EP2991449B1 - Gargerät - Google Patents
Gargerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP2991449B1 EP2991449B1 EP15180845.8A EP15180845A EP2991449B1 EP 2991449 B1 EP2991449 B1 EP 2991449B1 EP 15180845 A EP15180845 A EP 15180845A EP 2991449 B1 EP2991449 B1 EP 2991449B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- cooking chamber
- cooking
- cooking appliance
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 161
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 99
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/647—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
- H05B6/6473—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
- H05B6/6479—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/642—Cooling of the microwave components and related air circulation systems
Definitions
- the present invention relates to a cooking appliance with at least one housing device and at least one cooking chamber.
- the cooking space is associated with at least one steam generating device and at least one microwave device for heating food, the steam generating device being suitable and designed to supply the cooking space with steam, in particular by at least one steam inlet.
- the microwave device comprises at least one high-frequency generator which is suitable and designed to introduce high-frequency radiation at at least one entry point into the cooking chamber.
- EP-A-2 426 418 discloses a microwave oven with a steam generating device.
- Cooking appliances with a steam generator offer a user the option of preparing food very gently by steam.
- a steam generator in particular steamer
- several methods for steam generation have become known.
- In the internal generation of steam water is introduced into the cooking chamber and on a evaporation surface, usually on the cooking chamber floor, heated and evaporated.
- External steam generators on the other hand, produce steam outside the cooking chamber and do not introduce water, but steam into the cooking chamber.
- both modes could continue to be used in a solo operation in addition to a combined operation, which makes the cooking appliance particularly flexible.
- the source of microwave radiation the so-called magnetron
- a cooling air flow is usually used, which cools the magnetron sufficient.
- This cooling air flow is then used to flush the cooking chamber with air to blow out when cooking microwave radiation resulting moisture from the oven. This would otherwise condense on the cooking chamber walls and the cooking chamber door. The guided through the oven cooling air flow then leaves the cooking appliance almost immediately.
- the cooking appliance according to the invention has at least one housing device and at least one cooking chamber, wherein the cooking chamber is assigned at least one steam generator device and at least one microwave device for heating food.
- the steam generating device is suitable and designed to supply the cooking chamber by at least one steam inlet with steam.
- the microwave device comprises at least one high-frequency generator and is suitable and designed to introduce high-frequency radiation at at least one entry point into the cooking chamber.
- the high-frequency generator is assigned for cooling at least one cooling air flow, which is performed at least in sections in at least one channel device.
- the cooking chamber comprises at least one steam outlet, which is guided into the cooling air flow of the high-frequency generator.
- the steam outlet according to the invention is in particular directly or indirectly connected to the cooling air flow, whereby steam from the cooking chamber through the steam outlet into the cooling air flow is feasible.
- the steam outlet of the cooking chamber is in particular with the channel means of the cooling air flow in connection, whereby steam can be conducted from the cooking chamber into the channel device.
- the high-frequency generator is designed in particular as a microwave generator, this being preferably made available by at least one magnetron.
- a specific wavelength or also a specific wavelength range with a suitable wavelength can be made available by the high-frequency generator.
- the cooking appliance according to the invention offers many advantages.
- a significant advantage is that a Kombigarêt is provided with steam operation and microwave operation, in terms of individual modes and also in terms of a combined operation with steam and microwaves has no significant disadvantages to individual devices such as a conventional microwave and a conventional steamer.
- the cooling air flow of the high frequency generator is usually introduced into the cooking chamber in order to flush the cooking chamber with a sufficient volume of air per unit time. This should effectively dissipate the resulting during cooking with microwave radiation moisture from the oven to avoid condensation of moisture on the cooking chamber walls and in particular on the cooking chamber door.
- the problem of not drained moisture in a cooking process with microwave radiation is not given in the cooking appliance according to the invention, since a user is already used to it in a steamer that the cooking chamber still has a certain residual moisture after a Dampfgarvorgang.
- the cooking appliance according to the invention is in particular a steamer, which additionally has a microwave function.
- the cooking chamber for example, after a cooking process exclusively with high frequency radiation has a certain residual moisture.
- the steam outlet of the cooking chamber is in connection with the cooling air flow of the high-frequency generator.
- the still hot steam mixes with the air volume of the cooling air flow and is cooled to a non-critical temperature. The air mixture of steam and cooling air flow thus generated can then be blown out of the cooking appliance at a suitable location.
- the channel device comprises at least one inlet opening, which is in communication with the steam outlet of the cooking chamber.
- the steam outlet of the cooking chamber can preferably continue directly to the inlet opening of the cooling air flow or into the channel device of the cooling air flow.
- the steam outlet of the cooking chamber and the inlet opening of the channel device are particularly preferably connected at least in sections by at least one connecting device.
- the distance between the steam outlet and the inlet opening of the channel device for the cooling air flow are connected by a suitable connecting element. Then, for example, excess steam from the steam outlet via a hose or a pipe up to the inlet opening of the channel device is performed.
- the channel device is associated with at least one fan device for generating the cooling air flow, wherein the high-frequency generator is arranged downstream of the fan device in the flow direction of the cooling air flow.
- the high-frequency generator is arranged downstream of the fan device in the flow direction of the cooling air flow.
- the steam outlet of the cooking chamber is guided in the flow direction of the cooling air flow behind the high-frequency generator in the cooling air flow.
- the inlet opening is arranged in the channel device in the flow direction of the cooling air flow behind the high-frequency generator. This ensures that the high-frequency generator is not lapped by steam during the steam operation of the cooking appliance of moist air, which corrosion and / or other moisture-related damage to the high-frequency generator could be promoted.
- the steam is introduced from the cooking chamber in the flow direction behind the high-frequency generator in the channel device of the cooling air flow, so that then enriched with moisture air of the cooling air flow can be blown out of the housing device of the cooking appliance at a suitable location, preferably no technical components lapped by the air become.
- the high frequency generator is associated with at least one cooling device, which is arranged at least partially in the cooling air flow.
- a particularly effective cooling of the high-frequency generator can be ensured.
- the high-frequency generator itself is not arranged in the cooling air flow, but that only the cooling device is cooled in the cooling air flow and sufficient heat is dissipated from the high-frequency generator via the cooling device.
- the free flow cross-section of the cooling air flow decreases at least in sections. Then, in particular, the free cross-section of the channel device, through which the cooling air flow is guided, decreases.
- the free flow cross section is reduced at least in the portion of the cooling air flow, in which the steam outlet of the cooking chamber is guided into the cooling air flow.
- the free flow area in the area is reduced by providing the inlet opening in the channel means. This results in a Venturi effect, which builds up a certain negative pressure in the direction of the steam outlet of the cooking chamber by changing the flow cross-section of the cooling air flow, whereby steam is drawn from the cooking chamber in the direction of the cooling air flow.
- the cooling air flow expands into at least one blow-off section. It is particularly preferred that the cooling air flow fanned out after broadening the flow cross-section, widened, flatter and wider and / or expands in another form such that the cooling air flow does not selectively leave the housing device of the cooking appliance at one point.
- At least one guide device for the cooling air flow is preferably associated with the blow-off section.
- the cooling air flow is preferably distributed evenly over the entire blow-out section, so that no punctiform flow peaks arise.
- the blow-out section is provided at least in sections above the cooking chamber.
- the blow-out section offers a suitably ausgestalteter gap between the cooking chamber door and a control panel, through which the cooling air flow of the high-frequency generator can be blown.
- the blow-off section particularly preferably extends over a substantial width of the housing device.
- the blow-out section is provided over the entire width of the cooking chamber and preferably over the entire width of the cooking chamber door or even over the entire width of the housing device.
- Such an embodiment of the blow-out section ensures that the flow velocity of the cooling air flow in the area of the blow-off section is kept as low as possible, so that a user is not disturbed by the outflowing cooling air flow, which is mixed with steam depending on the operating mode.
- the steam outlet is guided in at least one negative pressure region in the cooling air flow.
- a negative pressure range is defined in particular by a relatively higher flow velocity, as z. B. is provided by the reduction flow of the cross section in the region of the inlet opening in the channel device.
- the negative pressure of the negative pressure region continues up to the steam outlet and preferably continues into the cooking chamber. This ensures that the negative pressure continues until the steam outlet, when no more steam is added into the cooking chamber. Then a dynamic equilibrium is created, until steam is again introduced into the cooking chamber and such an overpressure arises in the cooking chamber. The excess steam then passes through the steam outlet in the cooling air flow and is blown out of the housing device at the appropriate place.
- FIG. 1 an inventive cooking appliance is shown purely schematically in a front view.
- the cooking appliance 1 comprises a housing device 2, and a cooking chamber 3, wherein the feed opening 23 of the cooking chamber 3 is closed by a cooking chamber door 24.
- the cooking appliance 1 is designed as a Kombigar réelle 100, wherein the cooking chamber 3 can be heated by means of a steam generating device 4 and / or by means of a microwave device 5.
- the microwave device 5 comprises a high-frequency generator 7, which generates high-frequency radiation 25 and initiates at least one entry point 8 into the cooking chamber 3.
- the high frequency generator 7 is cooled by a cooling air flow 9, not shown here, wherein this cooling air flow 9 is guided in a channel device 10.
- the cooling air flow 9 is then blown out of the housing device 2 via a blow-off section 18.
- a control panel 26 which here has two controls 27 for controlling the cooking appliance 1.
- the blow-out section 18 is provided in a gap between the closed cooking chamber door 24 and the control panel 26, wherein the blow-off section 18 extends over a substantial width 20 of the housing device 2 in the embodiment shown here.
- the blow-out section 18 is provided wider than the cooking chamber 3, with the fitting-out section 18 not extending over the entire width of the housing device 2.
- the blow-out section 18 may, for example, also correspond to the width of the cooking chamber 3 or also extend over the complete wide housing device 2.
- the very broad configuration of the blow-out section 18 achieves, inter alia, that the flow velocity of the exiting cooling air flow can be designed as low as possible so that a user is not significantly disturbed or impaired by the outflowing cooling air flow.
- FIG. 2 is the cooking appliance 1 according to FIG. 1 shown in a purely schematic view, with some housing components and the cooking chamber door 24 have been omitted for better clarity, to make relevant components more visible.
- the cooking appliance 1 is designed as a Kombigarêt 100 and includes a steam generator 4, which is suitable and designed to initiate steam 28 into the cooking chamber 3.
- the steam generating device 4 is provided here as an external steam generating device 4, which produces steam outside the cooking chamber 3 from water 28 and introduces it into the cooking chamber 3.
- an internal steam generator may be provided, in which case water is introduced into the cooking chamber and evaporated in the cooking chamber 3 at a suitable evaporation surface. In such an embodiment, then the cooking appliance 1 does not comprise at least one steam inlet 6, but a water inlet, not shown here.
- the steam generator 4 is in communication with a water tank 29 and produces outside the cooking chamber 3 steam 28.
- This steam 28 is introduced via a plurality of steam inlets 6 in the cooking chamber 3. If a predetermined concentration of steam in the cooking chamber 3 is reached, no further steam 28 is introduced into the cooking chamber. Excess steam 28 is removed via a steam outlet 11 from the cooking chamber 3 again. In this case, the steam outlet 11 is in communication with a cooling air flow 9 of the high-frequency generator 7 of the microwave device 5.
- the microwave device 5 comprises a high-frequency generator 7 which generates high-frequency radiation 25 and introduces it into the cooking chamber 3 at an entry point 8. Food in the oven 3 can then be prepared both by microwave radiation 25 or steam 28 or in a combined operation with microwave radiation 25 and steam 28.
- FIG. 3 is a purely schematic side view of a cooking chamber 3 of a cooking appliance 1 according to the invention shown purely schematically.
- the outer housing components have been omitted in the presentation in order to achieve a particularly clear representation.
- the microwave device 5 with the high-frequency generator 7.
- the high-frequency generator 7 is associated with a cooling air flow 9, which is guided in a channel device 10.
- the cooling air flow 9 of the high-frequency generator 7 is not introduced into the cooking chamber 3, but blown directly from the cooking appliance 1 via a blow-out section 18 above the cooking chamber.
- the channel device 10 has an inlet opening 12, wherein between the vapor outlet 11 and the inlet opening 12 in the embodiment shown here, a connecting device 13 is provided ,
- This connecting device 13 is designed here as a tube 30, wherein in other embodiments, other connecting elements such. B. pipes can be used advantageously.
- the excess steam 28 is introduced from the cooking chamber 3 into the cooling air flow 9 or into the channel device 10 of the cooling air flow 9. It is thus achieved that the hot steam 28 in the duct device 10 is mixed with the cooler cooling air flow 9 so that an airflow with an uncritical temperature leaves the cooking appliance 1 through the blow-off section 18.
- the mixing of the excess steam with cool air is necessary so that no hot steam is blown out of the cooking appliance 1 and thus could endanger a user.
- FIG. 4 is purely schematic in a front view of the microwave device 5 with the channel device 10 for the cooling air flow 9 shown. It can be seen that the duct device 10 is associated with a fan device 14, which generates the cooling air flow 9. The channel device 10 widens to a blow-out section 18, which extends over a substantial width 20 of the housing device 2 of the cooking appliance 1.
- FIG. 5 is a purely schematic plan view of the microwave device 5 and the channel device 10 is shown.
- the channel device 10 is associated with a fan device 14, which provides the cooling air flow 9 of the channel device 10.
- the fan device 14 is provided in the flow direction 15 of the cooling air flow 9 in front of the microwave device 5.
- the high frequency generator 7 of the microwave device 5 is in the pressure range of the fan device 14, whereby a particularly effective cooling of the high frequency generator 7 can be achieved.
- FIG. 6 is the view according to FIG. 5 shown in a purely schematic sectional view, which allows an insight into the channel device 10.
- the impeller 31 of the fan device 14 which generates the cooling air flow 9 in the duct device 10.
- the channel device 10 in the intake region 32 to an opening, not shown here, through which the impeller 31 sucks air into the duct device 10.
- the cooling air flow 9 thus generated is then guided in the flow direction 15 through the duct device 10, wherein in the duct device 10 of the high-frequency generator 7 is arranged to be cooled by the cooling air flow 9.
- the high frequency generator 7 in the embodiment shown here a cooling device 22, which is designed here as a heat sink 33 with cooling fins 34.
- the heat sink 33 and in particular the cooling ribs 34 provide an increase in surface area, so that the heat generated by the high-frequency generator 7 can be transferred to the cooling air flow 9 more effectively.
- the inlet opening 12 is provided on the underside of the channel device 10, which is connected to the steam outlet 11 of the cooking chamber 3.
- FIG. 6 It can also be clearly seen that the channel device 10 widened into the blow-out section 18, whereby guide devices 19 are provided which distribute the cooling air flow uniformly over the width 20 of the blow-out section 18.
- the guide devices 19 are provided as baffles 35, which divide the air flow 9 and deflect in certain directions, so that over the entire Ausblasabites 18, a substantially uniform air volume is preferably blown out in a substantially uniform speed.
- the arrangement of the inlet opening 12 for steam 28 in the channel device in the direction of flow 15 behind the high-frequency generator 7 is particularly advantageous because so no humid air in contact reaches the high-frequency generator 7 or the cooling device 22, so that an undesirable corrosion can be effectively avoided here.
- FIG. 7 the duct device 10 is shown in a purely schematic side view. It can be seen that the flow cross-section 16 is reduced in the region 17 of the inlet opening 12 for the steam outlet 11. By this reduction of the cross section 16 in the region 17 of the inlet opening 12, the flow velocity is increased, whereby a certain Venturi effect on the inlet opening 12 acts.
- the cross-section 16 of the channel device 10 flattened further in the direction of the Ausblasabitess and widens over the substantially entire width 20 of the cooking appliance 1.
- a very wide and flat Ausblasabites 18 is provided by which particularly evenly and with a relatively small Flow rate of the cooling air flow 9 can be dissipated.
- FIG. 8 is the representation according to FIG. 7 shown in a purely schematic sectional view.
- the flow cross section 16 in a section 17 is reduced.
- a negative-pressure region 20 is created which arises in this region due to the higher flow velocity of the cooling air flow 9.
- This negative pressure area continues in the embodiment shown here through the inlet opening 12 via the connecting device 13 to the steam inlet 11 and into the cooking chamber 3.
- there is a dynamic pressure equilibrium as soon as no further steam 28 is supplied to the cooking chamber 3. If steam 28 is again introduced into the cooking chamber 3, an overpressure is produced at the steam outlet 11 and the excess steam 28 is pressed and drawn through the steam outlet 11 via the connecting device 13 through the inlet opening 12 into the channel device 10 and via the blow-off section 18 from the cooking appliance 1 blown out.
- the steam 28 then sufficiently mixes with the cooling air flow 9, so that the cooling air flow blown out of the blow-off section 18 does not exceed a predetermined uncritical temperature.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigsten einer Gehäuseeinrichtung und wenigstens einem Garraum. Dem Garraum sind wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung zum Erhitzen von Speisen zugeordnet, wobei die Dampferzeugereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum mit Dampf zu versorgen, insbesondere durch wenigstens einen Dampfeinlass. Die Mikrowelleneinrichtung umfasst wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger, der dazu geeignet und ausgebildet ist, Hochfrequenzstrahlung an wenigstens einer Eintrittsstelle in den Garraum einzuleiten.
- Dokument
EP-A-2 426 418 offenbart ein Mikrowellenofen mit einer Dampferzeugereinrichtung. - Gargeräte mit einem Dampferzeuger, insbesondere Dampfgarer, bieten einem Benutzer die Möglichkeit, Gargut besonders schonend mittels Dampf zuzubereiten. Um Dampf in dem Garraum zur Verfügung zu stellen, sind mehrere Methoden zur Dampferzeugung bekannt geworden. Bei der internen Dampferzeugung wird Wasser in den Garraum eingeleitet und auf einer Verdampfungsfläche, meist auf dem Garraumboden, erhitzt und verdampft. Externe Dampferzeuger hingegen produzieren außerhalb des Garraumes Dampf und leiten kein Wasser, sondern Dampf in den Garraum ein.
- Bei beiden Arten der Dampferzeugung wird überschüssiger Dampf aus dem Garraum abgeführt und aus dem Gargerät geleitet. Dabei sollte der Dampf nicht direkt aus dem Garraum in die Umgebung abgeführt werden, um eine Verletzungsgefahr für einen Benutzer zu minimieren, der sich an dem heißen Dampf verbrennen könnte.
- Auch bei der Zubereitung von Speisen mittels Dampf kann es von Vorteil sein, zusätzlich wenigstens zeitweise Mikrowellenstrahlung für den Garvorgang zu nutzen. So kann je nach Garvorgang unter Umständen ein noch besseres Garergebnis und/oder ein noch komfortablerer Garvorgang erreicht werden. Zudem könnten beide Betriebsarten neben einem Kombibetrieb auch weiterhin im Solobetrieb verwendet werden, was das Gargerät besonders flexibel einsetzbar macht.
- Die Quelle der Mikrowellenstrahlung, das sogenannte Magnetron, muss jedoch während des Betriebs gut gekühlt werden, damit das Magnetron nicht überhitzt. Dazu wird in der Regel ein Kühlluftstrom eingesetzt, der das Magnetron ausreichend abkühlt.
- Dieser Kühlluftstrom wird dann zur Durchspülung des Garraumes mit Luft verwendet, um beim Garen mit Mikrowellenstrahlung entstehende Feuchtigkeit aus dem Garraum auszublasen. Diese würde sonst an den Garraumwänden und der Garraumtür kondensieren. Dabei verlässt der durch den Garraum geführte Kühlluftstrom anschließend nahezu unmittelbar das Gargerät.
- Bei einer Kombination von Dampfbetrieb und Mikrowellenbetrieb besteht jedoch die Problematik, dass der Garraum im Dampfbetrieb nicht mit Luft durchspült werden darf und dass der Dampf nicht direkt aus dem Garraum in die Umgebung abgeführt werden darf. Bei einer Durchspülung des Garraumes mit Luft könnte keine ausreichende Menge an Dampf in dem Garraum zur Verfügung gestellt werden. Zudem würde der heiße Dampf nahezu direkt aus dem Garraum in die Umgebung ausgeblasen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer Dampferzeugereinrichtung und einer Mikrowelleneinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Mikrowelleneinrichtung ausreichend gekühlt wird und der aus dem Garraum abgeführte Dampf das Gargerät ausreichend abgekühlt verlässt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
- Das erfindungsgemäße Gargerät weist wenigstens eine Gehäuseeinrichtung und wenigstens einen Garraum auf, wobei dem Garraum wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung zum Erhitzen von Speisen zugeordnet sind. Dabei ist die Dampferzeugereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den Garraum durch wenigstens einen Dampfeinlass mit Dampf zu versorgen. Die Mikrowelleneinrichtung umfasst wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger und ist dazu geeignet und ausgebildet, Hochfrequenzstrahlung an wenigstens einer Eintrittsstelle in den Garraum einzubringen. Dem Hochfrequenzerzeuger ist zur Kühlung wenigstens ein Kühlluftstrom zugeordnet, der wenigstens abschnittsweise in wenigstens einer Kanaleinrichtung geführt ist. Weiterhin umfasst der Garraum wenigstens einen Dampfauslass, der in den Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers geführt ist.
- Dabei ist erfindungsgemäß der Dampfauslass insbesondere direkt oder indirekt mit dem Kühlluftstrom verbunden, wodurch Dampf aus dem Garraum durch den Dampfauslass in den Kühlluftstrom führbar ist. Dabei steht der Dampfauslass des Garraumes insbesondere mit der Kanaleinrichtung des Kühlluftstromes in Verbindung, wodurch Dampf aus dem Garraum in die Kanaleinrichtung geführt werden kann.
- Erfindungsgemäß ist der Hochfrequenzerzeuger insbesondere als Mikrowellenerzeuger ausgebildet, wobei dieser vorzugsweise durch wenigstens ein Magnetron zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann von dem Hochfrequenzerzeuger eine bestimmte Wellenlänge oder auch ein bestimmter Wellenlängenbereich mit einer geeigneten Wellenlänge zur Verfügung gestellt werden.
- Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass ein Kombigargerät mit Dampfbetrieb und Mikrowellenbetrieb zur Verfügung gestellt wird, das hinsichtlich der Einzelbetriebsarten und auch hinsichtlich eines kombinierten Betriebes mit Dampf und Mikrowellen keine wesentlichen Nachteile zu Einzelgeräten wie einer herkömmlichen Mikrowelle und einem herkömmlichen Dampfgarer aufweist.
- Bei herkömmlichen Mikrowellengeräten wird der Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers in der Regel in den Garraum eingeleitet, um den Garraum mit einem ausreichenden Luftvolumen pro Zeiteinheit zu durchspülen. Dadurch soll die beim Garen mit Mikrowellenstrahlung entstehende Feuchtigkeit aus dem Garraum effektiv abgeführt werden, um ein Kondensieren der Feuchtigkeit an den Garraumwänden und insbesondere an der Garraumtür zu vermeiden.
- Ein Durchspülen des Garraumes mit Luft ist bei einem Gerät mit einer Dampferzeugereinrichtung bzw. während des Dampfbetriebs jedoch nachteilig. Würde der Garraum auch bei einem Kombigargerät mit Luft durchströmt, könnte ein ausreichendes Dampfvolumen nicht dauerhaft in dem Garraum zur Verfügung gestellt werden. So könnte nicht über längere Zeit ein Taupunkt nahe 100°C erreicht werden. Dadurch würde der Garbetrieb mit der Dampferzeugereinrichtung nur eingeschränkt funktionieren. Daher ist bei dem erfindungsgemäßen Gargerät der Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers nicht in den Garraum geleitet, sondern wird an einer anderen Stelle aus der Gehäuseeinrichtung abgeführt.
- Das Problem der nicht abgeführten Feuchtigkeit bei einem Garvorgang mit Mikrowellenstrahlung ist bei dem erfindungsgemäßen Gargerät nicht gegeben, da ein Benutzer es bei einem Dampfgarer bereits gewöhnt ist, dass der Garraum nach einem Dampfgarvorgang noch eine gewisse Restfeuchte aufweist. Das erfindungsgemäße Gargerät ist insbesondere ein Dampfgarer, der zusätzlich eine Mikrowellenfunktion aufweist. Somit wird es auch nicht als nachteilig empfunden, wenn der Garraum beispielsweise nach einem Garvorgang ausschließlich mit Hochfrequenzstrahlung eine gewisse Restfeuchte aufweist.
- Wird das Gargerät im Dampfbetrieb betrieben, wird überschüssiger Dampf aus dem Garraum durch den Dampfauslass abgeführt. Dieser Dampf darf nicht direkt aus dem Gargerät abgeführt werden, da sie ein Benutzer beim Kontakt mit dem noch heißen Dampf unter Umständen verletzen könnte. Daher steht erfindungsgemäß der Dampfauslass des Garraumes in Verbindung mit dem Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers. In diesem vermischt sich der noch heiße Dampf mit dem Luftvolumen des Kühlluftstroms und wird auf eine unkritische Temperatur abgekühlt. Das so erzeugte Luftgemisch aus Dampf und Kühlluftstrom kann dann an einer geeigneten Stelle aus dem Gargerät ausgeblasen werden.
- Bevorzugt umfasst die Kanaleinrichtung wenigstens eine Einlassöffnung, die in Verbindung mit dem Dampfauslass des Garraumes steht. So kann sich bevorzugt der Dampfauslass des Garraumes direkt an die Einlassöffnung des Kühlluftstromes bzw. in die Kanaleinrichtung des Kühlluftstromes fortsetzen.
- Insbesondere, wenn der Dampfauslass und der Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers konstruktiv nicht in direkter Nähe vorgesehen sind, sind der Dampfauslass des Garraumes und die Einlassöffnung der Kanaleinrichtung besonders bevorzugt wenigstens abschnittsweise durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung verbunden. So kann z. B. die Strecke zwischen dem Dampfauslass und der Einlassöffnung der Kanaleinrichtung für den Kühlluftstrom durch ein geeignetes Verbindungselement verbunden werden. Dann wird beispielsweise überschüssiger Dampf aus dem Dampfauslass über einen Schlauch oder auch ein Rohr bis in die Einlassöffnung der Kanaleinrichtung geführt.
- In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Kanaleinrichtung wenigstens eine Lüftereinrichtung zur Erzeugung des Kühlluftstroms zugeordnet, wobei der Hochfrequenzerzeuger in Stromrichtung des Kühlluftstroms hinter der Lüftereinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, da durch die Anordnung des Hochfrequenzerzeugers im Druckbereich der Lüftereinrichtung eine wesentlich bessere und gleichmäßigere Kühlung des Hochfrequenzerzeugers erreicht werden kann.
- In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist der Dampfauslass des Garraumes in Stromrichtung des Kühlluftstroms hinter dem Hochfrequenzerzeuger in den Kühlluftstrom geführt. Dabei ist insbesondere die Einlassöffnung in die Kanaleinrichtung in Stromrichtung des Kühlluftstroms hinter dem Hochfrequenzerzeuger angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass der Hochfrequenzerzeuger während des Dampfbetriebs des Gargerätes nicht von feuchter Luft umspült wird, wodurch eine Korrosion und/oder andere feuchtigkeitsbedingte Beschädigungen des Hochfrequenzerzeugers gefördert werden könnten. Der Dampf wird aus dem Garraum in Stromrichtung hinter dem Hochfrequenzerzeuger in die Kanaleinrichtung des Kühlluftstroms eingeführt, sodass die dann mit Feuchtigkeit angereicherte Luft des Kühlluftstroms an einer geeigneten Stelle aus der Gehäuseeinrichtung des Gargerätes ausgeblasen werden kann, wobei bevorzugt keine technischen Komponenten mehr von der Luft umspült werden.
- Vorzugsweise ist dem Hochfrequenzerzeuger wenigstens eine Kühleinrichtung zugeordnet, die wenigstens abschnittsweise in dem Kühlluftstrom angeordnet ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine besonders effektive Kühlung des Hochfrequenzerzeugers gewährleistet werden. Zudem ist es vorzugsweise möglich, dass der Hochfrequenzerzeuger selbst nicht in dem Kühlluftstrom angeordnet ist, sondern dass nur die Kühleinrichtung in dem Kühlluftstrom gekühlt wird und entstehende Wärme vom Hochfrequenzerzeuger über die Kühleinrichtung in ausreichendem Maße abgeführt wird.
- Bevorzugt verringert sich der freie Strömungsquerschnitt des Kühlluftstroms wenigstens abschnittsweise. Dann verringert sich insbesondere der freie Querschnitt der Kanaleinrichtung, durch welche der Kühlluftstrom geführt ist.
- Dabei ist besonders bevorzugt, dass sich der freie Strömungsquerschnitt wenigstens in dem Abschnitt des Kühlluftstroms verringert, in dem der Dampfauslass des Garraumes in den Kühlluftstrom geführt ist. Insbesondere ist der freie Strömungsquerschnitt in dem Bereich verringert, indem die Einlassöffnung in der Kanaleinrichtung vorgesehen ist. Dadurch kommt es zu einem Venturieffekt, der durch die Veränderung des Strömungsquerschnittes des Kühlluftstroms einen gewissen Unterdruck in Richtung des Dampfauslasses des Garraumes aufbaut, wodurch Dampf aus dem Garraum in Richtung des Kühlluftstroms gezogen wird.
- In zweckmäßigen Weiterbildungen dehnt sich der Kühlluftstrom in wenigstens einen Ausblasabschnitt aus. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass sich der Kühlluftstrom nach der Verringerung des Strömungsquerschnittes auffächert, verbreitert, flacher und breiter wird und/oder sich in einer anderen Form derart ausdehnt, dass der Kühlluftstrom nicht punktuell an einer Stelle die Gehäuseeinrichtung des Gargerätes verlässt.
- Bevorzugt ist dem Ausblasabschnitt wenigstens eine Leiteinrichtung für den Kühlluftstrom zugeordnet. So wird es möglich, dass der Kühlluftstrom vorzugsweise gleichmäßig über den gesamten Ausblasabschnitt verteilt wird, sodass keine punktuellen Strömungsspitzen entstehen.
- Besonders bevorzugt ist der Ausblasabschnitt wenigstens abschnittsweise oberhalb des Garraumes vorgesehen. Hier bietet sich beispielsweise ein entsprechend ausgestalteter Spalt zwischen Garraumtür und einer Bedienblende an, durch welchen der Kühlluftstrom des Hochfrequenzerzeugers ausgeblasen werden kann.
- Dabei erstreckt sich der Ausblasabschnitt besonders bevorzugt über eine wesentliche Breite der Gehäuseeinrichtung. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Ausblasabschnitt über die gesamte Breite des Garraumes und vorzugsweise über die gesamte Breite der Garraumtür oder sogar über die gesamte Breite der Gehäuseeinrichtung vorgesehen ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Ausblasabschnitts wird erreicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstroms im Bereich des Ausblasabschnitts möglichst gering gehalten wird, sodass ein Benutzer durch den ausströmenden Kühlluftstrom, welcher je nach Betriebsart mit Dampf gemischt ist, nicht gestört wird.
- In bevorzugten Ausgestaltungen wird der Dampfauslass in wenigstens einem Unterdruckbereich in den Kühlluftstrom geführt. Ein solcher Unterdruckbereich ist insbesondere durch eine relativ höhere Strömungsgeschwindigkeit definiert, wie sie z. B. durch die Reduktionströmung des Querschnittes im Bereich der Einlassöffnung in die Kanaleinrichtung vorgesehen ist.
- Dann setzt sich besonders bevorzugt der Unterdruck des Unterdruckbereichs bis zum Dampfauslass und bevorzugt bis in den Garraum fort. So wird erreicht, dass sich der Unterdruck bis zum Dampfauslass fortsetzt, wenn kein Dampf mehr in den Garraum zugegeben wird. Dann entsteht ein dynamisches Gleichgewicht, bis wieder Dampf in den Garraum eingeleitet wird und so ein Überdruck im Garraum entsteht. Der überschüssige Dampf gelangt dann durch den Dampfauslass in den Kühlluftstrom und wird an entsprechender Stelle aus der Gehäuseeinrichtung ausgeblasen.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
- In den Figuren zeigen:
- Figur 1
- eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer Ansicht von vorne;
- Figur 2
- eine rein schematische Darstellung des Gargerätes gemäß
Figur 1 ohne Garraumtür und äußere Gehäuseblenden; - Figur 3
- die Darstellung gemäß
Figur 2 in einer rein schematischen Ansicht von der Seite; - Figur 4
- eine leicht vereinfachte Darstellung der Ansicht gemäß
Figur 2 ; - Figur 5
- eine rein schematische Darstellung der Kanaleinrichtung in einer Ansicht von oben;
- Figur 6
- die Darstellung gemäß
Figur 5 in einer rein schematischen Schnittansicht mit Einblick in die Kanaleinrichtung; - Figur 7
- eine rein schematische Darstellung der Kanaleinrichtung in einer Seitenansicht; und
- Figur 8
- die Darstellung gemäß
Figur 7 in einer rein schematischen Schnittansicht mit Einblick in die Kanaleinrichtung. - In
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gargerät rein schematisch in einer Frontansicht dargestellt. Das Gargerät 1 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 2, und einen Garraum 3, wobei die Beschickungsöffnung 23 des Garraumes 3 durch eine Garraumtür 24 verschlossen ist. Das Gargerät 1 ist als Kombigargerät 100 ausgeführt, wobei der Garraum 3 mittels einer Dampferzeugereinrichtung 4 und/oder mittels einer Mikrowelleneinrichtung 5 beheizt werden kann. - Die Mikrowelleneinrichtung 5 umfasst ein Hochfrequenzerzeuger 7, der Hochfrequenzstrahlung 25 erzeugt und an wenigstens einer Eintrittsstelle 8 in den Garraum 3 einleitet.
- Der Hochfrequenzerzeuger 7 wird durch einen hier nicht näher dargestellten Kühlluftstrom 9 gekühlt, wobei dieser Kühlluftstrom 9 in einer Kanaleinrichtung 10 geführt wird. Der Kühlluftstrom 9 wird dann über einen Ausblasabschnitt 18 aus der Gehäuseeinrichtung 2 ausgeblasen.
- Oberhalb des Garraumes 3 ist eine Bedienblende 26 vorgesehen, welche hier zwei Bedienelemente 27 zum Steuern des Gargerätes 1 aufweist. Dabei ist der Ausblasabschnitt 18 in einem Spalt zwischen der geschlossenen Garraumtür 24 und der Bedienblende 26 vorgesehen, wobei der Ausblasabschnitt 18 sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über eine wesentliche Breite 20 der Gehäuseeinrichtung 2 erstreckt.
- Dabei ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Ausblasabschnitt 18 breiter als der Garraum 3 vorgesehen, wobei sich der Auspassabschnitt 18 nicht über die gesamte Breite der Gehäuseeinrichtung 2 erstreckt. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Ausblasabschnitt 18 beispielsweise auch der Breite des Garraumes 3 entsprechen oder sich auch über die vollständige breite Gehäuseeinrichtung 2 ausdehnen. Durch die sehr breite Ausgestaltung des Ausblasabschnitts 18 wird unter anderem erreicht, das die Strömungsgeschwindigkeit des austretenden Kühlluftstroms möglichst gering ausgelegt werden kann, sodass ein Benutzer durch den ausströmenden Kühlluftstrom nicht wesentlich gestört oder beeinträchtigt wird.
- In
Figur 2 ist das Gargerät 1 gemäßFigur 1 in einer rein schematischen Ansicht dargestellt, wobei einige Gehäusekomponenten und die Garraumtür 24 der besseren Übersicht halber weggelassen wurden, um relevante Komponenten besser sichtbar zu machen. - Das Gargerät 1 ist als Kombigargerät 100 ausgebildet und umfasst eine Dampferzeugereinrichtung 4, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, Dampf 28 in den Garraum 3 einzuleiten. Dabei ist die Dampferzeugereinrichtung 4 hier als externe Dampferzeugereinrichtung 4 vorgesehen, die außerhalb des Garraumes 3 aus Wasser Dampf 28 produziert und diesen in den Garraum 3 einleitet. In anderen Ausgestaltungen kann auch ein interner Dampferzeuger vorgesehen sein, wobei dann Wasser in den Garraum eingeleitet und in dem Garraum 3 an einer geeigneten Verdampfungsfläche verdampft wird. In einer solchen Ausgestaltung umfasst dann das Gargerät 1 nicht wenigstens einen Dampfeinlass 6, sondern einen hier nicht dargestellten Wassereinlass.
- Die Dampferzeugereinrichtung 4 steht in Verbindung mit einem Wassertank 29 und produziert außerhalb des Garraumes 3 Dampf 28. Dieser Dampf 28 wird über mehrere Dampfeinlässe 6 in den Garraum 3 eingeleitet. Ist eine vorbestimmte Dampfkonzentration im Garraum 3 erreicht, wird kein weiterer Dampf 28 mehr in den Garraum eingeführt. Überschüssiger Dampf 28 wird über einen Dampfauslass 11 aus dem Garraum 3 wieder abgeführt. Dabei steht der Dampfauslass 11 in Verbindung mit einem Kühlluftstrom 9 des Hochfrequenzerzeugers 7 der Mikrowelleneinrichtung 5.
- Die Mikrowelleneinrichtung 5 umfasst einen Hochfrequenzerzeuger 7, der Hochfrequenzstrahlung 25 erzeugt und an einer Eintrittsstelle 8 in den Garraum 3 einleitet. Speisen in dem Garraum 3 können dann sowohl mittels Mikrowellenstrahlung 25 oder Dampf 28 oder auch in einem Kombibetrieb mit Mikrowellenstrahlung 25 und Dampf 28 zubereitet werden.
- In
Figur 3 ist eine rein schematische Seitenansicht auf einen Garraum 3 eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 rein schematisch dargestellt. Dabei wurden in der Darstellung die äußeren Gehäusekomponenten weggelassen, um eine besonders übersichtliche Darstellung zu erreichen. - Oberhalb des Garraumes 3 erkennt man die Mikrowelleneinrichtung 5 mit dem Hochfrequenzerzeuger 7. Dem Hochfrequenzerzeuger 7 ist ein Kühlluftstrom 9 zugeordnet, der in einer Kanaleinrichtung 10 geführt wird.
- Auch bei herkömmlichen Mikrowellengeräten ist dem Mikrowellenerzeuger ein Kühlluftstrom zugeordnet, um ein Überhitzen des Magnetrons zu verhindern. Allerdings wird bei klassischen Mikrowellengeräten dieser Kühlluftstrom in den Garraum eingeleitet, um ein erhebliches Durchspülen des Garraumes mit Luft zu erreichen. Dies ist bei herkömmlichen Mikrowellen gewünscht, um beim Garen entstehende Feuchtigkeit aus dem Garraum abzuführen. Diese Feuchtigkeit würde sonst an den Garraumwänden und insbesondere an der Garraumtür kondensieren, was einen Benutzer stören könnte.
- Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Gargerät 1 der Kühlluftstrom 9 des Hochfrequenzerzeugers 7 aber nicht in den Garraum 3 eingeleitet, sondern direkt über einen Ausblasabschnitt 18 oberhalb des Garraumes aus dem Gargerät 1 ausgeblasen.
- Wie in
Figur 3 zu erkennen ist, steht der Dampfauslass 11 in Verbindung mit dem Kühlluftstrom 9 bzw. mit der Kanaleinrichtung 10. Dazu weist die Kanaleinrichtung 10 eine Einlassöffnung 12 auf, wobei zwischen dem Dampfauslass 11 und der Einlassöffnung 12 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verbindungseinrichtung 13 vorgesehen ist. Diese Verbindungseinrichtung 13 ist hier als ein Schlauch 30 ausgebildet, wobei in anderen Ausgestaltungen auch andere Verbindungselemente wie z. B. Rohre vorteilhaft eingesetzt werden können. - Der überschüssige Dampf 28 wird aus dem Garraum 3 in den Kühlluftstrom 9 bzw. in die Kanaleinrichtung 10 des Kühlluftstroms 9 eingeleitet. So wird erreicht, dass sich der heiße Dampf 28 in der Kanaleinrichtung 10 mit dem kühleren Kühlluftstrom 9 vermischt, sodass durch den Ausblasabschnitt 18 ein Luftstrom mit einer unkritischen Temperatur das Gargerät 1 verlässt. Die Mischung des überschüssigen Dampfs mit kühler Luft ist notwendig, damit kein heißer Dampf aus dem Gargerät 1 ausgeblasen wird und so einen Benutzer gefährden könnte.
- In
Figur 4 ist rein schematisch in einer Frontalansicht die Mikrowelleneinrichtung 5 mit der Kanaleinrichtung 10 für den Kühlluftstrom 9 dargestellt. Dabei erkennt man, dass der Kanaleinrichtung 10 eine Lüftereinrichtung 14 zugeordnet ist, die den Kühlluftstrom 9 erzeugt. Die Kanaleinrichtung 10 verbreitert sich zu einem Ausblasabschnitt 18, der sich über eine wesentliche Breite 20 der Gehäuseeinrichtung 2 des Gargerätes 1 erstreckt. - In
Figur 5 ist eine rein schematische Draufsicht auf die Mikrowelleneinrichtung 5 und die Kanaleinrichtung 10 dargestellt. Dabei ist der Kanaleinrichtung 10 eine Lüftereinrichtung 14 zugeordnet, die den Kühlluftstrom 9 der Kanaleinrichtung 10 zur Verfügung stellt. Die Lüftereinrichtung 14 ist in Stromrichtung 15 des Kühlluftstroms 9 vor der Mikrowelleneinrichtung 5 vorgesehen. Somit befindet sich der Hochfrequenzerzeuger 7 der Mikrowelleneinrichtung 5 im Druckbereich der Lüftereinrichtung 14, wodurch eine besonders effektive Abkühlung des Hochfrequenzerzeugers 7 erreicht werden kann. - In
Figur 6 ist die Ansicht gemäßFigur 5 in einer rein schematischen Schnittansicht dargestellt, die einen Einblick in die Kanaleinrichtung 10 ermöglicht. Dabei erkennt man das Laufrad 31 der Lüftereinrichtung 14, welches den Kühlluftstrom 9 in der Kanaleinrichtung 10 erzeugt. Dabei weist die Kanaleinrichtung 10 im Ansaugbereich 32 eine hier nicht näher dargestellte Öffnung auf, durch welche das Laufrad 31 Luft in die Kanaleinrichtung 10 saugt. Der so erzeugte Kühlluftstrom 9 wird dann in Stromrichtung 15 durch die Kanaleinrichtung 10 geführt, wobei in der Kanaleinrichtung 10 der Hochfrequenzerzeuger 7 angeordnet ist, um von dem Kühlluftstrom 9 gekühlt zu werden. - Dazu weist der Hochfrequenzerzeuger 7 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kühleinrichtung 22 auf, welche hier als Kühlkörper 33 mit Kühlrippen 34 ausgestaltet ist. Der Kühlkörper 33 und insbesondere die Kühlrippen 34 sorgen für eine Oberflächenvergrößerung, sodass die von dem Hochfrequenzerzeuger 7 erzeugte Wärme effektiver auf den Kühlluftstrom 9 übergehen kann.
- In Stromrichtung 15 des Kühlluftstroms 9 hinter dem Hochfrequenzerzeuger 7 ist die Eintrittsöffnung 12 an der Unterseite der Kanaleinrichtung 10 vorgesehen, welche mit dem Dampfauslass 11 des Garraumes 3 verbunden ist.
- In
Figur 6 ist weiterhin gut zu erkennen, dass sich die Kanaleinrichtung 10 in den Ausblasabschnitt 18 hinein verbreitert, wobei Leiteinrichtungen 19 vorgesehen sind, die den Kühlluftstrom gleichmäßig über die Breite 20 des Ausblasabschnitts 18 verteilen. - Die Leiteinrichtungen 19 sind dabei als Leitbleche 35 vorgesehen, welche den Luftstrom 9 aufteilen und in bestimmte Richtungen umlenken, sodass über den gesamten Ausblasabschnitt 18 ein im Wesentlichen gleichmäßiges Luftvolumen bevorzugt in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit ausgeblasen wird.
- Die Anordnung der Eintrittsöffnung 12 für Dampf 28 in die Kanaleinrichtung in Stromrichtung 15 hinter dem Hochfrequenzerzeuger 7 ist besonders vorteilhaft, da so keine feuchte Luft in Kontakt zu dem Hochfrequenzerzeuger 7 oder der Kühleinrichtung 22 gelangt, sodass hier eine ungewünschte Korrosion effektiv vermieden werden kann.
- In
Figur 7 ist die Kanaleinrichtung 10 in einer rein schematischen Seitenansicht dargestellt. Dabei erkennt man, dass sich der Strömungsquerschnitt 16 im Bereich 17 der Eintrittsöffnung 12 für den Dampfauslass 11 verringert. Durch diese Reduktion des Querschnitts 16 im Bereich 17 der Eintrittsöffnung 12 wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, wodurch ein gewisser Venturieffekt auf die Eintrittsöffnung 12 wirkt. - Dadurch wird Dampf 28 aus dem Dampfauslass 11 durch die Verbindungseinrichtung 13 und die Eintrittsöffnung 12 in die Kanaleinrichtung 10 gesaugt. So wird das Abführen von Dampf 28 aus dem Garraum 3 unterstützt.
- Der Querschnitt 16 der Kanaleinrichtung 10 flacht dabei in Richtung des Ausblasabschnitts weiter ab und verbreitert sich über die im Wesentlichen gesamte Breite 20 des Gargerätes 1. So wird ein sehr breiter und flacher Ausblasabschnitt 18 zur Verfügung gestellt, durch welchen besonders gleichmäßig und mit einer relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluftstrom 9 abgeführt werden kann.
- In
Figur 8 ist die Darstellung gemäßFigur 7 in einer rein schematischen Schnittansicht dargestellt. Auch hier erkennt man, dass der Strömungsquerschnitt 16 in einem Abschnitt 17 verringert wird. Dadurch entsteht von diesem Abschnitt 17 bis in den Ausblasabschnitt hinein ein Unterdruckbereich 20, der aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit des Kühlluftstroms 9 in diesem Bereich entsteht. - Dieser Unterdruckbereich setzt sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Eintrittsöffnung 12 über die Verbindungseinrichtung 13 bis zum Dampfeinlass 11 und bis in den Garraum 3 fort. Dadurch stellt sich dort ein dynamisches Druckgleichgewicht ein, sobald kein weiterer Dampf 28 dem Garraum 3 zugeführt wird. Wird erneut Dampf 28 in den Garraum 3 eingeführt, entsteht am Dampfauslass 11 ein Überdruck und der überschüssige Dampf 28 wird durch den Dampfauslass 11 über die Verbindungseinrichtung 13 durch die Eintrittsöffnung 12 in die Kanaleinrichtung 10 gedrückt und gesaugt und über den Ausblasabschnitt 18 aus dem Gargerät 1 ausgeblasen.
- In der Kanaleinrichtung 10 vermischt sich der Dampf 28 dann ausreichend mit dem Kühlluftstrom 9, sodass der aus dem Ausblasabschnitt 18 ausgeblasene Kühlluftstrom eine vorbestimmte unkritische Temperatur nicht übersteigt.
-
- 1
- Gargerät
- 2
- Gehäuseeinrichtung
- 3
- Garraum
- 4
- Dampferzeugereinrichtung
- 5
- Mikrowelleneinrichtung
- 6
- Dampfeinlass
- 7
- Hochfrequenzerzeuger
- 8
- Eintrittsstelle
- 9
- Kühlluftstrom
- 10
- Kanaleinrichtung
- 11
- Dampfauslass
- 12
- Eintrittsöffnung
- 13
- Verbindungseinrichtung
- 14
- Lüftereinrichtung
- 15
- Stromrichtung
- 16
- Strömungsquerschnitt
- 17
- Abschnitt
- 18
- Ausblasabschnitt
- 19
- Leiteinrichtung
- 20
- Breite
- 21
- Unterdruckbereich
- 22
- Kühleinrichtung
- 23
- Beschickungsöffnung
- 24
- Garraumtür
- 25
- Hochfrequenzstrahlung
- 26
- Bedienblende
- 27
- Bedienelement
- 28
- Dampf
- 29
- Wassertank
- 30
- Schlauch
- 31
- Laufrad
- 32
- Ansaugbereich
- 33
- Kühlkörper
- 34
- Kühlrippen
- 35
- Leitblech
- 100
- Kombigargerät
Claims (14)
- Gargerät (1) mit wenigsten einer Gehäuseeinrichtung (2) und wenigstens einem Garraum (3), wobei dem Garraum (3) wenigstens eine Dampferzeugereinrichtung (4) und wenigstens eine Mikrowelleneinrichtung (5) zum Erhitzen von Speisen zugeordnet sind, wobei die Dampferzeugereinrichtung (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Garraum (3) mit Dampf zu versorgen, insbesondere durch wenigstens einen Dampfeinlass (6), und wobei die Mikrowelleneinrichtung (5) wenigstens einen Hochfrequenzerzeuger (7) umfasst, der dazu geeignet und ausgebildet ist, Hochfrequenzstrahlung (25) an wenigstens einer Eintrittsstelle (8) in den Garraum (3) einzuleiten, wobei dem Hochfrequenzerzeuger (7) zur Kühlung wenigstens ein Kühlluftstrom (9) zugeordnet ist, der wenigstens abschnittsweise in wenigstens einer Kanaleinrichtung (10) geführt ist und dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (3) wenigstens einen Dampfauslass (11) umfasst, der in den Kühlluftstrom (9) des Hochfrequenzerzeugers (7) geführt ist.
- Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (10) wenigstens eine Einlassöffnung (12) umfasst, die in Verbindung mit dem Dampfauslass (11) des Garraumes (3) steht.
- Gargerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass (11) des Garraumes (3) und die Einlassöffnung (12) der Kanaleinrichtung (10) wenigsten abschnittsweise durch wenigstens eine Verbindungseinrichtung (13) verbunden sind.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanaleinrichtung (10) wenigstens eine Lüftereinrichtung (14) zur Erzeugung des Kühlluftstroms (9) zugeordnet ist, wobei der Hochfrequenzerzeuger (7) in Stromrichtung (15) des Kühlluftstroms (9) hinter der Lüftereinrichtung (14) angeordnet ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass (11) des Garraumes (3) in Stromrichtung (15) des Kühlluftstroms (9) hinter dem Hochfrequenzerzeuger (7) in den Kühlluftstrom (9) geführt ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochfrequenzerzeuger (7) wenigstens eine Kühleinrichtung (22) zugeordnet ist, die wenigstens abschnittsweise in dem Kühlluftstrom (9) angeordnet ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der freie Strömungsquerschnitt (16) des Kühlluftstroms (9) wenigstens abschnittsweise verringert.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dass sich der freie Strömungsquerschnitt (16) wenigstens in dem Abschnitt (17) des Kühlluftstroms (9) verringert, in dem der Dampfauslass (11) des Garraumes (3) in den Kühlluftstrom (9) geführt ist.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlluftstrom (9) in wenigstens einen Ausblasabschnitt (18) ausdehnt.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens dem Ausblasabschnitt (18) wenigstens eine Leiteinrichtung (19) für den Kühlluftstrom (9) vorgesehen ist.
- Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasabschnitt (18) wenigstens abschnittsweise oberhalb des Garraumes (3) vorgesehen ist.
- Gargerät (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausblasabschnitt (17) über eine wesentliche Breite (20) der Gehäuseeinrichtung (2) erstreckt.
- Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass (11) des Garraumes (3) in wenigstens einem Unterdruckbereich (21) in den Kühlluftstrom (9) geführt wird.
- Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dass sich der Unterdruck des Unterdruckbereichs (20) bis zu dem Dampfauslass (11) und vorzugsweise bis in den Garraum (3) fortsetzt..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112422.7A DE102014112422A1 (de) | 2014-08-29 | 2014-08-29 | Gargerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2991449A1 EP2991449A1 (de) | 2016-03-02 |
EP2991449B1 true EP2991449B1 (de) | 2016-11-09 |
Family
ID=53836479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15180845.8A Active EP2991449B1 (de) | 2014-08-29 | 2015-08-13 | Gargerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2991449B1 (de) |
DE (1) | DE102014112422A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112773208A (zh) * | 2019-11-11 | 2021-05-11 | 拓浦精工智能制造(邵阳)有限公司 | 烹饪设备用的破泡装置及烹饪设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9307824U1 (de) * | 1993-05-24 | 1993-08-12 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 81669 Muenchen | Mikrowellenofen |
JP3260977B2 (ja) * | 1994-07-11 | 2002-02-25 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
JP3751057B2 (ja) * | 1995-10-04 | 2006-03-01 | 松下電器産業株式会社 | マイクロ波加熱装置 |
KR100528293B1 (ko) * | 2002-11-15 | 2005-11-15 | 삼성전자주식회사 | 전자렌지 및 그 청소제어방법 |
JP2008175438A (ja) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Nippon Spindle Mfg Co Ltd | 加熱処理装置 |
JP5318201B2 (ja) * | 2009-04-28 | 2013-10-16 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
JP5511899B2 (ja) * | 2012-06-27 | 2014-06-04 | シャープ株式会社 | 加熱調理器 |
-
2014
- 2014-08-29 DE DE102014112422.7A patent/DE102014112422A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-13 EP EP15180845.8A patent/EP2991449B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014112422A1 (de) | 2016-03-03 |
EP2991449A1 (de) | 2016-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019205337A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut | |
DE69409916T2 (de) | Dampfsteuereinrichtung eines Backofens | |
EP1909037B1 (de) | Backofen mit einer Backmuffel und einem Querstromlüfter | |
EP1825800B1 (de) | Geschirrspüler mit Mitteln zum Abziehen von Feuchte aus dem Bottich | |
EP2802820B1 (de) | Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale | |
EP0319673A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes | |
DE69211611T2 (de) | Kochgerät | |
EP2610557A1 (de) | Backofen mit Unterhitze und Heißluft | |
EP1385382A2 (de) | Backofen | |
DE102014205739A1 (de) | CT-System | |
EP2991449B1 (de) | Gargerät | |
WO2013135528A1 (de) | Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung | |
EP1816402A2 (de) | Backofen | |
DE102014227046A1 (de) | Waffeleisen oder Kontaktgrill | |
DE3120569A1 (de) | "kuechendunstabzugshaube" | |
EP3807576B1 (de) | Gargerät | |
EP1010384B1 (de) | Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf | |
EP0845234B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einer Kochvorrichtung | |
EP2740383B1 (de) | Haartrockner | |
DE102020202503A1 (de) | Haushalts-Dampfgargerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Dampfgargeräts | |
DE102011006075A1 (de) | Gargerät mit Kühlluftführung | |
DE102011050323B3 (de) | Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage | |
WO2005001342A1 (de) | Backofen | |
DE102004003409A1 (de) | Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten | |
DE102009026645B4 (de) | Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160216 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H05B 6/64 20060101AFI20160617BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160707 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 844954 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502015000288 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015000288 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015000288 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: 14 RUE DU RHONE, 1204 GENEVE (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190813 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240826 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240831 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240826 Year of fee payment: 10 |