DE2042088A1 - Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette - Google Patents

Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette

Info

Publication number
DE2042088A1
DE2042088A1 DE19702042088 DE2042088A DE2042088A1 DE 2042088 A1 DE2042088 A1 DE 2042088A1 DE 19702042088 DE19702042088 DE 19702042088 DE 2042088 A DE2042088 A DE 2042088A DE 2042088 A1 DE2042088 A1 DE 2042088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ring
valve body
sealing
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702042088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042088B2 (de
Inventor
Norbert Ingenlath
Hans Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2042088A priority Critical patent/DE2042088B2/de
Publication of DE2042088A1 publication Critical patent/DE2042088A1/de
Publication of DE2042088B2 publication Critical patent/DE2042088B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

München, den 13.08.1970 P-pd/ma -944-
Knorr-Bremse GmbH., 8000 München 13, Moosacher Straße
Ventilkörper mit wenigstens einer aufgeknöpften Dichtungsmanschette
Me Neuerung betrifft einen Ventilkörper bestehend aus i
einem zylindrischen Schaftteil mit mindestens einem vorspringenden Ventilringteil zum Aufknöpfen einer ringförmigen Dichtuntgsmanschette, die eine im wesentlichen ebene Dichtfläche bildet. Ventilkörper der vorstehenden Art sind bekannt. Die im Querschnitt U-förmigen Dichtungsmanschetten haben den Nachteil, daß sie nicht bei Ventilkörpern verwendbar sind, deren Ventilsitz sich in einem eingeengten Raum befindet, in den der Ventilkörperteil mit der aufgeknöpften Dichtungsmanschette nicht einsetzbar | ist.
Derartige Schwierigkeiten werden nach der Erfindung auf die Weise vermieden, daß die Dichtungsmanschette an der von der Dichtfläche abgewandten Seite einen ringförmigen, im Querschnitt lippenförmigen Portsatz aufweist, der wenigstens teilweise dichtend am Umfang des zylindrischen Schaftteiles anliegt.
209810/0781
Eine derartige neuerungsgemäße Dichtungsmanschette bietet erst die Möglichkeit, den Ventilkörper derart weiter auszubilden, daß das Ventilringteil als loser Körper ausgebildet ist, der auf den Schaftteil lösbar aufgesetzt ist.
Eine vorteilhafte Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß das Ventilringteil einen sich in Eichtung des Ventilsitzes erstreckenden zylindrischen Ansatz aufweist, der über ein verjüngtes Ende des Schaftteiles greift und mit von dem Ventilsitz abgewandten Eingflachenan an eines von dem Absatz gebildeten Schulter anliegt, wobei das verjüngte Ende eine umlaufenden Nut zur Aufnahme eines das Ventilringteil in seiner Anlagestellung festhaltenden Sprengringes aufweist.
Ein wesentlicher Vorteil der Neuerung besteht darin, daß ^ sich druckentlastete Doppelventilkörper schaffen lassen, wobei der Ventil schaftteil 2 mit Abstand voneinander angeordnete Ventilringteile aufweist, von denen das eine Ventilteil mit dem Schaftteil fest verbunden und das andere aufsetzbar ausgebildet ist und wenigstens das aufsetzbare Ventilringteil eine Dichtungsmanschette mit einem ringförmigen Portsatz aufweist.
Ein derartiger Doppelventilkörper läßt sich ohne Schwierigkeiten in ein Ventilgehäuse mit einem zwischen den beiden Ventilringteilen zu liegen kommenden Ventilsitz
209810/0781
einsetzen dessen Innendurchmesser wesentlich kleiner als der Außendurchmesser der beiden Ventilringteile ist.
Zur Führung des Ventilkörpers kann es von Vorteil sein, daß wenigstens eine Dichtungsmanschette am zylindrischen Außenumfang eine Führungsmanschette zur Führung des Ventilkörpers in einer zylindrischen Gehäusebohrung trägt.
In den Zeichnungen sind vorteilhafte Ausführungen nach der * Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen neuerungsgemäßen Ventilkörper und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Relaisventil mit eidem druckentlasteten Doppelventilkörper nach der 'Heuerung.
In Fig. 1 enthält der zylindrische Schaftteil 1 eines Ventilkörpers 2 ein verjüngtes Ende 3 zum Aufsetzen eines Ventilringteiles 4 mit einem zylindrischen Ansatz 5 zur "
Führung des Ventilringteiles 4. Das verjüngte Ende 3 bildet eine Schulter 6, gegen die das Ventil ringt eil 4 anliegt. Weiter enthält das verjüngte Ende eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Sprengringes 7» der das Ventilringteil 4 in seiner Anlagestellung an der Schulter 6 festhält.
Auf das Ventilringteil 4 ist eine ringförmige Dichtungsman-
209810/0781
schette 8 aufgeknöpft, die eine im wesentlichen ebene Dichtungsfläche für einen Ventilsitz 9 bildet. Die Dichtungsmanschette ist an der von dem Ventilsitz 9 abgewandten Seite mit einem ringförmigen, im Querschnitt lippenförmigen Fortsatz 10 versehen, der wenigstens teilweise mit inneren Flächen an dem Ventilschaft dichtend zur Anlage kommt. In der Ventilsitzstellung ist damit verhindert, daß Druckluft über die Spalten zwischen dem Ventilschaft 1 und dem aufgesetzten Ventilringteil 4 entweichen kann. Im Beispielsfalle trägt der zylindrische Umfang der Dichtungsmanschette 8 eine zusätzliche Führungs manschette 11 zur Führung des Ventilkörpers 2 in einer Ventilbohrung 12 in einem nicht weiter dargestellten Ventilgehäuseteil 13.
Fig. 2 zeigt ein Relaisventil 15 mit einem neuerungsgemäßen Doppelventilkörper 16. Das Relaisventil 15 ist in drei Räume 17, 18, 19 unterteilt, von denen der Raum 17 an einen Anschluß 20 für eine Druckleitung zu einem nicht gezeichneten Vorratsluftbehälter, der Raum 18 einen nicht gezeichneten Anschluß für eine Druckleitung zu einem ebenfalls nicht dargestellten Bremszylinder und der Raum 19 einen Anschluß 21 für eine nicht gezeichnete Druckleitung zu einem Steuerventil aufweist.
Der Raum 19 ist von dem Raum 18 durch einen Kolben 22 mit einer Umfangsdichtung 23 getrennt und der Raum 18 ist von
209810/0781
dem Raum 17 durch den einen Ventilringteil 24- mit einer aufgeknöpften Dichtungsmanschette verschließbar, welcher in der Schließstellung einen Ventilsitz 25 abschließt. Der Kolben 22 enthält einen Ventilsitz 26, der durch den zweiten Ventilringteil 27 mit einer weiteren aufgeknöpften Dichtungsmanschette abschließbar ist. In der Abschlußstellung ist der Raum 18 über die Längsbohrung 28 durch den Ventilschaft 29 von der Atmosphäre abgesperrt. Der f
Ventilschaft 29 ist an seinem einen» eine Umfangsdichtung 30 aufweisenden Ende in der Bohrung 31 eines Gehäuseeinsatzteiles 32 des Relaisventils 15 geführt. An seinem anderen Ende ist der Ventilschaft durch eine Führungsmanschette 33 auf der auf den einen Ventilringteil 27 aufgeknöpften Dichtungsmanschette geführt. Diese Führungsmanschette 33 vermag entlang einer Bohrung 34- in einem Gehäuseabschnitt 35 des Relaisventils 15 zu gleiten.
Das lose Ventilringteil 27 mit der aufgeknöpften Dichtungsmanschette und der Führungsmanschette ist entsprechend Fig. 1 ausgebildet und an dem Ventilschaft 28 angebracht. Das andere Ventilringteil 24· ist mit dem Ventilschaft 28 in fester Verbindung. Dieses Ventilringteil 24 könnte auch mit einer aufknöpfbaren Dichtungsmanschette herkömmlicher Art ohne einen ringförmigen Fortsatz 10 nach Fig. 1 versehen sein.
209810/0781
Die Ventilsitze 25 und 26 sowie die Bohrung J1 weisen zur Druckentlastung des Doppelventilkörpers 16 gleiche Durchmesser auf. Der Kolben 22 ist entgegen dem Steuerdruck in dem Raum 19 von einer Feder 36 belastet, die sich im Gehäuse abstützt. Der Doppelventilkörper 16 ist in Schließstellung des Ventilsitzes 25 von einer Feder 37 belastet, die sich am Gehäuseeinsatzteil 32 abstützt.
Obwohl der zwischen den Ventilringteilen 24 und 27 zu liegen kommende Ventilsitz 25 an festen Gehäusewandteilen einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Außendurchmesser der Ventilringteile aufweist, ist der Doppelventilkörper nach der Erfindung ersichtlich ohne Schwierigkeiten einbaufähig. Da der Ventilkörper druckentlastet ist, kann die Feder 37 relativ schwach ausgebildet sein, so daß das Relaisventil eine besonders kleine Schalthysteresis aufweist.
In der dargestellten Ventilstellung ist der Ventilsitz 25 geschlossen und der Ventilsitz 26 geöffnet. Somit vermag Luft aus dem Bremszylinder über den Kaum 18 und die Bohrung 28 durch den Ventilschaft 29 ins Freie zu strömen, bis der Kolben 22 durch den Steuerdruck im Raum 19 entgegen der Kraft der Feder in Abschlußstellung geht, wobei der Ventilsitz 26 auf der Dichtungsmanschette des aufgesetzten Ventilringteiles 27 dichtend aufsitzt. Wird der
209810/0781
Steuerdruck erhöht, so wird der Ventilschaft entgegen der Kraft der Feder 37 nach unten gedrückt. Dabei wird der Ventilsitz 25 geöffnet und Druckluft vermag entsprechend dem erhöhten Steuerdruck aus dem Vorratsbehälter über die Räume 17, 18 in den Bremszylinder zu strömen. Der Ventilkörper 28 geht wieder mittels der Kraft der Feder 37 in Abschlußstellung, wenn der Kolben vom erhöhten Druck im Raum 18 angehoben wird. ä
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß der Ventilsitz als loser Ringkörper 25' ausgebildet ist, wie er in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Zur Abdichtung des Raumes 17 von dem Raum 18 ist zwischen dem Ringkörper 25' und festen Gehäusewandungen ein Dichtungsring 40 vorgesehen. Der Ringkörper 25' wird durch eine nicht dargestellte Feder gegen die Gehäusewandung gedruckt, die sich neben der Feder 37 ebenfalls wie diese an dem Gehäuseeinsatzteil 32 abstützt. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform besteht darin, daß der Ventilkörper 16 mit dem Ventilsitzring 25' als ganzes in der Zeichnung nach unten abgezogen werden kann.
209810/0781 - 8 -

Claims (7)

. 2042083 Patent ansprüche
1) Ventilkörper bestehend aus einem zylindrischen Schaftteil mit wenigstens einem vorspringenden Ventilringteil zum Aufknöpfen einer ringförmigen Dichtungsmanschette, die eine im wesentlichen ebene Dichtungsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmanschette (8) an der von der Dichtfläche abgewandten Seite einen ringförmigen im Querschnitt lippenförmigen Fortsatz (IO)aufweist, der wenigstens teilweise dichtend am Umfang des zylindrischen Schaftteiles (1, 28) anliegt.
2) Ventilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilringteil (4-, 27) als loser Körper ausgebildet ist, der auf den Schaftteil (1, 28) lösbar aufgesetzt ist.
3) Ventilkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilringteil (4, 27) einen sich in Richtung des Ventilsitzes (9, 25) erstreckenden zylindrischen Ansatz (5) aufweist, der über ein verjüngtes Ende (3) des Schaftteiles (1, 28) greift und mit von dem Ventilsitz abgewandten Ringflachen an einem von dem Absatz gebildeten Schulter (6) anliegt, wobei das verjüngte .finde eine umlaufenden Nut zur Aufnahme eines das
209810/0781
-9- . 2042083
Ventilringteil in seiner Anlagestellung festhaltenden Sprengring (7) aufweist.
4) Ventilkörper, insbesonderer entlasteter Doppelventilkörper, nach Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaftteil (1, 28) zwei mit Abstand voneinander angeordnete Ventilringteile (24, 27) aufweist,
von denen das eine Ventilringteil (24) mit dem Schaft- ^
teil (28) fest verbunden und das andere Ventilringteil (27) aufsetzbar ausgebildet ist und wenigstens das aufsetzbare Ventilringteil eine Dichtungsmanschette (8) mit einem ringförmigen Fortsatz (10) aufweist.
5) Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Dichtungsmanschette (8) an ihrem zylindrischen Außenumfang eine Führungsmanschette (11) zur Führung des Ventilkörpers (2, 16) i in einer zylindrischen Bohrung (12, 34) trägt.
6) Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Ventilringteilen (24, 27) liegender Ventilsitz als loser Ringkörper (251) ausgebildet ist, der mit dem Ventilkörper (16) in das Ventilgehäuse ein- und ausbaubar ist.
209110/0781 - 10 -
2042083
7) Ventilkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Ringkörper (25') über einen Dichtungsring (40) von einer Feder an Gehäusewandungen gehalten ist, welche sich an dem Ventileinsatzteil (32) abstützt.
209810/0781
DE2042088A 1970-08-25 1970-08-25 Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette Ceased DE2042088B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042088A DE2042088B2 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042088A DE2042088B2 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042088A1 true DE2042088A1 (de) 1972-03-02
DE2042088B2 DE2042088B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=5780665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042088A Ceased DE2042088B2 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042088B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473946A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 浙江光跃环保科技股份有限公司 止水阀阀芯o型圈的安装工装

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114473946A (zh) * 2022-01-20 2022-05-13 浙江光跃环保科技股份有限公司 止水阀阀芯o型圈的安装工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042088B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE2042088A1 (de) Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften Dichtungsmanschette
DE496454C (de) Ventil fuer Druckluftbremsen o. dgl.
DE2522815A1 (de) Absperrhahn
DE2524552A1 (de) Schnellentlueftungs-ventil
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE10052505A1 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
CH402533A (de) Steckkupplung für unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE1750903A1 (de) Drosselventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE7031750U (de) Ventilkoerper mit wenigstens einer aufgeknoepften dichtungsmanschette.
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1993311U (de) Rueckschlagventil.
DE2500253A1 (de) Rueckschlagventil
DE7320079U (de) Mehrwegeventil
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE3141121A1 (de) Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused