DE19510637C1 - Absperreinrichtung - Google Patents
AbsperreinrichtungInfo
- Publication number
- DE19510637C1 DE19510637C1 DE1995110637 DE19510637A DE19510637C1 DE 19510637 C1 DE19510637 C1 DE 19510637C1 DE 1995110637 DE1995110637 DE 1995110637 DE 19510637 A DE19510637 A DE 19510637A DE 19510637 C1 DE19510637 C1 DE 19510637C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- slats
- frame
- lamella
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00664—Construction or arrangement of damper doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/15—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Absperreinrichtung für eine
Lüftungsöffnung, insbesondere bei einer Klimaanlage, mit einem
Rahmen und einem zum Verschließen und Freigeben der
Lüftungsöffnung im Rahmen angeordneten Absperrorgan, das eine
einzige ortsfeste und zur Rahmenebene parallele Schwenkachse
aufweist.
Eine derartige Absperreinrichtung findet beispielsweise zum
Verschließen und Freigeben von Lüftungskanälen zur Belüftung oder
Klimatisierung von Kraftfahrzeugen Verwendung. Der Rahmen dieser
bekannten Absperreinrichtung ist dabei mit seiner Rahmenebene
üblicherweise quer zur Strömungsrichtung des Lüftungskanals
angeordnet, und das im Rahmen schwenkbar angeordnete Absperrorgan
ist von einer der Gestalt der lichten Durchtrittsfläche der
Rahmenöffnung entsprechenden Platte gebildet. Wenn sich die
Absperreinrichtung in ihrer die Lüftungsöffnung verschließenden
Stellung befindet, liegt die verschwenkbare Platte im wesentlichen
in der Rahmenebene und verschließt so die Lüftungsöffnung. Wenn
die Absperreinrichtung in ihre Freigabestellung gebracht werden
soll, wird die Platte aus der Rahmenebene herausgeschwenkt, so daß
sie mit zunehmendem Schwenkwinkel die Lüftungsöffnung freigibt.
Wenn die Ebene der Absperrplatte in Strömungsrichtung des
Lüftungskanals liegt, ist die lichte Durchtrittsfläche der
Lüftungsöffnung bzw. des Rahmens und damit der Volumenstrom durch
diese Öffnung am größten.
Die bekannte Absperreinrichtung erfordert jedoch einen
verhältnismäßig großen Bauraum, um das Absperrorgan in seine
Freigabestellung schwenken zu können. Insbesondere bei Anwendungen
im Kraftfahrzeugbereich erweist sich dies als nachteilig, da der
dort zur Verfügung stehende Bauraum naturgemäß begrenzt ist.
Dieses Problem wird um so kritischer je größer die erwünschte
Lüftungskapazität, d. h. je größer eine zu verschließende und
freizugebende Lüftungsöffnung und damit das schwenkbare
Absperrorgan ausgebildet werden müssen.
Es ist zwar eine Absperreinrichtung bekannt, deren Baugröße an
sich zufriedenstellend ist, die aber andere Nachteile aufweist.
Diese Absperreinrichtung umfaßt mehrere lamellenartige
Absperrelemente, die um mehrere zueinander parallele, ortsfeste
Achsen verschwenkbar sind. Hierbei muß jedoch jedes
Absperrelement betätigt werden, was umfangreiche mechanische
Betätigungseinrichtungen in Form von Gestängen und/oder
Zahnradsträngen erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Absperreinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß bei gleichbleibendem oder gar größerem
Lüftungsöffnungsquerschnitt eine gegenüber bekannten
Absperreinrichtungen verringerte Baugröße erreicht wird. Die
Absperreinrichtung soll jedoch einfach und auf wirtschaftliche
Weise herstellbar sein, sie soll störungsunanfällig sein und, ohne
einen größeren mechanischen Aufwand als bekannte Einrichtungen zu
erfordern, betätigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Absperrorgan von mehreren Lamellen gebildet ist, daß nebeneinander
angeordnete Lamellen an ihren zu der Schwenkachse parallelen
Randseiten gelenkig miteinander verbunden sind, daß eine der
Lamellen um die einzige ortsfeste Schwenkachse verschwenkbar ist
und daß die Schwenkachsen der anderen Lamellen im Rahmen
verschieblich geführt sind, so daß die Lamellen in der
Freigabestellung mit ihren Lamellenebenen im wesentlichen
senkrecht zur Rahmenöffnung und wenigstens nahezu aneinander
anliegend angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Absperreinrichtung als
Faltlamellensystem, bei dem eine Lamelle um eine bezüglich des
Rahmens ortsfeste Schwenkachse gelagert ist und die übrigen
Lamellen mit ihren Schwenkachsen derart verschieblich
zwangsgeführt sind, daß sie sich bei Bewegung in die
Freigabestellung mit ihren Lamellenflächen wenigstens nahezu
aneinander anlegen, läßt sich der für die Absperreinrichtung
erforderliche Bauraum erheblich reduzieren. Wenn bei
gleichbleibendem Lüftungsquerschnitt anstelle einer
verschwenkbaren Platte beispielsweise drei Lamellen verwendet
werden, so läßt sich der Bauraum der Absperreinrichtung in
Strömungsrichtung der Lüftungsöffnung auf den dritten Teil
reduzieren. Bei der erfindungsgemäßen Absperreinrichtung wird die
Lamelle mit der ortsfesten Schwenkachse mittels einer
Betätigungseinrichtung verschwenkt. Diese Schwenkbewegung wird
über die gelenkige Verbindung dieser Lamelle mit ihren
benachbarten Lamellen auf die benachbarten Lamellen in Form eines
Drehmoments bzw. einer translatorisch wirkenden Zugkraft
übertragen. Hierdurch erfahren die verschieblich gelagerten
Lamellen eine der Schwenkbewegung der Lamelle mit der ortsfesten
Achse entsprechende Verschwenkung und eine translatorische
Bewegung entlang der Führung ihrer Schwenkachsen. Die Lamelle mit
der ortsfesten Schwenkachse könnte grundsätzlich eine bezüglich
der übrigen Lamellen außen angeordnete Lamelle sein; aufgrund
eines auch bei der gelenkigen Verbindung der Lamellen stets
vorhandenen Spiels erweist es sich jedoch als vorteilhaft, wenn
die Lamelle mit der ortsfesten Schwenkachse bezüglich der übrigen
Lamellen mittig angeordnet ist und so an ihren beiden Längsseiten
mit benachbarten Lamellen verbunden ist.
Es gibt an sich keine Beschränkung hinsichtlich des für die
Lamellen verwendbaren Materials, gleichwohl werden die Lamellen
bevorzugterweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
hergestellt, bei dem es sich vorteilhafterweise um
thermoplastisches Polyurethan handelt.
Um die Verwindungssteifigkeit der Lamellen, vorzugsweise der
Lamelle mit der ortsfesten Schwenkachse, zu erhöhen, wird in
Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Lamellen mit einem
insbesondere glasfaserverstärkten Kern, etwa aus PAA, auszubilden,
der vorzugsweise von thermoplastischem Polyurethan aufgenommen
ist.
Die gelenkige Verbindung der Lamellen untereinander könnte durch
scharnierartige Verbindungselemente verwirklicht sein, als ganz
besonders vorteilhaft und bedeutsam hat es sich jedoch erwiesen,
wenn die Lamellen mittels eines Filmscharniers miteinander
verbunden sind. Das Filmscharnier ist vorzugsweise einstückig mit
den Lamellen ausgebildet und besteht vorzugsweise aus dem gleichen
Material wie diese. Ein Filmscharnier ist nicht nur einfach
herstellbar, sondern es erweist sich auch im Hinblick auf eine
absolute Dichtheit des Absperrorgans bzw. der Lamellen in ihrer
Schließstellung als vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil ist in der
Flexibilität eines vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff
gebildeten Filmscharniers zu sehen; es kommt bei Betätigung der
Absperreinrichtung nicht zum Verklemmen oder Verkanten sondern ein
stets vorhandenes Spiel kann von dem flexiblen Filmscharnier
aufgenommen bzw. kompensiert werden.
Die Führung der schwenkbaren Lamellen für eine translatorische
Bewegung quer zur Richtung ihrer Schwenkachsen kann auf
verschiedene Weise verwirklicht werden. So ist es an sich denkbar,
daß die Lamellen lediglich gegen ein Loslösen von dem Rahmen
gesichert sind und die Vorgabe ihrer Schwenkbewegung bzw. ihrer
translatorischen Bewegung maßgeblich durch die gelenkige
Verbindung der nebeneinanderliegenden Lamellen bestimmt wird.
Sofern jedoch mehr als insgesamt drei Lamellen verwendet werden,
kann es bei einer derartigen Führung zu Funktionsstörungen der
Absperreinrichtung kommen. Daher hat es sich als vorteilhaft
erwiesen, wenn die Lamellen eine ihrer erwünschten und
vorbestimmten Öffnungs- bzw. Schließbewegung entsprechende
Zwangsführung aufweisen. Es hat sich als besonders vorteilhaft
erwiesen, wenn die Führung der Lamellen durch eine in dem Rahmen
ausgebildete Nut, in welche Achszapfen der Schwenkachsen der
Lamellen eingreifen, gebildet ist.
Sofern die Schwenkachsen in Längsrichtung der jeweiligen Lamellen
mittig vorgesehen sind, könnte die in dem Rahmen vorgesehene Nut
im wesentlichen linear verlaufend ausgebildet sein. Um jedoch eine
optimale Kraftübertragung zwischen den Lamellen zu erreichen, hat
es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schwenkachse außermittig
anzuordnen, so daß eine kulissenartige Führung entlang einer
gekrümmten vorbestimmten Bahn gebildet wird.
Es hat sich desweiteren als ganz besonders vorteilhaft erwiesen,
daß zur Unterstützung der Öffnungs- und/oder der Schließbewegung
der Lamellen Kraftvermittlungselemente bei nebeneinander
angeordneten Lamellen vorgesehen sind. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absperreinrichtung ist an
einem Längsende einer Lamelle ein Kraftvermittlungselement in Form
eines Vorsprungs vorgesehen, der mit einer komplementär hierzu
ausgebildeten Ausnehmung eines anderen Kraftvermittlungselements
einer benachbarten Lamelle in Eingriff bzw. außer Eingriff
bringbar ist.
Die Kraftvermittlungselemente könnten beispielsweise mit den eine
gewisse Biegsamkeit aufweisenden Lamellen verbunden sein;
demgegenüber hat es sich jedoch als effektiver erwiesen, wenn die
Kraftvermittlungselemente mit der ortsfesten Schwenkachse bzw. dem
Lagerzapfen einer verlagerbaren Lamelle verwindungssteif verbunden
sind. Auf diese Weise kann das Drehmoment, welches die
Verschwenkung der Lamelle mit der ortsfesten Schwenkachse bewirkt,
ohne durch elastisches Verformen der Lamelle verringert zu werden,
auf das Kraftvermittlungselement dieser Lamelle und von dort auf
das Kraftvermittlungselement der benachbarten Lamelle bzw. auf
deren Schwenkachse übertragen werden.
Es versteht sich, daß der Rahmen der erfindungsgemäßen
Absperreinrichtung auch von der die Lüftungsöffnung oder den
Lüftungskanal bildenden Begrenzung gebildet sein kann und nicht
notwendigerweise ein separates in die Lüftungsöffnung einsetzbares
Bauteil sein muß. Im letzteren Fall hat es sich jedoch als
vorteilhaft erwiesen, wenn der Rahmen, in Richtung der Rahmenebene
betrachtet als Labyrinth ausgebildet ist, in welches ein
entsprechend ausgebildetes Rahmenstück eingreifen und somit eine
Montageverbindung zwischen den beiden Rahmen erreicht werden kann.
Dies kann sich etwa dann als vorteilhaft erweisen, wenn in einer
Seitenwand eines Lüftungskanals mehrere Lüftungsöffnungen
nebeneinander vorgesehen sind, oder wenn es sich um eine größere
Öffnung handelt, welche durch mehrere aneinandergefügte
Absperreinrichtungen absperrbar bzw. freigebbar ist.
Es ist auch denkbar, mehrere Faltlamellensysteme nebeneinander
anzuordnen und lediglich mittels einer einzigen
Betätigungseinrichtung zu öffnen und zu schließen; in diesem Fall
wird das auf die Lamelle mit der ortsfesten Schwenkachse des
ersten Faltlamellensystems übertragene Schwenkmoment auf die
entsprechende Lamelle des benachbarten Faltlamellensystems mittels
eines geeigneten Kopplungselements übertragen. In diesem Fall
erweist es sich als vorteilhaft, daß zumindest die Lamelle mit der
ortsfesten Schwenkachse derart verwindungssteif ausgebildet ist,
daß die Schwenkbewegung auf die entsprechende Lamelle des
benachbarten Faltlamellensystems übertragen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
inn der Zeichnung dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Absperreinrichtung in ihrer
Schließstellung;
Fig. 2 die Absperreinrichtung nach Fig. 1 in einer die
Lüftungsöffnung teilweise freigebenden Stellung;
Fig. 3 die Absperreinrichtung nach Fig. 1 und 2 in geöffneter
Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines in einen Rahmen
einsetzbaren Faltlamellensystems einer erfindungsgemäßen
Absperreinrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Rahmens für das
Faltlamellensystem nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine Seitenansicht der thermoplastischen Faltlamellen des
Faltlamellensystems nach Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Absperreinrichtung schematisch dargestellt. Die
Absperreinrichtung umfaßt einen Rahmen 2 und ein von drei Lamellen
4, 6, 8 gebildetes Absperrorgan 10. Ein mit dem Bezugszeichen 12
bezeichneter Pfeil deutet die Strömungsrichtung eines nicht
dargestellten Lüftungskanals an, welcher durch die
Absperreinrichtung wahlweise verschlossen oder freigegeben werden
soll. Die von dem Rahmen 2 gebildete Öffnung ist somit im
wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 12 angeordnet, und
die rechteckförmigen Lamellen 4, 6, 8 erstrecken sich senkrecht zur
Zeichenebene der Fig. 1 bis 3.
Die mittige Lamelle 6 ist um eine ortsfeste, senkrecht zur
Zeichenebene verlaufende und an nicht dargestellten Seiten des
Rahmens 2 gelagerte Schwenkachse 14 schwenkbar gehalten. Die Lamelle 6
ist an ihren parallel zu der Schwenkachse 14 verlaufenden
Randseiten 16, 18 gelenkig mit der Lamelle 4 bzw. der Lamelle 8
verbunden. Die gelenkige Verbindung ist von jeweils einem
Filmscharnier 20, 22 gebildet, das aus einem geschwächten Bereich
zwischen den Lamellen 4, 6 bzw. 6, 8 und aus dem selben
thermoplastischen Kunststoffmaterial wie diese besteht.
Während die Absperreinrichtung in der Fig. 1 in ihrer die
Rahmenöffnung verschließenden Stellung dargestellt ist, zeigt die
Fig. 2 eine Stellung der Absperreinrichtung, in der ein Teil der
lichten Querschnittsfläche der Rahmenöffnung freigegeben ist.
Hierzu wurde die mittlere Lamelle 6 in Richtung des Pfeils 24 um
ihre ortsfeste Schwenkachse 14 geschwenkt. Über das einstückig mit
den Lamellen 4, 6, 8 verbundene Filmscharnier 20, 22 werden durch die
Schwenkbewegung der mittleren Lamelle 6 die außenliegenden
Lamellen 4 bzw. 8 in der in der Fig. 2 dargestellten Weise
verschwenkt und translatorisch nach innen, d. h. in Richtung auf
die mittlere Lamelle 6 verlagert. Zur Steuerung dieser Bewegung
sind die Lamellen 4, 8 durch in den Fig. 1 bis 3 nicht
dargestellte Führungen zwangsgeführt.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Absperreinrichtung in ihrer die
Rahmenöffnung freigebenden Stellung, in der die Lamellen 4, 6, 8
mit ihren Lamellenebenen 26, 28, 30 im wesentlichen parallel zur
Strömungsrichtung 12 des Lüftungskanals und mit ihren einander
zugewandten Lamellenoberflächen im wesentlichen nahezu aneinander
anliegend angeordnet sind.
Der Bauraum der Absperreinrichtung in Strömungsrichtung 12 des
Lüftungskanals ist in dem dargestellten Fall nur geringfügig
größer als die Erstreckung des Rahmens 2 in dieser Richtung; sie
beträgt nur den dritten Teil einer Ausführungsform, bei der eine
einzige Absperrplatte um die Schwenkachse 14 schwenkbar angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnete
Faltlamellenanordnung, die zur Bildung einer erfindungsgemäßen
Absperreinrichtung in einen in der Fig. 5 dargestellten Rahmen 34
einsetzbar ist. Die Faltlamellenanordnung 32 umfaßt drei
Lamellen 36, 38, 40, die im Querschnitt in der Fig. 6
dargestellt sind. An den Längsenden der Lamelle 38 ist jeweils
ein eine ortsfeste Schwenkachse 42 bildender Achszapfen 44
angeformt. Der jeweilige Achszapfen 44 ist einstückig mit einem
senkrecht zur Lamellenebene verlaufenden Wandelement als
Kraftvermittlungselement 46 zwischen den Lamellen 36, 38, 40 ausgebildet. Das
Wand- oder Kraftvermittlungselement 46 weist je einen in Richtung
auf die benachbarten Lamellen 36 bzw. 40 weisenden Vorsprung 48 bzw. 50 auf.
Die benachbarten Lamellen 36, 40 weisen an ihren entsprechenden
Längsenden gleichfalls senkrecht zu der Lamellenebene erstreckte,
angeformte Wand- oder Kraftvermittlungselemente 52 bzw. 54 auf. Diese
Wand- oder Kraftvermittlungselemente 52, 54
weisen mit den Vorsprüngen 48, 50 zusammenwirkende Ausnehmungen
56, 58 auf, in welche die Vorsprünge 48, 50 eingreifen, wenn die
Faltlamellenanordnung 32 in ihrer die Rahmen- bzw. Lüftungsöffnung
versperrenden Stellung ist. Wird ausgehend von dieser Stellung die
mittlere Lamelle 38 durch Drehung des Achszapfens 44 mittels eines
nicht dargestellten Eingriffselements verschwenkt, so wird
anfänglich, solange die Vorsprünge 48, 50 in die Aussparungen 56
bzw. 58 eingreifen und gegen diese anliegen, das von der mittleren
Lamelle 38 auf die benachbarten Lamellen 36, 40 zu übertragende
Drehmoment maßgeblich von den Wand- oder
Kraftvermittlungselementen 46 bzw. von deren Vorsprüngen 48, 50
auf die benachbarten Lamellen 36, 40 übertragen. Sobald die
Kraftvermittlungselemente 46 und 52 bzw. 54 außer Eingriff sind,
erfolgt die Kraftübermittlung jedoch ausschließlich über ein die
Lamellen 36, 38, 40 verbindendes Filmscharnier 60 bzw. 62 (Fig. 6).
Die Faltlamellenanordnung 32 ist in den in der Fig. 5
dargestellten Rahmen 34 einsetzbar, wobei die Achszapfen 44 in
Öffnungen 64 des Rahmens 34 eingreifen. Wie bereits erwähnt, kann
dann mittels eines von außerhalb des Rahmens 34 in die Achszapfen
44 einsetzbaren Betätigungselements die mittlere Lamelle 38 um
ihre gegenüber dem Rahmen 34 ortsfeste Schwenkachse 42 verschwenkt
werden. Bei dem Betätigungselement kann es sich um einen in eine
entsprechende Innenöffnung des Achszapfens 44 einsetzbaren Sechskant
handeln. Zur Verringerung des Spiels kann aber auch eine
Verschwenkung unter Verwendung eines Torx vorgesehen werden.
In der Rahmeninnenseite sind desweiteren bogen- oder
kulissenförmig verlaufende Nuten 66, 68 ausgebildet, die als
Führung für die Lamellen 36, 40 dienen. Hierfür sind an den Wand-
oder Kraftvermittlungselementen 52, 54 der Lamellen 36, 40 (Fig.
4) Schwenkachsen 70, 72 bildende Achszapfen 74, 76 vorgesehen,
welche in die Nuten 66, 68 eingreifen. Bei Betätigung der
Absperreinrichtung führen die Lamellen 36, 40 eine Schwenkbewegung
bezüglich ihrer Schwenkachsen 70, 72 und eine translatorische
Verlagerung entlang der Nuten 66, 68 aus.
Fig. 6 zeigt den Aufbau der Lamellen 36, 38, 40 mit den zwischen
den Lamellen 36, 38, 40 ausgebildeten Filmscharnieren 60, 62. Die Lamellen
36, 38, 40 sind in einem zweikomponentigen Verfahren hergestellt,
sie weisen einen glasfaserverstärkten Kern 78 aus PAA (Polyamidacrylat) auf, um ihre
Verwindungssteifigkeit zu erhöhen. Der Kern 78 der Lamellen 36, 38, 40 wurde
sodann in einem weiteren, die zweite Komponente bildenden
Verfahrensschritt mit thermoplastischem Polyurethan, welches auch
die Filmscharniere 60, 62 bildet, umspritzt. Der äußere Längsrand
der Lamellen 36, 40 wurde dabei in Form einer nachgiebigen
Dichtlippe 80 bzw. 82 ausgebildet.
Claims (11)
1. Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung, insbesondere bei
einer Klimaanlage, mit einem Rahmen und einem zum
Verschließen und Freigeben der Lüftungsöffnung im Rahmen
angeordneten Absperrorgan, das eine einzige ortsfeste und zur
Rahmenebene parallele Schwenkachse aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrorgan (10) von mehreren Lamellen (4, 6, 8, 36,
38, 40) gebildet ist, daß nebeneinander angeordnete Lamellen
an ihren zu der Schwenkachse (14, 42) parallelen Randseiten
gelenkig miteinander verbunden sind, daß eine der Lamellen
(6, 38) um die einzige ortsfeste Schwenkachse (14, 42)
verschwenkbar ist und daß die Schwenkachsen (70, 72) der
anderen Lamellen (36, 40) im Rahmen (2, 34) verschieblich
geführt sind, so daß die Lamellen in der Freigabestellung mit
ihren Lamellenebenen (26, 28, 30) im wesentlichen senkrecht
zur Rahmenöffnung und wenigstens nahezu aneinander anliegend
angeordnet sind.
2. Absperreinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamelle (6, 38) mit der ortsfesten Schwenkachse (14,
42) eine mittlere Lamelle ist.
3. Absperreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (4, 6, 8, 36, 38, 40) aus einem thermoplastischen
Kunststoffmaterial gebildet sind.
4. Absperreinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffmaterial thermoplastisches Polyurethan ist.
5. Absperreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (36, 38, 40) in einem zweikomponentigen
Verfahren hergestellt sind und einen Kern (78) aufweisen.
6. Absperreinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (78) glasfaserverstärkt ist.
7. Absperreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (4, 6, 8, 36, 38, 40) mittels eines
Filmscharniers (60, 62) miteinander verbunden sind.
8. Absperreinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung der Schwenkachsen (70, 72) der Lamellen (36,
40) durch eine in dem Rahmen (34) ausgebildete Nut (66, 68),
in welche Achszapfen (74, 76) der Schwenkachsen (70, 72) der
Lamellen (36, 40) eingreifen, gebildet ist.
9. Absperreinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Kraftvermittlungselemente (46, 52, 54)
bei drei nebeneinander angeordneten Lamellen (36, 38, 40) zur
Unterstützung der Öffnungs- und/oder der Schließbewegung
dieser Lamellen (36, 38, 40).
10. Absperreinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Kraftvermittlungselement (46) einen Vorsprung
(48, 50) aufweist, der mit einer Ausnehmung (56, 58) des
anderen Kraftvermittlungselements (52, 54) in Eingriff oder
außer Eingriff bringbar ist.
11. Absperreinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftvermittlungselemente (46; 52, 54) mit der
ortsfesten Schwenkachse (42) und dem Achszapfen (74, 67)
einer verlagerbaren Lamelle (36, 40) verwindungssteif
verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110637 DE19510637C1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Absperreinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110637 DE19510637C1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Absperreinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510637C1 true DE19510637C1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=7757513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995110637 Expired - Fee Related DE19510637C1 (de) | 1995-03-23 | 1995-03-23 | Absperreinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510637C1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838356A2 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-29 | Behr GmbH & Co. | Heiz- oder Klimaanlage |
EP1070611A1 (de) * | 1998-04-10 | 2001-01-24 | Bosch Automotive Systems Corporation | Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage |
DE19934269A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Behr Gmbh & Co | Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales |
DE19943822A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Behr Gmbh & Co | Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE10053291C1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-02-21 | Schneider Franz Kunststoffwerk | Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung |
DE10051043A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-18 | Behr Gmbh & Co | Klappe, insbesondere Luftklappe für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
WO2002037199A2 (en) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Brooks Automation Inc. | Method and apparatus for a flow regulator having an integral hinge |
EP1318012A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Bewegliche transparente Verbundsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP2006132A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Gestrecktes Bauelement |
DE102009039473A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs |
DE102009051182A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftleitvorrichtung |
DE102010021147A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Audi Ag | Vorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102010030130A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Absperreinrichtung mit zwei Flügelklappen |
DE102013107095A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Beschichtete Lamelle |
DE102012022364A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Luftausströmer und Belüftungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014102533A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Lamelle und Luftausströmer mit mindestens einer Lamelle |
DE102014104041A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Hbpo Gmbh | Vorrichtung zur Regulierung des Lufteintritts für ein Frontendmodul |
DE102014113590A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102016001097A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Audi Ag | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016005000A1 (de) * | 2016-04-25 | 2017-10-26 | Audi Ag | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug |
-
1995
- 1995-03-23 DE DE1995110637 patent/DE19510637C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838356A3 (de) * | 1996-10-24 | 2000-12-20 | Behr GmbH & Co. | Heiz- oder Klimaanlage |
EP0838356A2 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-29 | Behr GmbH & Co. | Heiz- oder Klimaanlage |
EP1070611A4 (de) * | 1998-04-10 | 2004-08-18 | Zexel Valeo Climate Contr Corp | Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage |
EP1070611A1 (de) * | 1998-04-10 | 2001-01-24 | Bosch Automotive Systems Corporation | Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage |
DE19934269A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Behr Gmbh & Co | Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales |
DE19934269B4 (de) * | 1999-07-21 | 2004-11-25 | Behr Gmbh & Co. Kg | Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales |
DE19943822A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Behr Gmbh & Co | Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE19943822B4 (de) * | 1999-09-14 | 2008-11-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE10051043A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-18 | Behr Gmbh & Co | Klappe, insbesondere Luftklappe für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10053291C1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-02-21 | Schneider Franz Kunststoffwerk | Absperreinrichtung für eine Lüftungsöffnung |
WO2002037199A3 (en) * | 2000-11-06 | 2002-09-26 | Brooks Automation Inc | Method and apparatus for a flow regulator having an integral hinge |
WO2002037199A2 (en) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Brooks Automation Inc. | Method and apparatus for a flow regulator having an integral hinge |
EP1318012A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Bewegliche transparente Verbundsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP2006132A1 (de) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Gestrecktes Bauelement |
DE102009039473A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Personenanströmvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs |
DE102009051182A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftleitvorrichtung |
DE102010021147A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Audi Ag | Vorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102010021147B4 (de) * | 2010-05-21 | 2013-09-19 | Audi Ag | Vorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
DE102010030130A1 (de) | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Absperreinrichtung mit zwei Flügelklappen |
DE102013107095B4 (de) | 2012-07-27 | 2017-03-30 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Beschichtete Lamelle |
DE102013107095A1 (de) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Beschichtete Lamelle |
DE102012022364A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Luftausströmer und Belüftungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014102533A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Lamelle und Luftausströmer mit mindestens einer Lamelle |
WO2015074955A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Lamelle und luftausströmer mit mindestens einer lamelle |
DE102014104041A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-09-24 | Hbpo Gmbh | Vorrichtung zur Regulierung des Lufteintritts für ein Frontendmodul |
DE102014113590A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102014113590B4 (de) | 2014-09-19 | 2023-07-06 | Hanon Systems | Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102016001097A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Audi Ag | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016005000A1 (de) * | 2016-04-25 | 2017-10-26 | Audi Ag | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19510637C1 (de) | Absperreinrichtung | |
EP3687844B1 (de) | Rollosystem für ein fahrzeugdach | |
DE10031991B4 (de) | Luftklappe | |
DE102013108059A1 (de) | Luftleitelement | |
DE102012204431A1 (de) | Kühlerjalousie | |
DE102016122405B4 (de) | Unendliches feststell-verbindungssystem | |
DE102016122142A1 (de) | Luftausströmer | |
EP0206299A1 (de) | Jalousie für einen Kühler einer Brennkraftmaschine | |
DE102014009385A1 (de) | Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018208747A1 (de) | Montage-Spritzgussverfahren zur Herstellung einer Kfz-Luftklappenvorrichtung | |
WO1998044300A1 (de) | Stufenventil, insbesondere kabinenabluftventil in einem fluggerät, und verfahren zur regulierung des kabinendrucks | |
DE202006006412U1 (de) | Koppelelement für eine Schutzabdeckung | |
CH643912A5 (de) | Brandschutzklappe. | |
DE102009040766B4 (de) | Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs | |
EP3788263A1 (de) | Radialverdichter mit irisblendenmechanismus | |
AT7580U1 (de) | Haltender aktuator für eine mechanische vorrichtung und steuerbare reibungskupplung mit einem solchen | |
DE10051043A1 (de) | Klappe, insbesondere Luftklappe für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016122138A1 (de) | Luftausströmer | |
DE19934269B4 (de) | Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales | |
DE3302381A1 (de) | Schub/zug-steuerkabel und spannungssteuersysteme unter verwendung desselben | |
DE102006010013B4 (de) | Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms | |
EP3797226A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE102006018452A1 (de) | Koppelelement für eine Schutzabdeckung | |
EP0616179A1 (de) | Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass | |
DE102021208515B4 (de) | Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. SCHNEIDER ENGINEERING GMBH, 96317 KRONACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. SCHNEIDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH, 96317 KRON, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |