DE60126778T2 - Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe - Google Patents

Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe Download PDF

Info

Publication number
DE60126778T2
DE60126778T2 DE60126778T DE60126778T DE60126778T2 DE 60126778 T2 DE60126778 T2 DE 60126778T2 DE 60126778 T DE60126778 T DE 60126778T DE 60126778 T DE60126778 T DE 60126778T DE 60126778 T2 DE60126778 T2 DE 60126778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
housing part
wing
housing
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126778D1 (de
Inventor
Jouni Tuomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flaekt Woods AB
Original Assignee
Flaekt Woods AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flaekt Woods AB filed Critical Flaekt Woods AB
Publication of DE60126778D1 publication Critical patent/DE60126778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126778T2 publication Critical patent/DE60126778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Klappe in einer Klimaanlage mit einem Gehäuseteil, das einen drehbaren Flügel hat, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung drehbar ist, wodurch sich der Flügel in seiner geschlossenen Stellung in Anordnung an einem Anschlagteil auf der Innenfläche des Gehäuseteils befindet.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet Klappe in einer Klimaanlage jede Klappe in einer Klimaanlage, z. B. eine Feuerklappe.
  • Bei dieser Art von Klappe besteht die Aufgabe des Anschlagteils darin, den Flügel in der geschlossenen Stellung der Klappe so zu stoppen, daß der Flügel die Verbindung in der Klappe blockiert, und so, daß er mindestens teilweise verhindert, daß Gas zwischen dem Flügel und der Innenfläche des Gehäuseteils strömt, wenn sich der Flügel in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Klappe in einer Klimaanlage bekannt, die ein Anschlagteil aufweist, das an der Innenfläche des Gehäuseteils durch Schweißen befestigt ist. Außerdem sind Klappen bekannt, bei denen das Anschlagteil am Gehäuseteil mit Hilfe eines Befestigungselements angebracht ist, z. B. durch Nieten.
  • Das Problem bei diesen bekannten Lösungen ist, daß sie zahlreiche Teile haben, die miteinander verbunden werden müssen.
  • Als weitere Beispiele für den Stand der Technik lassen sich die US-A-5669350, US-A-4572478, DE-A-3313546, DE-A-4423370 und US-A-3809361 nennen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Klappe in einer Klimaanlage bereitzustellen, die die o. g. Probleme löst.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit Hilfe einer Klappe in einer Klimaanlage, die im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß das Gehäuseteil der Klappe so ausgebildet ist, daß die Innenfläche des Gehäuseteils das Anschlagteil bildet. Als Ergebnis besteht keine Notwendigkeit, ein gesondertes Anschlagteil an der Innenfläche des Gehäuseteils anzubringen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Klappe ist daher, daß sie weniger Teile als eine herkömmliche Klappe hat. Ferner kann sie mit einer kleineren Anzahl von Schritten hergestellt werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Klappe werden auch weitere Vorteile realisiert. Beispielsweise ändern Feuerklappen ihre Form infolge von Wärme. Dadurch kann Gas zwischen dem Anschlagteil und dem Gehäuseteil strömen, wenn das Anschlagteil nicht ordnungsgemäß befestigt wurde. In der erfindungsgemäßen Klappe liegt dieses Problem nicht vor, da das Anschlagteil an der Innenfläche des Gehäuseteils nahtlos angebracht ist, anders gesagt ist es ein fest zum Gehäuseteil gehörendes Teil. Aus diesem Grund können keine Gase zwischen der Innenfläche des Gehäuseteils und dem Anschlagteil strömen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Klappe einer Klimaanlage, bei der das Anschlagteil einen Vorsprung auf der Innenfläche des Gehäuseteils bildet.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Klappe in einer Klimaanlage, die ein Gehäuseteil 1 aufweist, das einen drehbaren Flügel 2 hat, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung drehbar ist.
  • In 1 ist eine solche Klappe in einer Klimaanlage dargestellt, die zur Anordnung zwischen zwei Lüftungskanälen (nicht gezeigt) auf solche Weise bestimmt ist, daß die Klappe die Verbindung zwischen den Lüftungskanälen blockiert. Außerdem kann die Klappe zur Anordnung an einem anderen Punkt in der Klimaanlage bestimmt sein, z. B. zwischen einem Lüftungskanal und einer gewissen Vorrichtung (nicht gezeigt) oder zwischen einem Lüftungskanal und dem zu klimatisierenden Raum (nicht gezeigt).
  • Der Flügel 2 befindet sich in seiner geschlossenen Stellung in Anordnung an einem Anschlagteil 4 auf der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1.
  • Das Anschlagteil 4 ist aus der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 gebildet. 1 zeigt eine Klappe, bei der das Anschlagteil 4 einen Vorsprung 6 auf der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 bildet.
  • In 1 ist eine Klappe gezeigt, die zwei Anschlagteile aufweist und bei der der Flügel 2 im wesentlichen um die Achse 7 in der Mitte des Flügels 2 drehbar ist. In einer solchen Anordnung stößt der Flügel 2 an das Anschlagteil 4 an zwei Punkten an, wenn der Flügel 2 in die geschlossene Stellung gedreht wird. In der Darstellung sind diese Anschlagtei le 4 ferner so bemessen und ausgebildet, daß der Flügel 2 mit Ausnahme von nur zwei kurzen Abschnitten voll am Anschlagteil 4 abgestützt ist. In der dargestellten Klappe ist ein Anschlagteil 4 auf jeder Seite des Flügels 2 positioniert. Durch eine solche Anordnung kann die Klappe dicht schließen. In einer Klappe mit rechtwinkligem Querschnitt kann nur ein Anschlagteil 4 verwendet werden, wenn der Flügel 2 um die Achse in der Nähe einer Kante davon drehbar ist. Natürlich kann die Anzahl von Anschlagteilen 4 auch von eins oder zwei abweichen.
  • Das Anschlagteil 4 beeinflußt die Form der Außenfläche, z. B. bei einem aus Stahlblech hergestellten Gehäuseteil 1 wie in 1. Bildet das Anschlagteil 4 einen Hohlraum 5 auf der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1, so ist entsprechend ein Vorsprung auf der Außenfläche des Gehäuseteils 1 vorhanden, und bildet das Anschlagteil 4 einen Vorsprung 6 auf der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1, so ist entsprechend ein Hohlraum auf der Außenfläche des Gehäuseteils 1 vorhanden.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagteil 4 geneigt und/oder abgerundet, anders gesagt hat es keine Querschnittflächen relativ zum Luftstrom (nicht gezeigt), der die Klappe durchströmt. Bei einer solchen Gestaltung hat das Anschlagteil 4 eine kleinere Wirkung auf den Luftstrom durch die Klappe, wenn sich der Flügel 2 in seiner offenen Stellung befindet.
  • 1 zeigt eine Anordnung, bei der die am Anschlagteil 4 anliegende Kante 8 des Flügels 2 und die Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 mindestens teilweise der Form des Anschlagteils 4 und der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 entspricht. Eine solche Anordnung führt zu dichterem Schließen der Klappe, wenn sich der Flügel 2 in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Die Darstellung zeigt eine Anordnung, bei der die Kante 8 des Flügels 2, die am Anschlagteil 4 zu positionieren ist, teilweise abgerundet ist. Die Kante 8 kann alternativ oder zusätzlich geneigt sein. Mit dieser Art von Anordnung ist es leichter, den Flügel 2 in die geschlossene Stellung zu drehen, da der Flügel keine scharfen Kanten 8 hat, die an der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 hängenbleiben könnten. Außerdem ermöglicht diese Art von Anordnung ein engeres Positionieren der Kante 8 oder der Kanten des Flügels 2 und liegt daher dichter an der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1.
  • Vorzugsweise weist die Klappe eine Dichtung 9 auf, die so angeordnet ist, daß sie in der geschlossenen Stellung des Flügels 2 zwischen dem Flügel 2 und der Innenfläche 3 des Gehäuseteils 1 positioniert ist.
  • Dem Fachmann ist klar, daß mit dem technologischen Fortschritt der Grundgedanke der Erfindung auf mehreren Wegen realisiert werden kann. So sind die Erfindung und ihre Ausführungsformen nicht auf die zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern können im Schutzumfang der Ansprüche variieren.

Claims (6)

  1. Klappe in einer Klimaanlage mit einem aus Stahlblech hergestellten Gehäuseteil (1), wobei das Gehäuseteil einen drehbaren Flügel (2) hat, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung drehbar ist, wodurch sich der Flügel (2) in seiner geschlossenen Stellung in Anordnung an einem Anschlagteil (4) auf der Innenfläche (3) des Gehäuseteils (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (4) aus der Innenfläche (3) des Gehäuseteils (1) gebildet ist, indem entweder ein Hohlraum (5) auf der Innenfläche des Gehäuseteils (1) und entsprechend ein Vorsprung auf der Außenfläche des Gehäuseteils (1) gebildet ist oder indem ein Vorsprung (6) auf der Innenfläche des Gehäuseteils (1) und entsprechend ein Hohlraum auf der Außenfläche des Gehäuseteils (1) gebildet ist.
  2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (4) geneigt und/oder abgerundet ist.
  3. Klappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anschlagteil (4) anliegende Kante (8) des Flügels (2) mindestens teilweise der Form des Anschlagteils (4) entspricht.
  4. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Anschlagteil (4) anliegende Kante (8) des Flügels (2) mindestens teilweise abgerundet und/oder geneigt ist.
  5. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dichtung (9) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie in der geschlossenen Stellung zwischen dem Flügel (2) und der Innenfläche (3) des Gehäuseteils (1) positioniert ist.
  6. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagteile (4) vorhanden sind.
DE60126778T 2000-07-17 2001-07-13 Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe Expired - Lifetime DE60126778T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20001677 2000-07-17
FI20001677A FI20001677A (fi) 2000-07-17 2000-07-17 Ilmastointijõrjestelmõn sulkupelti
PCT/FI2001/000671 WO2002006710A1 (en) 2000-07-17 2001-07-13 Damper in an air conditioning system comprising a casing part with a turnable blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126778D1 DE60126778D1 (de) 2007-04-05
DE60126778T2 true DE60126778T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=8558791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126778T Expired - Lifetime DE60126778T2 (de) 2000-07-17 2001-07-13 Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1303716B1 (de)
AT (1) ATE354752T1 (de)
AU (1) AU2001282178A1 (de)
DE (1) DE60126778T2 (de)
FI (1) FI20001677A (de)
NO (1) NO325996B1 (de)
PL (1) PL199610B1 (de)
WO (1) WO2002006710A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20021123A (fi) * 2002-06-11 2003-12-12 Flaekt Woods Ab Menetelmä ilmastointijärjestelmän sulkupellin valmistamiseksi ja ilmastointijärjestelmän sulkupelti
DE10350872A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-09 Werner Wildeboer Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327371A (en) * 1969-05-21 1973-08-22 Macleod N Fluid control valves
AT324061B (de) * 1972-04-27 1975-08-11 Ecpp & Reuter Gmbh Absperrklappe
DE3244103A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Drosselklappenstutzen
DE3313546A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-08 Albert 6200 Wiesbaden Wagner Automatische vorrichtung zum absperren einer absaugstelle
US4766807A (en) * 1987-08-27 1988-08-30 American Standard Inc. Damper blade seal
DE4329527A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Mann & Hummel Filter Drosseleinrichtung
DE4423370A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Drosselklappen-Stutzen für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NO20030210D0 (no) 2003-01-16
EP1303716A1 (de) 2003-04-23
WO2002006710A1 (en) 2002-01-24
FI20001677A0 (fi) 2000-07-17
AU2001282178A1 (en) 2002-01-30
NO325996B1 (no) 2008-09-01
DE60126778D1 (de) 2007-04-05
EP1303716B1 (de) 2007-02-21
FI20001677A (fi) 2002-01-18
ATE354752T1 (de) 2007-03-15
NO20030210L (no) 2003-01-16
PL359784A1 (en) 2004-09-06
PL199610B1 (pl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
EP1331116B1 (de) Luftdüse
DE102019124490A1 (de) Lüfter für ein Automobil
DE202009002307U1 (de) Heizkörper mit Lüfterbaugruppe
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE202010001764U1 (de) Lüftungsgitter
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE2230239A1 (de) Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
EP1510739A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasventil
DE2400748A1 (de) Luefter
DE60126778T2 (de) Klappeventil für eine klimanlage enthaltend ein gehäuse mit einer drehbaren klappe
DE3131951C2 (de) Windabweisereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018211373A1 (de) Kompakter Luftausströmer zum Führen eines Luftstroms
DE533063C (de) Mundstueck fuer die zugfreie Einfuehrung von Luft in Raeume
DE3003224C2 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE3126780C2 (de)
DE2323630B2 (de) TankverschluB, Insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650809A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer stroemende medien
DE2529766B2 (de) Einlaufkanal für das Kühlluftgebläse einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE625207C (de) Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE1261296B (de) Lueftungsventil
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2080537B1 (de) Brandschutzklappe
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition