DE2438865A1 - Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem - Google Patents

Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem

Info

Publication number
DE2438865A1
DE2438865A1 DE2438865A DE2438865A DE2438865A1 DE 2438865 A1 DE2438865 A1 DE 2438865A1 DE 2438865 A DE2438865 A DE 2438865A DE 2438865 A DE2438865 A DE 2438865A DE 2438865 A1 DE2438865 A1 DE 2438865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeves
chamber
piston
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438865A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul F Hayner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2438865A1 publication Critical patent/DE2438865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87772With electrical actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

tr; . "U V-t C
DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 WlDENMAYERSTRASSE β 7 A ^ Q ft R ζ
TEL. (08β) 22 25 30 - 29 51 02
A 16474 Ml/ib 1^ August 1974
Firma SANDERS ASSOCIATES, INC:, Daniel Webster Highway, South, Nashua, New Hampshire 03060/USA
Aus Zylinder und Kolben bestehendes Steuerventilsystem
Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein hydraulisches System und insbesondere ein Steuerventilsystem, das aus Zylinder und Kolben zusammengesetzt ist und besonders dazu geeignet ist, als erste Stufe oder Steuerstufe in einem mehrstufigen Ventilsystem zu arbeiten.
Mehrstufige Ventilsysteme enthalten üblicherweise eine erste oder Steuerstufe, in der sich ein hydraulisches Ventil befindet, das von einem Drehmoment abgebenden Motor in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal betätigt wird, wodurch ein Druck oder eine Strömungsmenge in einem Steuerdruckmittel erzeugt wird. Das Steuerdruckmittel wird dazu verwendet, ein Hauptstufenventil oder ein Ventil der zweiten Stufe zu betätigen, das dann seinerseits wieder auf «ine La«tvorrichtung einwirkt .
ORIGINAL INSPECTED
509SU/-0264 - 2 -
Zwei der üblichsten Typen von Ventilen der ersten Stufe sind das Düsen- und Klappenventil und das Zylinder- und Kolbenventil. Beide haben ihre Vorteile und ihre Nachteile. Das Klappen- und Düsenventil ist im allgemeinen billiger, benötigt aber einen beträchtlichen Druckmittelstrom auch dann, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist. Die Zylinder- und Kolbentype andererseits benötigt weniger Druckmittel oder gar keines, wenn kein Eingangssignal vorhanden ist. Außerdem ist mit der Zylinder- Kolbentype ein Ventil gegeben, das auf beiden Enden einen Druck aufnehmen kann und die Druckdifferenz der beiden Drücke in eine proportionale Kraft umwandeln kann. Es ergibt sich somit eine sehr nützliche Vorrichtung bei drucle· und/oder strömungsgesteuerten Ventilen, bei denen eine Kraftrückführung zur Steuerstufe erforderlich ist. Das Zylinder- und Kolbenventil ist jedoch im allgemeinen teurer, denn es muß mit geringen Toleranzen hergestellt werden, damit die Sperrippen des Kolbens genau mit den Öffnungen im Ventilkörper flachten, so daß die Neutralstellung exakt erzielt wird und genau die gewünschte Größe des "Totspiels" erreicht wird. Eine weitere Quelle für hohe Kosten ergibt sich aus der Tatsache, daß ein Mechanismus vorgesehen werden muß, mit dem der Drehmomentmotor derart mit dem Kolben in Verbindung gebracht wird, daß weder Leergang oder Spiel noch ein Festsetzen ■»glich ist. .
Eine Anordnung, mit der zum Teil die obengenannten Nachteil· de« Zylinderkolbenrentil· beseitigt werden, wird In der
501114/0264 original inspected
gereichten unter der Serial No. 383 367 ein US-Anmeldung vom 27. Juli 1973 beschrieben. Ein solches Ventil ist mit zwei Kolben ausgestattet, die einander gegenüberstehen und die durch eine Feder auseinandergedrückt werden, die aber durch ein an einem Arm eines Drehmomentmot.ors befindliches Joch in einem kurzen Abstand voneinander gehalten werden, wobei dieses Joch zwei Flansche übergreift, die an den Enden eier Kolben angeformt sind. Die Ventile enthalten eine erste und eine zweite Hülse, die in den Ventilkörper eingeschraubt sind. Diese Anordnung, die bereits eine Verbesserung des Standes der Technik darstellt, hat gewisse Nachteile. Ein Nachteil ergibt sich daraus, daß kein üblicher Drehmomentmotor verwendet werden kann, sondern einer mit einem besonderen Stellarm. Ein weiterer Nachteil ist der, daß der Zusammenbau der beiden Kolben, der Feder und des Drehmomentmotorarms zeitraubend und damit teuer ist. Auch wird die Anordnung zum Einst eil en. der Hülsen als. umständlich und damit nachteilig empfunden.
Die Erfindung hat deshalb zum Ziel, ein Ventil der Zylinder- Kolbentype von verbesserter Art zu schaffen. Insbesondere wird angestrebt, ein verbessertes Doppelkolbensteuerventil zu schaffen, das einfach herzustellen und leicht nach dem Zusammenbau einzustellen ist.
Das Ventilaystem nach der Erfindung weist, kurz zusammengefaßt, ein übliches Gehäuse auf, das die Form eines Hohlzylinders darstellt und Durchtrittskanäle aufweist, die an ver-
5098 U/0264
schiedenen Stellen in den Hohlzylinder öffnen. Zwei Kolben sind in den Zylinder eingesetzt und werden durch eine Feder mit Spannung aufeinander zu gedrückt. Der Drehmomentmotor weist einen Stellarm auf, der als Finger ausgebildet ist, der sich zwischen die zueinander weisenden Enden der Kolben erstreckt, so daß die Kolben von gegenüberliegenden Seiten gegen den Finger drücken. Mit dieser Anordnung wird ein besonders einfacher Zusammenbau des Ventils erzielt, und es ist weder Totgang noch Hängenbleiben möglich. Die Einstellung der Nullstellung und die Größe des "Totspiels" können auf zwei verschiedene Weisen vorgenommen bzw. erreicht werden. Entsprechend einem ersten AusfUhrungsbeispiel enthält das Gehäuse 2 Hülsen, die während des Betriebes durch den Druckmitteldruck voneinander weggedrückt werden in Anlage an einstellbare Lage Begrenzungsschrauben, durch die die Stellung der Hülse und der Durchtrittskanäle durch sie hindurch relativ zu ihren zugeordneten Kolben eingestellt werden kann. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel werden kefcie Hülsen benötigt, und die Einstellschrauben befinden sich in den einander zugewandten Enden der Kolben, so daß die Schrauben von gegenüberliegenden Seiten gegen den Stellfinger des Drehmomentmotors drücken. Mit dem Einstellen der Schrauben wird die Stellung der Kolben in bezug auf die Kanäle einreguliert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nun an zwei AusfUhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung genauer beschrieben. Es zeigen:
509814/0264
2A38865
Pig. la einen auseinandergebrochenen Längsschnitt ei- und Ib nes ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 2a einen auseinandergebrochenen Längsschnitt ei- und 2b nes zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Zunächst wird das erste AusfUhrungsbeispiel nach Fig. la und Ib betrachtet. Das Ventilgehäuse ist Insgesamt mit 11 bezeichnet. Der Ausdruck "Gehäuse" umschließt verschiedene Einzelelemente wie den Ventilkörper, die Hülsen, die Leitungen, die Endkappen und verschiedene andere Teile, die Einzelabschnitte des Ventils umschließen, tragen und verbinden. Tas Gehäuse weist also einen Ventilkörper 12 auf, der so gestaltet ist, daß er eine Kammer 13 bildet, die im großen und ganzen gesehen wenn auchnicht exakt zylindrische Gestalt hat, was noch genauer erläutert wird. Das Gehäuse 11 enthält zwei identische, im wesentlichen zylindrische Hülsen I^ und 15, die in die einander gegenüberliegenden Enden der Kammer 13 axial ausgerichtet zueinander eingesetzt sind. Die Innenflächen dieser Hülsen bilden koaxiale Hohlzylinder 16 und 17. Der Ventilkörper 12 ist außerdem so ausgebildet, daß die Kammer I3 einen ersten und einen zweiten Abschnitt 18 und 19 hat an den beiden gegenüberliegenden Enden. mit einem ersten Durchmesser, an welche Abschnitte sich dritte und vierte Abschnitte 21 und 22 anschließen, die einen zweiten, gegenüber dem ersten verkleinerten Durchmesser haben. Die Kammer weist außerdem noch fünfte und sechste Abschnitte 23 und 2k auf, angrenzend an die Abschnitte 21 und 22, deren Durchmesser nochmals kleiner ist als die der Abschnitte 21 und 22. Das Xußere
609814/0264
der Hülse 14 ist so ausgebildet, daß es gleitend in die Abschnitte 19, 22 und 24 einpaßt. Die Hülse 14 ist mit einer äußeren Ringnut 25 versehen, die mit der Kammer 13 in Verbindung steht und den Ubergangsabschnitt zwischen den Abschnitten 18 und 21 umfaßt. Die Hülse 14 hat darüberhinaus noch eine ähnliche Nut 26, die ebenfalls zur Kammer 13 hin offen ist und sich an der Übergangsstelle zwischen den Abschnitten 21 und 23 befindet. Die Hülse 14 ist weiterhin mit einer inneren Ringnut 27 ausgestattet, die der Ringnut 26 auf der Innenseite gegenüberliegt und sich zum Zylinderhohlraum 16 hin öffnet. Ein radial verlaufender Kanal 28, etwa ein oder zwei durchgebohre Löcher, bilden eine Verbindung zwischen der äußeren Nut 26 und der inneren Nut 27. Die Hülse 14 weist noch einen weiteren radialen Durchtrittskanal 29 auf, der ebenfalls aus einem oder aus mehreren gebohrten Löchern bestehen kann und der eine Verbindung zwischen dem Zylinderhohlraum 16 und der äußeren Nut 25 bildet. Die Hülse 14 1st darüberhinaus noch mit einem radialen Durchtrittskanal 31 versehen, etwa einem einzigen gebohrten Loch nahe ihrem linken Ende, wie dies die Zeichnung darstellt. Die Hülse 15 ist identisch zur Hülse 14 mit entsprechenden Nuten und Durchtrittskanälen ausgestattet.
Der Ventilkörper 12 ist mit radialen Durchtrittswegen 33, 34 und 35 versehen, die ihn vollkommen durchsetzen und mit den Nuten 26 und 25 und den Durchtrittskanal 31 fluchten. Diese Nuten und Durchtrittskanäle übergreifen einander hinreichend, so daß aubh bei einer axialen Verschiebung der jiülse über eine kur-
5098U/026A
ze Distanz die Verbindung aufrechterhalten bleibt. Der Ventilkörper enthält außerdem radiale Durchtrittswege. 36, 37 und 38, die mit den entsprechenden Nuten und Kanälen der Hülse 25 fluchten.
Zwei identische Kolben, die Jeweils mit den Bezugsziffern 41 bzw. 42 bezeichnet sind, sind in die Hülsen 14 und 15 eingesetzt. Der Kolben 4l weist einen inneren Ringbund 43 und einen äußeren Ringbund 44 auf, welche mit dem Hohlzylinder 16 hydraulisch sauber abschließen. Die Ringbunde 43 und 44 sind durch einen Abschnitt mit geringerem Durchmesser 45 miteinander verbunden. Der Kolben 41 ist kürzer als die Hülse 14, so daß ein Endraum 46 in der Zeichnung am linken Ende des Kolbens verbleibt. Der Endraum wird durch einen Deckel 47 verschlossen, der an dem einen Ende der Hülse 14 anliegt. Eine Feder 48 wirkt zwischen zwei Federplatten 49 und 5I» von denen die erste gegen die linke Stirnseite des Ringbundes 44 und die zweite gegen den Deckel 47 drückt. Der Körper 12 ist langer als die Hülse 14, und sein offenes Ende wird von einer Endkappe 52 verschlossen, die mit Schrauben oder sonstwie mit dem Ventilkörper 12 fest verbunden ist. In diese Endkappe 52 ist eine Stellschraube 53 mit abgerundetem Ende eingeschraubt, das gegen den Deckel 47 drückt. Eine Kontermutter 54 ist auf das äußere Ende der Stellschraube 53 aufgeschraubt.
Auf dem Ventilkörper 12 ist im Bereich seiner Mitte ein Drehmomentmotor 55 befestigt. Im Ventilkörper 12 befindet sich
6098U/-0 264
eine Ausnehmung 56, die senkrecht zur Achse der Zylinderkammer 13 verläuft und diese praktisch in ihrem Zentrum schneidet. Der Drehmomentmotor 55 weist einen Stellarm 57 auf, der als Finger 58 ausgebildet ist, welcher in die Ausnehmung 56 zwischen die Kolben 41 und 42 hineinragt. Das rechte Ende des Kolbens 41 ist mit einem Vorsprung 6l mit gerundetem Ende versehen; die gleiche Ausbildung mit Vorsprung 62 hat das linke Ende des Kolbens 42. Der Stellfinger 58 greift zwischen die beiden Vorsprünge und wird von beiden Seiten in der dargestellten Weise von diesen berührt .
Das rechte Ende der Ventilanordnung ist das gleiche wie das linke Ende, das vorstehend beschrieben wurde, und braucht deshalb nicht weiter im einzelnen nochmals beschrieben zu werden. Es sei nur noch erwähnt, daß die Einstellschraube am rechten Ende das Bezugszeichen 63 trägt.
Pur den Betrieb sei festgehalten, daß die Kanäle 34 und 37 an eine Quelle für Steuerdruckmittel angeschlossen sind und daß die Kanäle 33 und 36 mit der nachgeschälteten, zu stellenden Vorrichtung Verbindung haben, was etwa die Steueröffnungen des Ventils der zweiten Stufe sein können. Die Kanäle 35 und können mit DruckmittelrückfUhrleitungen verbunden sein, es sei denn, das Ventil wird in einer Rückkopplungsanordnung eingesetzt, wobei dann diese öffnungen für eine derartige Rückkopplung benutzt werden.
5098U/026A
Das Ventil ist in Neutral- oder Mittelstellung dargestellt, welche in Abwesenheit eines EingangsSignaIs eingenommen wird. Die Feder 48 und die entsprechend gegenüberliegende am anderen Ende der Ventilanordnung drücken die Kolben 4l und 42 aufeinander zu, so daß ihre Vorsprünge 61 und 62 am Stellfinger 58 anliegen. Das unter Druck stehende Druckmittel im Kanal 31*· steht mit der Kamera I3 im Bereich der Ringnut 25 in Verbindung und wiikt auf den Teil der Hülse 14, der das linke Ende der Ringnut 25 darstellt, wie auch auf den Teil, der die rechte Kante der Ringnut 25 bildet. Die rechte Kante hat jedoch eine größere Fläche, so daß im Endeffekt die Hülse 14 etwas nach links gedrückt wird. Die Hülse drückt gegen den Deckel 47* der seinerseits gegen das Ende der Einstellschraube 55 drückt, wodurch die Hülse schließlich in ihrer Stellung, in der sie dargestellt ist, gehalten wird. Befindet sich der Ringbund 43 nicht mit der Nut 27 genau in fluchtender Übereinstimmung, dann kann die Kontermutter 54 gelöst und die Schraube 53 in der einen oder anderen Richtung eingestellt werden, bis die gewünschte Beziehung erreicht ist. Sollte dies gewünscht sein,kann auch eine gewisse Größe an "Totspiel" vorgesehen werden. Die Hülse I5 kann in gleicher Weise mittels der Stellschraube 63 eingestellt werden.
Ein auf den Stellmotor 55 gegebenes Eingangssignal läßt den Finger 58 in der einen oder anderen Richtung sich bewegen. Es sei hier eine Verschiebung nach rechts angenommen. Der Kolben 42 wird dann nach rechts gedrückt, und die Feder 48 drückt
5098 H/026 4
ebenfalls den Kolben 41 nach rechts, wodurch ein Durchtrittsweg über die Kante des Ringbundes 43 aus dem Zylinderhohlraum 16 zur Ringnut 27 und zum Durchtrittskanal 28, ferner zur Ringnut 26 und zum Durchtrittsweg 33 geschaffen ist. Dadurch kann also aus dem Durchtrittsweg 34 Druckmittel in den Durchtrittsweg 33 überströmen. Bei Wegnahme des EingangsSignaIs bewegt der Pinger 58 den Kolben 41 wieder in seine Ausgangsstellung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, und der Kolben 42 wird ebenfalls durch die zugehörige Feder wieder in die Neutralstellung gerückt.
Es sei noch festgehalten, daß bei dieser Konstruktion der Zusammenbau verhältnismäßig einfach vorgenommen werden kann, denn der Drehmomentmotor kann aufgesetzt werden, und dann können die Hülsen in die gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers und danach die Kolben und die verschiedenen anderen Einbauteile sehr leicht eingesteckt werden. Die von der Feder erzeugte Berührung der Vorsprünge 6l und 62 am Finger 58 läßt ein Spiel und auch ein Festsetzen unmöglich werden. Auch die Nullstellung, das ist die Stellung In der der Druckmittelstrom zu den Kanälen 33 und 36 blockiert ist, kann sehr leicht mit Hilfe der Einstellschrauben 53 und 63 einreguliert werden, wobei je nach Belieben ein mehr oder weniger großes "Totspiel" mit eingestellt werden kann,
Es sei noch erwähnt, daß der Druck des Druckmittels in den Durchtrittswegen 33 und 36 auch die Kolben 41 und 42 nach
509SU/026A
links bzw. rechts drückt, obgleich dies für die Erfindung nicht wesentlich ist.
Als nächstes wird das AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 2a und 2b betrachtet. Das Ventilgehäuse 71 umfaßt einen Ventilkörper 72, in den ein Hohlzylinderraum 75, der den Ventilkörper 72 vollständig durchzieht, eingeformt ist. Der Körper ist außerdem mit einer Anzahl im wesentlichen radial verlaufender Durchtrittswege 74 bis 79 ausgestattet, die jeweils eine Verbindung zwischen dem Hohlzylinderraum 73 und der Außenseite des Ventilkörpers herstellen. Die Durchtrittswege 74, 76, 77 und 79 können einfache gebohrte Löcher im Ventilkörper senkrecht zur Zylinderachse sein, die den Zylinderhohlraum mit außen verbinden. Die Durchtfittswege 74 und 78 sind gebohrte Löcher, die von außen bis zum Zylinderhohlraum reichen und auf der gegenüberliegenden Wand ein kleines Stück in den Zylinder hineingehen und dort eine kleine Vertiefung entstehen lassen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Zwei einander gleiche Kolben 81 und 82 sind von den gegenüberliegenden Enden in den Hohlzylinderraum 73 zueinander axial ausgerichtet eingesetzt. Der Kolben 8l weist Ringbunde 83, 84 und 85 auf, die einen dichten Abschluß mit der Zylinderinnenwand bilden und die miteinander über Abschnitte geringeren Durchmessers 86 und 87 des Kolbens in Verbindung stehen« In der Neutralstellung, die auch Bezugsstellung genannt wird und die in
509814/0 264
der Zeichnung dargestellt ist, befinden sich die Ringbunde 83 und 84 zu den beiden Seiten des Durchtrittsweges 76, so daß dieser Durchtrittsweg mit dem Zylinderraum 73 im Bereich des verringerten Durchmesserabschnittes 86 des Kolbens 81 in Verbindung steht. Die Begrenzungskante des Ringbundes 84, die dessen rechtsseitige Fläche in der Zeichnung bildet, befindet sich praktisch mit der rechtsseitigen Begrenzungskante des Durchtritter weges 75 in fluchtender Ausrichtung. Der Durchtrittsweg 74 steht mit dem endseitigen Hohlraum 88 links des Ringbundes 85 in Verbindung. Dieser endseitige Raum wird durch einen in den Ventilkörper 72 eingeschraubten Gewindestopfen 89 verschlossen. Eine Feder 91 ist zwischen den Stopfen 89 und das linksseitige Ende des Ringbundes 85 derart eingesetzt, daß der Kolben 8l in der Zeichnung nach rechts gedrückt wird.
Ein schematisch mit 92 dargestellter Drehmomentmotor ist auf dem Ventilkörper 72 praktisch In dessen Mitte befestigt. Der Ventilkörper besitzt an dieser Stelle eine Bohrung 93» die senkrecht zum Zylinderhohlraum 73 verläuft und diesen etwa in seiner Mitte schneidet. Der Drehmomentmotor 92 besitzt einen Stellarm 94, der in die Bohrung 93 hineinsteht. Der Arm 94 ist mit einem Finger 95 am Ende versehen, der zwischen die beiden aufeinander zu gerichteten Enden der Kolben 8l und 82 hineinragt. Das rechte Ende des Kolbens 81 auf der rechten Seite des Ringbundes 83 weist in Richtung der Achse eine kleine öffnung 96 auf, in die eine Einstellschraube 97 eingesetzt ist. Das Ende der Schraube in der öffnung ist mit einer sechseckigen Vertiefung 98 versehen,
5098U/0264
während das andere Ende der Schraube aus der Stirnfläche des Ringbundes 83 herausschaut und eine abgerundete Spitze 99 hat.
ist
Die Schraube 97/mit einem Außengewinde ausgestattet und trägt eine Sechskantkontermutter 101, mit deren Hilfe die Länge der aus dem Ringbund 83 vorstehenden Schraube eingestellt und festgelegt werden kann. Der Kolben 82 ist dem Kolben 81 identisch und trägt ebenfalls eine Einstellschraube 102. Wie die Zeichnung zeigt, ragt der Finger 95 des Drehmomentmotorarms 94· zwischen die beiden Einstellschrauben 97 und 102 und wird zu beiden Seiten von deren Enden erfaßt. Das rechte Ende des Ventils ist dem linksseitigen gleich, enthält also ebenfalls eine Endkammer, die Feder und den Stopfen.
Für den Betrieb sei angenommen* daß die Durchtrittswege 76 und 77 mit einer Druckmittelquelle verbunden sind und daß die Durchtrittswege 75 und 78 mit einer Lastvorrichtung wie etwa den Steuerleitungen eines Ventils der zweiten Stufe verbunden sind. Die Durchtrittswege 74 und 79 sind an Rückführleitungen angeschlossen, es sei denn, das Ventil wird in einer Rückkopplungsanordnung verwendet, wobei diese Durchtrittswege dann die RückkopplungsdrUcke zu den Enden der Kolben 81 und 82 leiten. Liegt kein Eingangssignal am Drehmomentmotor 92 an, 'dann nehmen die Einzelteile die dargestellten Stellungen ein, wobei der Ringbund 84 die Verbindung zwischen den Durchtrittskanälen 76 und 75 absperrt, was gleichfalls für den entsprechenden Ringbund des Kolbens 82 gilt, der die Verbindung zwischen den Durehtrittskanälen 77 und 78 blockiert. Ein Eingangssignal am Dreh-
50 9 8 U/0 2 6U
-U-
momentmotor 92 verschiebt den einen oder den anderen Kolben 81 oder 82, wodurch dann entweder eine Verbindung zwischen den Durohtrittswegen 76 und 75 oder den Durchtrittswegen 77 und 78 eröffnet wird, je nach dem wie das Eingangssignal gerichtet ist. Dadurch, daß die Spitzen der Schrauben 97 und 102 stets mit dem Pinger 95 in Berührung sind, ist kein Totgang vorhanden, und außerdem ist eine geringe Gleitbewegung zwischen dem Finger 95 und den Spitzen möglich, so daß die Kolben auch nicht blockieren können. Der Zusammenbau des Ventils ist einfach, da bei herausgeschraubten Endstopfen 89 die Einzelteile leicht eingesetzt werden können. Die Einstellung der neutralen Stellung des Kolbens 8l wird durch Einstellen der Kontermutter 101 auf der Schraube 97 vorgenommen, die dadurch die Stellung der abschließenden Kante des Ringbundes 84 in bezug auf die Kante des Durohtrittsweges 75 festlegt. Der Kolben 82 kann auf die gleiche Weise eingestellt werden. Mit dieser Einstellung kann auch ein bestimmter Betrag eines Totgangs festgelegt werden, wenn dies für einzelne Anwendungsfälle gewünscht wird.
5098U/026A

Claims (6)

'- 15 - PATENTANSPRÜCHE
1. Ventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse, das eine Hohlzylinderkammer bildet und eine Vielzahl von im wesentlichen radial verlaufenden Durchtrittswegen aufweist, die Jeweils zwischen der Hohlzylinderkammer jund der Außenseite des Ventils eine Verbindung herstellen, mit einem ersten und einem zweiten Kolben in der Zylinderkammer, die jeweils Ringbunde aufweisen, welche bezüglich der Durchtrittswege so angeordnet sind, daß sie in einer Bezugsstellung die Verbindung zwischen den Durchtrittswegen unterbrechen, und.mit einem Drehmomentmotor, der auf ein Eingangssignal reagiert und einen Stellarm für die Verlagerung der Kolben aus der Bezugsstellung aufweist, um dadurch eine Verbindung zwischen den einzelnen Durchtrittswegen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellarm (57;94) mit einem Finger (58;95) zwischen einander gegenüberstehende Enden(61,62;99,102) der beiden Kolben (4l,42;8l,82) hineinsteht und daß das Ventil eine erste und eine zweite Feder (46;91) aufweist, die zwischen dem Gehäuse (12;72) und den beiden Kolben (41,42;81,82) wirken und diese gegen den Finger (58;95) von beiden Seiten aufeinander zu drücken.
5098U/0 26A
2. VerfcLl nach Anspruch 1, dessen Ventilgehäuse einen Ventilkörper (12) aufweist, der eine im wesentlichen zylindrische Kammer (13) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß In diese Kammer (13) eine erste und eine zweite im wesentlichen zylindrische Hülse (14,15) axial zueinander ausgerichtet und gegenüber der Zylinderkammer (13) gleitbar verschieblich eingesetzt sind und daß die Durchtrittswege (33 bis 38) in dem Gehäuse mit zu ihnen ausgerichteten und überlappenden Durchtrittswegen (25,26, 31) in den Hülsen (14,15) versehen sind, so daß zwischen der Außenseite des Ventilkörpers (12) und dem Hohlzylinderraum (l6) Verbindungen bestehen, wobei der erste und der zweite Kolben (41,42) in die erste bzw. zweite Hülse 0.4,15) eingesetzt sind und der Ventilkörper (12) so gestaltet ist, daß die Kammer aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt (13,19) an den entgegengesetzten Enden mit einem ersten Durchmesser, daran einwärts anschließend mit einem dritten und einem vierten Abschnitt ausgestattet ist, dessen zweiter Durchmesser geringer als der erste Durchmesser ist, und in dem die Hülsen (14,15) so gestaltet und angeordnet sind, daß die erste Hülse im ersten und dritten Abschnitt (13,21) und die zweite Hülse (15) im zweiten und vierten Abschnitt (19,22) der Gehäusekammer mit Gleitsitzpassung eingesetzt sind, so daß einer der Durchtrittswege (34) am übergang vom ersten zum dritten Abschnitt (18,21) und ein anderer der Durohtrittswege (37) am übergang vom zweiten zum vierten Abschnitt (19*22) sich befinden, so daß das Druckmittel in diesen Durchtrittswegen (3^,37) die Hülsen (14,15) axial auswärts und
509814/0264
■f - 17 ■
voneinander weg drückt, und daß erste und zweite Einstellmittel (52,53*54 und 63) vorgesehen sind, um die Verschiebung der Hülsen (14,15) willkürlich einstellbar zu begrenzen.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel eine erste und eine zweite Stellschraube (53*63) aufweisen, die in das Gehäuse (12) eingeschraubt sind.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen Ventilkörper (12) aufweist, in den eine im wesentlichen zylindrische Kammer (I3) eingearbeitet ist, in welche eine erste und eine zweite im wesentlichen zylindrische Hülse (14,15) in axialer Ausrichtung zueinander und mit der Innenfläche der Kammer in gleitender Berührung eingesetzt sind, die miteinander einen Hohlzylinderraum (16,17) bilden, in welchen die Kolben eingelagert sind, und daß die Durchtrittswege im Ventilgehäuse aus miteinander fluchtenden Durchtrittskanälen (35,31;34,25,29J33,26,28) im Ventilkörper (12) und in den Hülsen (14,15) haben, die die Außenseite des Zylinderkörpers (12) mit der Zylinderkammer (13) und dem Hohlzylinder (16) verbinden und daß Zylinderkammer (13) und Hülsen (14,15) so gestaltet sind, daß sie Abschnitte (18,19) mit größerem Durchmesser an den beiden entfernten Enden und davon ein-wärts Abschnitte (21,22) mit verringertem Durchmesser aufweisen, wobei der Übergangsbereich zwischen den Abschnitten größeren und den Abschnitten verringerten Durchmessers mit einem Durchtrittskanal (3^$37) in Verbin dung stehen, so daß bei Anwesenheit eines Druckmittels in den
5098U/0264
Durchtrittswegen die Hülsen (14,15) voneinander weg auswärts gedrückt werden, und daß Mittel zur einstellbaren Begrenzung der Verschiebung der Hülsen auswärts vorgesehen sind.
5. Ventil naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Einstellschraube (97,102) in den einander gegen-Ubersehenden Enden der beiden Kolben (81,82), die aus den Kolben herausstehen und den Pinger (95) von zwei Seiten erfassen, so daß mit Einstellung dieser Schrauben die Relativlage der Ringbunde (84) zu den Durchtrittswegen (75,78) festlegbar ist.
6. Ventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf die Einstellschrauben (97,102) Kontermuttern (101) aufgesetzt sind.
5098U/026A
DE2438865A 1973-09-26 1974-08-13 Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem Withdrawn DE2438865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400751A US3910310A (en) 1973-09-26 1973-09-26 Cylinder and piston pilot valve system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438865A1 true DE2438865A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=23584854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438865A Withdrawn DE2438865A1 (de) 1973-09-26 1974-08-13 Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3910310A (de)
JP (2) JPS5060678A (de)
CA (1) CA1023643A (de)
DE (1) DE2438865A1 (de)
GB (1) GB1480273A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664135A (en) * 1984-05-07 1987-05-12 Sanders Associates, Inc. Pilot valve
US5217047A (en) * 1991-05-30 1993-06-08 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
WO2008103959A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Raytheon Sarcos, Llc First-stage pilot valve
CN110854752B (zh) * 2019-11-07 2021-03-26 中铁电气化局集团北京电气化工程有限公司 一种背负式锂电电连接快速压接设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973746A (en) * 1957-06-03 1961-03-07 Edward C Jupa Hydraulic servo valve
US3777784A (en) * 1971-12-06 1973-12-11 Koehring Co Fluidic feedback servo valve
US3805840A (en) * 1972-04-03 1974-04-23 Sanders Associates Inc Poppet type proportional valve pilot stage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52101720A (en) 1977-08-26
US3910310A (en) 1975-10-07
CA1023643A (en) 1978-01-03
GB1480273A (en) 1977-07-20
JPS5060678A (de) 1975-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635472C2 (de) Servoeinrichtung zum Betätigen eines Steuerventils
EP0599432A1 (de) Drosselrückschlagelement
DE69806320T2 (de) Druckflüssigkeitsbetriebener Schlagmeschanismus
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
WO1997022821A1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
EP0066274A1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2732135A1 (de) Hydrauliksystem
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
DE3015830C2 (de)
DE2435685A1 (de) Zylinder-kolben-steuerventil
DE2823905A1 (de) Servolenkung
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE2438865A1 (de) Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE68910431T2 (de) Fluidsteuerventil.
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
EP0621430A2 (de) Hydraulik-Steckkupplung
DE1905428A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen,voneinander unabhaengigen Betaetigung wenigstens zweier Servosteuerungen
DE69601157T2 (de) Druckreduzierventil
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes
EP0643228B1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
DE2212149A1 (de) Steuerschieberventil für einen hydraulischen Servomotor
DE1167139B (de) Steuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination