DE7317659U - Back oder Bratofen - Google Patents

Back oder Bratofen

Info

Publication number
DE7317659U
DE7317659U DE7317659U DE7317659DU DE7317659U DE 7317659 U DE7317659 U DE 7317659U DE 7317659 U DE7317659 U DE 7317659U DE 7317659D U DE7317659D U DE 7317659DU DE 7317659 U DE7317659 U DE 7317659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
air
baking
control devices
convection currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7317659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Industrias Radioelectricas Balay SA
Publication date
Publication of DE7317659U publication Critical patent/DE7317659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

B-1064 Dr.La/hr
1. Mai 1973
Industrias Radio-electricas BALAY, S.A.
Carretera de Montanana, 19
Zaragoza (Spanien)
Verbesserter Back- oder Bratofen
Es ist bekannt, daß die in den üblichen Küchenherden verwendeten Backofen meistens in einem Küchenmöbel zusammen mit Brennern oder Heizplatten eingebaut sind. Zur Zeit neigt man dazu, die einzelnen Elemente voneinander unabhängig in verschiedenen Möbeln zu verteilen um diese leichter bedienen zu können*
Bei Hol^möbeln mit furnierbedeckten Oberflächen wird der Leim oft durch die an den Außenflachen der zur Zeit lieferbaren Backöfen erreichte hohe Temperatur zersetzt, so daß die Furniere sich vorwölben oder abblättern. Dadurch ist die Verwendung von Backöfen dieser Bauart in solchen Möbeln stark eingeschränkt.
731765911.10.73
Die Neuerung betrifft einen verbesserten Backofen, bei dem eine ausreichende Isolierung der Heizkammer bzw. des Heizrohres erreicht wird. Dadurch wird an der Außenfläche eine optimale Temperatur eingehalten, die keine Zersetzung der zum Anbringen von Furnieren an diesen Holzmöbeln meistens verwendeten K?.ebemittel bewirkt.
Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß die Heizkammer des Ofens nicht nur mit den üblichen Isolierstoffen sondern auch mit Luftströmen umgeben wird, die sich durch Schlitze in der Außenwand des Ofens bewegen.
In der folgenden Beschreibung wird der Backofen nach der Neuerung anhand der beiliegenden Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigt, im einzelnen erläutert.
Die Figur zeigt den Backofen in schematischer, als Schnitt dargestellter Seitenansicht und die Anordnung seiner einzelnen Elemente.
Der Backofen besteht aus einer Heizkammer 6, die von einer Isolierung umgeben ist, die sich ihrerseits in einer Außenhülle 12 befindet. Die Heizkammer 6 kann durch eine Tür -j verschlossen werden. Oberhalb der Außenhülle 12 befindet sich an der Vorderseite ein Gitter ?, das seinerseits an seiner Oberseite ein Gehäuse 2 trägt, in dem die Steuervorrichtungen des Ofens eingebaut sind, und in dessen oberem Teil ein Gitter 1 angebracht ist.
Der gesamte Backofen steht zwischen den Fächern des Möbelstücks auf einigen Füßen, so daß zwischen dem Außengehäuse des Ofens und Möbelteilen ein freier Raum entsteht, und ein v/eiterer freier Raum zwischen dem hinteren Teil
73176 59 ii. to. 73 "3"
der Ofenaußenhülle und dem Möbelstück gebildet wird. An der Rückwand der Außenhülle 12 sind unten und oben öffnungen oder Schlitze 11 big 13 angebracht.
Es sind zwei Luftkammern vorhanden: eine L :ftkammer 16 zwischen der Isolierstoffschicht der Heizkammer 6 und dem Außengehäuse 12 und eine zweite Luftkammer 17 zwischen der Außenhülle 12 und dem Möbelstück 15.
Wenn die Heizkammer 6 des Backofens geheizt wird, entsteht trotz der Verkleidung mit der Isolierschicht 10 ein Wärmeverlust, durch den die Luftkammer 16 erhitzt wird, die ihrerseits durch Verteilung der Wärme die Luftkammer 17 erhitzt. Diese Wärme ist es, die den Schrank angreifen könnte.
In der Luftkammer 16 steigt die wärme Luft, die geringere Dichte hat als die kalte Luft, nach oben und erzeugt Konvektionsströmungen, durch die wärme Luft aus den öffnungen 13 ausgestoßen und kalte Luft durch 8 und 11 eingeführt wird.
Aus demselben Grund wird in der Kammer 17 wärme Luft durc?ii 14 ausgestoßen, und kalte Luft dringt durch 1, 4 und 9 ein.
Beide Kammern haben demzufolge einen natürlichen, unabhängigen und gleichzeitigen Abzug.
Schutzansprüche: _ 4 -
73176S9n.to.73

Claims (2)

S chutzans prüche
1. Back- oder Bratofen, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen einem Mantel aus Isolierstoff (10) und einer vorderen Kammer (2) für die Steuervorrichtungen beträchtliche Zwischenräume ausgebildet sind, die in Verbindung mit Öffnungen nach außen Kaltluft von außen eindringen lasten und in vorteilhafter Weise Konvektionsströmungen erzeugen, die eine Überhitzung der Umgebung des Ofen3 und der vorderen Kammer für die Steuervorrichtungen verhindern.
2. Back- oder Bratofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Lufteintritts- und -austrittsöffnungen so angeordnet sind, daß sie Konvektionsströmungen zwischen der Außenhülle des Ofens, der Außenhülle der Kammer für die Steuervorrichtungen und dem Schrank erzeugen, in dem der Ofen untergebracht ist, /obei die Konvektionsströmungen einen natürlichen Abzug bilden, der die Stauung von Warmluft verhindert s
Bark- oder Ei-atofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Lufteintritts- und -austrittsöffnungen zwischen den oberen und unteren Begrenzungen des Ofens und den einzelnen Elementen des Ofens ausgebildet sind, um das Eindringen der Luft zu begünstigen, die jedes einzelne Element unistrcirt.
73176 5911. to. 73
DE7317659U Back oder Bratofen Expired DE7317659U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7317659U true DE7317659U (de) 1973-10-11

Family

ID=1293081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7317659U Expired DE7317659U (de) Back oder Bratofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7317659U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806158A1 (de) * 1978-02-14 1979-09-06 Bosch Siemens Hausgeraete Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE19705696C1 (de) * 1996-11-26 1998-07-30 Juno Kuechentech Electrolux Wartungsfreundlicher Einbauherd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806158A1 (de) * 1978-02-14 1979-09-06 Bosch Siemens Hausgeraete Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE19705696C1 (de) * 1996-11-26 1998-07-30 Juno Kuechentech Electrolux Wartungsfreundlicher Einbauherd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE6912153U (de) Backofen
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
EP0859194B1 (de) Kochgerät
DE2306037A1 (de) Elektrischer kuechenherd
DE7317659U (de) Back oder Bratofen
DE3018794A1 (de) Gasherd
DE2616329C3 (de) Backofen
DE1952667C3 (de) Gasbeheizte Grilliereinrichtung
DE606868C (de) Elektrisch beheiztes Kochgeraet mit geschlossenem Kochraum
DE2756968A1 (de) Grill- und/oder backgeraet
DE1009465B (de) Einrichtung zum Auftauen und Erwaermen tiefgekuehlter Lebensmittel
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE571989C (de) Fuellschachtheiz- und -kochofen
DE2554680A1 (de) Backofen mit beheizbarem und/oder mit mikrowellen beschickbarem garraum
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE3638791C2 (de)
DE3713637A1 (de) Konvektionsofen
DE927764C (de) Gas-Kohle- oder Elektro-Kohleherd
DE7826137U1 (de) Back-, brat- und trockenofen mit heissluftumwaelzheizung
DE532376C (de) Kochbottich aus Zement zum Bleichen oder Faerben von Textilgut
DE576343C (de) Verfahren zum Aufrechterhalten der Temperatur in Glaskuehloefen
DE3151493C2 (de) Wärmofen