DE69931906T2 - Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69931906T2
DE69931906T2 DE69931906T DE69931906T DE69931906T2 DE 69931906 T2 DE69931906 T2 DE 69931906T2 DE 69931906 T DE69931906 T DE 69931906T DE 69931906 T DE69931906 T DE 69931906T DE 69931906 T2 DE69931906 T2 DE 69931906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning unit
air conditioning
heat exchanger
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931906D1 (de
Inventor
Kimihito Sakakihara
Zexel Corp. Kenji Oosato-gun IIJIMA
Zexel Corp. Takahiro Oosato-gun YOSHIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69931906D1 publication Critical patent/DE69931906D1/de
Publication of DE69931906T2 publication Critical patent/DE69931906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • 11 zeigt eine herkömmliche Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage für Fahrzeuge.
  • Die Klimatisierungseinheit hat ein Klimatisierungseinheit-Gehäuse 404, in welchem ein Verdampfer 401, eine Luftmischtür 403 und ein Heizkern 402 in dieser Reihenfolge von der stromaufwärtigen zur stromabwärtigen Seite angeordnet sind.
  • Das Klimatisierungseinheit-Gehäuse 404 hat eine nicht gezeigte Luft-Einlassöffnung, über welche von einer nicht gezeigten Gebläseeinheit gelieferte Luft in das Einheit-Gehäuse 404 eingebracht wird, Luft-Auslassöffnungen 406, 407, über welche Luft in dem Einheit-Gehäuse 404 in einen Raum des Fahrzeugs geblasen wird, einen Kaltluftdurchgang 411, über welchen durch den Verdampfer 401 geschickte Luft direkt in die Luftauslassöffnungen 406, 407 geführt wird, und einen Warmluftdurchgang 414, über welchen die durch den Heizkern 402 geschickte Luft in den Kaltluftdurchgang 411 geführt wird, wo er mit dem Luftstrom in dem Kaltluftdurchgang 411 vermischt wird.
  • Der Verdampfer 401 ist ein Wärmetauscher, der in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse 404 an einer Stelle stromabwärts der Lufteinlassöffnung angeordnet ist, um die von der Gebläseeinheit gelieferte Luft zu kühlen.
  • Die Luftmischtür 403 ist eine Tür zum Steuern des Verhältnisses zwischen der durch den Verdampfer 401 fließenden Luft und der durch den Heizkern 402 fließenden Luft.
  • Der Heizkern 402 ist ein Wärmetauscher zum Erwärmen der von dem Verdampfer 401 gelieferten Luft.
  • Wenn die Luftmischtür 403 in einer in 11 mit durchgezogenen Linien gezeigten Position ist, fließt die durch den Verdampfer 401 geflossene Luft direkt zu den Luftauslassöffnungen 406, 407 über den Kaltluftdurchgang 411, ohne den Heizkern 402 zu passieren. Folglich wird, wenn eine Entfrostungstür 409 und eine Lüftungstür 410 in entsprechenden Positionen sind, die durch durchgezogene Linien in 11 angedeutet sind, die Kaltluft über die Luftauslassöffnung 406 ausgeblasen.
  • Wenn andererseits die Luftmischtür 403 in einer durch die Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 11 angedeuteten Position ist, wird der Kaltluftdurchgang 411 geschlossen und somit wird die Luft, die durch den Verdampfer 402 geflossen ist, in den Heizkern 402 geleitet. Die Luft, die durch den Heizkern 402 geflossen ist, wird in den stromabwärtigen Abschnitt des Kaltluftdurchgangs 411 über den Warmluftdurchgang 414 geleitet und fließt dann in Richtung der Auslassöffnung 406. Wenn somit die Luft durch den Heizkern 402 gelangt, wird sie von dem Heizkern 402 erwärmt und die resultierende Warmluft wird über die Auslassöffnung 406 ausgeblasen.
  • Da jedoch die Luftmischtür 403 zwischen der maximalen Heizposition (der durch die Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 11 angedeuteten Position) und der maximalen Kühlposition (der mit durchgezogenen Linien in 11 angedeuteten Position) verschwenkt wird, muss ausreichend Platz zwischen dem Verdampfer 402 und dem Heizkern 401 vorhanden sein, um die Schwenkbewegung der Luftmischtür 403 zu ermöglichen, wodurch die Größe der Klimatisierungseinheit in vertikaler Richtung des Fahrzeugs zunimmt.
  • Wenn weiterhin die Luftmischtür 403 in einer von einem Mittelpunkt zwischen der maximalen Heizposition und der maximalen Kühlposition in Richtung der maximalen Heizposition oder maximalen Kühlposition verschobenen Position ist, fließt die Luft gleichmäßig auf einer Seite der Luftmischtür 403, wohingegen auf der anderen Seite davon (d.h. auf einer Seite, wo der Bereich des Luftdurchgangs kleiner ist) der Luftstrom verwirbelt wird, wodurch es schwierig wird, die Temperatur einzustellen und einen ausreichenden Luftstrom zu erhalten.
  • 13 der JP-A-6270654 offenbart eine Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit einer einzigen Falttür. Die Falttür ist innerhalb des Klimatisierungseinheit-Gehäuses an einer stromaufwärtigen Seite eines Heiz-Wärmetauschers angeordnet, um die Luft, die durch den Heiz-Wärmetauscher fließt, zu steuern. Der Heiz-Wärmetauscher ist vorgesehen, um Luft zu erwärmen, die durch einen Kühl-Wärmetauscher geflossen ist, der stromaufwärts desselben innerhalb des Klimatisierungseinheit-Gehäuses angeordnet ist. Die Falttür ist vorgesehen, um die Luftmenge, die durch den Heiz-Wärmetauscher und einen Kaltluftdurchgang fließt, durch Einstellen des Faltmaßes der Falttür einstellen zu können. Die Falttür ist drehbar an separaten ersten und zweiten Stellen angeordnet, wobei durch ein Drehen der Falttür um die erste Stelle von einem vollkommen entfalteten in einen komplett gefalteten Zustand die durch den Heiz-Wärmetauscher fließende Luftmenge progressiv erhöht wird, und durch ein Drehen der Falttür um die zweite Stelle, sobald die Falttür durch Drehen um die erste Stelle vollkommen geschlossen wurde, die Luftmenge eingestellt wird, die durch den Kaltluftdurchgang fließt.
  • DE-C-19510637 offenbart eine Falttür zum Schließen einer Lüftungsöffnung in einer Fahrzeug-Klimatisierungseinheit. Die Tür weist eine Anzahl von Lamellen auf, die nebeneinander angeordnet sind, wobei benachbarte Lamellen aneinander angelenkt sind. Eine der Lamellen ist um ihre Längsachse verschwenkbar, so dass eine Rotation dieser Lamelle bewirkt, dass sich die anderen Lamellen innerhalb eines Rahmens von einer nicht gefalteten Position, in welcher die Lüftungsöffnung geschlossen ist, in eine gefaltete Position bewegen, in welcher die Lüftungsöffnung offen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klimatisierungseinheit bereitzustellen, welche eine Verkleinerung des Klimatisierungseinheit-Gehäuses, exaktes Einstellen der Temperatur und einen ausreichenden Luftstrom ermöglicht.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung eine Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug bereit, welche beinhaltet: einen Kühl-Wärmetauscher; einen Heiz-Wärmetauscher zum Erwärmen von Luft, die durch einen Kühl-Wärmetauscher geflossen ist; ein Klimatisierungseinheit-Gehäuse zur Aufnahme des Kühl-Wärmetauschers und des Heiz-Wärmetauschers; einen Kaltluftdurchgang, der in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse definiert ist, der die Luft, die durch den Kühl-Wärmetauscher geflossen ist, direkt zu einer Auslassöffnung des Klimatisierungseinheit-Gehäuses schickt; und eine Luftmischtür, die in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse angeordnet ist, um die Luft, die durch den Heiz-Wärmetauscher fließt, zu steuern, wobei die Luftmischtür in zwei Teile gefaltet werden kann, wobei ein Ende der Luftmischtür an einer vorbestimmten Stelle nahe eines Endes der Kaltluftdurchgangsseite des Heiz-Wärmetauschers drehbar befestigt ist und ein anderes Ende der Luftmischtür in gleitendem Eingriff mit einer Führungsnut ist, die an einer Stelle stromaufwärts des Heiz-Wärmetauschers parallel zu einer Vorderfläche des Heiz-Wärmetauschers gebildet ist, wobei ein Ende der Führungsnut dem Kaltluftdurchgang am nächsten ist und ein weiteres Ende der Innenwand des Klimatisierungseinheit-Gehäuses am nächsten ist, und wobei, wenn das andere Ende der Luftmischtür an einem Ende der Führungsnut in einem maximalen Heizmodus der Klimatisierungseinheit angeordnet ist, die Luftmischtür vollständig gefaltet ist, so dass sie eine stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers öffnet, und wenn das andere Ende der Luftmischtür an dem anderen Ende der Führungsnut in einem maximalen Kühlmodus der Klimatisierungseinheit angeordnet ist, ist die Luftmischtür vollständig entfaltet, so dass sie die stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers schließt, wobei die Luftmischtür eine Falttür aufweist, die in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse angeordnet ist zum Kontrollieren eines Verhältnisses zwischen der Luft, die durch den Kaltluftdurchgang fließt und der Luft, die durch den Heiz-Wärmetauscher fließt, wodurch, wenn die Luftmischtür vollständig entfaltet ist, so dass sie die stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers schließt, sie den Kaltluftdurchgang öffnet.
