DE7117308U - Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale - Google Patents

Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale

Info

Publication number
DE7117308U
DE7117308U DE7117308U DE7117308DU DE7117308U DE 7117308 U DE7117308 U DE 7117308U DE 7117308 U DE7117308 U DE 7117308U DE 7117308D U DE7117308D U DE 7117308DU DE 7117308 U DE7117308 U DE 7117308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
axle
axle tubes
plates
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHNEN J
Original Assignee
BOEHNEN J
Publication date
Publication of DE7117308U publication Critical patent/DE7117308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

PATENTANWALf Anw. Akte: ^
Dipl.-lng. Wolfgang K. Rauh * ' 3 9 6
51 AACHEN
Krefelder Straße 35 · Telefon 36452 i
feMfcß&ftGEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG *
Anmelder: Josef Bohnen -
5122 Kohlscheid j
UJaldstraße 26 /
Priorität: \
BezeiaSnung: Absperrvorrichtung für Strömungskanäle |
Dis Neuerung betrifft sing Absperrvorrichtung für Strömunnskanäle bestehend aus mindestens einem Absperrglied und einem daran angreifenden Betätigungsorgan, z.B. einer Betätigungsstange.
Bekanntlich benutzt man zum Steuern der Gasmengen in Klimaanlagen oder zum Absperren von Luftschächten Klappen· Benutzt man die Klappen zum Drosseln eines Gas- oder Luftstromes, so kommt es darauf an, die Strömungstuege möglichst rasch und ohne Schwankungen einzuregeln. Werden die Klappen zum Absperren benutzt, so müssen sie in der Lage sein, den Schacht oder Kanal möglichst dicht zu verschließen. Eine Feuerschutzklappe muß überdies einerseits feuerbeständig und andererseits auch noch nach einem längeren Zeitraum der Nichtbetätigung betriebs bereit sein.
Praktisch alle derartigen Dekannten Klappen bestehen aus den Schachtquerschnitt ganz oder teilweise einnehmenden Platten, die auf einer drehbaren Welle bisfestigt sind, die ihrerseits mit einem Betätigungsgestänge verbunden ist« Hierbei ergibt sich häufig der Nachteil, dass die Ulellenlager verschmutzen oder korrodieren oder falls sie aus Kunststoff bestehen, quillen.
Die Folge ist, daß sich solche Klappen,insbesondere mehrflügelige und Feuerschutzklappen nach längerer Zeit nicht oder nur mangelhaft bewegen lassen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eins Absperrvorrichtung zu schaffen, bei der diese Mängel nicht auftreten. Die Neuerung geht von dem Gedanken aus, eine Absperrvorrichtung ohne drehbar galagerte Teile vorzusehen«
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß in einem Rahmen für jedes Absperrglied ein senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnetes ortsfestes Achsrohr und ein hierzu paralleles mit einer quer zum Achsrohr bewegbaren Betätigungsstange fest verbundenes weiteres Achsrohr vorgesehen ist und daß über beide Achsrohre ein vierseitiger, von der Rahmeniuandung begrenzter Schlauch auf vier elastisch miteinander verbundenen Platten ge-
spannt ist, dessen Lluerschnittsforin entsprechend dem Abstand der Achsrohre veränderbar ist.
Vorteilhaft sind die Platten auf einem die Achsrohre überspannenden Schlauch aus flexiblem Werkstoff, z.B. Textilgewebe, Kunststoff, Gummi, Asbestgewebe od.dgl. befestigt.
Bei einer Verwendung als Feuerschutzklappe ist βο zweckmäßig, uienn der Schlauch und die Platten aus feuerfestem Werkstoff bestehen.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal basteht darin, daß die Achsrohre fluchtende Querbohrungen aufweisen, durch die fest mit dem Rahmen verbundene Führungsstangen ragen.
Um eiiie besonders gute Abdichtung zu erzielen ist es zweckmäßig, wenn an den Außenseiten der beuteglichen Achsrohre zusätzliche Dichtungsstreifen angebracht sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen:
IXy. i Si::=:: ^ _ -
Fig· 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung in eingebautem Zustand.
In der Zeichnung ist eine Absperrvorrichtung mit drei Absperrgliedern 1 dargestellt. Diese sind in einem den abzusperrenden Schacht angepaßten Rahmen 2 angeordnet.
Etuia über die Breite des Rahmens 2 erstrecken sich drei Achsröhr-e 3, die seitlich am Rahmen 2 befestigt. z.B. angeschraubt, sind. Diese Achsrohre 3 weisen Querbohrungen auf, durch die einerseits den Rahmen 2 durchsutzende Führungsstangen 4 ragen und andererseits eine Betätigungsstange 5 geführt ist· mit der Betätigungsstange 5, die mit einem nicht dargestellten Stellglied verbunden oder handbetätigt sein kann, sind in gleichen Abständen parallel zu den Achsrohren 3 u/eitere drei Achsrohre 6 fest verbunden, die ebenfalls Querbohrungen für die ^tätigungs· stange 5 und die Führungsstangen 4 aufweisen und auf letzteren gleitend geführt sind.
Je ein Achsrohr 3 und ein Achsrohr 6 sind von einem Schlauch aus flexiblem Werkstoff, z.B. Textilgewebe, Asbestgewebe, Kunststoff, Gummi od.dgl, überspannt und tragen 'vier darauf aufgeklebte, genietete oder anderuieitig befestigte Platten θ aus hartem Werkstoff, z*B. metall, Keramik, Kunststoff, Aobest od.
e, so daß ein vierseitiger Hohlkörper gebildet mird, der seitlich bis an die Rahmentuandung reicht und auf dieser schleift* Deu/eils zuiei einander diagonal gegenüberstehende Ecken sind mit Achsrohren 3 bziu. 6 verbunden.
UJird die Betätigungsstange 5 so bewegt, daß die einander zugeordneten Achsrohre 3,6 dicht aneinanderliegen, so bilden sich parallele Lamellen entsprechend den stark ausgezogenen Linien der Fig. 1. Die Luft- oder Gasströmung kann in Pfeilrichtung ungehindert durch den Rahmen 2 ziehen.
Uiird die Betätigungsstange 5 in entgegengesetzter Richtung bewegt, so bildet sich zunächst ein Hohlkörper I1 mit rhombischem Querschnitt (gestrichelt dargestellt), der eine Drosselung des Durchleßquerechnitte bewirkt·
Bei dsm Erreichen der Strecklage der Betätigungsstange 5 berühren die latnellenförmig^n Absperrglieder 1 einander bzw. die Rahmen-■andung und sperren den Strömungsquerschnitt ab.(Strichpunktiert in Fig. 1).
Zur Erhöhung der Absperrdichtheit können an den Außenkanten vorzugsweise der beweglichen Achsrohre zusätzliche Dichtungsstreifen 9 angebracht sein.

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Absperrvorrichtung für Strömungskanäle bestehend aus minnt— stens einem Absperrglied und einem daran angreifenden Betätigungsorgan, z.B. einer Betätigungsstange. dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen 1-für jedes Absperrglied ein senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnetes ortsfestes Achsrohr (3) und ein hierzu paralleles, mit einer quer zum Achsrohr (3) bewegbaren Betätigungsstange (5) fest verbundenen weitere«* Achsrohr (6) vorgesehen ist und daß über beide Achsrohre (3,6) ein vierseitiger, von der Rahmentuandung begrenzter Schlauch aus vier elastisch miteinander verbundenen Platten (Θ) gespannt ist, dessen Querschnittsform entsprechend dem Abstand der Achsrohre (3,6) veränderbar ist.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (8) auf einem die Achsrohre (3,6) überspannenden Schlauch (7) ausflexiblem Werkstoff, z.B. Textilgewebe, Kunststoff, Gummi, Asbestgewebe od.dgl. befestigt sind,
3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch (7) und die
Platten (8) aus feuerfestem Werkstoff bestehen.
4« Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsrohre (3,6) fluchtende Querbohrungen aufiueiseni durch die fest mit dem Rahs*" ' ) verbundene Führunqsstangsn (4) ragen,
5» Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeic et, daß an den Außenseiten dar beweglichen Achsrohre (6) zusätzliche Dichtungsstreifen (9) angebracht sind.
Für Josef Bohnen:
Dipl.-Ing» UloJ|fgang K* Rauh PATEM TANUJALT
DE7117308U Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale Expired DE7117308U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117308U true DE7117308U (de) 1971-08-05

Family

ID=1267617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117308U Expired DE7117308U (de) Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117308U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634449A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Combustion Res Corp Ventilationssystem
DE19934269A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Behr Gmbh & Co Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE10334570A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch eine Leitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634449A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Combustion Res Corp Ventilationssystem
DE19934269A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Behr Gmbh & Co Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE19934269B4 (de) * 1999-07-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE10334570A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch eine Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846454A1 (de) Filterhalter zur befestigung eines filterbeutels in einem filtersystem
DE7117308U (de) Absperrvorrichtung fur Stromungs kanale
DE19957683A1 (de) Luftventil
DE276953C (de)
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE1299475B (de) Drehschieber fuer Schuettgut mit seitlich herausziehbarer Dichtungsanordnung
DE688272C (de) Absperrvorrichtung
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE1106133B (de) Magnetventil mit einer als Verschlussteil dienenden Membran
DE1150895B (de) Einrichtung zur Be- und Entlueftung von Kraftfahrzeugen
DE943452C (de) Feststell- und Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Klappen, Fenstern od. dgl.
DE60126778T2 (de) Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe
DE704044C (de) Druckluftverstaeuber mit auswechselbarem Vorratsbehaelter fuer das Verstaeubermittel
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende
DE7801273U1 (de) Kanal- oder rinnenschieber
AT245776B (de) Schiebefenster
DE2600763A1 (de) Absperrklappe fuer den gasdichten verschluss von oeffnungen und/oder kanalquerschnitten
DE1425685C (de) Rückschlagventil mit Handbetätigung
DE742314C (de) Ausatemlippenventil
DE1756553U (de) Ventil fuer korrodierende oder abreibene medien.
DE8305161U1 (de) Probenahmeventil
DE1425685B2 (de) Rueckschlagventil mit handbetaetigung
Bley et al. Method and device for the separation of gaseous or vaporous substances, particularly isotopes
DE1400552A1 (de) Rueckschlagventil fuer Fluessigkeiten
DE6937377U (de) Mischeinrichtung fuer insbesondere hochgeschwindigkeitsweikanal-klimaanlagen