EP0695520A1 - Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse - Google Patents

Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0695520A1
EP0695520A1 EP95103529A EP95103529A EP0695520A1 EP 0695520 A1 EP0695520 A1 EP 0695520A1 EP 95103529 A EP95103529 A EP 95103529A EP 95103529 A EP95103529 A EP 95103529A EP 0695520 A1 EP0695520 A1 EP 0695520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
infrared radiator
treatment device
hair treatment
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695520B1 (de
Inventor
Peter Anthes
Werner Fertig
Steffen Gulden
Detlef Mattinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0695520A1 publication Critical patent/EP0695520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695520B1 publication Critical patent/EP0695520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically

Definitions

  • the invention relates to a hair treatment device with an infrared radiator element and a blower for heating and drying human hair.
  • Hair treatment devices with an infrared radiator element and with a plurality of infrared radiator elements which have a blower are known.
  • the infrared radiator elements serve to radiate infrared radiation onto the hair in order to heat it.
  • the heat causes a drying process or a chemical reaction, e.g. a permanent waving of the hair accelerates.
  • the blower creates an air flow that shortens the drying time of the hair.
  • the flowing air is guided past an infrared radiator element in known devices such that the waste heat of the infrared radiator element heats the blower air.
  • the object is to improve a hair treatment device with an infrared radiator element and a blower such that the blower air is sufficiently heated by infrared radiation without the radiation power of the infrared radiator element being reduced.
  • a flow channel is provided in the infrared radiator element and the fan is arranged in such a way that the air moved by the fan flows at least partially through the flow channel.
  • the flow channel is provided in the infrared radiator element.
  • the limits of the flow channel are relatively hot when the infrared radiator element is switched on.
  • the flow channel is surrounded by these hot boundaries along the entire length of the channel.
  • the blown air flowing through the flow channel is thus heated to a relatively great extent.
  • the temperature of the blown air on the hair will soon also be at a constant value, since the path of the blown air always remains the same, i.e. the hair treatment device emits a stable radiation output shortly after being switched on, and the radiator element heats up to a constant temperature.
  • a cooling of an infrared radiator element due to convection by the blower air is prevented according to the invention, so that the infrared radiator element can always emit the same radiation power.
  • the infrared radiator element has a reflector comprising an infrared radiator source (claim 2)
  • the radiation power of the infrared radiator source is improved in the desired direction.
  • the flow channel can run between the housing of the infrared radiator element and the reflector (claim 3). With such a course, the flow channel is heated very well since the reflector and the housing become very hot during operation. The flow of the blower air through the flow channel cools down the housing and the reflector and thus improves the device safety with regard to touching these parts, without the need for additional technical effort. In addition, the susceptibility to failure of components integrated in the infrared radiator element is extended.
  • the air flowing into the flow channel is already preheated by an infrared radiator source when a suction point of the flow channel lies on the side of the infrared radiator element that emits infrared radiation (claim 4). At least partially is a recirculation mode, which leads to a higher temperature of the blown air.
  • the fan air becomes particularly warm when it is heated along a relatively long path and its flow speed is relatively low in this way. Good heating is also achieved if the infrared emitter source is rod-shaped and the flow channel is tangential to the infrared emitter source (claim 5). This results in a further improvement with regard to the blower temperature reached if, according to a further development, there is a suction point between the housing and a radiation-side end of a reflector, and a suction point of the flow channel lies between the housing and another radiation-side end of a reflector (claim 6).
  • a suction point can be designed, for example, as a narrow slot that runs parallel to an infrared radiation source.
  • a reflector preferably has at least one air passage, which is an outlet point of the flow channel (claim 7).
  • the air heated in the flow channel can flow out of the infrared radiator element relatively centrally.
  • the air released can then be directed past the infrared radiation sources so that they do not cool down.
  • heat can be supplied to both sides of two reflectors from a central or relatively central outlet point if two infrared radiator sources are provided, each with one reflector in an infrared radiator element, and part of the flow channel runs between the two reflectors (claim 8).
  • a further heating of the air in the flow channel is achieved by means of reflector cooling plates around which air flows (claim 9).
  • the reflector cooling plates can be provided with cooling fins.
  • a particularly compact design of the hair treatment device is provided if the fan is arranged in the flow channel of the infrared radiator element (claim 10). The blower air is then sucked into the infrared radiator element at a suction point of the infrared radiator element and fed through the flow channel to the outlet point.
  • a centrically blow-out blower air can be achieved by means of an outlet point of relatively large cross-section if a single outlet point of the flow channel is provided in the center of a round infrared radiator element and the outlet point is covered by a protective grille (claim 11).
  • the suction point can be a circularly curved slot on the circumference of the round infrared radiating element.
  • the protective grille protects against access to the blower. If the temperature of the blower air is not sufficient for a specific application, additional heating in the flow duct (claim 12) can ensure a higher blower air temperature. This additional heating can be switched on and off (claim 13).
  • infrared radiator elements In order to achieve sufficient heating of all hair areas, several infrared radiator elements should be provided on one hair treatment device (claim 14). It is not generally necessary to equip all infrared radiator elements with a blower. It is sufficient e.g. for many applications also to design only one of the infrared radiator elements according to the invention.
  • a protective grille (claim 15).
  • An infrared radiator element 1 contains a reflector 3 in a housing 2, which surrounds two infrared radiator sources 5 designed as infrared tubes 4 (FIG. 1, FIG. 2).
  • the reflector 3 is open on one side 6, so that the infrared radiation is radiated in this direction on hair to be dried.
  • air 9 (represented by arrows) is drawn in at a suction point 10 and blown out of an outlet point 11.
  • the air warms up on its way along the relatively warm components, reflector 3 and housing 3.
  • the warm air 9 is blown onto human hair that is to be dried.
  • the suction point 10 is located on the side 6 of the infrared radiator element 1, on which the infrared radiation is emitted and thereby sucks in relatively warm ambient air.
  • the infrared radiator source 5 is rod-shaped and the flow channel 7 extends tangentially to the infrared radiator source 5.
  • the reflector 3 in FIGS. 3 and 4 has air outlets 12 as outlet points 11 and an impeller 13 as blowers 8.
  • the infrared radiator element 1 has a suction point at the top and bottom 10. In comparison to the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, the outlet points 11 are arranged more towards the center, ie closer to the infrared radiator source 5. As a result, the air 9 heated in the flow channel 7 is additionally heated by the infrared radiation emitted to the side 6.
  • the suction points 10 lie between the housing 2 and in each case one end 14, 15 of a reflector 3a, 3b on the radiation side.
  • the two reflectors 3a, 3b each surround an infrared radiator source 5.
  • a part 7a of the flow channel 7 runs between the two reflectors 3a, 3b.
  • both the suction point 10 of the flow channel 7 and the outlet point 11 are covered with a protective grid 16.
  • the flow channel 7 is delimited here on the one hand by the reflectors 3 and on the other hand by a guide plate 17.
  • the fan 8 is inserted into the flow channel 7.
  • an insert 18 for flow guidance is inserted in the flow channel 7 on the blower 8.
  • the blower 8 is arranged in the center of a round infrared radiator element 1.
  • a single central outlet point 11 of the flow channel 7 is provided.
  • the outlet point 11 is covered by a protective grille 16.
  • the infrared radiator sources 5 are bent and connected to supply lines 19 (FIG. 10).

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement 1 und einem Gebläse 8 zur Erwärmung und zur Trocknung menschlichen Kopfhaares ist im Infrarotstrahlerelement 1 ein Strömungskanal 7 vorgesehen. Das Gebläse 8 ist derart angeordnet, daß die vom Gebläse 8 bewegte Luft 9 zumindest teilweise durch den Strömungskanal 7 strömt. Dadurch wird erreicht, daß die Luft 9 durch Infrarotstrahlung erhitzt wird, ohne daß die Infrarotstrahlung durch Kühlung verringert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse zum Erwärmen und zum Trocknen menschlichen Kopfhaares.
  • Es sind Haarbehandlungsgeräte mit einem Infrarotstrahlerelement und mit mehreren Infrarotstrahlerelementen bekannt, die ein Gebläse aufweisen. Die Infrarotstrahlerelemente dienen dazu, Infrarotstrahlung auf das Kopfhaar zu strahlen, um dieses zu erwärmen. Durch die Wärme wird ein Trocknungsvorgang oder eine chemische Reaktion, z.B. eine Dauerwellung des Haares beschleunigt. Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der die Trocknungszeit des Haares verkürzt.
  • Damit die vom Gebläse auf das Kopfhaar geblasene Luft vorgewärmt und nicht als unangenehm von der zu behandelnden Person empfunden wird, wird bei bekannten Geräten die strömende Luft an einem Infrarotstrahlerelement vorbeigeführt, derart, daß die Abwarme des Infrarotstrahlerelementes die Gebläseluft erwärmt.
  • Der Luftstrom kühlt aber die Infrarotstrahlerelemente stark ab. Da die Strahlungsleistung proportional der vierten Potenz der Temperatur ist, bedeutet eine derartige Kühlung eine drastische Verringerung der Strahlungsleistung. Das kann im allgemeinen nicht akzeptiert werden. Um die Gebläseluft zu erwärmen, werden deshalb auch Zusatzheizeinrichtungen für die Gebläseluft an bekannten Haarbehandlungsgeräten verwendet.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, ein Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse derart zu verbessern, daß eine ausreichende Erwärmung der Gebläseluft durch Infrarotstrahlung erfolgt, ohne daß die Strahlungsleistung des Infrarotstrahlerelementes herabgesetzt wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist im Infrarotstrahlerelement ein Strömungskanal vorgesehen und das Gebläse derart angeordnet, daß die vom Gebläse bewegte Luft zumindest teilweise durch den Strömungskanal strömt.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Gebläseluft ausreichend erwärmt wird, ohne daß die Strahlungsleistung des Infrarotstrahlerelementes verschlechtert wird.
  • Der Strömungskanal ist im Infrarotstrahlerelement vorgesehen. Die Begrenzungen des Strömungskanals sind bei eingeschaltetem Infrarotstrahlerelement relativ heiß. Der Strömungskanal ist von diesen heißen Begrenzungen entlang der gesamten Kanallänge umgeben. Somit wird die durch den Strömungskanal strömende Gebläseluft relativ stark erwärmt. Die Temperatur der Gebläseluft ist am Haar zudem bald auf einem gleichbleibenden Wert, da der Weg der Gebläseluft stets gleich bleibt, das Haarbehandlungsgerät also schon kurz nach dem Einschalten eine stabile Strahlungsleistung abgibt, und sich das Strahlerelement auf eine dann konstante Temperatur erwärmt. Eine Abkühlung eines Infrarotstrahlerelementes aufgrund von Konvektion durch die Gebläseluft ist erfindungsgemäß verhindert, so daß das Infrarotstrahlerelement stets die gleiche Strahlungsleistung abgeben kann.
  • Die in den Ansprüchen 2 bis 15 beschriebenen Merkmale stellen weitere Verbesserungen des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Weist das Infrarotstrahlerelement einen eine Infrarotstrahlerquelle umfassenden Reflektor auf (Anspruch 2), dann wird die Strahlungsleistung der Infrarotstrahlerquelle in die gewünschte Richtung verbessert. Zudem ergibt sich der Vorteil, daß der Strömungskanal zwischen dem Gehäuse des Infrarotstrahlerelementes und dem Reflektor verlaufen kann (Anspruch 3). Bei einem derartigen Verlauf wird der Strömungskanal sehr gut erwärmt, da der Reflektor und das Gehäuse bei Betrieb sehr heiß werden. Die Strömung der Gebläseluft durch den Strömungskanal bewirkt eine Abkühlung des Gehäuses und des Reflektors und verbessert damit die Gerätesicherheit hinsichtlich einer Berührung dieser Teile, ohne daß ein zusätzlicher technischer Aufwand betrieben werden muß. Zudem wird die Störanfälligkeit von Bauteilen, die im Infrarotstrahlerelement integriert sind, verlängert.
  • Die in den Strömungskanal einströmende Luft ist bereits durch eine Infrarotstrahlerquelle vorgewärmt, wenn eine Ansaugstelle des Strömungskanals auf der die Infrarotstrahlung abstrahlenden Seite des Infrarotstrahlerelementes liegt (Anspruch 4). Zumindest teilweise ist ein Umluftbetrieb gegeben, der zu einer höheren Temperatur der abgegebenen Gebläseluft führt.
  • Die Gebläseluft wird besonders warm, wenn sie entlang eines relativ langen Weges erwärmt wird und ihre Strömungsgeschwindigkeit auf diesem Weg relativ klein ist. Eine gute Erwärmung wird auch erzielt, wenn die Infrarotstrahlerquelle stabförmig ausgebildet ist und der Strömungskanal tangential zur Infrarotstrahlerquelle verläuft (Anspruch 5). Dabei ergibt sich eine weitere Verbesserung hinsichtlich der erreichten Gebläsetemperatur, wenn gemäß einer Weiterbildung eine Ansaugstelle zwischen dem Gehäuse und einem abstrahlungsseitigen Ende eines Reflektors liegt, und eine Ansaugstelle des Strömungskanals zwischen dem Gehäuse und einem anderen abstrahlungsseitigen Ende eines Reflektors liegt (Anspruch 6). Es können dabei auch mehrere Reflektoren vorgesehen sein. Eine Ansaugstelle kann dabei beispielsweise als ein schmaler, parallel zu einer Infrarotstrahlungsquelle verlaufender Schlitz ausgebildet sein.
  • Ein Reflektor hat vorzugsweise mindestens einen Luftdurchlaß, der eine Auslaßstelle des Strömungkanals darstellt (Anspruch 7). Dadurch kann die im Strömungskanal erwärmte Luft relativ mittig aus dem Infrarotstrahlerelement ausströmen. Die abgegebene Luft kann dann an den Infrarotstrahlerquellen vorbeigeleitet werden, damit diese nicht abkühlen. Es ist aber auch eine Leitung der erwärmten Luft auf eine Infrarotstrahlerquelle oder dicht neben einer Infrarotstrahlerquelle möglich, so daß die Luft geringfügig weiter erwärmt wird, wobei jedoch die Infrarotstrahlerquelle nur unwesentlich beeinflußt wird. Einer mittigen oder relativ mittigen Auslaßstelle kann auch gemäß einer Weiterbildung beidseitig von zwei Reflektoren Wärme zugeführt werden, wenn zwei Infrarotstrahlerquellen mit jeweils einem Reflektor in einem Infrarotstrahlerelement vorgesehen sind, und ein Teil des Strömungskanals zwischen den beiden Reflektoren verläuft (Anspruch 8). Eine weitere Erwärmung der Luft im Strömungskanal wird mittels im Strömungskanal befindlicher luftumströmter Reflektorkühlbleche (Anspruch 9) erreicht. Die Reflektorkühlbleche können mit Kühlrippen versehen sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise des Haarbehandlungsgerätes ist gegeben, wenn das Gebläse im Strömungskanal des Infrarotstrahlerelementes angeordnet ist (Anspruch 10). Die Gebläseluft wird dann an einer Ansaugstelle des Infrarotstrahlerelementes in das Infrarotstrahlerelement hinein gesaugt und durch den Strömungskanal der Auslaßstelle zugeführt.
  • Eine zentrisch ausblasbare Gebläseluft kann mittels einer Auslaßstelle relativ großen Querschnitts erreicht werden, wenn eine einzige Auslaßstelle des Strömungskanals mittig in einem runden Infrarotstrahlerelement vorgesehen ist, und die Auslaßstelle mittels eines Schutzgitters verdeckt ist (Anspruch 11). Die Ansaugstelle kann ein kreisförmig gebogener Schlitz am Umfang des runden Infrarotstrahlerelementes sein. Das Schutzgitter dient dem Schutz vor einem Zugriff zum Gebläse. Sollte für einen bestimmten Anwendungsfall die Temperatur der Gebläseluft nicht ausreichend sein, so kann eine Zusatzheizung im Strömungskanal (Anspruch 12) für eine höhere Gebläselufttemperatur sorgen. Diese Zusatzheizung kann ab- und anschaltbar sein (Anspruch 13).
  • Um eine ausreichende Erwärmung aller Haarbereiche zu erzielen, sollten mehrere Infrarotstrahlerelemente an einem Haarbehandlungsgerät vorgesehen sein (Anspruch 14). Dabei ist es nicht im allgemeinen notwendig, alle Infrarotstrahlerelemente mit einem Gebläse auszustatten. Es genügt z.B. für viele Anwendungen auch, lediglich eines der Infrarotstrahlerelemente erfindungsgemäß auszugestalten.
  • Um das Ansaugen von Haaren oder sonstigen Partikeln in eine Ansaugstelle zu vermeiden, wird die Ansaugstelle mit einem Schutzgitter verdeckt (Anspruch 15).
  • In den Figuren 1 bis 10 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Infrarotstrahlerelement in einem Vertikalschnitt mit zwei Infrarotstrahlerquellen, die von einem Reflektor umgeben sind, einem zwischen dem Gehäuse und dem Reflektor verlaufenden Strömungskanal, in dem sich ein Gebläse befindet, sowie eine Ansaugstelle und eine Auslaßstelle für durch Pfeile angedeutete, strömende Luft;
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    ein Infrarotstrahlerelement in einem Vertikalschnitt mit einer Infrarotstrahlerquelle, die von einem Luftdurchlässe aufweisenden Reflektor umgeben ist und einem als Flügelrad ausgestalteten Gebläse;
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 3 in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    ein Infrarotstrahlerelement in einem Vertikalschnitt mit zwei jeweils von einem Reflektor umgebenen Infrarotstrahlerquellen und einer mittig bezüglich des Infrarotstrahlerelementes ansgeordneten Auslaßstelle;
    Fig. 6
    den Gegenstand der Fig. 5 in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    ein rundes Infrarotstrahlerelement in einem Vertikalschnitt mit zwei jeweils von einem Reflektor umgebenen Infrarotstrahlerquellen, einem zwischen den Reflektoren einerseits und einem Leitblech andererseits verlaufenden Strömungskanal und mit einem Schutzgitter vor der Ansaugstelle und vor der Auslaßstelle;
    Fig. 8
    den Gegenstand der Fig. 7 in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    ein rundes Infrarotstrahlerelement in einem Vertikalschnitt mit zwei von einem Reflektor umgebenen Infrarotstrahlerquellen, einem Flügelrad als Gebläse, einer mittig angeordneten, mit einem Schutzgitter geschützten Auslaßstelle und mit einer umlaufenden Ansaugstelle; und
    Fig. 10
    den Gegenstand der Fig. 9 in einer Seitenansicht, jedoch ohne Schutzgitter.
  • Ein Infrarotstrahlerelement 1 enthält in einem Gehäuse 2 einen Reflektor 3, der zwei als Infrarotröhren 4 ausgestaltete Infrarotstrahlerquellen 5 umgibt (Fig. 1, Fig. 2). Der Reflektor 3 ist auf einer Seite 6 offen, so daß die Infrarotstrahlung in diese Richtung auf zu trocknendes Haar gestrahlt wird. Zwischen dem Reflektor 3 und dem Gehäuse 2 befindet sich ein Strömungskanal 7 und im Strömungskanal 7 ein Gebläse 8. Mit dem Gebläse 8 wird Luft 9 (durch Pfeile dargestellt) in einer Ansaugstelle 10 angesaugt und aus einer Auslaßstelle 11 herausgeblasen. Die Luft erwärmt sich auf ihrem Weg entlang der relativ warmen Bauteile, Reflektor 3 und Gehäuse 3. Die warme Luft 9 wird auf zu trocknendes menschliches Kopfhaar geblasen. Die Ansaugstelle 10 befindet sich auf der Seite 6 des Infrarotstrahlerelementes 1, auf der die Infrarotstrahlung abgestrahlt wird und saugt dadurch schon relativ warme Umgebungsluft an. Die Infrarotstrahlerquelle 5 ist stabförmig ausgebildet und der Strömungskanal 7 verläuft tangential zur Infrarotstrahlerquelle 5. Der Reflektor 3 der Figuren 3 und 4 hat als Auslaßstellen 11 Luftdurchlässe 12 und als Gebläse 8 ein Flügelrad 13. Das Infrarotstrahlerelement 1 hat oben und unten jeweils eine Ansaugstelle 10. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind die Auslaßstellen 11 hier stärker zur Mitte hin, also näher an der Infrarotstrahlerquelle 5, angeordnet. Dadurch wird die im Strömungskanal 7 erwärmte Luft 9 noch zusätzlich durch die nach der Seite 6 abgestrahlte Infrarotstrahlung erwärmt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 5, Fig. 6) liegen die Ansaugstellen 10 zwischen dem Gehäuse 2 und jeweils einem abstrahlungsseitigen Ende 14, 15 eines Reflektors 3a, 3b. Die beiden Reflektoren 3a, 3b umgeben jeweils eine Infrarotstrahlerquelle 5. Ein Teil 7a des Strömungskanals 7 verläuft zwischen den beiden Reflektoren 3a, 3b. Somit wird die abgegebene Luft 9 kurz vor ihrem Austritt aus dem Strömungskanal 7 relativ stark erwärmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 ist sowohl die Ansaugstelle 10 des Strömungskanals 7, als auch die Auslaßstelle 11 mit einem Schutzgitter 16 verdeckt. Der Strömungskanal 7 wird hier einerseits von den Reflektoren 3 und andererseits von einem Leitblech 17 begrenzt. Das Gebläse 8 ist in den Strömungkanal 7 eingesetzt. Zur Verbesserung einer laminaren Strömung im Strömungskanal 7 ist in den Strömungskanal 7 am Gebläse 8 ein Einsatz 18 zur Strömungsführung eingesetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 ist in einem runden Infrarotstrahlerelement 1 das Gebläse 8 mittig angeordnet. Es ist eine einzige mittige Auslaßstelle 11 des Strömungskanals 7 vorgesehen. Die Auslaßstelle 11 ist aus Sicherheitsgründen mittels eines Schutzgitters 16 verdeckt. Die Infrarotstrahlerquellen 5 sind gebogen und mit Versorgungsleitungen 19 verbunden (Fig. 10).

Claims (15)

  1. Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse zum Erwärmen und Trocknen menschlichen Kopfhaares, bei dem die Gebläseluft durch die dem Infrarotstrahlerelement zugeführte Heizenergie erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Infrarotstrahlerelement ein nur durch Strahlungswärme des Infrarotelements (1) heizbarer Strömungskanal (7) vorgesehen ist, der bezüglich des Gebläses (8) so angeordnet ist, daß die vom Gebläse (8) bewegte Luft (9) zumindest teilweies durch den Strömungskanal (7) strömt.
  2. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Infrarotstrahlerelement (1) einen eine Infrarotstrahlerquelle (5) umfassenden Reflektor (3) aufweist.
  3. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (7) zwischen dem Gehäuse (2) des Infrarotstrahlerelementes (1) und dem Reflektor (3) angeordnet ist.
  4. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugstelle (10) des Strömungskanals (7) auf der die Infrarotstrahlung abstrahlenden Seite (6) des Infrarotstrahlerelementes (1) liegt.
  5. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlerquelle (5) stabförmig ausgebildet ist und der Strömungskanal (7) tangential zur Infrarotstrahlerquelle (5) verläuft.
  6. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugstelle (10) zwischen dem Gehäuse (2) und einem abstrahlungsseitigen Ende (14) des Reflektors (3a) liegt, und eine Ansaugstelle (10) des Strömungskanals (7) zwischen dem Gehäuse (2) und einem anderen abstrahlungsseitigen Ende (15) eines Reflektors (3b) liegt.
  7. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (3) mindestens einen Luftdurchlaß (12) hat, der eine Auslaßstelle (11) des Strömungskanals (7) darstellt.
  8. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Infrarotstrahlerquellen (5) mit jeweils einem Reflektor (3a, 3b) in einem Infrarotstrahlerelement (1) vorgesehen sind, und ein Teil (7a) des Strömungskanals (7) zwischen den beiden Reflektoren (3a, 3b) verläuft.
  9. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal um Reflektorkühlbleche herum geführt ist.
  10. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (8) im Strömungskanal (7) des Infrarotstrahlerelementes (1) vorgesehen ist.
  11. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (8) mittig in einem runden Infrarotstrahlerelement (1) angeordnet ist, daß eine einzige Auslaßstelle (11) des Strömungskanals (7) mittig im Infrarotstrahlerelement (1) vorgesehen ist und daß die Auslaßstelle (11) mittels eines Schutzgitters (16) verdeckt ist.
  12. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal eine Zusatzheizung vorgesehen ist.
  13. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung an- und abschaltbar ist.
  14. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Infrarotstrahlerelemente (1) am Haarbehandlungsgerät vorgesehen sind.
  15. Haarbehandlungsgerät nach Anspruch 6 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansaugstelle (10) des Strömungskanals (7) mit einem Schutzgitter (16) verdeckt ist.
EP95103529A 1994-08-02 1995-03-11 Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse Expired - Lifetime EP0695520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427374 1994-08-02
DE4427374A DE4427374A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695520A1 true EP0695520A1 (de) 1996-02-07
EP0695520B1 EP0695520B1 (de) 2000-12-20

Family

ID=6524759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103529A Expired - Lifetime EP0695520B1 (de) 1994-08-02 1995-03-11 Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0695520B1 (de)
JP (1) JP3698272B2 (de)
DE (2) DE4427374A1 (de)
ES (1) ES2154689T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091458A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 The Procter & Gamble Company Device for the treatment of head hair by means of heat
CN113573609A (zh) * 2020-05-09 2021-10-29 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN114788608A (zh) * 2020-05-09 2022-07-26 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN115137140A (zh) * 2020-05-09 2022-10-04 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
US11464313B2 (en) 2020-05-09 2022-10-11 Sz Zuvi Technology Co., Ltd. Apparatuses and methods for drying an object
US11832698B2 (en) 2020-05-09 2023-12-05 Sz Zuvi Technology Co., Ltd. Apparatuses and methods for drying an object

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295824A (en) * 1940-12-03 1942-09-15 Mary N Batsel Therapeutic hair drier
DE1008890B (de) * 1955-03-09 1957-05-23 Klaus Ranfft Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
LU77759A1 (fr) * 1977-07-14 1979-06-29 Faco Sa Seche-cheveux a infrarouges
FR2428991A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Bristol Myers Co Sechoir a cheveux a rayons infrarouges
US4323761A (en) * 1979-11-26 1982-04-06 Huebner Otto Radiant heat hair dryer
US4382174A (en) * 1981-01-09 1983-05-03 Clairol Incorporated Infra-red hair dryer
FR2595455A1 (fr) * 1986-03-10 1987-09-11 Heyligen Michel Appareil de sechage, notamment seche-mains ou seche-cheveux
EP0372443A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 OLYMP KARL HERZOG GmbH &amp; Co. Kopftrockenhaube

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295824A (en) * 1940-12-03 1942-09-15 Mary N Batsel Therapeutic hair drier
DE1008890B (de) * 1955-03-09 1957-05-23 Klaus Ranfft Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
LU77759A1 (fr) * 1977-07-14 1979-06-29 Faco Sa Seche-cheveux a infrarouges
FR2428991A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Bristol Myers Co Sechoir a cheveux a rayons infrarouges
US4323761A (en) * 1979-11-26 1982-04-06 Huebner Otto Radiant heat hair dryer
US4382174A (en) * 1981-01-09 1983-05-03 Clairol Incorporated Infra-red hair dryer
FR2595455A1 (fr) * 1986-03-10 1987-09-11 Heyligen Michel Appareil de sechage, notamment seche-mains ou seche-cheveux
EP0372443A2 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 OLYMP KARL HERZOG GmbH &amp; Co. Kopftrockenhaube

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091458A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 The Procter & Gamble Company Device for the treatment of head hair by means of heat
CN113573609A (zh) * 2020-05-09 2021-10-29 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN114788608A (zh) * 2020-05-09 2022-07-26 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN114794699A (zh) * 2020-05-09 2022-07-29 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN114794698A (zh) * 2020-05-09 2022-07-29 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
CN115137140A (zh) * 2020-05-09 2022-10-04 深圳汝原科技有限公司 干燥设备
US11464313B2 (en) 2020-05-09 2022-10-11 Sz Zuvi Technology Co., Ltd. Apparatuses and methods for drying an object
US11832698B2 (en) 2020-05-09 2023-12-05 Sz Zuvi Technology Co., Ltd. Apparatuses and methods for drying an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427374A1 (de) 1996-02-08
DE59508905D1 (de) 2001-01-25
EP0695520B1 (de) 2000-12-20
JPH08168410A (ja) 1996-07-02
ES2154689T3 (es) 2001-04-16
JP3698272B2 (ja) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634223T2 (de) Luftstromvorrichtung für Mikrowellenofen
DE2923784A1 (de) Haartrockner
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
DD224495A5 (de) Bestrahlungsgeraet
NZ200904A (en) Hair dryer with ultraviolet radiator
EP0695520A1 (de) Haarbehandlungsgerät mit einem Infrarotstrahlerelement und einem Gebläse
DE69927560T2 (de) Kühlvorrichtung für Mikrowellenherde mit Halogenlampe
DE69929556T2 (de) Kühlvorrichtung für Halogenlampen in Mikrowellenöfen
EP0027187B1 (de) Bräunungsgerät für Direktpigmentierung
GB2401428A (en) A patient care unit
DE102012210273A1 (de) Haartrockner mit Strahlungsquelle
DE10109237A1 (de) Warmlufthändetrockner
EP3974003A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von luft mit elektromagnetischer strahlung
EP2740383A2 (de) Haartrockner
DE202018006669U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Wildkrautbeseitigung
DE19525366C2 (de) Handpolymerisationsgerät
EP2991449B1 (de) Gargerät
GB2422309A (en) Hair dryer with two fans
DE1927578A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel
EP0694316A2 (de) Bräunungsgerät
EP4259981A1 (de) Temperiergerät
DE8124104U1 (de) Mit gerichteter rotstrahlung arbeitendes bestrahlungsgeraet
DE1299388B (de) Elektrischer Wand-Heizluefter
DE3043376A1 (de) Geraeuscharmer lufterhitzer
DE7526106U (de) Elektrischer haendetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59508905

Country of ref document: DE

Owner name: WELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLA AG, 64295 DARMSTADT, DE

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WELLA GMBH

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120214

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140318

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140225

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150312