DE19934269B4 - Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales - Google Patents

Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales Download PDF

Info

Publication number
DE19934269B4
DE19934269B4 DE1999134269 DE19934269A DE19934269B4 DE 19934269 B4 DE19934269 B4 DE 19934269B4 DE 1999134269 DE1999134269 DE 1999134269 DE 19934269 A DE19934269 A DE 19934269A DE 19934269 B4 DE19934269 B4 DE 19934269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
control flap
push rods
air duct
flap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999134269
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934269A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Klingler
Klaus Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999134269 priority Critical patent/DE19934269B4/de
Publication of DE19934269A1 publication Critical patent/DE19934269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934269B4 publication Critical patent/DE19934269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanals, die aus zwei gelenkig aneinandergefügten Platten besteht, die V-förmig zueinander angeordnet sind und die mit einem Antrieb in Verbindung stehen, durch den der von ihnen gebildete Scheitelwinkel verändert werden kann. Diese Art von Steuerklappen benötigt einen relativ aufwendigen Antrieb, der in den Luftführungskanal hineinragt. Es wird vorgeschlagen, daß die Platten mit mindestens zwei weiteren Platten zu einem Gelenkviereck zusammengesetzt sind und im Bereich einer Verbindungsgeraden zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken zwei gegenläufig bewegbare Schubstangen angeordnet sind, um dann jeweils eine Platte eines sich beidseitig der Verbindungsgeraden erstreckenden Paares von Platten gelenkig mit einer der beiden Schubstangen zu verbinden. Werden mehrere solcher Gelenkvierecke nebeneinander angeordnet, dann läßt sich ein Luftkanal ähnlich wie bei Lamellenklappen verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Eine Steuerklappe dieser Art ist aus der GB 1 293 793 bekannt. Dort sind zwei Platten zu einem V-förmigen Gebilde mit Hilfe eines elastischen Streifens zusammengefügt, der wiederum mit einem Träger in Verbindung steht, der über ein mechanisches Hebelgetriebe hin- und herbewegbar ist. Die nicht mit dem elastischen Streifen verbundenen Teile der beiden Platten werden über seitlich abragende Führungsstifte in Kulissen so geführt, dass je nach Verschiebung des Scheitels ein größerer oder kleinerer Scheitelwinkel entsteht, wobei beim kleinsten Scheitelwinkel, bei dem die beiden Platten nahezu parallel zueinander stehen können, der Luftführungskanal vollständig geöffnet und bei größtem Scheitelwinkel, wenn die Platten in ihren Führungsschlitzen nach außen gedrückt werden, vollkommen verschlossen sein kann. Solche Bauarten von Steuerklappen sind aber wegen der notwendigen Führungen für die Steuerklappen und dem durch den Luftführungskanal zu verlegenden Antrieb verhältnismäßig aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Bauart von Steuerklappen für einen Luftführungskanal vorzuschlagen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Schubstangen dabei im Bereich der Wände des Luftführungskanales verlaufen, so dass im Strömungsquerschnitt keine mechanischen Betätigungselemente zur Steuerung des freien Strömungsquerschnittes vorhanden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann als gelenkige Verbindung zwischen der Schubstange und der Platte ein elastisch ausgebildetes Formstück vorgesehen sein, so dass Führungsbolzen oder scharnierartige Ausgestaltungen vollkommen vermieden werden können. Das Formstück kann dabei aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, das ausreichend Elastizität und Festigkeit aufweist, um durch die Bewegung der Schubstangen und die Schwenkbewegung der Platten nicht zerstört zu werden. Dabei wird auch noch der große Vorteil mit erreicht, dass dann, wenn die Platten ebenfalls aus Kunststoff hergestellt werden, die Verbindungsstreifen und die Formstücke zur Anlenkung an den Schubstangen durch ein bekanntes Mehrschrittspritzverfahren durchgeführt werden können. Aufwendige mechanische Teile werden vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Platten zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität an beiden Schmalseiten mit beweglichen Schubstangen verbunden sein, die jeweils am Rand des Führungskanales verlaufen. Es ergeben sich dabei mehrere nebeneinanderliegende, aber auf beiden Seiten geführte Plattenvierecke, die gelenkig aufspreizbar und wieder zusammenklappbar sind. Zur Steuerung der Schubstangen kann in Weiterbildung der Erfindung jeweils ein Ende der Schubstangen mit einer Verzahnung versehen sein und es kann als Antrieb ein zwischen diesen Verzahnungen angeordnetes Ritzel vorgesehen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung können schließlich alle Gelenke für die Platten aus elastischen Verbindungsstreifen gebildet sein und es können die im Bereich der Schubstangen gelegenen Verbindungsstreifen von zwei nebeneinanderliegenden Plattenvierecken mit dicht aneinander drückbaren Verschlußlippen versehen sein. Bei aufgespreizten Plattenvierecken liegen dann diese Verschlußlippen von benachbarten Plattenvierecken aneinander an und sorgen für einen dichten Verschluß des Luftführungskanales. Da bei einer solchen Ausführungsform keine mechanischen Teile für Gelenke und nur elastische Lippen vorgesehen sind, die sich aneinanderlegen, kann die neue Steuerklappe, die ähnlich wie Steuerlamellen arbeitet, äußerst geräuscharm arbeiten.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische perspektivische Ansicht einer Steuerklappe nach der Erfindung in der Stellung, in der ein Luftführungskanal verschlossen ist,
  • 2 die schematische Darstellung eines Schnittes durch die Ausführungsform der 1 längs der Schnittlinie II–II,
  • 3 die schematische Darstellung der Anlenkung von zwei untereinander verbundenen Platten an den zugeordneten Schubstangen und
  • 4 die Ansicht der Steuerklappe der 1 von der Rückseite her, wobei in allen Fällen der zugeordnete Luftführungskanal nicht gezeigt ist.
  • In der 1 ist ein aus sechzehn rechteckigen Platten aufgebautes Gebilde zum Verschließen eines nicht gezeigten Luftführungskanales gezeigt, der im Sinn des Pfeiles 1 von Luft durchströmt werden kann und dessen Führungswände mit den an den Schmalseiten der sichtbaren Platten 2 bis 9 angeordneten Schubstangen 10, 11 bzw. 12, 13 zusammenfallen. Weitere Führungswände, die nicht gezeigt sind, würden sich senkrecht zu den Schubstangen 10, 11 bzw. 12, 13 und senkrecht zu den Außenkanten 14, 15 der jeweils äußersten Platten 2 und 9 erstrecken.
  • In der gezeigten Lage liegen die Platten 2 bis 9 mit ihren Längskanten aneinander an und verschließen so den Luftführungskanal, wobei die jeweils einander zugewandten Platten 7, 8, 5, 6 und 3, 4 der Plattenpaare mit einseitig abstehenden Dichtlippen 16 versehen sind, die in der Stellung nach den 1 und 2 aneinander anliegen.
  • Wie der 2 nun etwas deutlicher zu entnehmen ist, sind die aus 1 ersichtlichen Platten 2 bis 9 jeweils mit acht weiteren Platten 17 bis 24 zu einem Gelenkviereck kombiniert, das jeweils aus vier durch elastische Verbindungsstreifen 25 verbundenen Platten und – beim Ausführungsbeispiel jeweils aus einer gelenkig an die benachbarte Platte anklipsbaren Platte besteht. So ist beispielsweise die im abgeklappten Zustand gezeigte Platte 23 nach einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn mit ihrer freien Längskante mit der zugeordneten Längskante der Platte 8 verbindbar und analog sind dies die Platten 21 mit der Platte 6, die Platte 19 mit der Platte 4 bzw. die Platte 17 mit der Platte 2.
  • Die 2 macht aber auch deutlich, dass jeweils zwei der vier Platten eines Gelenkviereckes gelenkig entweder mit der Schubstange 12 oder der Schubstange 13 verbunden ist. So ist beispielsweise die Platte 2 durch ein Formstück 26 aus einem thermoplastischen Elastomer mit der Schubstange 13 und die Platte 18 über ein ebensolches Formstück 26 mit der Schubstange 12 verbunden. Diese Schubstangen 12, 13 liegen beidseitig von einer Verbindungsgeraden 30, die jeweils durch gegenüberliegende Gelenke 25 aller vier Plattengelenkkörper geht. Auch die Platten 4, 6 und 8 sind jeweils über ein Formstück 26 mit der Schubstange 13 und die Platten 20, 22 und 24 mit der Schubstange 12 verbunden.
  • Die 4 läßt hierzu sehr deutlich die Anordnung der Plattenvierecke erkennen, wobei hier die Schubstange 11 zur besseren Klarheit weggelassenh ist. Sichtbar sind aber die Formstücke 26 der Platten 18, 20, 22 und 24, die mit der nicht dargestellten Schubstange 11 in Verbindung stehen.
  • Aus den 1 und 2 wird deutlich, dass dann, wenn die Schubstangen 12, 13 parallel zueinander, aber gegenläufig bewegt werden – wobei auch eine Schubstange feststehen kann und nur eine um den doppelten Weg dagegen bewegt wird – der jeweilige Scheitelwinkel α zwischen benachbarten Platten gegenüber der Stellung nach 2 immer kleiner, der Scheitelwinkel β dagegen immer größer wird. Die Dichtlippen 16 entfernen sich daher voneinander und der Strömungsquerschnitt innerhalb des Führungskanals wird freigegeben, und zwar bis zu einem maximalen Querschnitt, der durch die Dicke im geöffneten Zustand nahezu parallel an einander anliegenden Platten 2 bis 24 bestimmt ist.
  • Die 3 zeigt noch einmal schematisch die Art der Anlenkung von Platten, wenn nur zwei solcher Platten 27 und 28 vorgesehen wären. In diesem Fall müßte eine der beiden gelenkig aneinander gehaltenen Platten 27 mit der Schubstange 11 über ein an einem Vorsprung 29 angebrachtes Formstück 26 und die Platte 28 über ein Formstück 26 mit der Schubstange 10 verbunden werden. Auch eine solche Ausgestaltung, bei der die Platten 27 und 28 auch am anderen Ende an Schubstangen geführt sein könnten, würde zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales geeignet sein.
  • Die Ausgestaltung nach den 1, 2 und 4 allerdings weist eine größere Stabilität auf.

Claims (8)

  1. Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales, insbesondere von Heizungs- oder Klimaanlagen eines Kraftfahrzeugs, bei der mindestens zwei Platten (2, 3) in Rechteckform an einer ihrer Längskanten V-förmig durch ein Scharnier in der Form eines aus elastischen Material bestehenden Verbindungsstreifen (25) zusammengesetzt sind, die im Luftführungskanal so angeordnet und mit mechanischen Verstellmitteln (11, 12) gekoppelt sind, dass mit größer werdendem Scheitelwinkel (α) der Kanalquerschnitt mehr und mehr verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten mit mindestens zwei weiteren Platten (4 bis 9) und (17 bis 24) jeweils zu einem Körper in der Form eines Gelenkvierecks zusammengesetzt sind, dass im Bereich einer Verbindungsgeraden (30) zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken (25) zwei gegenläufig bewegbare Schubstangen (10, 11) bzw. (12, 13) verlaufen und dass jeweils eine Platte (2, 4, 6, 8) bzw. (18, 20, 22, 24) eines sich beidseitig der Verbindungsgeraden (30) erstreckenden Paares von Platten gelenkig mit einer der beiden Schubstangen (10, 11) bzw. (12, 13) verbunden ist, wobei jeweils zwei auf einer Seite der Verbindungsgeraden (30) liegende Platten (3, 4, 5, 6, 7, 8) mit seitlich abstehenden Dichtlippen (16) versehen sind, die bei auseinandergespreizten Gelenkviereckkörpern dicht aneinander anliegen.
  2. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (10, 11) bzw. (12, 13) im Bereich der Wände des Luftführungskanales verlaufen.
  3. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen den Schubstangen (10, 11) bzw. (12, 13) und den zugeordneten Platten durch ein elastisch ausgebildetes Formstück (26) erfolgt.
  4. Steuerklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass Formstück (26) aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
  5. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 4, 6, 8) bzw. (18, 20, 22, 24) an ihren beiden Schmalseiten mit den Schubstangen (10, 11) bzw. (12, 13) verbunden sind.
  6. Steuerklappe nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schubstangen (10, 11, 12, 13) mit einer Verzahnung versehen ist und ihr gegenläufiger Antrieb über ein zwischen diesen Verzahnungen angeordnetes Ritzel erfolgt.
  7. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gelenke (25) für die Platten aus Verbindungsstreifen gebildet sind, die aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
  8. Steuerklappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Verbindungsgeraden (30) liegenden, die Gelenke (25) bildenden Verbindungsstreifen mit Verschlußlippen versehen sind, die mit Verschlußlippen benachbarter Plattenviereckkörper zusammenwirken.
DE1999134269 1999-07-21 1999-07-21 Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales Expired - Fee Related DE19934269B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134269 DE19934269B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999134269 DE19934269B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934269A1 DE19934269A1 (de) 2001-01-25
DE19934269B4 true DE19934269B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7915589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999134269 Expired - Fee Related DE19934269B4 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934269B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE300424T1 (de) 2001-12-10 2005-08-15 Bayer Materialscience Ag Bewegliche transparente verbundsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102004027914A1 (de) * 2003-06-26 2005-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verschluss für mindestens eine Öffnung
DE10334570A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch eine Leitung
DE202011000392U1 (de) 2011-02-21 2011-05-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162292A (en) * 1967-02-22 1969-08-20 William Harry Barker An Improved Air Flow Controller or Damper for Air Supply or Exhausting Systems
DE7117308U (de) * 1971-08-05 Boehnen J Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale
GB1293793A (en) * 1969-04-28 1972-10-25 Chrysler United Kingdom Ltd Fo Improvements in or relating to valves
DE2250804A1 (de) * 1972-10-17 1973-10-31 Wilhelm Fitz Reguliereinrichtung fuer luftleitkanaele od. dgl
EP0149992A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Flanders Filters, Inc. Durchflussregelgerät für Luft
DE8630289U1 (de) * 1986-11-12 1989-06-22 Happel Gmbh & Co, 4690 Herne, De
DE19510637C1 (de) * 1995-03-23 1996-07-25 Franz Schneider Kg Inh Dr Fran Absperreinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117308U (de) * 1971-08-05 Boehnen J Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale
GB1162292A (en) * 1967-02-22 1969-08-20 William Harry Barker An Improved Air Flow Controller or Damper for Air Supply or Exhausting Systems
GB1293793A (en) * 1969-04-28 1972-10-25 Chrysler United Kingdom Ltd Fo Improvements in or relating to valves
DE2250804A1 (de) * 1972-10-17 1973-10-31 Wilhelm Fitz Reguliereinrichtung fuer luftleitkanaele od. dgl
EP0149992A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Flanders Filters, Inc. Durchflussregelgerät für Luft
DE8630289U1 (de) * 1986-11-12 1989-06-22 Happel Gmbh & Co, 4690 Herne, De
DE19510637C1 (de) * 1995-03-23 1996-07-25 Franz Schneider Kg Inh Dr Fran Absperreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19934269A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3602120C2 (de)
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
EP0509439A2 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
EP0970330A1 (de) Stufenventil, insbesondere kabinenabluftventil in einem fluggerät, und verfahren zur regulierung des kabinendrucks
DE3244729C2 (de)
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE2714933A1 (de) Absperrschieber, insbesondere flachschieber
DE4016026C2 (de)
DE4343367A1 (de) Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
DE19934269B4 (de) Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE19948218A1 (de) Absperrventil in einem Strömungskanal
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
DE3744269A1 (de) Stellgetriebe fuer insbesondere im lueftungskanal von kraftfahrzeugen angeordnete drosselklappen
DE69927757T2 (de) Führungsmechanismus für Fahrzeugsonnendach bestehend aus mindestens zwei Panelen
DE3522778C2 (de)
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
CH673514A5 (de)
EP1379402B1 (de) Lamellendach
DE19860337A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von translationsbeweglichen Elementen und Luftstrom-Steuervorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE3909890A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer lichttransparenten wanne mit einem gehaeuse einer langfeldleuchte
DE19934624B4 (de) Schließklappe für einen Strömungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201