WO2013135528A1 - Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung - Google Patents

Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2013135528A1
WO2013135528A1 PCT/EP2013/054376 EP2013054376W WO2013135528A1 WO 2013135528 A1 WO2013135528 A1 WO 2013135528A1 EP 2013054376 W EP2013054376 W EP 2013054376W WO 2013135528 A1 WO2013135528 A1 WO 2013135528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microwave
cooling
combination device
fan
cooling fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blumenthal
Peter Lohner
Thomas Pisek
Martin-Ernst Steinbeck
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013135528A1 publication Critical patent/WO2013135528A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6476Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating the refrigerating air being used for convection

Definitions

  • the invention relates to a microwave combined device having a microwave device for feeding microwaves into a cooking chamber and a fan with a motor for cooling the microwave combination device.
  • Combined microwave devices of the type mentioned above are previously cooled by means of a cooling air blower, wherein a blown from the cooling air blower cooling air flow, e.g. a cooking space wall and electronics cool and one of them e.g. directed by an air guide plate) smaller part of the cooling air flow is directed specifically into a waveguide of a microwave device.
  • a slight overpressure is generated in the waveguide in order to avoid that vapors from a cooking chamber can get into the waveguide and pollute it.
  • the cooling air blower is located in an upper portion of the microwave combination unit above the cooking chamber and draws mostly cool ambient air through vents in the housing and to a lesser extent, warmer air from the housing.
  • DE 42 22 092 A1 discloses an oven with a cooling air blower and with a arranged inside the baking muffle hot air blower.
  • DC motors which drive the fans, work brushless or collector-less and according to the external rotor principle.
  • the cooling air blower is used for device cooling and can be operated at different speeds.
  • a microwave combination device comprising a microwave device for feeding microwaves into a cooking chamber and a (first) fan with a motor for cooling the microwave Kombi réelles.
  • the microwave combination device In addition, a variable speed microwave cooling fan for generating a cooling air flow substantially only on at least one component of the microwave device.
  • the microwave cooling fan is a fan dedicated to cooling at least one component of the microwave device.
  • the microwave cooling fan is not intended to cool other warm components of the microwave combination device to a considerable extent, for which purpose the other (first) fan is provided.
  • the blower for cooling the microwave combination appliance has a higher (maximum or nominal) blower output than the microwave cooling blower.
  • the microwave cooling fan can thus be designed to be particularly small and quiet.
  • the at least one component of the microwave device forms or represents a waveguide. This waveguide is thus cooled by means of the microwave cooling fan and / or settable under an internal pressure. This can be done independently of the (first) blower and cooling air flow for general cooling purposes. consequences. Thus, in particular, a substantially constant internal pressure can be set in the waveguide and entry of vapors can be reliably prevented.
  • the microwave combination device is a combined oven / microwave device. So it includes both a microwave part and a furnace part, in particular oven, which may also be used at the same time for cooking a common food.
  • a generation of an overpressure in the waveguide is possible in particular during each operating run, in particular even when the microwave mode is switched off.
  • An air guide for introducing cooling air into the waveguide can be omitted.
  • a noise level due to lower fan speeds or blower speeds at the start of operation, when only a low heating power is required in microwave operation or is heated only with an additional heater that is independent of microwave operation.
  • a customer comfort which is offered during the device operation by lower fan speeds. It also makes possible a temporally shortened fan following through a short strong cooling phase, which can be set up as a so-called boost function.
  • the microwave combination device 1 1 in the housing 12 a (first) fan 18.
  • the blower 18 serves to cool a plurality of components within the housing 12, for example a device electronics or an outer wall of the oven muffle 25.
  • Air inlet 19, for example, arranged below the cooking chamber door 14 on the underside, air is introduced into the interior of the housing by means of the blower 18 Sucked 12, led around the oven muffle 25 and blown through an air outlet 20 above the cooking chamber 14 again.
  • Such guided through the interior of the housing 12 air is relatively warm and may have impurities.
  • the microwave combined device 11 in its housing 12 additionally has a microwave cooling fan 21.
  • the microwave cooling fan 21 is used to generate a cooling air flow essentially only at least one component of the microwave device 16.
  • the microwave cooling fan 21 can also be used to pressurize the waveguide 17.
  • the blower 18 has a higher blower power than the microwave cooling blower 21. In particular, this allows a low-noise cooling of the microwave device 16. But also the fan 18 and the fans 18 and 21 together can be operated quieter as compared to a microwave combination device 1 1 with only one fan.
  • the microwave cooling fan 21 has an air duct 22 leading to the outside.
  • the air duct 22 opens outside the housing 12 at a location which is preferably spaced from the air outlet 20 of the blower 18 serving for general cooling purposes.
  • a control unit 23 serves to control, in a manner known per se, functions of the microwave combined appliance 11, including its various controllable or controllable components.
  • This or another control unit 23 is in particular also connected to a drive unit 24, which serves as a drive of the microwave cooling fan 21.
  • the drive unit 24 is, in particular, a variable speed, brushless DC motor, which can be controlled differently by the control unit 23 as required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikrowellen-Kombigerät (11), aufweisend eine Mikrowelleneinrichtung (16) zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Garraum (13) und ein Gebläse (18) mit einem Motor zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts (11), wobei das Mikrowellen-Kombigerät (11) zusätzlich ein Mikrowellen-Kühlgebläse (21) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) aufweist. Die zumindest eine Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) bildet insbesondere einen Hohlleiter (17) der Mikrowelleneinrichtung (16) aus.

Description

Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
Die Erfindung betrifft ein Mikrowellen-Kombigerät, das eine Mikrowelleneinrichtung zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Garraum und ein Gebläse mit einem Motor zur Küh- lung des Mikrowellen-Kombigeräts aufweist.
Mikrowellen-Kombigeräte der eingangs genannten Art werden bisher mittels eines Kühlluftgebläses gekühlt, wobei ein von dem Kühlluftgebläse ausgeblasener Kühlluftstrom z.B. eine Garraumwandung und eine Elektronik kühlt und ein davon z.B. durch ein Luftleit- blech) angezapfter kleinerer Teil des Kühlluftstroms gezielt in einen Hohlleiter einer Mikrowelleneinrichtung gerichtet wird. So wird ein leichter Überdruck in dem Hohlleiter erzeugt, um zu vermeiden, dass Wrasen aus einem Garraum in den Hohlleiter gelangen und diesen verschmutzen kann. Das Kühlluftgebläse befindet sich in einem oberen Bereich des Mikrowellen-Kombigeräts oberhalb des Garraums und saugt größtenteils kühle Umgebungsluft durch Belüftungsöffnungen in dem Gehäuse und zu einem kleineren Teil wärmere Luft aus dem Gehäuse ein.
DE 42 22 092 A1 offenbart einen Backofen mit einem Kühlluftgebläse und mit einem innerhalb der Backmuffel angeordneten Heißluftgebläse. Gleichstrommotoren, welche die Gebläse antreiben, arbeiten kollektorlos oder bürstenlos und nach dem Aussenläuferprin- zip. Das Kühlluftgebläse wird zur Gerätekühlung verwendet und kann mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein verbessert kühlbares Mikrowellen-Kombigerät bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Mikrowellen-Kombigerät, aufweisend eine Mikrowelleneinrichtung zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Garraum und ein (erstes) Gebläse mit einem Motor zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts. Das Mikrowellen-Kombigerät weist zusätzlich ein drehzahlvariables Mikrowellen-Kühlgebläse zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung auf. Dies bedeutet insbesondere, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse ein zur Kühlung zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung dediziertes Gebläse ist. Insbesondere ist das Mikrowellen-Kühlgebläse nicht dazu vorgesehen, andere warme Bauteile des Mikrowellen-Kombigeräts in erheblichem Maße zu kühlen, wozu das andere (erste) Gebläse vorgesehen ist.
Dieses Mikrowellen-Kombigerät weist den Vorteil auf, dass eine Leistung und/oder Drehzahl des Mikrowellen-Kühlgebläses unabhängig einem Betrieb des anderen Gebläses betreibbar ist und damit auf einen Betrieb der Mikrowelleneinrichtung hin optimierbar ist. Eine Leistung und/oder Drehzahl des Mikrowellen-Kühlgebläses kann also speziell auf den Kühlbedarf der zumindest einen Komponente der Mikrowelleneinrichtung eingestellt werden. Dadurch lässt sich beispielsweise die Mikrowelleneinrichtung optimiert kühlen, und folglich lässt sich der Energieverbrauch der Lüftung des Mikrowellen-Kombigeräts senken, und zwar um bis zu 80%. Auch können die Gebläse mit einer niedrigeren Drehzahl betrieben werden als nur ein einziges Gebläse, was einen Geräuschpegel senkt, insbesondere bei Betriebsbeginn oder in einem Lüfternachlauf. Beispielsweise mag das Mikrowellen-Kühlgebläse mit einer nur geringen Drehzahl betrieben werden, falls die Mikrowelleneinrichtung nicht in Betrieb ist. Darüber hinaus kann auf Luftleitbleche usw. zur Abzapfung eines Nebenluftstroms verzichtet werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Gebläse zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts (Gerätekühlung) eine höhere (maximale oder nominale) Gebläseleistung aufweist als das Mikrowellen-Kühlgebläse. So wird der Tatsache Rechnung getragen, dass zur ausreichenden Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts typischerweise ein stärkerer Luftstrom benötigt wird als zur Kühlung der Mikrowelleneinrichtung. Das Mikrowellen-Kühlgebläse kann somit besonders klein und leise ausgebildet sein. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die zumindest eine Komponente der Mikrowelleneinrichtung einen Hohlleiter ausbildet oder darstellt. Dieser Hohlleiter wird somit mittels des Mikrowellen-Kühlgebläses kühlbar und/oder unter einen Innendruck setzbar. Dies kann unabhängig von dem (ersten) Gebläse und Kühlluftstrom für allgemeine Kühlzwecke er- folgen. So kann insbesondere ein im Wesentlichen konstanter Innendruck in dem Hohlleiter eingestellt werden und ein Eintritt von Wrasen sicher verhindert werden.
Es ist eine weitere (zusätzliche oder alternative) Ausgestaltung, dass die zumindest eine Komponente der Mikrowelleneinrichtung ein Magnetron und/oder einen Inverter darstellt.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse nur Umgebungsluft ansaugt. Dadurch wird zumindest erschwert, dass in der Luft in innerhalb des Gehäuses befindliche Partikel an und in die Komponenten der Mikrowelleneinrichtung, insbesondere in den Hohlleiter, gelangen können. Zudem kann so eine Leistung und/oder Drehzahl des Mikrowellen-Kühlgebläses noch weiter verringert werden, da besonders kühle Luft angesaugt wird. Es ist eine dazu besonders vorteilhafte Ausgestaltung, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse ansaugseitig (z.B. eine Ansaugöffnung) mit einem nach außen führenden Luftkanal verbunden ist.
Eine noch weitere Ausgestaltung besteht darin, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse nur abhängig von einer Betriebsart und/oder einem Betriebszustand der Mikrowelleneinrichtung betreibbar ist, insbesondere mit einer variablen Drehzahl betreibbar ist. Unter einem Betriebszustand kann beispielsweise mindestens ein Betriebsparameter wie eine in der gewählten Betriebsart eingestellte Leistung oder eine Dauer des Mikrowellenbetriebs der Mikrowelleneinrichtung verstanden werden. Dies kann auch umfassen, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse bei nur bestimmten Betriebsarten und/oder Betriebszuständen in Betrieb geht (und z.B. bei mindestens einer Betriebsart nicht in Betrieb geht oder erst ab einem Erreichen eines vorbestimmten Werts eines Betriebsparameters in Betrieb geht). Es kann aber auch bedeuten, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse bei allen Betriebsarten und/oder Betriebszuständen des Mikrowellen-Kombigeräts in Betrieb geht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Mikrowellen- Kühlgebläse als Antriebseinheit einen bürstenlosen Gleichstrommotor aufweist. Ein sol- eher weist einen hohen Wirkungsgrad auf und ist vergleichsweise einfach und preiswert herstellbar. Ein solcher bürstenloser Gleichstrommotor ist vorteilhaft mit variabler Drehzahl ansteuerbar. Dadurch ist eine flexiblere Anpassung der Steuerung an sich ändernde Bedingungen realisierbar. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse, insbesondere dessen bürstenloser Gleichstrommotor, auch bei ausgeschaltetem Mikrowellenbetrieb betreibbar ist. So kann insbesondere ein Innendruck an dem Hohlleiter auch bei ausgeschalteter Mikrowelleneinrichtung erzeugt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Mikrowellen-Kombigerät ein kombiniertes Ofen- /Mikrowellen-Gerät. Es umfasst also sowohl einen Mikrowellenteil als auch einen Ofenteil, insbesondere Backofen, wobei diese ggf. auch zeitgleich zum Garen eines gemeinsamen Garguts einsetzbar sind.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Mikrowellen- Kombigeräts, bei dem Mikrowellen in einen Garraum eingespeist werden und ein Gebläse mit einem Motor zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts verwendet wird, wobei das Mikrowellen-Kombigerät ein zusätzliches Mikrowellen-Kühlgebläse zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung verwendet. Das Verfahren ermöglicht die gleichen Vorteile wie das Mikrowellen- Kombigerät und kann analog ausgestaltet werden.
Insbesondere bei einer Kombination mehrerer oder aller der vorteilhaften Ausgestaltun- gen bietet sich eine Vielzahl Vorteilen an. So ist eine Erzeugung eines Überdrucks im Hohlleiter bei insbesondere jeder Betriebsfahrt möglich, insbesondere auch bei ausgeschaltetem Mikrowellenbetrieb. Ein Luftleitblech zur Einleitung von Kühlluft in den Hohlleiter kann entfallen. Günstig ist auch ein Geräuschniveau durch niedrigere Lüfter- bzw. Gebläsedrehzahlen zu Betriebsbeginn, wenn nur eine geringe Heizleistung im Mikrowellen- betrieb erforderlich ist oder nur mit einer zusätzlichen und vom Mikrowellenbetrieb unabhängigen Heizung geheizt wird. Außerdem vorteilhaft ist ein Kundenkomfort, welcher während des Gerätebetriebs durch niedrigere Gebläsedrehzahlen geboten wird. Ermöglicht wird ferner ein zeitlich verkürzter Gebläsenachlauf durch eine kurze starke Kühlphase, welche als eine so genannte Boost-Funktion einrichtbar ist. Insbesondere ein letzter Schritt der Kühlung im Nachlauf kann so leise gestaltet werden, dass er von einem Benutzer kaum wahrgenommen wird. Ein Energieverbrauch der Lüfter bzw. Gebläse kann insbesondere bis zu 80 % reduziert werden, was durch einen höheren Wirkungsgrad insbesondere von bürstenlosen Gleichstrommotoren und durch eine intelligente Drehzahlsteuerung ermöglicht wird. Darüber hinaus ist eine Bereitstellung der vollen Mikrowellenleistung über eine zeitlich längere Phase möglich als bei Geräten, deren Mikrowellen- Komponentenkühlung mit einem Spaltpolmotor-betriebenen Gebläse erfolgt.
In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schema- tisch genauer beschrieben.
Fig. zeigt dazu eine schematische Schnittansicht durch ein Mikrowellen-Kombigerät 1 1 in Form eines Backofen/Mikrowellen-Kombinationsofens mit einem Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 befindet sich eine mittels einer Garraumtür 14 verschließbare Ofenmuffel 25 (wo im Bild?) Die Ofenmuffel 25 begrenzt einen Garraum 13 zu Aufnahme von Gargut.
Der Garraum 13 kann bei einer Nutzung als Backofen mittels herkömmlicher Heizkörper (z.B. eines Oberhitzeheizkörpers 15A und eines Unterhitzeheizkörpers 15B) erhitzt werden. Außerdem weist das Mikrowellen-Kombigerät 1 1 eine Mikrowelleneinrichtung 16 auf, um in dem Garraum 13 befindliches Gargut mit Mikrowellenstrahlung zu behandeln. Der Garraum 13 kann auch gleichzeitig als Backofen und Mikrowellengerät betrieben werden.
Die Mikrowelleneinrichtung 16 weist einen Hohlleiter 17 als eine mögliche Komponente der Mikrowelleneinrichtung 16 auf, wobei der Hohlleiter 17 durch die Ofenmuffel 25 führt und in dem Garraum 13 (Garraum als Muffel 25 im Bild gekennzeichnet!) mündet. Der Hohlleiter 17 ist grundsätzlich mit den Garraum 13 mikrowellendicht verbunden , jedoch kann durch Spalte entlang einer Abdichtung ohne weitere Maßnahmen Wrasen in den Hohlleiter gelangen und diesen verschmutzen. Mögliche weitere Komponenten umfassen ein Magnetron und einen Inverter.
Zu seiner Kühlung weist das Mikrowellen-Kombigerät 1 1 in dem Gehäuse 12 ein (erstes) Gebläse 18 auf. Das Gebläse 18 dient dazu, eine Vielzahl von Komponenten innerhalb des Gehäuses 12 zu kühlen, z.B. eine Geräteelektronik oder eine Außenwand der Ofenmuffel 25. Über einen beispielsweise unterseitig der Garraumtür 14 angeordneten Luftein- lass 19 wird mittels des Gebläses 18 Luft in den Innenraum des Gehäuses 12 eingesaugt, um die Ofenmuffel 25 herumgeführt und über einen Luftauslass 20 oberhalb der Garraumtür 14 wieder ausgeblasen. Derart durch den Innenraum des Gehäuses 12 geführte Luft ist vergleichsweise warm und kann Verunreinigungen aufweisen. Um eine auf den Betrieb der Mikrowelleneinrichtung 16 optimierte Kühlung bereitzustellen, weist das Mikrowellen-Kombigerät 1 1 in seinem Gehäuse 12 zusätzlich ein Mikrowellen-Kühlgebläse 21 auf. Das Mikrowellen-Kühlgebläse 21 dient zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrich- tung 16. Insbesondere kann durch das Mikrowellen-Kühlgebläse 21 auch der Hohlleiter 17 druckbeaufschlagt werden.
Das Gebläse 18 weist eine höhere Gebläseleistung auf als das Mikrowellen-Kühlgebläse 21 . Insbesondere so wird eine geräuscharme Kühlung der Mikrowelleneinrichtung 16 er- möglicht. Aber auch das Gebläse 18 kann bzw. die Gebläse 18 und 21 zusammen können leiser betrieben werden als im Vergleich zu einem Mikrowellen-Kombigerät 1 1 mit nur einem Gebläse.
Um möglichst reine und kühle Luft zur Kühlung des Hohlleiters 17 als der beispielhaft zu kühlenden Komponente der Mikrowelleneinrichtung 16 bereitstellen zu können, weist das Mikrowellen-Kühlgebläse 21 einen nach außen führenden Luftkanal 22 auf. Der Luftkanal 22 mündet außerhalb des Gehäuses 12 an einer Stelle, welche vorzugsweise vom Luft- auslass 20 des zu allgemeinen Kühlzwecken dienenden Gebläses 18 beabstandet ist. Eine Steuereinheit 23 dient dazu, in für sich bekannter Art und Weise Funktionen des Mikrowellen-Kombigerätes 1 1 einschließlich seiner verschiedenen steuerbaren oder regelbaren Komponenten zu steuern. Diese oder eine weitere Steuereinheit 23 ist insbesondere auch mit einer Antriebseinheit 24 verbunden, welche als Antrieb des Mikrowellen- Kühlgebläses 21 dient. Bei der Antriebseinheit 24 handelt es sich insbesondere um einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit variabler Drehzahl, welcher durch die Steuereinheit 23 je nach Bedarf unterschiedlich ansteuerbar ist.
Insbesondere mag das Mikrowellen-Kühlgebläse 21 abhängig von einer Betriebsart und/oder einem Betriebszustand der Mikrowelleneinrichtung 16 betreibbar sein, insbe- sondere mit einer variablen Drehzahl.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Bezugszeichenliste
1 1 Mikrowellen-Kombigerät
12 Gehäuse
13 Garraum
14 Garraumtür
15A Oberhitzeheizkörper
15B Unterhitzeheizkörper
16 Mikrowelleneinrichtung
17 Hohlleiter
18 Gebläse
19 Lufteinlass
20 Luftauslass
21 Mikrowellen-Kühlgebläse
22 nach außen führender Luftkanal
23 Steuereinheit
24 Antriebseinheit
25 Ofenmuffel

Claims

Patentansprüche
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ), aufweisend eine Mikrowelleneinrichtung (16) zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Garraum (13) und ein Gebläse (18) mit einem Motor zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts (1 1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) ein drehzahlvariables Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) aufweist.
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (18) zur Kühlung des Mikrowellen-Kombigeräts (1 1 ) eine höhere Gebläseleistung aufweist als das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ).
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) einen Hohlleiter (17) darstellt.
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (17) mittels des Mikrowellen-Kühlgebläses (21 ) unter einen Innendruck setzbar ist.
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) ein Magnetron und/oder einen Inverter darstellt.
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) nur Umgebungsluft ansaugt.
Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) ansaugseitig mit einem nach außen führenden Luftkanal (22) verbunden ist.
8. Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) abhängig von einer Betriebsart und/oder einem Betriebszustand der Mikrowelleneinrichtung (16) betreibbar, insbesondere mit einer variablen Drehzahl betreibbar ist.
9. Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) als Antriebseinheit (24) einen bürstenlosen Gleichstrommotor aufweist.
10. Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) auch bei ausgeschaltetem Mikrowellenbetrieb antreibbar ist.
1 1 . Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) ein kombiniertes Ofen-/Mikrowellen-Gerät ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Mikrowellen-Kombigeräts (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Mikrowellen in einen Garraum (13) eingespeist werden und ein Gebläse (18) mit einem Motor zur Kühlung des Mikrowellen- Kombigeräts (1 1 ) verwendet wird, wobei das Mikrowellen-Kombigerät (1 1 ) ein zusätzliches Mikrowellen-Kühlgebläse (21 ) zum Erzeugen eines Kühlluftstroms im Wesentlichen nur an zumindest einer Komponente der Mikrowelleneinrichtung (16) verwendet.
PCT/EP2013/054376 2012-03-16 2013-03-05 Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung WO2013135528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204234.2 2012-03-16
DE201210204234 DE102012204234A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135528A1 true WO2013135528A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47844301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054376 WO2013135528A1 (de) 2012-03-16 2013-03-05 Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012204234A1 (de)
WO (1) WO2013135528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107762945A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热装置及其风机控制方法和风机控制装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225581A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines gewerblichen Gargeräts
JP6788861B2 (ja) 2017-02-24 2020-11-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
DE102017214751A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Mikrowellen-Haushaltsgeräts
DE102019209075A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Haushalts-Gargeräts mit Kühllüfter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852399A1 (de) * 1977-12-07 1979-07-12 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE2806158A1 (de) * 1978-02-14 1979-09-06 Bosch Siemens Hausgeraete Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
US4184945A (en) * 1978-06-12 1980-01-22 Litton Systems, Inc. Microwave wall oven air flow system
DE3839657A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Miele & Cie Luftfuehrungssystem fuer einen backofen
DE4222092A1 (de) 1992-07-06 1994-01-13 Miele & Cie Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heißluftgebläse
DE10230242A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Rational Ag Verfahren zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung in einem Gargerät und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1816402A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852399A1 (de) * 1977-12-07 1979-07-12 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE2806158A1 (de) * 1978-02-14 1979-09-06 Bosch Siemens Hausgeraete Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
US4184945A (en) * 1978-06-12 1980-01-22 Litton Systems, Inc. Microwave wall oven air flow system
DE3839657A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Miele & Cie Luftfuehrungssystem fuer einen backofen
DE4222092A1 (de) 1992-07-06 1994-01-13 Miele & Cie Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heißluftgebläse
DE10230242A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-29 Rational Ag Verfahren zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung in einem Gargerät und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1816402A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107762945A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热装置及其风机控制方法和风机控制装置
CN107762945B (zh) * 2016-08-18 2022-04-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热装置及其风机控制方法和风机控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204234A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
DE60308134T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenherd
WO2013135528A1 (de) Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung
DE102017213582B4 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102012207850B4 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Luft von einem Herd
EP1816402B1 (de) Backofen
EP0579074B1 (de) Backofen mit einem Kühlluftgebläse und/oder mit einem Heissluftgebläse
DE69828570T2 (de) Luftzirkulationsstruktur für Mikrowellenofen
DE19757640B4 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Backofens mit Backmuffel
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
DE10230242B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gebläseeinrichtung in einem Gargerät und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
EP3184929A1 (de) Lüfter mit heizfunktion
DE102012223437B4 (de) Wäschetrockner mit einem Gehäuse und mit einer Gebläseeinrichtung
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
WO2020260131A1 (de) Betreiben eines haushalts-gargeräts mit kühllüfter
DE102004003409A1 (de) Multivalent nutzbares Belüftungs-/Kühlungsmodul für Gargeräte mit verschiedenen Garbetriebsarten
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
BE1029517B1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum und ein Gebläse zur Umwälzung von Garraumluft, und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018116058A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE10230473B4 (de) Tor für Ballspiele
EP1959199A2 (de) Backofen mit einer Mikrowelleneinrichtung
EP2991449B1 (de) Gargerät
DE102020115622A1 (de) Backofen mit Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13708400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1