EP2740383A2 - Haartrockner - Google Patents

Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
EP2740383A2
EP2740383A2 EP13195272.3A EP13195272A EP2740383A2 EP 2740383 A2 EP2740383 A2 EP 2740383A2 EP 13195272 A EP13195272 A EP 13195272A EP 2740383 A2 EP2740383 A2 EP 2740383A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
attachment
flow
flow channel
hair dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13195272.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740383B1 (de
EP2740383A3 (de
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Dr. Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2740383A2 publication Critical patent/EP2740383A2/de
Publication of EP2740383A3 publication Critical patent/EP2740383A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740383B1 publication Critical patent/EP2740383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Definitions

  • the present invention relates to a hair dryer with a fan for generating a warm air flow and with an attachment according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to such an attachment for such a hair dryer.
  • Hair dryers are commonly used to dry damp or wet hair.
  • the hot air flow generated thereby is usually generated by means of a fan and blown out via an attachment of the hair dryer, wherein the blower or the hair dryer for heating the air corresponding components, such as heating elements and the like may have.
  • said attachment it is in principle possible to make said attachment removable, so that different attachments of the hair dryer can be used for different purposes.
  • the disadvantage here is that the attached to the hair dryer essay during operation of the hair dryer due to the hot air flow, which may have a temperature of about 100 ° C and more, is strongly heated. Consequently, the heated attachment can not be safely removed from the hair dryer by a user of the hair dryer during operation of the hair dryer or shortly after switching off the hair dryer and / or only with suitable protective measures, for example to replace the attachment with another attachment. Sometimes, contact of the user with the attachment during operation of the hair dryer or immediately after switching off the hair dryer can cause burns. An alternative would be an undesirable waiting time, which is required after switching off the hair dryer until the essay has cooled down so far that a touch of the essay is safely possible.
  • the present invention addresses the problem of providing a hair dryer of the type mentioned and its article an improved or at least alternative embodiment, which is characterized in particular by improved handling.
  • the present invention is based on the general idea of an attachment of a hair dryer over which a hot air flow is blown for drying hair, at least partially multi-wall form, so that a remote from the warm air flow outer wall of the multi-walled essay has a reduced caused by the hot air flow temperature increase and so it is protected in the factory from excessive heating.
  • the article can be removed from the hair dryer during operation of the hair dryer and / or immediately or shortly after switching off the hair dryer, without this injury, especially burns and / or an unpleasant feeling are to be feared and / or additional funds are necessary.
  • multi-walled means in particular that the attachment is designed to be at least double-walled in the corresponding area and thus has at least two walls.
  • the hair dryer has a fan for generating the hot air flow, which flows through an interior of the essay and is blown over the attachment, wherein the attachment is designed to be removable so that it can be removed from the hair dryer and / or placed on the hair dryer.
  • the attachment is at least partially multi-walled. This means that the attachment at least partially has an inner wall and the outer wall, between which an intermediate space of the attachment is formed or arranged, so that the outer wall is also protected during operation of the hair dryer from excessive heating. In this case, in particular a heat transfer from the inner wall is reduced to the outer wall, wherein the heat transfer both directly or indirectly via a contact so contactless, for example by thermal radiation, can be done.
  • the inner wall of the warm air flow faces and can accordingly surround the interior of the essay, while the outer wall of the remote from the warm air flow or removed outer wall of the essay, which surrounds the gap of the attachment together with the inner wall.
  • the article with more than two walls can thus be arranged between the inner wall and the outer wall at least one intermediate wall, which is thus arranged in the intermediate space.
  • the intermediate space is in particular a space different from the interior, for example a cavity.
  • those regions of the attachment are preferably multi-walled, which have a comparatively high temperature during operation of the hair dryer and / or are touched by a user to remove the attachment.
  • At least two of the walls of the attachment are spaced from each other.
  • the inner wall and the outer wall are at least partially spaced from each other. This has the particular advantage that the heat of the heated or heated by the warm air flow inside wall in this area is not directly, that is, by direct contact, transferable to the outer wall.
  • a flow channel is formed between the inner wall and the outer wall.
  • This flow channel can be formed in particular by such a cavity formed between the inner wall and the outer wall and / or by the intermediate space of the attachment.
  • the flow channel serves the purpose of allowing a flow in the intermediate space or the cavity, wherein the flow is, for example, air flow.
  • the flow channel is preferably connected on the input side, that is to say in a region remote from an outlet opening of the attachment, to the environment. By such a connection with the environment ambient air can enter the flow channel, which in particular reduces the heat transfer of the inner wall to the outer wall.
  • the flow channel is also the output side, that is, in the region of the outlet, additionally connected to the environment.
  • the flow channel on the input side can be additionally connected to the hot air flow generated by the fan or allow the inflow of a certain, preferably low, proportion of hot air flow into the flow channel.
  • a portion of the hot air flow flows into the flow channel, whereby the flow is increased within the flow channel from the input side to the output side.
  • the flow channel between the inner wall and the outer wall may, as mentioned above, be formed in particular by means of at least one such web.
  • the web can be designed and / or arranged such that it influences the flow within the flow channel as little as possible or targeted. So are for example, variants conceivable in which at least one such web is designed or configured as a flow guide.
  • Such a web can be shaped and / or arranged within the flow channel such that a targeted deflection of the flow within the flow channel is effected. This can be realized, for example, such that in this way the flow path within the flow channel is lengthened in order in particular to achieve improved cooling of the outer wall.
  • At least one such web may extend along the flow within the flow channel.
  • the hair dryer or the attachment in particular by means of the flow channel, designed such that these areas of the outer wall are sufficiently cooled and / or that these areas of the wall allow a safe hands.
  • the outer wall can have a marking in the region of such a bar. The marking can be realized optically, for example in the form of a coloring, which signals to the user that this area of the attachment has an elevated temperature compared to other areas of the attachment.
  • a region alternatively or additionally with a haptic marking, wherein the haptic marking in addition to or as an alternative to said indication function can bring about a reduced temperature in the respective region.
  • a haptic marking can be produced for example by means of flocking. It is also conceivable to design such a haptic marking as a wall spaced from the outer wall.
  • the removable attachment can be configured and / or designed as desired.
  • the attachment is designed as a nozzle, an ondulier nozzle or as a diffuser or a mixture thereof.
  • the outer wall is formed in preferred embodiments of a material having a low thermal conductivity or made of such a material.
  • the outer wall may be formed in particular of a foamed plastic.
  • attachment does not necessarily have to be removable from the hair dryer to achieve advantages of the invention.
  • a hair dryer 1 has a housing 2 in which a blower 3 is arranged. Upstream of the blower 3, which may be configured for example as a fan, the housing 2 has a plurality of air inlet openings 4 to suck in air from the environment by means of the blower 3 and blow through an attachment 5 of the hair dryer 1.
  • the attachment 5 is detachably mounted on a hot air duct 8 of the hair dryer 1, projects from which a handle 9, on the end remote from the fan 3, an electrical connection for supplying the electrical components of the hair dryer 1, ie in particular the blower 3 and the heating element implemented is.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the hot air duct 8 of the hair dryer 1 in the region of the article 5.
  • the article 5 is formed Mowandig, wherein the article in the embodiment shown two walls 10, 11 and thus is double-walled.
  • the attachment 5 has a warm air flow 6 facing or adjacent inner wall 10 and a remote from the warm air flow 6 or removed outer wall 11.
  • the inner wall 10 surrounds an inner space 25 of the attachment, through which the warm air flow 6 flows and is blown out of the outlet opening 7.
  • the inner wall 10 and the outer wall 11 surround a space 26 of the attachment 5 which is remote from the inner space 25.
  • the inner wall 10 and the outer wall 11 are arranged at a distance from each other and connected to one another by means of at least one web 12, two such webs 12 being shown in the example shown are. Due to the spaced arrangement of the inner wall 10 and the outer wall 11 and due to the gap 26 is formed between the inner wall 10 and the outer wall 11, a flow channel 13, the input side, that is on the hot air channel 8 side facing the environment 14 is connected. In addition, the flow channel 13 also on the output side, that is in the region of the outlet opening 7, connected to the environment 14, so that here an air flow within the flow channel 13 is possible.
  • the ambient air 15 originating from the environment 14 flows into the flow channel 13 via the inlet-side connection and flows through the flow channel 13 in order subsequently to flow out of the flow channel 13 via the outlet-side connection with the environment 14. Said flow is due in particular to the fact that the hot air flow 6 flowing out of the outlet opening 7 generates a suction in the region of the outlet-side connection of the flow channel 13.
  • the flow channel 13 is additionally connected on the input side with the hot air flow 6 and the hot air duct 8 such that a part of the hot air flow 6 enters the input side of the flow channel 13 in this.
  • the hot air flow 6 reaching into the flow channel 13 is mixed with the ambient air 15 passing through the input side into the flow channel 13, whereby the warm air flow 6 is cooled and a mixed flow 16 flows through the flow channel 13.
  • an improved cooling of the outer wall 11 is achieved by means of the mixed flow 16 flowing from the mixture of the hot air flow 6 and the ambient air 15 through the flow channel 13. It is understood that the respective web 12 is not closed in the circumferential direction in order to ensure a fluidic connection of the inlet-side connections of the flow channel 13 with the outlet-side connection of the flow channel 13.
  • the webs 12 extend along the flow flowing in the flow channel 13, that is to say in particular along the mixed flow 16 and the hot air flow 6 and the ambient air 15, in order to ensure a flow through the flow channel 13 that is as unhindered as possible.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the hair dryer 1 and the attachment 5.
  • the webs 12 are designed as flow guide 17, which cause a targeted deflection of the flow within the flow channel 13, for example, to extend the flow path within the flow channel 13.
  • the flow channel 13 is connected on the input side only to the environment 14 and not to the hot air duct 8.
  • the outer wall 11 on its side facing away from the inner wall 10 side in the region of the respective web 12, a mark 18, which serves the purpose of informing a user that can prevail in these areas, an elevated temperature.
  • the mark 18 may serve the purpose of reducing said elevated temperature in these areas.
  • the marking 18 is in this case realized optically and haptically, wherein the optical configuration is realized by means of a corresponding coloring 19 of the respective marking 18.
  • the haptic configuration of the respective marking 18 is effected in that the marking 18 is arranged at least partially spaced from the outer wall 11, whereby said reduced temperature transfer is effected.
  • the respective marking 18 can be designed as a wall 20 and / or as a flock 21.
  • the article 5 can be configured as desired in the inventive solution.
  • the attachment 5 may be formed in particular as a nozzle 22, 23 Ondulierdüse or diffuser 24.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haartrockner (1) mit einem Gebläse (3) zur Erzeugung einer Warmluftströmung (6) sowie mit einem abnehmbaren Aufsatz (5) wobei die Warmluftströmung (6) zum Trocknen von Haaren über den Aufsatz (5) ausgeblasen wird. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Aufsatz (5) zumindest bereichsweise mehrwandig mit einer Innenwand (10) und einer Außenwand (11) ausgebildet ist, wobei die Warmluftströmung (6) durch einen Innenraum (25) des Aufsatzes (5) über den Aufsatz (5) ausgeblasen wird und die Innenwand (10) und die Außenwand (11) einen Zwischenraum (26) des Aufsatzes (5) umgeben. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen solchen Aufsatz (5), der doppelwandig ausgestaltet ist. Hierdurch ist die Außenwand (11) auch im Betrieb des Haartrockners (1) vor einer zu starken Aufheizung geschützt und das Berühren des Aufsatzes (5) auch während dem Betrieb des Haartrockners (1) oder unmittelbar danach gefahrlos möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haartrockner mit einem Gebläse zur Erzeugung einer Warmluftströmung und mit einem Aufsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen derartigen Aufsatz für einen solchen Haartrockner.
  • Haartrockner werden üblicherweise zum Trocknen von feuchten bzw. nassen Haaren verwendet. Die dabei erzeugte Warmluftströmung wird gewöhnlich mittels eines Gebläses erzeugt und über einen Aufsatz des Haartrockners ausgeblasen, wobei das Gebläse bzw. der Haartrockner zum Erwärmen der Luft entsprechende Bauteile, wie beispielsweise Heizelemente und dergleichen, aufweisen kann. Hierbei ist es prinzipiell möglich, besagten Aufsatz abnehmbar auszugestalten, derart dass unterschiedliche Aufsätze des Haartrockners für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Hierzu ist es insbesondere wünschenswert, den Aufsatz während des Haartrocknens, das heißt während dem Betrieb des Haartrockners und/oder unmittelbar nach einem Abstellen des Haartrockners, austauschen zu können.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der auf den Haartrockner aufgesetzte Aufsatz während des Betriebes des Haartrockners bedingt durch die Warmluftströmung, die eine Temperatur von ca. 100° C und mehr aufweisen kann, stark erwärmt wird. Der erhitzte Aufsatz kann folglich von einem Benutzer des Haartrockners während des Betriebes des Haartrockners bzw. kurz nach dem Abschalten des Haartrockners nicht gefahrlos und/oder nur unter Verwendung geeigneter Schutzmaßnahmen vom Haartrockner abgenommen werden, um beispielsweise den Aufsatz durch einen anderen Aufsatz zu ersetzen. Mitunter kann ein Kontakt des Benutzers mit dem Aufsatz während des Betriebes des Haartrockners oder unmittelbar nach dem Abschalten des Haartrockners zu Verbrennungen führen. Eine Alternative wäre eine nicht erwünschte Wartezeit, die nach dem Abschalten des Haartrockners erforderlich ist, bis sich der Aufsatz soweit abgekühlt hat, dass ein Berühren des Aufsatzes gefahrlos möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Haartrockner der eingangs genannten Art sowie dessen Aufsatz eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Handhabung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Aufsatz eines Haartrockners über den eine Warmluftströmung zum Trocknen von Haaren ausgeblasen wird, zumindest bereichsweise mehrwandig auszubilden, so dass eine von der Warmluftströmung entfernte Außenwand des mehrwandig ausgebildeten Aufsatzes einen reduzierten durch die Warmluftströmung bewirkten Temperaturanstieg aufweist und so auch im Betrieb vor einer zu starken Aufheizung geschützt wird. Damit kann der Aufsatz während des Betriebs des Haartrockners und/oder unmittelbar bzw. kurz nach Abschalten des Haartrockners vom Haartrockner abgenommen werden, ohne dass hierbei Verletzungen, insbesondere Verbrennungen und/oder ein unangenehmes Gefühl zu befürchten sind und/oder zusätzliche Mittel notwendig sind. Mehrwandig bedeutet vorliegend insbesondere, dass der Aufsatz im entsprechenden Bereich zumindest doppelwandig ausgebildet ist und somit zumindest zwei Wände aufweist. Der Haartrockner weist ein Gebläse zur Erzeugung der Warmluftströmung auf, die durch einen Innenraum des Aufsatzes strömt und über den Aufsatz ausgeblasen wird, wobei der Aufsatz abnehmbar ausgestaltet ist, so dass er vom Haartrockner abgenommen und/oder auf den Haartrockner aufgesetzt werden kann. Erfindungsgemäß ist der Aufsatz zumindest bereichsweise mehrwandig ausgestaltet. Das heißt, dass der Aufsatz zumindest bereichsweise eine Innenwand und die Außenwand aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum des Aufsatzes ausgebildet bzw. angeordnet ist, so dass die Außenwand auch im Betrieb des Haartrockners vor einer zu starken Aufheizung geschützt ist. Dabei wird also insbesondere eine Wärmeübertragung von der Innenwand auf die Außenwand reduziert, wobei die Wärmeübertragung sowohl direkt bzw. mittelbar über einen Kontakt also auch kontaktlos, beispielsweise durch Wärmestrahlung, erfolgen kann. Hierbei ist die Innenwand der Warmluftströmung zugewandt und kann dementsprechend den Innenraum des Aufsatzes umgeben, während die Außenwand die von der Warmluftströmung abgewandte bzw. entfernte äußere Wand des Aufsatzes ist, die zusammen mit der Innenwand den Zwischenraum des Aufsatzes umgibt. Bei Ausgestaltungen des Aufsatzes mit mehr als zwei Wänden kann also zwischen der Innenwand und der Außenwand zumindest eine Zwischenwand angeordnet sein, die somit im Zwischenraum angeordnet ist. Der Zwischenraum ist dabei insbesondere ein vom Innenraum unterschiedlicher Raum, beispielsweise ein Hohlraum. Bei einem nur bereichsweise mehwandig ausgestalteten Aufsatz sind bevorzugt diejenigen Bereiche des Aufsatzes mehrwandig ausgestaltet, die während des Betriebes des Haartrockners eine vergleichsweise hohe Temperatur aufweisen und/oder zum Abnehmen des Aufsatzes durch einen Benutzer berührt werden.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei der Wände des Aufsatzes voneinander beabstandet angeordnet. Das heißt insbesondere, dass die Innenwand und die Außenwand zumindest bereichsweise voneinander beabstandet angeordnet sind. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Wärme der von der Warmluftströmung erwärmten bzw. erhitzten Innenwand in diesem Bereich nicht unmittelbar, das heißt durch direkten Kontakt, auf die Außenwand übertragbar ist.
  • Nachfolgend wird der Einfachheit halber lediglich auf eine zumindest bereichsweise doppelwandige Ausführungsform des Aufsatzes eingegangen. Es versteht sich jedoch, dass die nachfolgenden Erläuterungen analog auf Ausführungsformen des Haartrockners mit einem solchen Aufsatz mit mehr als zwei Wänden übertragbar sind und dass diese ebenfalls zum Umfang dieser Erfindung gehören.
  • Zur beabstandeten Anordnung der Innenwand von der Außenwand kommen insbesondere Stege zum Einsatz, wobei auch Ausführungsformen vorstellbar sind, bei denen zumindest ein solcher Steg zum Einsatz kommt. Durch die zumindest bereichsweise beabstandete Anordnung der Innenwand von der Außenwand ist es insbesondere möglich, zwischen der Innenwand und der Außenwand einen Hohlraum auszubilden, welcher insbesondere die besagte unmittelbare Wärmeübertragung zwischen der Innenwand und der Außenwand verhindert oder zumindest reduziert. Dabei kann dieser Hohlraum dem Zwischenraum des Aufsatzes entsprechen. In besagtem Hohlraum kann hierzu insbesondere ein Unterdruck, insbesondere vakuumähnliche Verhältnisse, herrschen. Vorstellbar ist es auch, besagten Hohlraum mit einem die Wärmeübertragung reduzierenden Fluid, also insbesondere einem Gas wie beispielsweise Luft, Argon sowie Krypton und dergleichen, zu füllen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist zwischen der Innenwand und der Außenwand ein Strömungskanal ausgebildet. Dieser Strömungskanal kann insbesondere durch einen solchen zwischen der Innenwand und der Außenwand ausgebildeten Hohlraum und/oder durch den Zwischenraum des Aufsatzes ausgebildet sein. Der Strömungskanal dient insbesondere dem Zweck, eine Strömung in dem Zwischenraum bzw. dem Hohlraum zu ermöglichen, wobei es sich bei der Strömung beispielsweise um Luftströmung handelt. Dabei ist der Strömungskanal bevorzugt eingangsseitig, das heißt in einem von einer Auslassöffnung des Aufsatzes entfernten Bereich, mit der Umgebung verbunden. Durch eine derartige Verbindung mit der Umgebung kann Umgebungsluft in den Strömungskanal gelangen, was insbesondere die Wärmeübertragung der Innenwand auf die Außenwand reduziert. Bevorzugt ist der Strömungskanal zudem ausgangsseitig, das heißt im Bereich der Auslassöffnung, zusätzlich mit der Umgebung verbunden. Hierdurch wird durch die ausgangsseitig des Aufsatzes ausströmende Warmluftströmung ein Sog innerhalb des Strömungskanales erzeugt, derart, dass Umgebungsluft eingangsseitig in den Strömungskanal eingesaugt wird und ausgangsseitig aus dem Strömungskanal hinausströmt. Somit wird also eine Luftströmung innerhalb des Strömungskanales erzeugt, welche die Wärmeübertragung der Innenwand auf die Außenwand reduziert und/oder die Außenwand kühlt.
  • Zur Verbesserung besagter Strömung innerhalb des Strömungskanales, insbesondere zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, kann der Strömungskanal eingangsseitig zusätzlich mit der vom Gebläse erzeugten Warmluftströmung verbunden sein bzw. das Einströmen eines gewissen, vorzugsweise geringen, Anteils der Warmluftströmung in den Strömungskanal erlauben. Hierdurch strömt ein Teil der Warmluftströmung in den Strömungskanal, wodurch die Strömung innerhalb des Strömungskanales von der Eingangsseite hin zur Ausgangsseite erhöht wird.
  • Der Strömungskanal zwischen der Innenwand und der Außenwand kann, wie vorstehend erwähnt, insbesondere mit Hilfe zumindest eines solchen Steges ausgebildet sein. Hierbei kann der Steg derart ausgestaltet und/oder angeordnet sein, dass er die Strömung innerhalb des Strömungskanales möglichst wenig oder gezielt beeinflusst. So sind beispielsweise Varianten vorstellbar, bei denen zumindest ein solcher Steg als Strömungsleitelement ausgebildet bzw. ausgestaltet ist. Ein solcher Steg kann derart geformt und/oder derart innerhalb des Strömungskanales angeordnet sein, dass hierdurch eine gezielte Umlenkung der Strömung innerhalb des Strömungskanales bewirkt wird. Dies kann beispielsweise derart realisiert sein, dass hierdurch der Strömungsweg innerhalb des Strömungskanales verlängert wird, um insbesondere eine verbesserte Kühlung der Außenwand zu erreichen.
  • Alternativ kann zumindest ein solcher Steg sich entlang der Strömung innerhalb des Strömungskanales erstrecken. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, besagten Steg derart auszubilden bzw. anzuordnen, dass hierdurch ein möglichst geringer Strömungswiderstand entsteht. Dies führt insbesondere dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strömungskanales und somit der Strömungsdurchsatz nicht oder möglichst wenig reduziert wird, was zu einer verbesserten Kühlung der Außenwand führt.
  • Durch die Verbindung der Innenwand und der Außenwand mittels eines solchen Steges kann jedoch eine Wärmeübertragung zwischen der Innenwand und der Außenwand über den zumindest einen Steg erfolgen. Dabei ist der Haartrockner bzw. der Aufsatz, insbesondere mittels des Strömungskanals, derart ausgestaltet, dass auch diese Bereiche der Außenwand ausreichend gekühlt sind und/oder dass diese Bereiche der Wand ein gefahrloses Anfassen erlauben. Um eine Berührung mit der Außenwand in diesen Bereichen zu verhindern und/oder die Temperatur in diesen Bereichen zusätzlich zu verringern, kann die Außenwand im Bereich eines solchen Steges eine Markierung aufweisen. Die Markierung kann optisch, beispielsweise in Form einer Färbung, realisiert sein, die dem Benutzer signalisiert, dass dieser Bereich des Aufsatzes eine im Vergleich zu anderen Bereichen des Aufsatzes erhöhte Temperatur aufweist. Auch ist es vorstellbar, einen solchen Bereich alternativ oder zusätzlich mit einer haptischen Markierung zu versehen, wobei die haptische Markierung zusätzlich oder alternativ zur besagten Hinweisfunktion eine reduzierte Temperatur im jeweiligen Bereich bewirken kann. Eine derartige haptische Markierung ist beispielsweise mittels einer Beflockung herstellbar. Auch ist es vorstellbar eine derartige haptische Markierung als eine von der Außenwand beabstandete Wandung auszugestalten.
  • Prinzipiell kann der abnehmbare Aufsatz beliebig ausgestaltet und/oder ausgebildet sein. Es sind insbesondere Ausgestaltungen vorstellbar, bei denen der Aufsatz als Düse, Ondulierdüse bzw. als Diffusor oder eine Mischung daraus ausgebildet ist.
  • Zur Reduzierung der Wärmeübertragung auf die Außenwand, ist die Außenwand bei bevorzugten Ausführungsformen aus einem Material mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit ausgebildet bzw. aus einem solchen Material hergestellt. Hierzu kann die Außenwand insbesondere aus einem geschäumten Kunststoff ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Innenwand aus einem solchen oder einem anderen Material mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit auszubilden bzw. herzustellen.
  • Es versteht sich, dass der Aufsatz als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung auch als solcher zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Es versteht sich ferner, dass der Aufsatz nicht zwangsläufig von Haartrockner abnehmbar sein muss, um erfindungsgemäße Vorteile zu erreichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Haartrockners,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Haartrockner im Bereich eines Aufsatzes,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Haartrockner im Bereich des Aufsatzes bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend Fig. 1 weist ein Haartrockner 1 ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Gebläse 3 angeordnet ist. Stromauf des Gebläses 3, das beispielsweise als Ventilator ausgestaltet sein kann, weist das Gehäuse 2 mehrere Lufteingangsöffnungen 4 auf, um Luft aus der Umgebung mittels des Gebläses 3 einzusaugen und über einen Aufsatz 5 des Haartrockners 1 auszublasen. Hierbei ist stromauf bzw. stromab des Gebläses 3 zumindest ein nicht gezeigtes und im Folgenden nicht weiter bezeichnetes Heizelement angeordnet, um somit mittels des Gebläses 3 eine Warmluftströmung 6 zu erzeugen, die aus einer Auslassöffnung 7 des Aufsatzes 5 ausgeblasen wird. Der Aufsatz 5 ist abnehmbar auf einen Warmluftkanal 8 des Haartrockners 1 aufgesetzt, von dem ein Griff 9 absteht, über dessen vom Gebläse 3 entfernten Ende eine elektrischer Anschluss zur Versorgung der elektrischen Bestandteile des Haartrockners 1, also insbesondere des Gebläses 3 und des Heizelementes, realisiert ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang des Warmluftkanals 8 des Haartrockners 1 im Bereich des Aufsatzes 5. Darin ist zu erkennen, dass der Aufsatz 5 mehrwandig ausgebildet ist, wobei der Aufsatz bei der gezeigten Ausführungsform zwei Wände 10, 11 aufweist und somit doppelwandig ausgebildet ist. Der Aufsatz 5 weist eine der Warmluftströmung 6 zugewandte bzw. benachbarte Innenwand 10 sowie eine von der Warmluftströmung 6 abgewandte bzw. entfernte Außenwand 11 auf. Somit umgibt die Innenwand 10 einen Innenraum 25 des Aufsatzes, durch den die Warmluftströmung 6 strömt und aus der Auslassöffnung 7 ausgeblasen wird. Ferner umgeben die Innenwand 10 und die Außenwand 11 einen vom Innenraum 25 entfernten Zwischenraum 26 des Aufsatzes 5. Hierbei sind die Innenwand 10 und die Außenwand 11 voneinander beabstandet angeordnet und mittels zumindest eines Steges 12 miteinander verbunden, wobei im gezeigten Beispiel zwei solche Stege 12 dargestellt sind. Durch die beabstandete Anordnung der Innenwand 10 und der Außenwand 11 und bedingt durch den Zwischenraum 26 entsteht zwischen der Innenwand 10 und der Außenwand 11 ein Strömungskanal 13, der eingangsseitig, das heißt auf der dem Warmluftkanal 8 zugewandten Seite, mit der Umgebung 14 verbunden ist. Zudem ist der Strömungskanal 13 auch ausgangsseitig, das heißt im Bereich der Auslassöffnung 7, mit der Umgebung 14 verbunden, so dass hier eine Luftströmung innerhalb des Strömungskanals 13 möglich ist. Hierbei strömt die aus der Umgebung 14 stammende Umgebungsluft 15 über die eingangsseitige Verbindung in den Strömungskanal 13 ein und durchströmt den Strömungskanal 13, um anschließend über die ausgangsseitige Verbindung mit der Umgebung 14 aus dem Strömungskanal 13 auszuströmen. Besagte Strömung ist insbesondere dadurch bedingt, dass die aus der Auslassöffnung 7 hinausströmende Warmluftströmung 6 einen Sog im Bereich der auslassseitigen Verbindung des Strömungskanals 13 erzeugt.
  • Um die Strömung innerhalb des Strömungskanals 13 zu verbessern ist der Strömungskanal 13 zusätzlich eingangsseitig mit der Warmluftströmung 6 bzw. dem Warmluftkanal 8 derart verbunden, dass ein Teil der Warmluftströmung 6 eingangsseitig des Strömungskanales 13 in diesen gelangt. Hier wird die in den Strömungskanal 13 gelangende Warmluftströmung 6 mit der durch die eingangsseitig in den Strömungskanal 13 gelangenden Umgebungsluft 15 vermischt, wodurch die Warmluftströmung 6 abgekühlt wird und eine Mischströmung 16 durch den Strömungskanal 13 strömt. Durch das Strömen der Warmluftströmung 6 in den Strömungskanal 13 und/oder durch besagte Durchmischung entsteht hierbei eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strömungskanales 13, so dass dadurch auch der Strömungsdurchsatz durch den Strömungskanal 13 erhöht wird. Somit wird mittels der aus der Mischung der Warmluftströmung 6 und der Umgebungsluft 15 durch den Strömungskanal 13 strömenden Mischströmung 16 eine verbesserte Kühlung der Außenwand 11 erreicht. Hierbei versteht es sich, dass der jeweilige Steg 12 in Umfangsrichtung nicht geschlossen verläuft, um eine fluidische Verbindung der eingangsseitigen Verbindungen des Strömungskanales 13 mit der ausgangsseitigen Verbindung des Strömungskanales 13 zu gewährleisten.
  • Der Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, dass sich die Stege 12 entlang der im Strömungskanal 13 strömenden Strömung, das heißt also insbesondere entlang der Mischströmung 16 sowie der Warmluftströmung 6 und der Umgebungsluft 15 erstrecken, um eine möglichst ungehinderte Strömung durch den Strömungskanal 13 zu gewährleisten.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Haartrockners 1 bzw. des Aufsatzes 5. Bei dieser Ausgestaltung sind die Stege 12 als Strömungsleitelemente 17 ausgestaltet, die eine gezielte Umlenkung der Strömung innerhalb des Strömungskanals 13 bewirken, um beispielsweise den Strömungsweg innerhalb des Strömungskanales 13 zu verlängern. Des Weiteren ist der Strömungskanal 13 eingangsseitig lediglich mit der Umgebung 14 und nicht mit dem Warmluftkanal 8 verbunden. Zudem weist die Außenwand 11 auf seiner von der Innenwand 10 abgewandten Seite im Bereich des jeweiligen Steges 12 eine Markierung 18 auf, die dem Zweck dient, einen Benutzer darauf hinzuweisen, dass in diesen Bereichen eine erhöhte Temperatur herrschen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Markierung 18 dem Zweck dienen, besagte erhöhte Temperatur in diesen Bereichen zu reduzieren. Die Markierung 18 ist hierbei optisch und haptisch realisiert, wobei die optische Ausgestaltung mittels einer entsprechenden Färbung 19 der jeweiligen Markierung 18 realisiert ist. Die haptische Ausgestaltung der jeweiligen Markierung 18 ist dadurch bewirkt, dass die Markierung 18 zumindest bereichsweise von der Außenwand 11 beabstandet angeordnet ist, wodurch auch besagte reduzierte Temperaturübertragung bewirkt wird. Hierbei kann die jeweilige Markierung 18 als eine Wandung 20 und/oder als eine Beflockung 21 ausgestaltet sein.
  • Der Aufsatz 5 kann bei der erfindungsgemäßen Lösung beliebig ausgestaltet sein. Der Aufsatz 5 kann insbesondere als Düse 22, Ondulierdüse 23 oder Diffusor 24 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haartrockner
    2
    Gehäuse
    3
    Gebläse
    4
    Einlassöffnung
    5
    Aufsatz
    6
    Warmluftströmung
    7
    Auslassöffnung
    8
    Warmluftkanal
    9
    Griff
    10
    Innenwand
    11
    Außenwand
    12
    Steg
    13
    Strömungskanal
    14
    Umgebung
    15
    Umgebungsluft
    16
    Mischströmung
    17
    Strömungsleitelement
    18
    Markierung
    19
    Färbung
    20
    Wandung
    21
    Beflockung
    22
    Düse
    23
    Ondulierdüse
    24
    Diffusor
    25
    Innenraum
    26
    Zwischenraum

Claims (10)

  1. Haartrockner (1) mit einem Gebläse (3) zur Erzeugung einer Warmluftströmung (6) und mit einem abnehmbaren Aufsatz (5), wobei die Warmluftströmung (6) zum Trocknen der Haare in einen Innenraum (25) des Aufsatzes (5) strömt und über den Aufsatz (5) ausgeblasen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufsatz (5) zumindest bereichsweise mehrwandig, insbesondere doppelwandig, mit einer Innenwand (10) und einer Außenwand (11) ausgebildet ist, wobei die Innenwand (10) und die Außenwand (11) einen Zwischenraum (26) des Aufsatzes (5) umgeben.
  2. Haartrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenwand (10) und die Außenwand (11) über zumindest einen Steg (12) miteinander verbunden sind.
  3. Haartrockner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenwand (10) und die Außenwand (12) einen Strömungskanal (13) zwischen sich begrenzen, der eingangsseitig mit der Umgebung (14) und optional mit der vom Gebläse (3) erzeugten Warmluftströmung (6) verbunden ist.
  4. Haartrockner nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Steg (12) als Strömungsleitelement (17) ausgebildet ist.
  5. Haartrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zumindest ein solcher Steg (12) entlang der im Strömungskanal (13) strömenden Strömung erstreckt.
  6. Haartrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenwand (11) im Bereich eines solchen Steges (12) eine Markierung (18) aufweist.
  7. Haartrockner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markierung (18) optisch und/oder haptisch, insbesondere mit einer Beflockung (21), ausgebildet ist.
  8. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aussatz (5) als Düse (22), als Ondulierdüse (23) oder als Diffusor (24) ausgebildet ist.
  9. Haartrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die Außenwand (11) aus einem schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoff, ausgebildet ist.
  10. Aufsatz (5) für einen Haartrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Aufsatz (5) zumindest bereichsweise mehrwandig, insbesondere doppelwandig, mit einer Innenwand (10) und einer Außenwand (11) ausgebildet ist, wobei die Innenwand (10) und die Außenwand (11) einen Zwischenraum (26) des Aufsatzes (5) umgeben.
EP13195272.3A 2012-12-06 2013-12-02 Haartrockner Active EP2740383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222404.1A DE102012222404A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Haartrockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2740383A2 true EP2740383A2 (de) 2014-06-11
EP2740383A3 EP2740383A3 (de) 2016-01-13
EP2740383B1 EP2740383B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=49724994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195272.3A Active EP2740383B1 (de) 2012-12-06 2013-12-02 Haartrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2740383B1 (de)
DE (1) DE102012222404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10660418B2 (en) 2017-07-14 2020-05-26 Spectrum Brands, Inc. Air-moving appliance including an attachment
US10835007B2 (en) 2017-07-14 2020-11-17 Spectrum Brands, Inc. Hair dryer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1021238S1 (en) 2022-06-02 2024-04-02 Sharkninja Operating Llc Hair care appliance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6509394A (en) * 1993-04-16 1994-11-08 Beautronix (Hong Kong) Limited Hairdryers
US5842286A (en) * 1998-05-04 1998-12-01 Cantor; Josef Multi-functional hand-held hair dryer
BRPI0621946A2 (pt) * 2006-08-01 2011-10-25 Tenacta Group Spa dispositivo adaptado para liberar uma substáncias capilar, aparelho elétrico para tratamento de cabelo, e, acessório adaptado para ser aplicado a um aparelho elétrico
JP4889521B2 (ja) * 2007-02-22 2012-03-07 株式会社テスコム ヘアドライヤーのフード
WO2012012934A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Sun Luen Electrical Manufacturing Company Limited Accessory for hair treatment apparatus
WO2012019357A1 (zh) * 2010-08-13 2012-02-16 Liu Qianren 一种无手柄干发器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10660418B2 (en) 2017-07-14 2020-05-26 Spectrum Brands, Inc. Air-moving appliance including an attachment
US10835007B2 (en) 2017-07-14 2020-11-17 Spectrum Brands, Inc. Hair dryer
US11311090B2 (en) 2017-07-14 2022-04-26 Spectrum Brands, Inc. Hair dryer
US11330884B2 (en) 2017-07-14 2022-05-17 Spectrum Brands, Inc. Air-moving appliance including an attachment
US11877638B2 (en) 2017-07-14 2024-01-23 Spectrum Brands, Inc. Air-moving appliance including an attachment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2740383B1 (de) 2018-04-04
EP2740383A3 (de) 2016-01-13
DE102012222404A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519663B1 (de) Luftdüsenaufsatz für eine warmluftdusche
EP2844942B1 (de) Heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben der heizvorrichtung
DE202012102075U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
EP2740383B1 (de) Haartrockner
EP3108788A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP3444064A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines schrumpffutters
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
DE19730834A1 (de) Inkubator mit verbesserter Luftführung
DE19915457C2 (de) Backofen mit Kühlluft- und Wrasenkanal
EP2008840A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbautteilen
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
EP3447378A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP3084329A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen verfestigen einer textilen warenbahn
EP2745729A1 (de) Haartrockner
EP3216913A1 (de) Wäschetrockner
EP1955886B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19821881C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE102021104124B3 (de) Luftheizvorrichtung, vorzugsweise brennstoffbetriebene luftheizvorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
EP2659823A2 (de) Staubsauger mit Nebenluftkanal
EP3667180A1 (de) Gargerät mit einem garraum und einer luftleiteinheit
EP1382512A2 (de) Luftleitanordnung für den Unterbereich eines Fahrzeuges
DE4446188C1 (de) Heißluftpistole
DE102011105623B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines ferromagnetischen Extrusionszylinders
DE4133734A1 (de) Luftheiz- und/oder kuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 20/10 20060101AFI20151204BHEP

Ipc: A45D 20/12 20060101ALI20151204BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 984612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Owner name: LIGO PATENTS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Owner name: LIGO ELECTRIC SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Owner name: LIGO PATENTS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: LIGO ELECTRIC SA, LIGORNETTO, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRANKE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZ, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Owner name: LIGO ELECTRIC SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: LIGO ELECTRIC SA, LIGORNETTO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190905 AND 20190911

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 984612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009830

Country of ref document: DE

Owner name: LIGO PATENTS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: LIGO ELECTRIC SA, LIGORNETTO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220513 AND 20220518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11