DE625207C - Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen - Google Patents

Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen

Info

Publication number
DE625207C
DE625207C DED65366D DED0065366D DE625207C DE 625207 C DE625207 C DE 625207C DE D65366 D DED65366 D DE D65366D DE D0065366 D DED0065366 D DE D0065366D DE 625207 C DE625207 C DE 625207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
pane
passage
outer pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED65366D priority Critical patent/DE625207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625207C publication Critical patent/DE625207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung· zur Belüftung und Entlüftung von Räumen. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist vor der Fensteröffnung eine feststehende Außenscheibe angeordnet, die mit regelbaren Luftdurchgängen 'für die Frischluft und Abruft versehen ist.
Hierbei dienen die beiden Luftdurchgänge unmittelbar zum Einleiten und Ableiten der
to Luft. Dadurch entsteht in dem Raum eine ungebremste Luftströmung, die sich in Form von Zugluft lästig fühlbar macht. Dies soli nach der Erfindung dadurch vermieden werden, daß hinter der Außenscheibe in einem Abstand eine ebenfalls feststehende Innenscheibe angeordnet ist, so daß zwischen Außenscheibe und Innenscheibe 'ein Luftkanal entsteht.
In der Außenscheibe sind nun Luftdurchgänge angeordnet, und zwar ein Durchgang für die Frischluft im unteren Teil und ein Durchgang für die Abluft im oberen Teil der Außenscheibe, -wobei jeder der Durchgänge durch eine eigene Klappe abschließbar ist. Die Innenscheibe ist in der Mitte mit einem Luftdurchgang versehen, der durch eine schwenkbare Absichluißklappe in eine Eintritts- und Ausitrittsöffnung für die Luft unterteilt ist. Die Klappen der Außenscheibe sind mit dieser Abschlußklappe der Innenscheibe zwangsläufig so verbunden, daß sie gemeinsam verstellt werden. Auf diese Weise ist 'eine unmittelbare Einströmung in den Raum vermieden, außerdem tritt durch die mehrfache Umlenkung des Luftstromes 'eine Verminderung seiner Geschwindigkeit ein, so daß 'eine zugfreie Belüftung des betreffenden Raumes erreicht wird.
Von Vorteil ist eine Anordnung der Klappe des inneren Luftdurdhganges in der Weise, daß diese in der Offenstellung den Luftführungskanal zwischen den beiden Scheiben dadurch in zwei Teile trennt, daß sie mit diem einen Ende an der Außenscheibe anliegt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausf ührungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι 'eine Vorderansicht,
Abb. 2 'einen senkrechten Schnitt der einen Ausführung und Abb. 3 eine Teilvorderansidht der Abb. 2.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einer ortsfesten Innenscheibe α und einer ortsfesten Außenscheibe b, die in einem Absitand voneinander angeordnet sind und zwischen sich einen Luftführungsikanal freilasisen. In der Außenscheibe b befinden sich oben ein Entlüftungsdurchgang C und unten ein Belüftungsdurchgang d je in Form einer waagerechten Spalte. Die Durchgänge c und d sind je durch eine Klappe e abschließbar. Die Klappen e sind in einem Futterrahmen / um waagerechte Bolzen,»· drehbar gelagert und können die Durchgänge c und d, wie in
AbTj. ι strichpunktiert angegeben, ganz abdecken oder, wie in vollen Linien gezeichnet, vollständig freigeben.
Die Innenscheibe α ist etswia in der Mitte mit einem Luftdurchgang h versehien, der durch eine Klappe/ abgeschlossen werden kann, "wie in Abb. 2 strichpunktiert dargestellt. Die Klappe i ist in dem Futterrahitnen/ um waagerechte Bolzend drehbar gelagert, und ist .so groß ausgebildet, daß sie sich' in OfiensteHung mit dem. einen Ende, wie die Abb. 2 zeigt, gegen die äußere Glasscheibe b anliegt. Hierdurch, wird der Luftführungskanal zwischen den beiden Scheiben« und b und der Luftdurchgang h in einen oberen und ; einen unteren Raum getrennt. Der untere Raum des' Zwischenraumes zwischen den beiden Glasscheiben α und b setzt den Belüftungsdurchgang d der Außensteheibe b mit dem unteren Teil des! LuftdurchgangesiÄ der Innenscheibe/r in Verbindung, wahrend der obere Raum den oberen Teil des LuftdurchgangesÄ mit dem Entlüftungsüurohgang- 6 der Außenscheibe & verbindet.
Die Klappen c, d und i sind in beliebiger Weise zwangsläufig miteinander verbunden, so daß sie'gemeinsam verstellt werden können. Bei dem Ausfuhrungsibeispiel ist dafür ein GriffhebeH vorgesehen, der gleichzeitig den Träger für die Klappe i' bildet, 'deren Scheibe in Fassungen des Hebels £ liegt. Dieser Hebel7 ist direkt oder indirekt als doppelarmiger Hebel ausgebildet und trägt auf der nach der Außenscheibe & stehenden Seite einen Zapfen in, welcher lose in einen Schlitz η einer Schiene ο eingreift, däie am Futterrahmen/ auf und ab verschiebbar ist. Sie greift an Ansätze/; der Hafer <7 der • Klappens an, welche demgemäß durch Auf- oder Abschwenken des in beliebiger Weise betätigten Hebels I verstellt werden.
Der Schlitz ti hat eine solche Länge, daß der in ihn eingreifende Zapfen/« dies Hebelis/ erst eine gewisse freie Bewegung ausführen kann, ehe er an seiner Schienen angreift.
Um dem verschieden großen Abstand der Glasscheiben α und & Rechnung zu tragen, ist das Lager der Drehbolzen £ der mittleren Klappe i nach vorn verstellbar. Es besteht z. B. /aus einer Platte r, die mittels! Umbiegungens' am oberen und unteren Rand eine in den Futterrahmen/ eingelassene Plattet lose umgreift. Dadurch können die Lagerplatten/· je nach den vorliegenden Umständen vor- oder zurückverstellt werden, wobei zum Fieststellen eine Schraube u o. dgl. dient..

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur zugfreien Belüftung " und Entlüftung von Räumen mit feststehender Außenscheibe vor der FensterönTiung" und regelbaren Luftdurchgängen für Frischluft und Abluft, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Klappe (e) abschEeßbare Durchgang (of) für die Frischluft im unteren Teil und der gleichfalls durch leine Klappe (e) abschließbare Durchgang (o) für die Abluft im oberen Teil der Außenscheibe (&) angeordnet und daß hinter der Auißenscheibe (b) .eine ebenfalls feststehende Innenscheibe (a) vorgesehen ist, deren in der Mitte 'biefindlicher" Durchgang (Ä) durch eine schwenkbare Abschlußklappe (i) in eine Ejn- und Austrittsöfinung für die Luft unterteilt ist, wobei die Klappen (ß) der Außenscheibe (&) mit der Abschlußklappe (/) der Innenscheibe (a) gemeinsam und zwangsläufig verstellt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (i) des inneren Luftdurchganges in der Offenistellung mit dem einen Ende an der Außenscheibe (&) anliegt, so daß. der Raum zwischen den beiden Glasscheiben {a und b) in zwei Teile getrennt wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DED65366D 1933-02-22 1933-02-22 Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen Expired DE625207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65366D DE625207C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65366D DE625207C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625207C true DE625207C (de) 1936-02-05

Family

ID=7059192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65366D Expired DE625207C (de) 1933-02-22 1933-02-22 Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK104258C (da) * 1957-11-19 1966-04-25 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning ved bygninger til at formindske solstrålingens opvarmning af vinduerne.
US4241647A (en) * 1979-08-20 1980-12-30 Dayco Corporation Air damper valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK104258C (da) * 1957-11-19 1966-04-25 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning ved bygninger til at formindske solstrålingens opvarmning af vinduerne.
US4241647A (en) * 1979-08-20 1980-12-30 Dayco Corporation Air damper valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054555A1 (de) Luftleitdüse
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP2354698A2 (de) Lüftungsgitter zum Einbau in eine Aussenwand
DE202010016904U1 (de) Thekeneinsatz
DE2400748A1 (de) Luefter
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE625207C (de) Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE2148047A1 (de) Klimatruhe
DE3913306A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE102013111244A1 (de) Luftauslass
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
DE507427C (de) Ventilator fuer Fahrzeuge
DE2557582C3 (de) Überdruckklappe für Ventilator
DE551767C (de) Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen
CH700351B1 (de) Einsatz für eine Kaminfeuerstelle.
DE202010000641U1 (de) Lamellenfenster
DE23186C (de) Ventilationsvorrichtung
DE3617926C2 (de)
DE4124476A1 (de) Be- und entlueftungseinrichtung an einer fahrzeugaussenwand, insbesondere an einem kraftfahrzeugdach
DE2633608A1 (de) Schliesseinrichtung fuer lueftungskanaele
CH173316A (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entlüftung von Räumen.
DE102015119769A1 (de) Luftschleieranlage
DE1778649C3 (de) Lüftungsjalousie
DE721339C (de) Luftdurchtrittsoeffnung