  • Die Klimatisierungseinheit der vorliegenden Erfindung ist gegenüber der JP-A-6270654 dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Luftmischtür L-förmig ist und drehbar an einer Stelle an einer stromabwärtigen Seite der Führungsnut befestigt ist, wodurch, wenn die Luftmischtür gedreht wird, so dass sie vollständig gefaltet ist, um die stromaufwärtige Seite des Heiz-Wärmetauschers zu öffnen, sie den Kaltluftdurchgang schließt.
  • Die Luftmischtür kann in zwei Teile gefaltet werden, was oben beschrieben ist. Deshalb kann der offene Bereich stromaufwärts des Heiz-Wärmetauschers durch Abwinkeln oder Strecken der Luftmischtür gesteuert werden, wodurch der Raum, der für den Betrieb der Luftmischtür erforderlich ist (insbesondere ein Abstand zwischen dem Heiz-Wärmetauscher und dem Kühl-Wärmetauscher) reduziert werden kann.
  • Weiterhin wird in einem Temperatur-Steuermodus zum Mischen der Kalt- und Warmluft, der Luftstrom von dem Kühl-Wärmetauscher in zwei Teile geteilt durch die abgewinkelte Luftmischtür, wobei ein Teil der Luft zu dem Kaltluftdurchgang geführt wird und der Rest der Luft zu dem Heiz-Wärmetauscher, wodurch ein Verwirbeln des Luftstroms verhindert wird.
  • Bei normaler oder umgekehrter Drehung des einen Endes der Luftmischtür, gleitet ihr anderes Ende entlang der Führungsnut, wodurch die Luftmischtür abgewinkelt oder gestreckt wird, um den Bereich einer Öffnung des Heiz-Wärmetauschers einzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, weist die Luftmischtür ein Paar Türelemente auf und ein Scharnier zum Verbinden der Türelemente miteinander.
  • Noch bevorzugter beinhaltet die Luftmischtür eine Abdeckung zum Abdecken des Scharniers, wenn die Luftmischtür vollkommen entfaltet ist.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Abdeckung das Scharnier in dem maximalen Kühlmodus, wodurch ein Entweichen von Kaltluft in Richtung des Heiz-Wärmetauschers verhindert wird.
  • Ebenfalls bevorzugt ist, wenn mindestens eines des Paars Türelemente und Klimatisierungseinheit-Gehäuse auf der Kaltluft-Durchgangsseite eine Kaltluftführung aufweist.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Mischzustand der Kaltluft und Warmluft in dem maximalen Kühlmodus verbessert werden, wodurch es z.B. möglich ist, die Temperaturunterschiede zwischen der Luft, die aus der Lüftungsauslassöffnung ausgeblasen wird und der Luft, die aus der Auslassöffnung für den Fußbereich ausgeblasen wird, nach Bedarf einzustellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Luftmischtür aus einer einzigen flexiblen Platte gebildet.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Luftmischtür aus einer geringeren Anzahl von Bauteilen gebildet sein.
  • Vorzugsweise hat die einzelne flexible Platte eine Nut, die in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt gebildet ist.
  • Die obengenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht des Innenaufbaus einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Luftmischtür;
  • 3 zeigt die Luftmischtür, wobei 3(a) eine Ansicht der Luftmischtür im nicht abgewinkelten Zustand und 3(b) die Luftmischtür im abgewinkelten Zustand zeigt,
  • 4 ist eine Ansicht von innen der Klimatisierungseinheit in einem maximalen Kühlmodus;
  • 5 ist eine Ansicht von innen der Klimatisierungseinheit in einem Temperatur-Steuermodus;
  • 6 ist eine Ansicht von innen der Klimatisierungseinheit in einem maximalen Heizmodus;
  • 7 zeigt eine Luftmischtür einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß einer Variation der ersten Ausführungsform, wobei 7(a) eine Ansicht der Luftmischtür im nicht abgewinkelten Zustand und 7(b) eine Ansicht der Luftmischtür in einem abgewinkelten Zustand zeigt;
  • 8 zeigt eine Luftmischtür einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug, gemäß einer weiteren Variation der ersten Ausführungsform, wobei 8(a) eine Ansicht der Luftmischtür im nicht abgewinkelten Zustand und 8(b) eine Ansicht der Luftmischtür in einem abgewinkelten Zustand zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht des Innenaufbaus einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist ein Schaubild des Verhältnisses zwischen der Temperatur der von einer Lüftungsauslassöffnung ausgeblasenen Luft und der Temperatur der von einer Auslassöffnung für den Fußbereich ausgeblasenen Luft; und
  • 11 ist eine Ansicht einer herkömmlichen Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun detailliert in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen.
  • 1 zeigt zuerst den Innenaufbau einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Klimatisierungseinheit besteht aus einem Verdampfer (Kühl-Wärmetauscher) 1 zum Kühlen der von einem nicht gezeigten Gebläse zugeführten Luft, einem Heizkern (Heiz-Wärmetauscher) 2 zum Erwärmen der Luft, die durch den Verdampfer 1 gelangt ist, einer Luftmischtür 3 zum Steuern des Verhältnisses zwischen der den Verdampfer 1 passierenden Luft und der den Heizkern 2 passierenden Luft, und einem Klimatisierungseinheit-Gehäuse 4, in welchem der Verdampfer 1, der Heizkern 2 und die Luftmischtür 3 untergebracht sind.
  • Das Klimatisierungseinheit-Gehäuse 4 weist eine Luft-Einlassöffnung 5 auf zum Einbringen der von einer nicht gezeigten Gebläseeinheit zugeführten Luft sowie eine Entfrostungs-Auslassöffnung 6, eine Lüftungsauslassöffnung 7 und eine Auslassleitungsöffnung 8 für den Fußbereich. Die Entfrostungs-Auslassöffnung 6 und die Lüftungsauslassöffnung 7 werden von einer Entfrostungstür 9 bzw. Lüftungstür 10 geöffnet bzw. geschlossen. Eine nicht gezeigte Fußauslassleitung ist mit der Auslassleitungsöffnung 8 für den Fußbereich verbunden.
  • In dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse 4 ist ein Kaltluftdurchgang 11 definiert, über welchen die Luft, die durch den Heizkern 2 gelangt ist, direkt zu der Entfrostungs-Auslassöffnung 6, die Lüftungsauslassöffnung 7 und die Auslassleitungsöffnung 8 für den Fußbereich geführt wird. Weiterhin ist an einer Stelle stromabwärts des Heizkerns 2 in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse 4 ein Warmluftdurchgang 14 definiert, über welchen die Luft, die durch den Heizkern 2 gelangt ist, zu einem stromabwärtigen Abschnitt des Kaltluftdurchgangs 11 geführt wird, wo sie mit dem Luftstrom in dem Kaltluftdurchgang 11 vermischt wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Luftmischtür 3. 3 zeigt die Luftmischtür, wobei 3(a) die Luftmischtür im nicht abgewinkelten Zustand zeigt, wohingegen 3(b) diese in einem abgewinkelten Zustand zeigt.
  • Die Luftmischtür 3 besteht aus einem L-förmigen Türelement 15, einem weiteren Türelement 16 in Form einer flachen Platte und einem Scharnier 17 zum Verbinden der zwei Türelemente 15, 16 miteinander. Eine Welle 18 ist an einem Ende des Türelements 15 befestigt, während ein Paar Stifte 19a an einem Ende des Türelements 16 befestigt sind. Das Türelement 16 hat eine J-förmige Abdeckung 20, die an einer Vorderfläche davon befestigt ist, um das Scharnier 17 abzudecken, wenn die Luftmischtür 3 nicht abgewinkelt ist, was in 3(a) gezeigt ist. Eine Verkleidung 21 ist mit einer Vorderfläche des Türelements 15 befestigt, um eine Einlassöffnung des Kaltluftdurchgangs 11 luftdicht zu schließen, wenn die Klimatisierungseinheit in einem maximalen Heizmodus ist.
  • Das Klimatisierungseinheit-Gehäuse 4 weist ein Paar Wellenbohrungen 22, die einander gegenüberliegen, um die gegenüberliegenden Enden der Welle 18 der Luftmischtür 3 drehbar aufzunehmen, und ein Paar Führungsnuten auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und mit den Stiftpaaren 19a der Türelemente 16 in gleitendem Eingriff sind. Die Wellenlöcher 22 sind in der Nähe eines Endes 2b des Heizkerns 2 auf der Kaltluftdurchgangsseite angeordnet. Die Führungsnuten 23 befinden sich an entsprechenden gegenüberliegenden Stellen stromaufwärts des Heizkerns 2 im Wesentlichen parallel zu einer Vorderfläche 2a des Heizkerns 2.
  • Die Welle 18 wird von einem nicht gezeigten Betätigungselement, welches an einer äußeren Wandfläche der Klimatisierungseinheit 4 angeordnet ist, für eine normale oder entgegengesetzte Drehung angetrieben, entsprechend den jeweiligen Modi, die von dem nicht gezeigten Klimatisierungsschalter eingestellt sind, und mit der Drehung der Welle 18 gleiten die Stifte 19a entlang der entsprechenden Führungsnuten 23. Folglich ändert die Luftmischtür 3 ihre Form entsprechend dem von dem Schalter eingestellten Modus.
  • 4 zeigt einen inneren Zustand der Klimatisierungseinheit 4 in einem maximalen Kühlmodus. 5 zeigt einen inneren Zustand derselben in einem Temperatursteuermodus und 6 zeigt einen inneren Zustand in dem maximalen Heizmodus.
  • Während des maximalen Kühlmodus, der von dem nicht gezeigten Klimatisierungsschalter eingestellt ist, wird die Luftmischtür in einer in 4 gezeigten Position gehalten.
  • Die über die Lufteinlassöffnung 5 der Klimatisierungseinheit 4 eingebrachte Luft gelangt durch den Verdampfer 1 und strömt dann durch den Kaltluftdurchgang 11 in Richtung der Entfrostungs-Auslassöffnung 6, der Lüftungs-Auslassöffnung 7 und der Auslassleitungsöffnung 8 für den Fußbereich. Die Luft wird gekühlt, während sie durch den Verdampfer 1 fließt.
  • Wenn der Entfroster und die Lüftungstüren 9, 10 in den entsprechenden mit durchgezogenen Linien in 4 gezeigten Positionen sind, sind der Entfroster und die Lüftungs-Auslassöffnungen 6, 7 geschlossen, so dass die Luft in den Raum des Fahrzeugs über die Auslassleitungsöffnung 8 für den Fußbereich und die nicht gezeigte Fußauslassleitung hinausgeblasen wird.
  • Wenn der Klimatisierungsschalter auf den Temperatur-Steuermodus gesetzt ist, treibt das Betätigungselement die Welle 18 rotierend an, um zu bewirken, dass sich das Türelement 15 der Luftmischtür 3 um die Welle 18 verschwenkt. Da die Türelemente 15 und 16 miteinander über das Scharnier 17 verbunden sind, bewirkt die Schwenkbewegung des Türelements 15, dass die Stifte 19a in den entsprechenden Führungsnuten 23 in Richtung des Kaltluftdurchgangs 11 gleiten. Dann halten die Stifte 19a jeweils im Wesentlichen an einem Zwischenpunkt der Führungsnut 23, wodurch die Luftmischtür in zwei Teile abgewinkelt wird.
  • Der Luftstrom von dem Verdampfer 1 wird durch die in zwei Teile gefaltete Luftmischtür 3 unterteilt. Folglich wird ein Teil der Luft von dem Türelement 15 zu dem Kaltluftdurchgang 11 geführt und der Rest der Luft wird von dem Türelement 16 zu dem Heizkern 2 geführt. Die Luft, die durch den Kaltluftdurchgang 11 gelangt ist, fließt in Richtung der Entfrostungs-Auslassöffnung 6. Die Luft, die von dem Verdampfer 1 zu dem Heizkern 2 geflossen ist, wird erwärmt, während sie durch den Heizkern 2 fließt und wird dann in Richtung des Kaltluftdurchgangs 11 über den Warmluftdurchgang 14 geführt. Die von dem Warmluftdurchgang 14 geführte warme Luft wird mit der Kaltluft gemischt, die durch den Kaltluftdurchgang 11 gelangt und die gemischte Luft strömt dann zur Entfrostungs-Auslassöffnung 6.
  • Wenn der Klimatisierungsschalter auf den maximalen Heizmodus gesetzt ist, treibt das Betätigungselement die Welle 18 rotierend an, um zu bewirken, dass das Türelement 15 der Luftmischtür 3 um die Welle 18 verschwenkt wird, wodurch die Stifte 19a des Türelements 16 zu den Enden der entsprechenden Führungsnuten auf der Kaltluftdurchgangsseite gleiten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Luftmischtür 3 in dem spitzesten Winkel gefaltet. Folglich wird das Türelement 16 der Luftmischtür 3 in Kontakt mit einer inneren Wandfläche des Kaltluftdurchgangs 11 gebracht, wodurch der Kaltluftdurchgang 11 geschlossen wird. Da ein Ende des Türelements 15 mit der Verkleidung 21, die an dessen Vorderfläche angebracht ist, in engem Kontakt mit der inneren Wandfläche des Kaltluftdurchgangs 11 gehalten ist, ist die Einlassöffnung des Kaltluftdurchgangs 11 luftdicht geschlossen. Somit wird die gesamte Luft, die den Verdampfer 1 passiert hat, in Richtung des Heizkerns 2 geschickt und nach Passieren des Heizkerns 2 fließt sie in Richtung der Entfrostungs-Auslassöffnung 6 über den Warmluftdurchgang 14.
  • Gemäß der obengenannten ersten Ausführungsform kann, da der offene Bereich stromaufwärts des Heizkerns 2 durch Abwinkeln oder Strecken der Luftmischtür 3 eingestellt wird, der Raum, der für den Betrieb der Luftmischtür 3 in Richtung entlang der vertikalen Dimension des Fahrzeugs erforderlich ist, im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden, was zur Reduzierung der Größe der Klimatisierungseinheit in dieser Richtung beiträgt.
  • Wenn sich die Klimatisierungseinheit weiterhin in dem Temperatur-Steuermodus zum Mischen von Kaltluft und Warmluft befindet, kann, da der Luftstrom von dem Verdampfer 1 durch die abgewinkelte Luftmischtür 3 in zwei Teile geteilt ist, wobei ein Teil der Luft von dem Türelement 15 in den Kaltluftdurchgang geführt wird und der Rest der Luft von dem Türelement 16 in den Heizkern 2 geführt wird, die Luft gleichmäßig fließen, ohne verwirbelt zu werden, was eine exakte Temperatursteuerung und einen ausreichenden Luftstrom zur Verfügung stellt.
  • Wenn weiterhin die Klimatisierungseinheit in dem maximalen Kühlmodus ist, kann, da das Scharnier 17 von der Abdeckung 20 abgedeckt ist, ein Entweichen der Kaltluft in Richtung des Heizkerns 2 verhindert werden.
  • Da weiterhin die Verwendung des L-förmigen Türelements 15 ermöglicht, die Welle 18 in dem Kaltluftdurchgang an einer Stelle an der stromabwärtigen Seite in Bezug auf die Führungsnuten 23 anzuordnen, kann der Raum, der für den Betrieb der Luftmischtür 3 erforderlich ist, in vertikaler Richtung des Fahrzeugs reduziert werden, wenn die Klimatisierungseinheit in einer aufrechten Position angeordnet ist.
  • 7 zeigt eine Luftmischtür 103 einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer Variation der ersten Ausführungsform. 7(a) zeigt die Luftmischtür 103 in einem nicht abgewinkelten Zustand, während 7(b) diese im abgewinkelten Zustand zeigt.
  • Die Bestandteile und Elemente, die ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform sind, haben identische Bezugszeichen und auf eine detaillierte Beschreibung derselben wird verzichtet. Diese Variation unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Luftmischtür 103 von einer flexiblen Platte 115 mit einer Nut 124 gebildet ist, die in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt davon ausgebildet ist, was in 7(a) gezeigt ist, so dass die flexible Platte 115 (d.h. die Luftmischtür 103) an der Nut 124, wie in 7(b) gezeigt, gefaltet werden kann.
  • Gemäß dieser Variation können das Scharnier 17 und die Abdeckung 20 weggelassen werden, wodurch die Anzahl der Bauteile reduziert werden kann.
  • 8 zeigt eine Luftmischtür 203 einer Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Variation der ersten Ausführungsform. 8(a) zeigt die Luftmischtür 103 in einem nicht abgewinkelten Zustand, während 8(b) diese im abgewinkelten Zustand zeigt.
  • Die Bauteile und Elemente, die ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform sind, haben identische Bezugszeichen und auf eine detaillierte Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Diese Variation unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform, in welcher die J-förmige Abdeckung 20 an der Vorderfläche des Türelements 16 befestigt ist, um das Scharnier 17 abzudecken, wenn die Luftmischtür 3 nicht gefaltet ist, dadurch dass eine aus einem elastischen Material gebildete Abdeckung 220 eine Überbrückung zwischen den Türelementen 15 und 16 bildet, was in 8(a) gezeigt ist, um das Scharnier 17 ständig abzudecken.
  • Wenn die Luftmischtür 3 nicht abgewinkelt ist, was in 8(a) gezeigt ist, hängt die Abdeckung 220 durch und wenn die Luftmischtür 3 gefaltet ist, wie in 8(b) gezeigt, ist die Abdeckung 220 gestreckt.
  • Diese Variation hat dieselben Wirkungen wie die erste Ausführungsform.

Claims (8)

  1. Klimatisierungseinheit für eine Klimaanlage zur Verwendung in einem Fahrzeug, welche beinhaltet: einen Kühl-Wärmetauscher (1); einen Heiz-Wärmetauscher (2) zum Erwärmen von Luft, die durch einen Kühl-Wärmetauscher (1) geflossen ist; ein Klimatisierungseinheit-Gehäuse (4) zur Aufnahme des Kühl-Wärmetauschers (1) und des Heiz-Wärmetauschers (2); einen Kühlluftdurchgang (11), der in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse (4) definiert ist, der die Luft, die durch den Kühl-Wärmetauscher (1) geflossen ist, direkt zu einer Auslassöffnung (6) des Klimatisierungseinheit-Gehäuses (4) schickt; und eine Luftmischtür (3), die in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse (4) angeordnet ist, um die Luft, die durch den Heiz-Wärmetauscher (2) fließt, zu steuern, wobei die Luftmischtür (3) in zwei Teile gefaltet werden kann, wobei ein Ende der Luftmischtür (3) an einer vorbestimmten Stelle nahe eines Endes (2b) der Kühlluftdurchgangsseite des Heiz-Wärmetauschers (2) drehbar befestigt ist und ein anderes Ende der Luftmischtür (3) in gleitendem Eingriff mit einer Führungsnut (23) ist, die an einer Stelle stromaufwärts des Heiz-Wärmetauschers (2) parallel zu einer Vorderfläche (2a) des Heiz-Wärmetauschers (2) gebildet ist, wobei ein Ende der Führungsnut (23) dem Kühlluftdurchgang (11) am nächsten ist und ein weiteres Ende der Innenwand des Klimatisierungseinheit-Gehäuses (4) am nächsten ist, und wobei, wenn das andere Ende der Luftmischtür (3) an einem Ende der Führungsnut (23) in einem maximalen Heizmodus der Klimatisierungseinheit angeordnet ist, die Luftmischtür (3) vollständig gefaltet ist, so dass sie eine stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers (2) öffnet, und wenn das andere Ende der Luftmischtür (3) an dem anderen Ende der Führungsnut (23) in einem maximalen Kühlmodus der Klimatisierungseinheit angeordnet ist, ist die Luftmischtür (3) vollständig entfaltet, so dass sie die stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers (2) schließt, wobei die Luftmischtür (3) eine Falttür aufweist, die in dem Klimatisierungseinheit-Gehäuse (4) angeordnet ist zum Kontrollieren eines Verhältnisses zwischen der Luft, die durch den Kühlluftdurchgang (11) fließt und der Luft, die durch den Heiz-Wärmetauscher (2) fließt, wodurch, wenn die Luftmischtür (3) vollständig entfaltet ist, so dass sie die stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers schließt, sie den Kühlluftdurchgang (11) öffnet; wobei die Klimatisierungseinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass das eine Ende der Luftmischtür (3) L-förmig ist und drehbar an einer Stelle an einer Seite stromabwärts der Führungsnut (23) befestigt ist, wodurch, wenn sich die Luftmischtür (3) dreht, so dass sie vollständig gefaltet wird, um die stromaufwärts gelegene Seite des Heiz-Wärmetauschers (2) zu öffnen, sie den Kühlluftdurchgang (11) schließt.
  2. Klimatisierungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Luftmischtür (3) ein L-förmiges Türelement (15) und ein weiteres Türelement in der Form einer flachen Platte und ein Scharnier (17) zum Verbinden der Türelemente (15, 16) miteinander aufweist.
  3. Klimatisierungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Luftmischtür (3) eine Abdeckung (20) beinhaltet, um das Scharnier (17) abzudecken, wenn die Luftmischtür (3) vollständig entfaltet ist.
  4. Klimatisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens der Kühlluftdurchgang und/oder ein Paar der Türelemente (15, 16) und/oder das Klimatisierungseinheit-Gehäuse (4) mit einem Kühlluftführung gebildet sind.
  5. Klimatisierungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Luftmischtür eine Flexible Platte (115) aufweist, die in zwei Teile gefaltet werden kann.
  6. Klimatisierungseinheit nach Anspruch 5, wobei die einzelne flexible Platte (115) eine Nut (124) aufweist, die in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt derselben gebildet ist.
