DE2631764A1 - Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen - Google Patents

Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen

Info

Publication number
DE2631764A1
DE2631764A1 DE19762631764 DE2631764A DE2631764A1 DE 2631764 A1 DE2631764 A1 DE 2631764A1 DE 19762631764 DE19762631764 DE 19762631764 DE 2631764 A DE2631764 A DE 2631764A DE 2631764 A1 DE2631764 A1 DE 2631764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adjusting
valve according
adjusting spindle
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631764
Other languages
English (en)
Inventor
Franco De Benedetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Gilardini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilardini SpA filed Critical Gilardini SpA
Publication of DE2631764A1 publication Critical patent/DE2631764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/8741With common operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dr. Joachim Rasper &il
Patentanwalt
Wiesbaden
Blerstodter Höhe 22 Tel. 562842
GUARDINI S. Po A. Turin/Italien
Sechsweg-Umschaltventil für fluss igkeits durchströmte Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft ein Sechsweg-TJmschaltventil, welches in Reihenschaltung in eine flüsslgkeitsdurchströmte Hauptrohrleitung eingebaut werden kann und geeignet ist, zwei Nebenleitungen entweder wahlweise oder gleichzeitig und somit parallel zueinander mit der Hauptrohrleitung in Reihe zu schalten» Die Nebenleitungen können beispielsweise durch je einen von zwei filtern führen, die zusammen mit dem Sechswegventil eine Duplex-Filtereinheit bilden,,
Bei vielen technischen Anwendungen ist es erforderlich, einen flüssigkeitsstrom aus einer Hauptleitung aus bestimm-
609885/0840
ten technischen Gründen in eine ITebenleitung und aus dieser wieder zurück in die Hauptleitung zu führen» Insbesondere kommen viele Fälle vor, in denen die Flüssigkeit wahlweise in jeweils eine von zv;ei xTebenleitun ;en geführt werden oder der Flüssigkeitsstrom auf beide Febenleitungen aufgeteilt werden muß.
Ein Beispiel für eine solche Anwendung stellen die sogenannten Duplex-Filter dar, die aus zwei getrennten Filtereinheiten und einem 3echs^eg-Umsehaltventil bestehen, dessen Aufgabe darin besteht, die Flüssigkeit entweder durch den einen oder den anderen Filter strömen zu lassen, so daß jeweils ein Filter für Tiartungs arbeiten abgetrennt und die Flüssigkeit gleichzeitig durch den anderen Filter geleitet werden kann.
Solche Fälle können z. B. bei Ölumlaufschmierungen großer Schiffs-Dieselmotoren und bei vielen anderen technischen Anwendungen vorkommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sechsweg-TJmschaltventil der beschriebenen Art zu schaffen, welches besonders einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und zuverlässig in seiner Betriebsweise ist. Außerdem soll das Ventil kurze und direkte Strömungswege aufweisen, um Druckverluste innerhalb des Ventils zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Sechsweg-Umschaltventil zum Einbau in flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitungen gelöst, welches aus zwei in einem gemeinsamen, durch eine Trennwand unterteilten Gehäuse zusammengefaßten Dreiwegventilen besteht, γόη denen jedes einen ständig offenen Anschlußstutzen zum Anschluß einer Hauptrohrleitung und zwei von der Ventilinnenseite her durch einen geeigneten Stellkörper verschließbare Anschlußstutzen für Febenleitungen besitzt,
609885/0840
und das dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder der "beiden Stellkörper auf einer Stützkonstruktion "befestigte Dichtflächen aufvieist, die zur Anlage an entsprechende Gegenflächen an den inneren Sndkanten der verschließbaren Anschlußstutzen gebracht v?erden können, und daß jeder der Stellkörper mittels einer ,Stellspindel um eine feste Drehachse schwenkbar ist, die innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist und durch äußere Betätigungselemente unter Zvtfischenschaltung von Übertragungsgliedern gedreht -werden kann ο
weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor und sind in den Unteransprüchen enthalten»
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sechswegventiles unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Ds stellen dar:
!Pig. 1 ein erfindungsgemäßes Sechswegventil, parallel zur Tentilachse geschnitten;
Figo 2 das Ventil nach Fig. 1, jedoch senkrecht zur Achse des Ventilgehäuses geschnitten;
Fig. 3 den selbsthemmenden Verstellantrieb des Ventils; Fig« 4 eine Seitenansicht des Stellkörpers des Ventils; Figo 5 einen Schnitt durch den Stellkörper nach Figo 4;
Figo 6 eine gegenüber der Figo 1 abgewandelte Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventils, parallel zur Ventilachse geschnitten;
ORIGINAL INSPECTED
609885/08^0
Fig. 7 das Ventil nach Fig, 6, jedoch senkrecht zur ■Ven tilachse geschnitten;
Mg. 8 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Ventils;
9 einen Querschnitt durch das Ventil nach Fig. 8
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils nach Fign. .1 und 2 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1, welches im Innern durch eine Trennwand 2 unterteilt, an seiner Unterseite durch einen mittels Schrauben 4 an einem Flansch 5 befestigten Deckel 3 und an seiner Oberseite durch einen mittels Schrauben 7 an einem Flansch 8 befestigten Deckel 6 verschlossen ist.
Der Innenraum des Ventils ist auf diese Weise in eine obere Kammer 9 und in eine untere Kammer 10 unterteilt. Die obere Ventilkammer 9 ist mit der äußeren Umgebung über einen ersten Anschlußstutzen 11 verbunden, der mit einem Flansch 12 versehen ist und mit einer nicht verschließbaren Einströmöffnung in die obere Kammer 9 mündet, sowie über zwei weitere Anschlußstutzen 13 und 14» deren Mündungen innerhalb der Kammer 9 durch die Seitenwangen 15 bzw«, 16 eines Stellkörpers. 17 verschlossen weräen können* Die untere Ventilkammer 10 ist mit der äußeren Umgebung durch entsprechend angeordnete Anschlußstutzen verbunden, von denen jedoch nur der mit einem Flansch 19 versehene, nicht verschließbare Anschlußstutζen 18 in Figo 1 sichtbar ist. Die nicht sichtbaren Anschlußstutzen 13b bzw. 14b liegen unterhalb der Anschlußstutzen 13 bzw0 14 in Fig. 2. Die Kammer enthält· einen mit dem Stell-körper 17 identischen Stellkörper 20. Im folgenden wird deshalb nur der Stellkörper 17 näher beschrieben. . ·' .
Der Stellkörper 17 (figno 1, 2, 4, 5) besteht aus zwei Seitenwangen 15 und 16, die unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet und durch, zwei mittels Schrauben 23 befestigte Stirnplatten 21 und 22 in dieser Stellung fixiert sindο .
Auf den äußeren Oberflächen der Seitenwangen 15 und 16 sind mittels Schrauben 26 Dichtungen 24 bzw. 25 angebracht. Die Stirnplatten 21 und 22 sind auf den Endzapfen 27' bzw. 27'' einer Achse 27 drehbar gelagert, so daß sie sich um die Achse 27 drehen können.
Die Achse 27 ist über eine Blattfeder 29 mit einer Stellspindel 28 verbunden, wobei die Blattfeder 29 sowohl an der Achse 27 als auch an der Stellspindel 28 fest einge-' spannt ist.
Fest aufgekeilt auf die Stellspindel 28 ist ein Begrenzungselement 30, dessen Ecken 31 und 32 einen gewissen Abstand von den Innenflächen der Seitenwangen 15 bzw. 16 habenο
Die Stellspindel 28 ist an der den Anschlußstutzen 11 und 18 gegenüberliegenden Seite im Ventilgehäuse 1 angeordnet und innerhalb einer Buchse 34 sowie mittels der Drehzapfen 33 und 35 drehbar gegenüber dem Gehäuse 1 gelagert. Auf eine starr mit einem Exzenter 38 (lign. 1 u„ 2) verbundene Welle 37 ist ein Handrad 36 aufgekeilt. Die Welle 37 ist mit einem Vierkantende versehen, welches in ein quadratisches Loch 39 in dem Exzenter 38 eingesteckt ist. Der Exzenter 38 ist innerhalb einer Kulisse 41 beweglich, die mittels einer Kupplungsbuchse 42 fest auf der Stellspindel 28 verkeilt ist.
Der Drehpunkt des Exzenters 38 ist mit 0, derjenige der Kulisse 41 mit S bezeichnet; 0 ist der Mittelpunkt des
6Ö9885/084Q
kreisförmigen Exzenters 38 und P ist der Berührungs- bzw. Angriffspunkt zwischen dem Exzenter 38 und der Kulisse 41 °
Die Anschlußstutzen 13 und 14 sind durch eine aus geraden Rohrstücken 44, 45, 46, 47, aus Rohrknien 48 und 49 sowie aus Schraubmuffen 50 und 51 bestehende Überströmleitung 43 miteinander verbunden, die durch ein Absperrventil 52 verschlossen v;erden kann, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
Die Pign. 6 u. 7 zeigen eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils nach Fign. 1 u„ 2. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Stellspindel der Ausführungsform nach fign„ 6 ώ. 7 ist in zwei getrennte Abschnitte 53 und 54 unterteilt, von · denen jeder einer der Kammern 9 bzw. 10 zugeordnet ist, in die das Ventil unterteilt ist. Die Abschnitte 53 und 54 liegen sich in Bezug auf die Ventilachse diametral gegenüber. Dementsprechend enthält die rfrenn?iand 2 zwei Auswölbungen 55 und 56, in denen die Enden der Abschnitte 53 bzw. 54 der Stellspindel ruhen.
Durch an sich bekannte Übertragungselemente, die in Jorm von zwei Hebeln 57 und 58 angedeutet sind, welche in der Mitte über einen Bolzen 59 drehbar miteinander in Verbindung stehen, wird die Drehbewegung des Spindelabschnittes 53 auf den Spindelabschnitt 54 übertragen. Anstelle des Anschlußstutzens 18 der !ig. 1 zeigt Pig. 6 einen mit einem flansch 61 versehenen Anschlußstutzen 60, der an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist, wodurch der Anschlußstutζen 60 und der Spindelabschnitt 54 innerhalb der Ventilkammer 10 an sich gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 1 zu liegen kommen.
Die ]?ign, 8 u. 9 zeigen eine weitere Abwandlung 'dea erfindungsgemäßen Ventils nach Fign. 1 u. 2t welche aus einem
6098ÖS/0840
zylindrischen Gehäuse 62 besteht, das innen durch eine !Trennwand 63 unterteilt ist. Zwei konische Anschlußstutzen 64 und 65 sind in axialer Richtung an die Enden des Gehäuses 62 angeflanschte Die Trennwand 63 unterteilt das Innere des Ventils in zwei Kammern 66 und 67ο Die Kammer 66 steht mit der Außenseite über den nicht verschließbaren, konischen Anschlußstutzen 64 sowie über die Anschlußstutzen 68 und 69 in Verbindung, die an ihrer Innenseite durch einen Stellkörper 70 verschließbar sind, welcher mit dem Stellkörper 17 nach ligno 4· u. 5 identisch ist ο Die Kammer 67 steht dagegen mit der Außenseite über den nicht verschließbaren, konischen Anschlußstutzen 65 sowie über die Anschlußstutzen 72 und 73 in Verbindung, die durch den Stellkörper 74 verschließbar sind, welcher mit dem zugehörigen Stellkörper 70 identisch ist und im wesentlichen mit dem Stellkörper 17 übereinstimmt. Die beiden Stellkörper 70 und 74 werden mit Hilfe des Handrades 75 gleichzeitig gedreht·, wobei die dafür vorgesehenen (nicht gezeigten) übertragungselemente in dem Ansatz 76 untergebracht sind»
Die Anschlußstutzen 68 und 69 sind durch eine Überströmleitung 77 miteinander verbunden, welche durch das schematisch dargestellte Absperrventil 78 verschlossen werden kann,.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Ventils beschriebene
Das in den Fign. 1 uo 2 gezeigte Sechswegventil besteht · im wesentlichen aus zwei Dreiwegventilen, welche den durch die Trennwand 2 gebildeten Kammern 9 und 10 entsprechen,. Bine der Kammern 9 oder 10 wird dafür vorgesehen, die Flüssigkeit aus der Hauptleitung zu empfangen und sie einer der Nebenleitungen zuzuführen, während die andere Kammer dazu bestimmt ist, die Flüssigkeit wieder aus dieser Heben-
leitung aufzunehmen und sie in den sich anschließenden Teil der Hauptleitung zurückzuführen.
Es sei angenommen,- daß die Kammer 9 die Flüssigkeit aus der Hauptleitung aufnimmt und aus Kammer 10 die Flüssigkeit ?/ieder in die Hauptleitung zurückgeführt wirdo
Die (nicht gezeigte) Hauptleitung wird mit Hilfe des Flansches 12 an den Anschlußstutzen 11 angeschlossen, über den die Flüssigkeit in das Ventil gelangt, und ferner mittels des Flansches 19 an den Anschlußstutzen 18, über den die Flüssigkeit das Ventil wieder verläßt. Die Flüssigkeit, die in die Kammer 9 eintritt, kann entweder dem Anschlußstutζen 13, dem Anschlußstutzen 14 oder beiden zugeführt werden. Letzteres ist der Fall, wenn - v/ie in Fig» 2 dargestellt - der Stellkörper 17 sich in einer mittleren Ruhestellung zwischen den Anschlußstutzen 13 und 14- befindet, so daß keiner der beiden Stutzen verschlossen ist. Der Stellkörper 17 ist dabei so ausgerichtet, daß die Scheitellinie des von den Seitenwangen 15 und 16 gebildeten Winkels auf den Einströmstutzen 11 hin weist, wodurch die Seitenwangen in hydrodynamisch wirkungsvoller Weise den eintretenden Flüssigkeitsstrom teilen und die Teilströme zu den Anschlußstutzen 13 und 14 hin ablenken«. Falls der Stutzen 13 geschlossen und die Flüssigkeit allein dem Stutzen 14 zugeleitet werden soll, muß das Handrad betätigt werdeno Die Drehung des Handrades 36 (siehe Fig. 3) bewirkt, daß sich der Exzenter 38 um den Mittelpunkt 0 des Loches 39 dreht, wodurch die Kulisse 41 mitgenommen wird und sich um die Achse der Stellspindel 28 dreht, welche starr mit der Kulisse verbunden ist.
Bei der angenommenen Verstellung wird die Stellspindel folglich in einer solchen Richtung gedreht, daß sich die Seitenwange 15 des Stellkörpers 17 der Innenkante des
G098Ö5/0840
schlußstutzens 13 näherte Beim Drehen der Stellspindel 28 dreht sich auch die fest mit dieser verbundene Blattfeder 29 mit, die ihrerseits die Achse 27 "bewegt. Da die Stirnplatten 21 und 22, die die Seitenwangen 15 und 16 tragen, auf der Achse 27 gelagert sind, nähert sich die Seitenwange 15 der Innenkante des Anschlußstutzens 13.
Während der letzten Phase dieses Annäherungshubes gerät die auf der Seitenwange 15 befestigte Dichtung 25 in Berührung mit der Innenkante des Stutzens 13> wodurch die erforderliche hydraulische Abdichtung erreicht wird. Da die Stirnplatten 21 und 22 und mit ihnen die Seitenwangen 15 und 16 frei um die Achse 27 drehbar sind, kann sich die Seitenwange 15 genau parallel zur Innenkante des Stutzens 13 ausrichten, an die sie sich anlegen soll, wodurch sich eine gleichmäßige Abdichtung entlangcdes gesamten Berührungskreises ergibt,,
Auf diese Weise kann die. llüssigkeit nur durch den Anschlußstutzen 14 austreten und nur durch diejenige Rohrleitung bzwο im besonderen Fall nur durch diejenige Filtereinheit strömen, die an diesen Stutzen angeschlossen ist. Die (nicht gezeigte) Rohrleitung bzw. FiItereinheit ist mit ihrem Ausgang an den verschließbaren Stutzen T4b angeschlossen, der in den Fign. 1 U0 2 zwar nicht sichtbar ist, aber unterhalb des Stutzens 14 in entsprechender Anordnung wie dieser an der Yentilkammer 10 vorgesehen ist* Die Leitung, bzw. Filtereinheit, deren Eingang an den Stutzen 14 angeschlossen ist, steht mit ihrem Ausgang mit dem Stutzen Hb in Verbindung; in gleicher Weise sind auch die Stutzen 13 und 13b im Außenbereich miteinander'verbundene
Die Anschlußstutζen 13b und 14b lassen sich durch den in Fig. 1 gezeigten Stellkörper 20 verschließen. Die einzeln
0 98-6 6/1O 8-4-0
nen Teile sind so miteinander "verbunden, daß, wenn Anschlußstutzen 13 geschlossen ist, auch Stutzen 13b geschlossen ist und, wenn Anschlußstutzen 14 geschlossen ist, ebenfalls Stutzen 14b geschlossen ist.
Gemäß der betrachteten Schaltstellung kehrt die !Flüssigkeit, die durch den Stutzen 14 in die Febenleitung bzw, Gütereinheit austritt, durch den Stutzen 14b wieder in das Ventil zurück und wird nach Durchströmen der Kammer über den Anschlußstutzen 18 wieder in die Hauptleitung zurückgeführt. Die Drucke in den Kammern 9 und 10 können sich nur durch den Druckabfall unterscheiden, der bei Durchströmen der eingeschalteten Hebenleitung auftritt. Die andere, die Anschlußstutzen 13 und 13a verbindende Febenleitung ist verschlossen und kann für wartungszwecke abgebaut werden»
Die an den Stellkörpern 17 und 20 befestigten Dichtungen werden durch den in den Kammern 9 und 10 herrschenden Druck gegen die entsprechenden Dichtflächen der Anschlußstutzen 13 und 13b gepreßto Wenn die zugeschaltete Hebenleitung oder Gütereinheit aus dem Flüssigkeitskreislauf ausgeschaltet und an ihrer Stelle diejenige zwischen den Ansohlußstutzen 13 und 13b zugeschaltet werden soll, sind folgende Arbeitsgänge erforderlich! TJm einen Druckausgleich an den Seitenwangen der Stellkörper 17 und 20 zu erzielen, muß das Absperrventil 52 geöffnet werden, um die beiden ITebenleitungen bzw. Filtereinheiten über die Überströmleitung 43 mit den Kammern 9 und 10 des Ventils zu verbinden. Erst dann wird die Stellspindel 28 durch Drehen des Handrades 36 betätigt, um die Stellkörper 17 und 20 in Schließstellung für die Anschlußstutzen 14 und 14b zu bewegen»
Wenn der Druck vor der Verstellung nicht durch Öffnen des Absperrventils 52 ausgeglichen wird, ist ein Verdrehen der
Btellspindel 28 nicht möglich, da. der Druckunterschied zwischen den Dichtflächen der Stellkörper 17 und 20 im allgemeinen so groß ist, daß die Stellkörper 17 und 20 kaum von den Anschlußstutzen entfernt werden können, welche sie gerade verschließen«,
Da jedoch versehentlich versucht werden könnte, das Ventil zu betätigen, "bevor das Absperrventil 52 geöffnet wurde, muß die Möglichkeit des Bruches oder der bleibenden "Verformung jeglichen schwachen Gliedes in der Übertragungskette zwischen dem Handrad und den Dichtflächen der Stellkörper 17 und 20 vermieden werden,"
Bei der- vorliegenden Ausführung ist die Blattfeder 29 (siehe 3?ign„ 4,5) ein solches schwaches Glied, deren Durchbiegungsmöglichkeit daher begrenzt werden sollte0 Dies wird durch das Begrenzungselement 30 erreicht, dessen Ecken 31 und 32 an die Innenseiten der Seitenwangen 15 bzwβ 16 der Stellkörper anstoßen, wenn sich die Blattfeder 29 um-den maximal zulässigen Betrag durchgebogen hat. Solche Blattfedern 29 müssen in jedem Stellkörper 17 bzw ο 20 vorgesehen werden, da sich die Dichtflächen beider Stellkörper infolge von unvermeidlichen 3?ertigungsungenauigkeiten bei der Schließbewegung meist nicht gleichzeitig an die zugehörigen Dichtflächen der betreffenden Anschlußstutzen anfliegen, 'tfäre die Stellspindel starr mit den Dichtflächen verbunden, würde nur der Stellkörper, der zuerst mit seiner Gegenfläche in Berührung kommt, den zugehörigen Stutzen vollständig verschließen. Die Zwischenschaltung einer Blattfeder in der Art wie die Feder 29 gestattet aber ein zusätzliches Verdrehen der Stellspindel 28, so daß auch der zweite Stellkörper zum dicht verschlieesenden Anliegen kommt„
Die Arbeitsweise der Ventilausführung gemäß Jign. 6 u<,
ORIGINAL INSPECTED
entspricht im wesentlichen der oben beschriebenen Arbeitsweise des Yentils gemäß Fign. 1 u. 2. Der einzige Unterschied besteht in der anders gerichteten Anordnung des Anschlußstutζens 18 und des Abschnittes 54 der Stellspindel des zugehörigen Stellkörpers. Auch die Arbeiteweise der in den Fign„ 8 und 9 gezeigten Yentilausführung entspricht im wesentlichen der bereits oben beschriebenen, mit dem einzigen Unterschied zur Ausführung der Fign. 1 u. 2, daß einige Teile, insbesondere die Anschlußstutzen 64 und 65, die Stellkörper 70 und 74 sowie die Bedienungselemente, wie beispielsweise das Handrad 75 mit dem Ansatz 76, anders angeordnet sind. ---.,_ %^
Alle beschriebenen Ausführungsformen sind zweckmäßigerweise mit einem Stellantrieb versehen, der den Exzenter 38 und die zugehörige Kulisse 41 enthält, denn beide Teile lassen sich in geeigneter Weise so ausführen, daß sie einen selbsthemmenden Stellantrieb darstellen» Bei einer solchen Ausführung kann man die Kulisse 41 zur Drehung um ihre Achse S veranlassen, indem man den Exzenter 38 um seine Achse 0 dreht, aber der umgekehrte Yorgang ist nicht möglich, daß sich nämlich der Exzenter 38 mitdreht, wenn die Kulisse 41 zu bewegen verbucht wird»
Bei der in Figo 3 gezeigten Ausführung ist die Kulisse 41 an der Innenseite mit parallelen Führungsflächen versehen und der Exzenter 38 kreisförmig mit C als Mittelpunkt ausgeführte Der Berührungspunkt zwischen der Kulisse und dem Exzenter ist mit P bezeichnet (Fig. 3)·
Während des größten Teils der Drehung des Exzenters 38 um den Drehpunkt 0 bleibt der Berührungspunkt P in derjenigen Halbebene, in der sich der Punkt S nicht befindet, wobei die beiden betrachteten Halbebenen durch Teilung · der Zeichenebene der Fig. 3 mittels der Yerbindungslinie 0-0 definiert sein sollen»'
309881/0840
-13- 263176A
Wenn das Exzentergetriebe nun so ausgeführt ist, daß der Punkt P am Ende des Betätigungshubes in diejenige Halbebene zu liegen kommt, in der sich auch der Punkt S befindet, dann ist der Antrieb selbsthemmend bzw. irreversibel, do h», es kann kein umgekehrter Bewegungsablauf stattfinden, indem man eine Drehung der Kulisse 41 um den Jrunkt S zu veranlassen sucht, weil die Kraft, die die Kulisse 41 im .funkt P auf den Exzenter 38 ausübt, diesen nicht zu einer Rückdrehung veranlaßt, sondern, im Gegenteil, versucht, ihn in der bisherigen Stellrichtung weiterzudrehen, da die in P angreifende Kraft, die wegen der geometrischen Eigenschaften des Kreises durch den Punkt C verläuft, den Exzenter in gleicher Richtung um den Punkt 0 zu drehen sucht, in der auch die vorangegangene Stellbewegung erfolgte.
Das erfindungsgemäße Sechswegventil weist gegenüber bekannten Ventilen entsprechenden Typs folgende Vorteile aufi
Da die inneren Stellkörper durch Drehen eines Handrades verstellt werden, sind im allgemeinen keine Markierungen dafür mehr erforderlich, Vielehe Betätigungsrichtung welcher Leitungswegumschaltung entspricht;
Der Strömungsweg durch das erfindungsgemäße Ventil ist äußerst einfach und kurz und daher nur mit geringem Druckabfall verbundene Außerdem wird die Strömung durch die dicht an den AnSchlußstutzen befindlichen flachen Oberflächen der Stellkörper in geeigneter Weise geführt.
Die Trennwand, die das Sechswegventil in zwei Dreiwegventile unterteilt, ist nur den geringen Druckunterschieden unterworfen, die sich aus dem Druckabfall zwischen den Enden einer Nebenleitung bzw. einer angeschlossenen Filtereinhein ergeben, und kann daher in leichter Bauweise ausgeführt werden.
Alle Einzelteile des erfindungsgemaßen Ventils sind einfach und können daher leicht auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden.
609885/084(1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sechsweg-Umschaltventil zum Einbau in flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitungen, bestehend aus zwei in einem gemeinsamen, durch eine Trennwand unterteilten Gehäuse zusammengefaßten Dreiwegventilen, von denen jedes einen ständig offenen Anschlußstutzen zum Anschluß einer Hauptrohrleitung und zwei von der Yentilinnenseite her durch einen geeigneten Stellkörper verschließbare Anschluß stutz en für ITebenleltungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Stellkörper (17,20) auf einer Stützkonstruktion befestigte Dichtflächen^(24,25) euv_ aufweist, die zur Anlage an entsprechende Gegenflächen an den inneren Endkanten der verschließbaren Anschlußstutzen (I3,14;13b,14b) gebracht werden können, und daß jeder der Stellkörper (17,20) mittels einer Stellspindel (28) um eine feste Drehachse schwenkbar ist, die innerhalb des Ventilgehäuses (1) angeordnet ist und durch äußere Betätigungselemente (36) unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern (38,41) gedreht werden kann.
    2. Ventil nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion für die Dichtflächen (24,25) des Stellkörpers (17,20) mit der Stellspindel (28) durch ein elastisches Zwischenglied (29) verbunden ist.
    3. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied eine Blattfeder (29) ist, die fest an der Stellspindel (28) angebracht ist.
    4ο Ventil nach einem der Ansprüche 1-3," dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtflächen (24,25) des Stellkörpers (17,20) an den Oberflächen zweier getrennter Platten (15,16) befinden, die so auf der Stützkon-
    S098ÖS/0840
    struktion befestigt sind, daß sie einen Winkel miteinander einschließen,,
    Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Stützkonstruktion an den seitlichen Enden der Platten (15,16) angreifen»
    Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Stützkonstruktion drehbar gelagert ist (27',27"), so daß sich die Dichtflächen (24,25) frei drehen können.
    7. Ventil nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stellspindel (28) ein Begrenzungs element (30) starr befestigt ist, welches die Verformung des elastischen Zwischengliedes (29) begrenzt.
    8. Ventil nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbaren Anschlußstutzen (13, 14) aus Rohrstücken bestehen, die zum Ventilinnern hin gerade abgeschnitten sinä, um eine ebene Dichtfläche zu bilden, und daß die Dichtflächen des Stellkörpers (17,20) ebenfalls eben sind0
    9. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindeln für die Stellkörper (17,20), von, denen jedes der beiden Dreiwegventile, die zusammen das Sechswegventil bilden, eine / enthält, aus einer einzigen durchgehenden Stellspindel (28) bestehen, die parallel zur gemeinsamen Ventilachse verläuft.
    10. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stellepindeln (53»54) für die beiden Stellkörper (17»20) von denen jedes der beiden Dreiwegventile, die zusammen das Sechswegventil bilden, eine enthält, zu beiden Seiten der Achse des ge-
    60986570848
    meinsamen Ventilgehäuses (1) sich gegenüberliegend angeordnet und durch Übertragungsglieder miteinander verbunden sind (57>58,59)> mit denen die Drehbewegung der einen Stellspindel (53) auf die andere ,Stellspindel (54) übertragen werden können.
    11. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stellspindeln für die beiden Stellkörper (70,74), von denen jedes der beiden Dreiwegventile, die zusammen das Sechswegventil bilden, eine enthält, parallel zueinander verlaufen, jedoch senkrecht zur gemeinsamen Achse des Ventilgehäuses (1) angeordnet und durch Übertragungsglieder (76) miteinander verbunden sind, mit denen eine Drehbewegung auf beide Stellspindeln übertragen werden kann. r
    12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 11., dadurch gekennzeichnet, daß als äußeres Betätigungselement für die Stellspindeln (28;53,54) ein Handrad (36,75) vorgesehen ist ο
    13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder zwischen dem Handrad (36) und der Stellspindel (28) aus einer feat auf die Stellspindel (28) aufgekeilten Kulisse (41) und aus einem mit dieser Kulisse (41) zusammenwirkenden Exzenter (38) bestehen, der fest auf die Welle (37) des Handrades (36) aufgekeilt ibt.
    14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (38) krgisscheibenförmig ausgebildet ist und seine Umfangsflache mit zwei flachen, parallelen Kanten an der Innenseite der Kulisse (41) zusammenwirkt „
    c / η ö /. ή
    15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (38) und die Kulisse (41) im Bereich der Bndpunkte ihres Bewegungsspieles ein selbsthemmendes Getriebe bilden, d. h„, ein Getriebe, das allein durch Drehantrieb des Exzenters (38) bewegt werden kann.
    Leerseite
DE19762631764 1975-07-18 1976-07-15 Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen Withdrawn DE2631764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68881/75A IT1044523B (it) 1975-07-18 1975-07-18 Valvola deviatrice a sei vie per liquidi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631764A1 true DE2631764A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=11310811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631764 Withdrawn DE2631764A1 (de) 1975-07-18 1976-07-15 Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4080990A (de)
JP (1) JPS5213137A (de)
BE (1) BE844191A (de)
CA (1) CA1053536A (de)
CH (1) CH608869A5 (de)
DE (1) DE2631764A1 (de)
ES (1) ES449913A1 (de)
FR (1) FR2318365A1 (de)
GB (1) GB1553893A (de)
IT (1) IT1044523B (de)
NL (1) NL7607864A (de)
SE (1) SE420527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059999A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Dayco Ensa, S.L. Valve arrangement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5757998Y2 (de) * 1977-11-07 1982-12-11
US4496463A (en) * 1983-12-08 1985-01-29 Mueller Steam Specialty, A Division Of Core Industries, Inc. Duplex strainer
US4718457A (en) * 1986-06-20 1988-01-12 Luger G William Diverter valve
US5211195A (en) * 1992-06-12 1993-05-18 Teledyne Industries, Inc. Fluid valve systems
GB2278182B (en) * 1993-05-20 1997-05-28 Plenty Ltd Improvements in and relating to diverting fluid flow
EP1071897A1 (de) * 1999-02-20 2001-01-31 BERKENBUSCH, Stefan Armatur zur umkehr der strömungsrichtung eines mediums
US6196268B1 (en) 1999-12-23 2001-03-06 Tm Industrial Supply, Inc. Rising stem soft seat plug valve
DE102004043949B4 (de) 2004-09-11 2008-05-29 Incoe International, Inc. Vorrichtung zur gezielten Aufteilung einer einen Kanal durchströmenden nicht-newtonschen Flüssigkeit, wie zum Beispiel einer Kunststoffschmelze
US7168250B2 (en) * 2005-04-21 2007-01-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine valve system and method
JP4976728B2 (ja) * 2006-03-07 2012-07-18 インコー コーポレイション 通路を流れる非ニュートン液体を分割するためのデバイス
CN101033764B (zh) * 2006-03-09 2011-02-16 英科公司 用于将流经流道的非牛顿液体分开的装置
SG135987A1 (en) * 2006-03-09 2007-10-29 Incoe Corp Device for division of a non-newtonian liquid flowing through a passage
FR2898392B1 (fr) * 2006-03-10 2010-09-17 Incoe Corp Dispositif de division ciblee d'un fluide non newtonien s'ecoulant par un passage
ES2294920B1 (es) * 2006-03-10 2009-03-16 Incoe Corporation Dispositivo para la division de un liquido no-newtoniano que fluye a traves de un paso.
US7849877B2 (en) 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
CN106348394B (zh) * 2016-10-10 2021-12-24 国家海洋局天津海水淡化与综合利用研究所 一种包含一体化六通阀的新型反渗透海水淡化系统及方法
CN107676504A (zh) * 2017-11-13 2018-02-09 佛山市派能机电有限公司 一种三通阀
US11346453B2 (en) 2019-03-03 2022-05-31 California Controlled Atmosphere Switching assembly for pressure relief valves
CN116006731B (zh) * 2023-03-22 2023-06-02 河北亿海管道集团有限公司 一种无缝斜三通

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL48678C (de) *
US678001A (en) * 1901-03-11 1901-07-09 Grant U Merrill Combined strainer and valve.
US1408822A (en) * 1919-10-03 1922-03-07 Charles D Mosher Duplex oil strainer and filter
DK34058C (da) * 1923-07-12 1925-01-19 Theodor Benthin Vandhane.
US1858246A (en) * 1930-05-07 1932-05-17 Nat Supply Co Pump manifold
US2068468A (en) * 1934-03-31 1937-01-19 Pratt Co Henry Filter
US2681736A (en) * 1948-08-20 1954-06-22 Coen Company Duplex strainer
US2767738A (en) * 1950-12-27 1956-10-23 Blaw Knox Co Valve assembly for metallurgical furnaces or the like
GB1010002A (en) * 1963-06-19 1965-11-17 Hoover Ltd Valve for controlling fluid flow
JPS4411272Y1 (de) * 1965-04-23 1969-05-09
US3935108A (en) * 1974-10-07 1976-01-27 Parks-Cramer Company Changeover valves with bypass and bent valving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059999A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Dayco Ensa, S.L. Valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044523B (it) 1980-03-31
BE844191A (fr) 1976-11-03
FR2318365A1 (fr) 1977-02-11
SE420527B (sv) 1981-10-12
US4080990A (en) 1978-03-28
SE7608106L (sv) 1977-01-19
CA1053536A (en) 1979-05-01
JPS5213137A (en) 1977-02-01
GB1553893A (en) 1979-10-10
CH608869A5 (de) 1979-01-31
ES449913A1 (es) 1977-07-01
NL7607864A (nl) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
EP0731297B1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
EP0731298B1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3216306C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Schiffsanlage
DE102008010571B4 (de) Elektromotorisch angesteuertes Ventil
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE2910029C2 (de) Steuerventil
DE2627607A1 (de) Absperrventil
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
EP1637783A1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE19934269B4 (de) Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
EP3230648A1 (de) Vorgefertigte ventil-baueinheit, montageverfahren zur montage der ventil-baueinheit, aufnahmeteil einer mit der ventil-baueinheit ausgestatteten fluid-trockenkupplung sowie das aufnahmeteil aufweisende fluid-trockenkupplung
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
DE4223727C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer in einem Strömungskanal angeordneten Klappe
EP2795137B1 (de) Wegesitzventil
DE69633509T2 (de) Absperrventil
DE1027948B (de) Schlauchventil mit elektrischer Fernbedienung
DE872295C (de) Stroemungsmittel-Kupplung
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
DE102016010968B4 (de) Hydraulische Pumpe für eine Betätigung an einem Bahnwagen
DE2438865A1 (de) Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem
DE1630726A1 (de) Fahrzeug mit einer Zapfwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee