DE2806158A1 - Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen - Google Patents

Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen

Info

Publication number
DE2806158A1
DE2806158A1 DE19782806158 DE2806158A DE2806158A1 DE 2806158 A1 DE2806158 A1 DE 2806158A1 DE 19782806158 DE19782806158 DE 19782806158 DE 2806158 A DE2806158 A DE 2806158A DE 2806158 A1 DE2806158 A1 DE 2806158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
housing
double
built
ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782806158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806158C2 (de
Inventor
Julius Dipl Ing Husslein
Johann Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to DE19782806158 priority Critical patent/DE2806158C2/de
Priority to PL1979212965A priority patent/PL121237B1/pl
Priority to NO790244A priority patent/NO147282C/no
Priority to DK39779A priority patent/DK39779A/da
Priority to AT0077279A priority patent/AT363408B/de
Priority to EP79100334A priority patent/EP0003764B1/de
Priority to ES477478A priority patent/ES477478A1/es
Priority to FI790399A priority patent/FI61348C/fi
Priority to JP1489379A priority patent/JPS54120081A/ja
Priority to YU318/79A priority patent/YU40735B/xx
Priority to GR58345A priority patent/GR72818B/el
Priority to HU79BO1762A priority patent/HU177957B/hu
Priority to AU44204/79A priority patent/AU525693B2/en
Priority to CS99179A priority patent/CS244651B2/cs
Priority to CA321,474A priority patent/CA1115158A/en
Publication of DE2806158A1 publication Critical patent/DE2806158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806158C2 publication Critical patent/DE2806158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/02Stoves or ranges heated by electric energy using microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen, mit zwei übereinander angeordneten und von einem gemeinsamen Gehäuse umgebenen Backöfen, insbesondere Kombinationsbackofen, bei welchem einer der Backöfen ein Mikrowellen-Backofen ist, mit im oberen Gehäuseraum untergebrachten Schalt-, Regel- und Bedienungseinrichtungen für beide Backöfen, sowie mit im Gehäuseinneren vorgesehenen Kühlluftkanälen mit Einlaß- und Auslaßöffnungen.
  • Bei einem bekannten Doppelbackofen (DT-Gbm 70 27 952) sind zwei durch konventionelle Heizeinrichtungen beheizbare Backöfen übereinander in einem beiden Backöfen gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Oberhalb des oberen Backofens befindet sich eine Absaugvorrichtung, welche die von beiden Backöfen aus nach oben aufsteigende erhitzte Luft ansaugt und nach außen abführt. Dadurch, daß die beim Betrieb der Backöfen entstehende Wärme im gemeinsamen Gehäuse frei aufsteigen kann, ist im oberen Gehäusebereich die Bildung eines Wärmestaues zu befürchten, welcher die Funktionsweise der ebenfalls im oberen Gehäusebereich untergebrachten Schalt- und Regeleinrichtungen beeinträchtigen kann.
  • Es ist bei Einzelbacköfen (DT-AS 23 10 290) bekannt, zwischen der Backofenmuffel und einem Außengehäuse Luftführungskanäle vorzusehen, wobei am unteren Gehäusebereich Einlaßöffnungen für Kühlluft vorgesehen sind, während im oberen Gehäusebereich ein Gebläse angeordnet ist, das blasseitig in einen im wesentlichen geschlossenen, ins Freie führenden Ausblaskanal einmündet. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einem Einzelbackofen ein derartiges Kühlluftsystem ausreichend ist, nicht jedoch bei einem Doppelbackofen mit zwei übereinander angeordneten Backöfen, bei welchem sich die Wärmeeentwicklung der beiden Backöfen addiert und im oberen Gehäusebereich, in welchem üblicherweise die elektrischen oder elektronischen Schalt- und Regeleinrichtungen untergebracht sind, zu einer Wärmeentwicklung führt, welche die Funktionsweise insbesondere der elektronischen Einrichtungen beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelbackofen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß insbesondere im Hinblick auf die begrenzte thermische Belastbarkeit von elektrischen oder elektronischen Bauelementen eine starke Wärmeentwicklung im oberen Gehäusebereich vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere Backofen gegenüber dem oberen Backofen, vorzugsweise dem Mikrowellen-Backofen, und gegenüber den zwischen Gehäuse bzw. Einbaumöbel und den Backöfen vorgesehenen. Kühlluftkanälen mittels Schirmplatten thermisch abgeschirmt ist und daß die Kühlluft-Einlaßöffnungen an der unteren Gehäusebegrenzung sowie unterhalb des unteren Backofens und seiner Schirmplatte und die Auslaßöffnungen sowie ein mit einem Ausblaskanal in Verbindung stehendes Gebläse oberhalb des oberen Backofens angeordnet sind. Durch die besondere Art der Luftführung in Verbindung mit der Anordnung der Einlaß- und Auslaßöffnungen wird erreicht, daß die an der unteren Gehäusebegrenzung angesaugte Kühlluft bei weitgehender Umgehung des unteren Backofens unmittelbar und mit einer relativ niedrigen Temperatur in den oberen Gehäusebereich strömen kann und mit Sicherheit eine unzuträgliche Erwärmung der in diesem oberen Gehäusebereich angeordneten Steuer- und Regeleinrichtungen verhindert. Dies ist besonders wichtig bei Verwendung von elektronischen Bauelementen, bei denen eine Umgehungstemperatur von ca. 700C nicht überschritten werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung münden die Luftführungskanäle oberhalb des oberen Schirmbodens in einen durch den oberen Backofen, vorzugsweise einen Mikrowellenbackofen einerseits und durch das Gerätegehäuse andererseits begrenzten Lüftungsraum an. Die an der Geräteunterseite einströmende Kühlluft umströmt damit mit relativ niedriger Temperatur sehr intensiv den oberen Backofen sowie die oberhalb dieses Backofens angeordneten Steuer- und Regeleinrichtungen und wird unmittelbar über Gebläse und Ausblaskanal abgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mündet in den Ausblaskanal ein mit dem Garraum des oberen Backofens in Verbindung stehender Abluftschacht ein. Hierbei übt der durch das Gebläse zur Strömung veranlaßte Hauptluftstrom auf die vom Garraum herkommende Abluft eine Saugwirkung aus, welche die Abführung dieser Abluft begünstigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß ein aus im unteren Gehäusebereich die Schirmbleche bildende Seiten- und Rückwänden bestehender Rahmen vorgesehen ist an welchem der untere Backofen befestigt ist und welcher im oberen Bereich Gleitschienen besitzt, auf welchen der Mikrowellenbackofen als komplette Baueinheit in den Rahmen einschiebbar und mittels vorzugsweise justierbarer Befestigungsmittel befestigbar ist. In besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise ergibt sich somit die Möglichkeit, den Mikrowellen-Backofen in getrennter Fertigung komplett zu erstellen und mit wenigen Handgriffen in das Gehäuse einzusetzen, wobei durch die Justierbarkeit der Befestigungsmittel eine exakte Fluchtung der Frontflächen der beiden Backöfen erzielt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt: Fig. i eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Doppelbackofens gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf den nach oben hin geöffneten Doppelbackofen gemäß Figur 1, Fig. 3 eine Vorderansicht des Doppelbackofens mit in der einen Hälfte geschlossener und in der anderen Hälfte geöffneter Gehäusefrontseite.
  • Der in den Figuren dargestellte Doppelbackofen ist in ein z.B. aus Holzplatten gebildetes Einbaumöbel eingebaut, das aus Seitenplatten 1 und 2, einer Deckplatte 3 und einer Bodenplatte 4 besteht und einen Einbauraum für den Doppelbackofen bildet. Mit 5 ist die Küchenanstellwand bezeichnet. Die äußere Begrenzung des in den Einbauraum des Einbaumöbels eingesetzten Doppelbackofens ist gebildet durch gegenüberliegende Seitenwände 6 und 7, durch eine Rückwand 8, durch einen unteren Schirmboden 9 sowie durch einen oberen Deckel 10 (Fig. 1). In dieses durch die genannten Teile gebildetes Gehäuse oder Rahmen eingebaut ist ein unterer Backofen 11, der eine frontseitige Klapptür 12 mit Glas frontplatte 13 und Handgriff 14 sowie konventionelle Heizelemente,z.B. einen Grillheizkörper 1% sowie Ober- und Unterhitze besitzt, sowie darüberliegend ein oberer Backofen 16, der als Mikrowellenbackofen ausgeführt ist und einen Garraum 17 sowie einen Mikrowellengenerator, Mikrowellenleiter und Mikrowellenantenne, z.B. ein Magnetron 18, einen an sich bekannten luftangetriebenen Feldrührer 19 innerhalb einer dielektrischen Abdeckung 20, einen Drehteller 21 und der gleichen aufweist und der an der Frontseite ebenfalls durch eine Klapptür 22 mit Glasfrontplatte 23 und Handgriff 14 verschließbar ist. Der Mikrowellen-Backofen 16 besitzt ein eigenes Lüftungssystea mit einem Gebläse 24, einem Luftkanal 25, in welchem das Magnetron bzw. Kühlflächen desselben liegen, ilt Einblasöffnungen 26, mit Auslaßöffnungen 27 in der Muffelrückwand, sowie mit einem an der Muffelrückwand befestigten, L-iörsigen Abluftschacht 28 rechteckigen Querschnitts.
  • Beide Backöfen sind eingefaßt mit Wärmedämmschichten z.B. 29.
  • Der untere Backofen 11 ist an der Rückwand 8 sowie an den Seitenwänden 6, 7 befestigt mittels an der Rückwand 8 befestigten Backofenhaltern 30 und Backrohrträgern 31, die an den Seitenwänden 6, 7 befestigt sind. Zur Befestigung des Mikrowellenbackofens 16 dienen ebenfalls Backrohrträger 31 an den Seitenwänden 6 und 7, rückwärtige Backofenhalter 30 sowie beidseitig des Backofens 16 an den Teilen 30 und 31 befestigte horizontale Gleitschienen 32, auf welchen der Mikrowellen-Backofen als komplette Baueinheit in den oberen Einbauraum des Gehäuses oder Rahmens mittels Lagerwinkeln 33 einschiebbar und arretierbar ist.
  • Um eine exakte ebene Fluchtung der Glasfrontseiteni3 und 23 der beiden Backöfen ii, 16 zu erhalten, sind die Lagerwinkel 33,z.B. durch Langlochführung,am Backofen 16 verstellbar angesetzt und die Lagerwinkel 33 sind ferner in ähnlicher Weise gegenüber bzw. mit den zugeordneten Gleitschienen 32, z.B. mittels Schrauben, justier- und verbindbar.
  • In einem Gehäuseraum oberhalb des oberen Backofens 16 sind die beiden Backöfen zugehörigen, allgemein mit 34 bezeichneten elektrischen bzw. elektronischen Steuer-, Regel- und Bedienungseinrichtungen untergebracht. An der Unterseite des den Doppelbackofen nach oben begrenzenden Deckels 10 ist ein nur an zwei gegenüberliegenden Seiten offener Ausblaskanal 35 befestigt, dessen eine offene Seite in frontseitige, nach oben gerichtete Auslaßöffnungen 36 einmündet und in dessen andere offene Seite die Ausblasseite eines ebenfalls am Deckel 10 befestigten Gebläses 37 einmündet. Der Ausblaskanal 35 besitzt eine weitere Öffnung 38, welche beim Aufsetzen des Deckels auf das fertigbestückte Gehäuse mit dem freien Ende des Abluftschachtes 28 des Mikrowellen-Backofens 16 fluchtet und damit in Verbindung steht.
  • Der äußere Aufbau des Doppelbackofens besteht ferner aus einer frontseitigen, umlaufenden und die Begrenzungsplatten des Einbaumöbels übergreifenden Lisene 39 aus Profilmaterial, die am untesten Lisenenquerholm 40 Kühllufteinlaßöffnungen 41 und am obersten Lisenenquerholm die schon genannten Auslaßöffnungen 36 aufweist.
  • Unmittelbar unterhalb des unteren Backofens 11 bzw. seiner Wärmedämmung ist zwischen den Seitenwänden 6, 7 und der Rückwand 8 ein die untere Begrenzung des Doppelbackofens bildender geschlossener Schirmboden 9 und unmittelbar oberhalb dieses Backofens li ein weiterer solcher Schirmboden 42, z.B. aus Stahlblech, angeordnet. Das erläuterte Außengehäuse, also die Seiten- und Rückwände besitzen einen solchen Abstand von den Innenflächen des Einbaumöbels, daß rings um das Gehäuse Kühlkanäle 43, 44 und 45 gebildet werden, die miteinander in Verbindung stehen, aber die durch die Schirmböden, die Rück- und Seitenwände vom unteren Backofen 11 getrennt und thermisch weitgehend entkoppelt sind.
  • Erst oberhalb des oberen Schirmbodens 42 sind in der Rückwand 8 sowie in den Seitenwänden 6, 7 Öffnungen 46 bzw. Aussparungen 47 vorhanden, die einen Zutritt der Kühlluft in den Einbauraum oder Lüftungsraum 48 für den oberen Backofen 16 gestatten. Die an den Einlaßöffnungen 41 angesaugte Kühlluft tritt also in die Kühlluftkanäle 45, 44, 43 ein unter Umgehung des unteren Backofens ii, steigt infolge natürlicher Konvektion und infolge des Soges des Gebläses 37 nach oben, durchströmt den Lüftungsraum 48 sowie die Steuer- und Regeleinrichtungen 34 und wird von der Ansaugseite des Gebläses 37 in den Ausblaskanal 35 und von dort aus ins Freie abgeführt. Dabei wird durch den Zwangsstrom auf den Abluftschacht 28 eine Saugwirkung ausgeübt, welche die Abführung der aus dem Garraum des Backofens 16 stammenden Abluft begünstigt.
  • 8 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche ij)Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen, mit zwei übereinander angeordneten und von einem gemeinsamen Gehäuse umgebenen Backöfen, insbesondere Kombinationsbackofen, bei welchem einer der Backöfen ein Mikrowellenbackofen ist, mit im oberen Gehäuseraum untergebrachten Schalt-, Regel- und Bedienungseinrichtungen für beide Backöfen, sowie mit im Gehäuseinneren vorgesehenen Kühlluftkanälen mit Einlaß- und Auslaßöffnungen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Backofen (ist) gegenüber dem oberen Backofen (16), vorzugsweise dem Mikrowellenbackofen, und gegenüber den zwischen Gehäuse bzw. Einbaumöbel (1,2,4) und den Backöfen vorgesehenen Kühiluftkanälen (45, 43, 44) mittels Sehirmplatten (9, 42) thermisch abgeschirmt ist und daß die Kühlluft-Einlaßöffnungen (41) an der unteren Gehäusebegrenzung sowie unterhalb des unteren Backofens und seiner Schirmplatte (9) und die Auslaßöffnungen (36) sowie ein mit einem Ausblaskana (35) in Verbindung stehendes Gebläse (37) oberhalb des oberen Backofens angeordnet sind.
  2. 2. Doppelbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des unteren, konventionellen Backofens (ii) Schirmböden (9, 42) vorgesehen sind in Verbindung mit seitlichen und rückwärtigen Schirmblechen (Rück- und Seitenwände 6, 7, 8), die bis in Höhe des oberen Schirmbodens (42) durch die Schirmbleche einerseits und durch das Gerätegehäuse bzw. das Einbaumöbel andererseits begrenzte Kühlluftkanäle (43, 44, 45) bilden.
  3. 3. Doppelbackofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungskanäle oberhalb des oberen Schirmbodens (42) in einen durch den oberen Backofen (16), vorzugsweise einen Mikrowellen-Backofen, einerseits und durch das Gerätegehäuse andererseits begrenzten Lüftungsraum (48) einmünden.
  4. 4. Doppelbackofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Lüftungsraumes (48) das Gebläse (37) mit seiner Ansaugseite angeordnet ist, dessen Ausblasseite in den,vorzugsweise zur Gerätefrontseite führenden, geschlossenen Ausblaskanal (35) einmündet.
  5. 5. Doppelbackofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausblaskanal (35) ein mit dem Garraum (17) des oberen Backofens (16) in Verbindung stehender Abluftschacht (28) einmündet.
  6. 6. Doppelbackofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus im unteren Gehäusebereich die Schirmbleche bildende Seiten- und Rückwänden (6,7,8) bestehender Rahmen vorgesehen ist, an welchem der untere Backofen (11) befestigt ist und welcher im oberen Bereich Gleitschienen (32) besitzt, auf denen der Mikrowellen-Backofen als komplette Baueinheit in den Rahmen einschiebbar und mittels vorzugsweise justierbarer Befestigungsmittel befestigbar ist.
  7. 7. Doppelbackofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen derart in einem Einbaumöbel (1,2,4,5) angeordnet ist, daß zwischen den Seiten- und Rückwänden und den Innenflächen des Einbaumöbels bzw. einer Raumwand (5) freie Sühlluftkanäle verbleiben.
  8. 8. Doppelbackofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rahmen ein Deckel (10) auf setzbar ist, an welchem der obere Ausblaskanal (35) sowie das diesem zugeordnete Gebläse (37) befestigt ist.
DE19782806158 1978-02-14 1978-02-14 Doppelbackofen Expired DE2806158C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806158 DE2806158C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Doppelbackofen
PL1979212965A PL121237B1 (en) 1978-02-14 1979-01-24 Two-chamber baking oven in particular of build-in typedlja vstaivanija
NO790244A NO147282C (no) 1978-02-14 1979-01-24 Dobbelt bakeoven, saerlig for innbygning.
DK39779A DK39779A (da) 1978-02-14 1979-01-31 Dobbeltbageovn navnlig indbygningsbageovn
AT0077279A AT363408B (de) 1978-02-14 1979-02-01 Doppel-backofen, beispielsweise als einbau-geraet - insbesondere kombinations-backofen mit einem mikrowellen-backofen
EP79100334A EP0003764B1 (de) 1978-02-14 1979-02-05 Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
ES477478A ES477478A1 (es) 1978-02-14 1979-02-06 Horno de cocina doble perfeccionado.
FI790399A FI61348C (fi) 1978-02-14 1979-02-07 Dubbelbakugn saerskilt inbyggd bakugn
JP1489379A JPS54120081A (en) 1978-02-14 1979-02-09 Heating cooker with two ovens
YU318/79A YU40735B (en) 1978-02-14 1979-02-12 Double-stove insertable into kitchen fittings
GR58345A GR72818B (de) 1978-02-14 1979-02-13
HU79BO1762A HU177957B (en) 1978-02-14 1979-02-13 Double oven particularly built-in one
AU44204/79A AU525693B2 (en) 1978-02-14 1979-02-13 Twin baking oven
CS99179A CS244651B2 (en) 1978-02-14 1979-02-14 Double oven
CA321,474A CA1115158A (en) 1978-02-14 1979-02-14 Twin baking oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806158 DE2806158C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Doppelbackofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806158A1 true DE2806158A1 (de) 1979-09-06
DE2806158C2 DE2806158C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6031916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806158 Expired DE2806158C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Doppelbackofen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54120081A (de)
AU (1) AU525693B2 (de)
CA (1) CA1115158A (de)
CS (1) CS244651B2 (de)
DE (1) DE2806158C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558936A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Moulinex Sa Four a micro-ondes equipe d'un brasseur d'ondes
DE4015639A1 (de) * 1989-05-16 1991-05-16 Samsung Electronics Co Ltd Mit elektromagnetischen wellen arbeitende heizvorrichtung
EP0726425B1 (de) * 1995-02-13 2001-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaugargerät-Kühlung
FR2858394A1 (fr) * 2003-07-28 2005-02-04 Brandt Ind Four encastrable a parois laterales ventilees
EP1816402A3 (de) * 2006-02-06 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
WO2013135528A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung
CN110214469A (zh) * 2016-11-30 2019-09-06 伊利诺斯工具制品有限公司 用于固态烤箱电子器件冷却的装置和系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57203213U (de) * 1981-06-22 1982-12-24
AU598124B2 (en) * 1987-04-10 1990-06-14 Simpson Pty Limited Improved wall oven
DE102005036813A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027952U (de) * 1970-07-24 1971-04-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Doppelbackofen.
DE2109269A1 (de) * 1970-02-26 1971-09-02 Etseugene Scholtes Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE7317659U (de) * 1973-10-11 Ind Radio Electricas Balay Sa Back oder Bratofen
DE2449962A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Europ Equip Menager Selbstreinigender backofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317659U (de) * 1973-10-11 Ind Radio Electricas Balay Sa Back oder Bratofen
DE2109269A1 (de) * 1970-02-26 1971-09-02 Etseugene Scholtes Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE7027952U (de) * 1970-07-24 1971-04-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Doppelbackofen.
DE2449962A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-24 Europ Equip Menager Selbstreinigender backofen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558936A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Moulinex Sa Four a micro-ondes equipe d'un brasseur d'ondes
EP0151435A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-14 Moulinex S.A. Mikrowellenherd mit einem Wellenrührer
EP0151435A3 (en) * 1984-01-26 1987-05-06 Moulinex S.A. Microwave oven with a wave stirrer
DE4015639A1 (de) * 1989-05-16 1991-05-16 Samsung Electronics Co Ltd Mit elektromagnetischen wellen arbeitende heizvorrichtung
EP0726425B1 (de) * 1995-02-13 2001-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaugargerät-Kühlung
FR2858394A1 (fr) * 2003-07-28 2005-02-04 Brandt Ind Four encastrable a parois laterales ventilees
EP1515091A2 (de) * 2003-07-28 2005-03-16 Brandt Industries Einbaubackofen mit belüfteten Seitenwänden
EP1515091A3 (de) * 2003-07-28 2011-11-02 Fagorbrandt Sas Einbaubackofen mit belüfteten Seitenwänden
EP1816402A3 (de) * 2006-02-06 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
WO2013135528A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mikrowellen-kombigerät mit einem gebläse zur kühlung
CN110214469A (zh) * 2016-11-30 2019-09-06 伊利诺斯工具制品有限公司 用于固态烤箱电子器件冷却的装置和系统
CN110214469B (zh) * 2016-11-30 2022-04-26 伊利诺斯工具制品有限公司 用于固态烤箱电子器件冷却的装置和系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54120081A (en) 1979-09-18
DE2806158C2 (de) 1982-12-23
CS244651B2 (en) 1986-08-14
AU4420479A (en) 1979-08-23
AU525693B2 (en) 1982-11-25
CA1115158A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933620C2 (de)
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
DE19609794C1 (de) Schaltschrank mit Schranktüre und Kühlgerät
DE2825461C2 (de)
DE3741721C2 (de)
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE3928572C2 (de)
DE19804902C2 (de) Schaltschrank
EP1956302A2 (de) Backofentüranordnung mit Wärmeableitschild für Ofentürfenster
DE2533539A1 (de) Herdtuer-kuehlsystem
DE3214926A1 (de) Kochherdplattenanordnung mit umgebungsventilation und elektronischem luftreiniger
DE2806158A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE2933651A1 (de) Kompakter aufbau fuer einen mikrowellenherd
DE2705395B2 (de) Herd
DE3337313C2 (de)
DE69633100T2 (de) Schutzhaube für Konvektions- und Mikrowellenofen
DE602004001323T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenofen
DE3246333A1 (de) Haushaltsback- und -bratofen
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP3722678A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und küchenvorrichtung
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE3644435A1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825461

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee