heizelement (45) eine Auslaßöffnung (47) aufweist, welche mit in den Innenraum (49) gerichteten, etwa am unteren Ende (50) der Haube angeordneten Austrittsöffnungen (46) verbunden ist.
8. Haube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auslaßöffnung (47) ein lösbarer Verschluß angebracht ist, welcher mit einer Regelvorrichtung für den freien Durchgang der Auslaß­öffnung (47) verbunden ist.
9. Haube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auslaßöffnung (47) des Luftkanals (44) und den Austrittsöffnungen (46) der Haube ein Nebenluftkanal (52) ausgebildet ist, welcher sich über die Breite der Haube erstreckt.
10. Haube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Austrittsöffnun­gen (51) eine schräg nach unten zur Innenwandung (53) der Haube verlaufende Luftführung (54) aufweist und die Luftführung (54) als Spalt ausgebildet ist, dessen Tiefe etwa das Dreifache seiner Breite ist und mit einem Winkel von etwa 30° zur Innenwandung (53) verläuft, wobei im Nebenluftkanal (52) eine Nebenlauftheizung (55) angeordnet ist.
11. Kopftrockenhaube mit Heizelementen, insbesondere Infrarot­strahlern, und einem Geblässe sowie mit einer Bedienungsvorrich­tung mit Anzeigeelementen für Gebläse, Heizelemente u.s.w., da­durch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung (56) eine auf die Anzeigeelemente (57) klappbare Anzeigetafel (58) aufweist, welche beim Aufliegen einen Schalter (59) zum Umschalten der An­zeigeelemente (57) betätigt, wobei der Schalter (59) aus einem mit der klappbaren Anzeigetafel (58), insbesondere mit deren Drehachse, verbundenen Magnet (60) und einem an der Bedienungs­vorrichtung (56) angeordnetem Hallkontakt (61) besteht.
12. Haube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Haube schwenkbar gelager­ter Temperaturfühler (63), insbesondere Thermoelement, in den In­nenraum (49) der Haube hineinragt und mit einer Wärmesteuervor­richtung der Heizelemente verbunden ist, wobei der Temperatur­fühler (63) an der Querstange (64) einer U-förmigen Halterung (62) befestigt ist, welche mit je einem Ende (66) der beiden Halterungsschenkel (65) an der Haube schwenkbar gelagert ist und eine Meßvorrichtung (67) für den Winkel (68) zwischen der Haube und der Halterung (62) vorgesehen ist, welche mit der Wärme­steuervorrichtung der Heizelemente verbunden ist.
EP89122294A 1988-12-06 1989-12-02 Kopftrockenhaube Expired - Lifetime EP0372443B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8815146U DE8815146U1 (de) 1988-12-06 1988-12-06
DE8815146U 1988-12-06
DE8911354U DE8911354U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23
DE8911354U 1989-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372443A2 true EP0372443A2 (de) 1990-06-13
EP0372443A3 EP0372443A3 (de) 1992-01-22
EP0372443B1 EP0372443B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=25953851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122294A Expired - Lifetime EP0372443B1 (de) 1988-12-06 1989-12-02 Kopftrockenhaube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5063688A (de)
EP (1) EP0372443B1 (de)
JP (1) JP3068833B2 (de)
KR (1) KR960014567B1 (de)
CN (1) CN1024999C (de)
AT (1) ATE109629T1 (de)
DE (1) DE58908183D1 (de)
ES (1) ES2061905T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318614U1 (de) * 1993-12-06 1994-01-27 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Vorrichtung zur Haarbehandlung mit feuchten Medien
FR2707851A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Seb Sa Procédé et dispositif de séchage et/ou de mise en forme de cheveux à cycle et paramètres de séchage à variation automatique.
EP0695520A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Wella Aktiengesellschaft Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse
WO2006091458A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 The Procter & Gamble Company Device for the treatment of head hair by means of heat
US7479618B2 (en) 2005-02-28 2009-01-20 The Procter & Gamble Company Device for heat treatment
EP2020190A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Wella Aktiengesellschaft Infrarotstrahlungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD409331S (en) * 1996-09-25 1999-05-04 Oohiro Works Ltd. Hair treatment promoting device
USD408100S (en) * 1996-09-25 1999-04-13 Oohiro Works Ltd. Hair treatment promoting device
ATE265162T1 (de) 2000-01-22 2004-05-15 Wella Ag Elektrisches haarbehandlungsgerät mit verdrehbarem bedienfeld
KR100783442B1 (ko) * 2000-09-08 2007-12-07 다카라 벨몬트 가부시키가이샤 모발처리촉진장치
JP4456254B2 (ja) * 2000-10-20 2010-04-28 株式会社大廣製作所 頭髪処理促進機
JP4435398B2 (ja) * 2000-10-25 2010-03-17 株式会社大廣製作所 頭髪処理促進機
JP4295440B2 (ja) * 2001-01-09 2009-07-15 株式会社三龍社 同心逆回転減速機を有する頭髪加熱機
KR20030030041A (ko) * 2001-10-05 2003-04-18 임채윤 청정에어 공급형 다기능 미용기기
KR20030083461A (ko) * 2002-04-23 2003-10-30 송웅부 헤어 드라이 장치
WO2005102036A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Thorsen, Roland Method and cap for treatment against lice and nits
WO2005122536A1 (ja) 2004-06-08 2005-12-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 携帯機器
US8859938B2 (en) * 2009-01-26 2014-10-14 Nissan North America, Inc. Vehicle cabin heating system
EP2272391B1 (de) * 2009-07-10 2020-04-29 Braun GmbH Automatisierter Haarpflegeprozess
CN107594847A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 林广华 一种全方位吹风机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072994A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-02 Wella Aktiengesellschaft Wärmebehandlungsgerät für Kopfhaare
EP0156984A2 (de) * 1983-12-16 1985-10-09 TAKARA COMPANY, Inc. Haarbehandlungsapparat
EP0317902A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Takara Belmont Kabushiki Kaisha Haarbehandlungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832075U (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 住友軽金属工業株式会社 トラツク等のアオリパネル
JPS60101003U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 タカラベルモント株式会社 毛髪促進装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072994A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-02 Wella Aktiengesellschaft Wärmebehandlungsgerät für Kopfhaare
EP0156984A2 (de) * 1983-12-16 1985-10-09 TAKARA COMPANY, Inc. Haarbehandlungsapparat
EP0317902A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Takara Belmont Kabushiki Kaisha Haarbehandlungsgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707851A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Seb Sa Procédé et dispositif de séchage et/ou de mise en forme de cheveux à cycle et paramètres de séchage à variation automatique.
DE9318614U1 (de) * 1993-12-06 1994-01-27 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Vorrichtung zur Haarbehandlung mit feuchten Medien
EP0695520A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Wella Aktiengesellschaft Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse
WO2006091458A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 The Procter & Gamble Company Device for the treatment of head hair by means of heat
US7479618B2 (en) 2005-02-28 2009-01-20 The Procter & Gamble Company Device for heat treatment
EP2020190A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Wella Aktiengesellschaft Infrarotstrahlungsvorrichtung
WO2009016598A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 The Procter & Gamble Company Device for the infrared radiation of scalp hair
WO2009016598A3 (en) * 2007-07-31 2009-03-26 Procter & Gamble Device for the infrared radiation of scalp hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908183D1 (de) 1994-09-15
KR960014567B1 (ko) 1996-10-16
CN1024999C (zh) 1994-06-15
JP3068833B2 (ja) 2000-07-24
ATE109629T1 (de) 1994-08-15
JPH02243104A (ja) 1990-09-27
CN1043078A (zh) 1990-06-20
EP0372443B1 (de) 1994-08-10
US5063688A (en) 1991-11-12
ES2061905T3 (es) 1994-12-16
EP0372443A3 (de) 1992-01-22
KR900009005A (ko) 1990-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372443A2 (de) Kopftrockenhaube
DE4236036A1 (de) Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
EP0772409A1 (de) Handhaartrockner
DE69931906T2 (de) Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage
DE60112483T2 (de) Haartrockner
DE1757436C2 (de) Elektrischer Haartrockner
DE2215677A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Lüften, verwendbar zum Trocknen von Kleidern und dergl
DE1407565A1 (de) Haartrockner
DE60007646T2 (de) Elektrisches gerät z.b. haartrockner mit in ihrer position veränderbaren schalter
DE102018110805A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Kleinkindinkubator und Kleinkindinkubator
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE69910921T2 (de) Gerät zum trocknen und formen von haaren
DE19504605C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Abtrocknen und/oder Kühlen des Körpers eines Individuums, insbesondere des menschlichen Körpers
DE102008059132A1 (de) Luftleitsystem
DE3330877C1 (de) Pelznaehmaschine
DE69924180T2 (de) Heizgerät
DE2400433A1 (de) Haartrocknerduese
DE2830535A1 (de) Handhaardusche mit einsetzbaren zusatzeinrichtungen
DE102019118772A1 (de) Haartrockner
DE3319403A1 (de) Haarbehandlungsgeraet
DE2742615A1 (de) Elektrisches hand-haartrockengeraet
DE1557267A1 (de) Haartrockner
DE1679185C3 (de)
DE2749231A1 (de) Elektrisches haarpflegegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A45D 20/24

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109629

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940812

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122294.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081201

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091201

BE20 Be: patent expired

Owner name: OLYMP KARL *HERZOG G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20091202

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091201