  7. Klimaanlage einschließlich einer Klimatisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Fahrzeug mit einer Klimatisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE69931906T 1998-04-10 1999-04-09 Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE69931906T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11623998 1998-04-10
JP11623998A JP3975377B2 (ja) 1998-04-10 1998-04-10 自動車用空気調和装置のエアコンユニット
PCT/JP1999/001894 WO1999052726A1 (fr) 1998-04-10 1999-04-09 Appareil de conditionnement d'air pouvant equiper le systeme de conditionnement d'air d'une voiture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931906D1 DE69931906D1 (de) 2006-07-27
DE69931906T2 true DE69931906T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=14682258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931906T Expired - Fee Related DE69931906T2 (de) 1998-04-10 1999-04-09 Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1070611B1 (de)
JP (1) JP3975377B2 (de)
DE (1) DE69931906T2 (de)
WO (1) WO1999052726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075934A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung
DE102015118726A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100859727B1 (ko) * 2002-05-16 2008-09-23 한라공조주식회사 자동차용 공조장치
KR100859726B1 (ko) * 2002-05-16 2008-09-23 한라공조주식회사 자동차용 공조장치
KR100439887B1 (ko) * 2002-06-04 2004-07-12 기아자동차주식회사 차량의 공조유닛
DE10261036A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Behr Gmbh & Co. Klimagehäuse
JP4452849B2 (ja) 2002-07-29 2010-04-21 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 空調ハウジング
FR2851502B1 (fr) * 2003-02-26 2006-06-23 Valeo Climatisation Dispositif de controle d'un flux d'air, notamment pour un appareil de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile
DE10320645A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe für Luftkanäle und Strömungsleiteinrichtung
DE10322457A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteilervorrichtung oder Luftmischvorrichtung
DE502005008424D1 (de) * 2004-12-10 2009-12-10 Behr Gmbh & Co Kg
JP2006168584A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Denso Corp 空気通路切替装置および車両用空調装置
ATE426520T1 (de) * 2006-02-13 2009-04-15 Denso Thermal Systems Spa Luftstromsteuereinheit
GB0603903D0 (en) 2006-02-28 2006-04-05 Delphi Tech Inc Variable flow valve
GB0614465D0 (en) 2006-07-21 2006-08-30 Delphi Tech Inc Variable flow mixing valve
DE102007036824B4 (de) 2007-08-03 2020-06-18 Mahle International Gmbh Klappenanordnung, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage, zur Regelung eines Luftstroms
ES2362697T3 (es) 2008-07-28 2011-07-11 Denso Thermal Systems S.P.A. Conjunto de aire acondicionado para vehículos.
FR3093027A1 (fr) * 2019-02-27 2020-08-28 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage et/ou ventilation et/ou climatisation comportant un volet de mixage avec déflecteur
JP7352391B2 (ja) * 2019-06-21 2023-09-28 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置
CN116802068A (zh) * 2021-10-22 2023-09-22 法雷奥日本株式会社 车辆用空调装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099713A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Hitachi Ltd 車輛用送風機の空気導入装置
JPS63151309U (de) * 1987-03-27 1988-10-05
JP3239519B2 (ja) * 1993-03-19 2001-12-17 日産自動車株式会社 車両用空調装置
DE19510637C1 (de) * 1995-03-23 1996-07-25 Franz Schneider Kg Inh Dr Fran Absperreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075934A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung
DE102015118726A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1070611A1 (de) 2001-01-24
JPH11291742A (ja) 1999-10-26
EP1070611A4 (de) 2004-08-18
WO1999052726A1 (fr) 1999-10-21
DE69931906D1 (de) 2006-07-27
JP3975377B2 (ja) 2007-09-12
EP1070611B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931906T2 (de) Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage
DE60115828T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10016085A1 (de) Zwei-Zonen-Mischklappenbetätigung
DE19744290A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10001629A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Drehklappe
EP1134102A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE69914276T2 (de) Luft-Handhabungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19611016B4 (de) Klimaanlage
DE10254448A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Fussluftauslassstruktur
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
DE3038272C2 (de) Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3544922A1 (de) Einrichtung zur steuerung von stroemenden luftmengen in luftleitsystemen von kraftfahrzeugen
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19750381A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10051195A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit seitlicher Kopfraum-Öffnung
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19510396C5 (de) Klimagerät
DE60208642T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit flexiblem, plattenartigem Stellglied zur Regelung eines Luftstroms
DE3510991A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums
EP1344664B1 (de) Luftmischeinrichtung
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102004056814C5 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee