DE1757436C2 - Elektrischer Haartrockner - Google Patents

Elektrischer Haartrockner

Info

Publication number
DE1757436C2
DE1757436C2 DE1757436A DE1757436A DE1757436C2 DE 1757436 C2 DE1757436 C2 DE 1757436C2 DE 1757436 A DE1757436 A DE 1757436A DE 1757436 A DE1757436 A DE 1757436A DE 1757436 C2 DE1757436 C2 DE 1757436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hot air
air
hair dryer
heating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1757436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757436B1 (de
Inventor
Ernest Francis Riding Mill Northumberland Cox (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronson Corp
Original Assignee
Ronson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronson Corp filed Critical Ronson Corp
Publication of DE1757436B1 publication Critical patent/DE1757436B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757436C2 publication Critical patent/DE1757436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/18Flexible caps with provision for hot air supply

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Haartrockner gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruches 1.
Bekannt ist ein Haartrockner der in Rede stehenden Art, bei dem ein einen Heißluftkanal bildender Gehäuseeinsatz aus einem Rohr besteht, in dem ein Heizaggregat sitzt. Das Rohr kann zusammen mit dem Heizaggregat in einer von einem Teil des Gehäuses des Haartrockners gebildeten Hülse verschoben werden, aus der es an einem Ende herausragt. |e nach der Stellung des Rohres in der Hülse werden entweder nur Heißluft, nur Kaltluft oder Heißluft und Kaltluft abgegeben, wobei die Heißluft aus einer Heißluftöffnung und die Kaltluft aus einer Kaltluftöffnung austritt.
Der bekannte Haartrockner vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß zum Einstellen der Heiß- und Kaltluftmengen das Rohr angefaßt und verschoben werden muß. Letzteres ist naturgemäß besonders dann unangenehm, wenn das Rohr s'ark aufgeheizt ist. Ein zweiter Grund ist darin zu erblicken, daß auf Grund des zum Zwecke der bei der bekannten Konstruktion angestrebten getrennten Heißluft- und Kaltluftabgabe über das Ende der Hülse vorstehenden Heißluftkanals eine Überhitzung des Haares verursacht werden kann, wenn der Heißluftauslaß zu nahe an das Haar herangeführt wird. Es versteht sich, daß die verschiebbare Anordnung des Heizaggregates und des Heißluftkanals konstruktive Probleme mit sich bringt. So muß eine einwandfreie Führung des Temperaturschwankungen unterworfenen Heißluftkanals sichergestellt werden und die Zuleitungen zum Heizaggregat müssen beweglich sein» Schließlich vermag der bekannte Haartrockner auch deshalb nicht voll zu befriedigen, weil bei weit in die Hülse zurückgeschobenem Rohr eine Überhitzung T, Heizafmregates zu befürchten ist der nur durch SsSSSS Heizaggregates mit Hilfe eines hierfür votgesehenen besonderen Schalters begegnet werden ^Bekannt ist außerdem eine stationäre Batterie von Trockenhauben, denen über zwei voneinander getrenn-Ie Kanäle von einem Gehäuse Heiß- und Kaltluft zügeührt werden kann, deren Anteil durch jeweils eme im Rereich der Haubenanschlüsse angeordnete drehbare Platte veränderbar ist. Bei dieser Trockenhaubenbatterie ist das Heizaggregat nicht in einem Gehäuseemsatz untergebracht, sondern man verwendet ein geteiltes Gehäuse In der einen Gehäusehalfte wird die Luft er-SSjrder anderen Gehäusehälfte wird Kaltluft gefördert Auch hat das Gehäuse keinen gemeinsamen Auslaß für die Heiß- und Kaltluft Man arbeitet vielmehr stromabwärts vom Lüfter, betrachtet mit einer Art Doppelgehäuse und Doppelkanälen.
Die zum Einstellen des Anteils von Heißluft und Kaltluft dienenden Mittel besitzen bei dieser bekannten Konstruktion mehrere Absperr- und Durchlaßte.le. Vorsorge gegen eine Überhitzung der Trockenluft ist bei der bekannten Konstruktion nicht getroffen. Es liegt auf der Hand, daß sie sich infolge der stationären Verlc-ung der Luftkanäle außerhalb des eigentlichen Gehäuses der Anlage nicht für den Heimgebrauch eig-
neBekannt ist außerdem ein elektrischer Haartrockner mit einem in einem Gehäuseeinsatz im Kaltluftkanal angeordneten Heizaggregat. Bei diesem bekannten Haartrockner ist der Gehäuseemsatz fest im Gehäuse installiert, und sein Ende liegt vor dem Auslaß fur die Heiß- und Kaltluft aus dem Gehäuse. Bei diesem dritten bekannten Haartrockner ist zwar ein Überhitzungsschutz für das Heizaggregat vorgesehen, es ist jedoch nicht möglich, die Temperatur der vom Haartrockner abgegebenen Luft allein durch eine Veränderung der Heiß- und Kaltluftanteile zu bestimmen. Man verwendet zur Temperatureinstellung vielmehr einen Stufenschalter, der bekanntlich nur eine grobe Temperaturveränderung zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haartrockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der sich bei einfachem und haltbarem Aufbau bequem handhaben läßt, bei dem die Temperatur der Luft stufenlos einstellbar ist und bei dem eine Überhitzung der Heißluft bzw. des Heizaggregates automatisch verhindert wird, so daß das Gerät auch von Laien ohne Schwierigkeiten benutzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausgestaltung des gattungsmäßigen Haartrockners im Sinne des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 ge-
°Der erfindungsgemäße Haartrockner verfügt über eine Reihe von Vorteilen. Das stufenlose Einstellen der gewünschten Lufttemperaturen läßt sich mit einfachen Mitteln sehr bequem bewerkstelligen. Der stationäre Einbau des Heißluftkanals macht flexible Anschlußleitungen für das Heizaggregat und aufwendige Führungen für den Heißluftkanal überflüssig. Der Heißluftkanal kann geschützt und berührungssicher im Gehäuse des Haartrockners untergebracht werden, da die Einstellung der Lufttemperaturen der aus der öffnung des Gehäuses austretenden Luft durch den Schieber erfolgt Die Gefahr einer Überhitzung der Heißluft und des Heißaggregates besteht nicht. Der Überhitzungsschutz bietet die Gewähr dafür, daß keine den Heiz-
wendeln des Heizaggregates nicht zuträgliche Temperatur erreicht wird. Auch eine zu hohe Temperatur der vom Haartrockner abgegebenen Luft zum Haartrocknen ist ausgeschlossen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeich- s nung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf einen Haartrockner,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie IH-III der Fig. 1.
Der dargestellte Haartrockner weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Halbschalen \A und Iß besteht und mit einem Einführstutzen 2 für ein elektrisches Kabel versehen ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Lüfter untergebracht, der aus einem Motor 4 und einem Flügelrad 5 mit sechs geraden, radial verlaufenden Flügeln 6 besteht. Das Flügelrad ist von einer Leitwand 7 umgeben, welche die vom Flügelrad bewegte Luft zum Auslaß 20 lenkt. Pfeile 8 und 9 deuten die Strömungsrichtungen der das Flügelrad 5 verlassenden Luft an. Sie zeigen, wie die Luft auf zwei Wegen fließt, wobei in nur einem der Wege ein Heizaggregat 10 liegt. Das Heizaggregat 10 ist in einem Gehäuseeinsatz 1OA aus hitzebeständigem, elektrisch isoliertem Material mit offenen Enden untergebracht.
Mit einem Stellorgan 12 wird auf bekannte Weise ein nicht dargestellter Schalter betätigt, mit dem der Motor 4 und das Heizaggregat 10 eingeschaltet werden können. Ein Schieber 13 hat eine Verlängerung 16 in Form einer Zahnstange, die mit einem auf der Welle des Stellorgans 12 angebrachten Zahnrad 15 in Eingriff steht. Eine Drehung des Stellorgans 12 führt zu einer Verschiebung des Schiebers 13 in Führungen 14 im Gehäuse. Der Schieber 13 ist groß genug, um gleichzeitig in den Weg der Kaltluft und der Heißluft einzugreifen. Der Schieber besitzt einen Durchlaßteil mit öffnungen 17. Nimmt der Schieber eine Stellung ein, in der er den Kaltluftweg versperrt, befindet sich der mit den öffnungen 17 versehene Durchlaßteil des Schiebers im Heißluftweg. Der Schieber weist einsn Ansatz 18 auf, der im rechten Winkel zur Schieberebene steht Dieser Ansatz wirkt mit Entlüftungslöchern 19 im Gehäuseteil IA zusammen, um sicherzustellen, daß genügend Luft durch das Heizaggregat fließen kann und um ein Überhitzen zu verhindern, wenn der Heißluftweg durch den Schieber versperrt ist Befindet sich der Schieber 13 in einer Stellung, in der der HeiBlufiweg gesperrt ist, werden die Entlüftungslöcher 19 nicht vom Ansatz 18 abgedeckt Obgleich keine Luft mehr durch das Heizaggregat 10 zum Auslaß 20 fließt, kann immer noch genügend Luft durch das Heizaggregat zu den Entlüftungslöchern 19 strömen. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können der Ansatz 18 und die Entlüftungslöcher 19 weggelassen werden. Statt ihrer verwendet man einen dem Heizaggregat zugeordneten thermostatisch geregelten Schalter. Der Schalter unterbricht die Stromversorgung des Heizaggregates immer dann, wenn die Gefahr einer Überhitzung droht.
Wenn das Stellorgan 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, versperrt der sich bewegende Schieber Ϊ3 in zunehmendem Maße den Kaltluftweg, wobei er gleichzeitig den Heißluftweg allmählich freigibt, so daß am Ende der Schieberbewegung der Kaltluftweg völlig versperrt und der Heißluftweg vollständig geöffnet ist. Die Drehung des Stellorgans 12 kann an jeder Stelle zwischen den beiden Endlagen unterbrochen werden, so daß am Auslaß 20 jedes Mischungsverhältnis zwischen kalter und heißer Luft verfügbar ist und sich die Lufttemperatur folglich stufenlos einstellen läßt.
Zum dargestellten Haartrockner gehört ein nicht gezeigter biegsamer Schlauch, durch den die Luft vom Haartrockner zu einer Haube oder einem in der Hand gehaltenen Anschlußstück zum Haartrocknen geleitet wird. Das Ende des Schlauches wird in den Auslaß 20 gesteckt, der sich in einer Platte 21 befindet, auf der ein Schalter 22 angebracht ist Im Schlauch erfolgt eine innige Vermischung der Kaltluft und der Heißluft. Die aus dem Schlauch austretende Luft weist mithin eine gleichmäßige Temperatur auf. Will man ohne Schlauch arbeiten, erweist es sich als zweckmäßig, im Bereich des Auslasses Wirbelvorrichtungen zur innigen Vermischung der Ströme aus heißer und kalter Luft anzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Elektrischer Haartrockner mit einem Gehäuse für einen Motor, einen von diesem angetriebenen Lüfter und ein zum Erzeugen von Heißluft dienendes elektrisches Heizaggregat, das von einem einen Heißluftkanal bildenden Gehäuseeinsatz umgeben ist, der in eiaem dem Lüfter nachgeschalteten Kaltluftkanal angeordnet ist, sowie mit Mitteln zum Bestimmen des Heißluftanteils der abgegebenen Luftmenge zum Trocknen der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinsatz (10/4) fest im Innern des Gehäuses (IA, Iß) installiert ist und vor einem Auslaß (20) des Gehäuses für die Heiß- und Kaltluft endet, daß die Mittel zum Bestimmen des Heißluftanteils der abgegebenen Luftmenge zum Trocknen der Haare von einem zwischen dem Ende des Gehäuseeinsatzes (10/4) und dem Auslaß (20) angeordneten einen Absperrteil und einen mit mindestens einer öffnung (17) versehenen Durchlaßteil aufweisenden Schieber (13) gebildet werden und daß dem Heißluftkanal ein Thermostat zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Temperatur im Heißluftkanal den Speisekreis des Heizaggregates (10) schließt oder öffnet
  2. 2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Schieber (13) durch ein Stellorgan (12) einstellbar ist, das gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten des Lüfters (5, 6) und des Heizaggregates (10) dient.
DE1757436A 1967-05-09 1968-05-09 Elektrischer Haartrockner Expired DE1757436C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21585/67A GB1223107A (en) 1967-05-09 1967-05-09 Improved hairdryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1757436B1 DE1757436B1 (de) 1975-05-15
DE1757436C2 true DE1757436C2 (de) 1976-01-08

Family

ID=10165387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1757436A Expired DE1757436C2 (de) 1967-05-09 1968-05-09 Elektrischer Haartrockner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674980A (de)
DE (1) DE1757436C2 (de)
DK (1) DK123742B (de)
FR (1) FR1563456A (de)
GB (1) GB1223107A (de)
NO (1) NO119550B (de)
SE (1) SE335209B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316077A (en) * 1975-12-31 1982-02-16 Texas Instruments Incorporated Elastic hair dryer having selectively variable air output temperature
JPS5445518U (de) * 1977-09-05 1979-03-29
US4218608A (en) * 1978-08-07 1980-08-19 Maroney Michael V Multiple duct blow dryer and hair styler
US4297564A (en) * 1978-11-29 1981-10-27 Bartolac Robert R Hair dryer
US4644135A (en) * 1983-08-29 1987-02-17 The Marley Company Wall mounted forced air electric heater
BE1001875A5 (fr) * 1988-12-05 1990-04-03 Staar Sa Perfectionnements apportes aux appareils d'enregistrement et/ou de lecture de bandes magnetiques.
US6038786A (en) * 1998-04-16 2000-03-21 Excel Dryer Inc. Hand dryer
US7039301B1 (en) 1999-10-04 2006-05-02 Excel Dryer, Inc. Method and apparatus for hand drying
WO2001025705A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Excel Dryer, Inc. Dryer
KR100446050B1 (ko) * 2001-06-14 2004-08-30 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 헤어드라이어
DE10226658A1 (de) * 2002-06-14 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines temperierten Luftstroms
US20060219389A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Ingersoll-Rand Company Air compressor aftercooler
US20080229480A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Rose Hardwick Heat deflector for use with a hood-type hair dryer
JP2015128466A (ja) * 2014-01-06 2015-07-16 日本電産株式会社 ドライヤ
US10835007B2 (en) 2017-07-14 2020-11-17 Spectrum Brands, Inc. Hair dryer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707554A (en) * 1928-02-13 1929-04-02 Halliwell Shelton Electric Cor Hair drier
US1751841A (en) * 1929-02-23 1930-03-25 Art Sly Clothes drier
US2090165A (en) * 1935-03-20 1937-08-17 Eastern Lab Inc Multiple service hair drier or the like
US2914648A (en) * 1957-06-13 1959-11-24 Svenska Flaektfabriken Ab Ventilating unit provided with an electric heater
NL266517A (de) * 1960-07-01
US3272966A (en) * 1963-06-20 1966-09-13 Dominion Electric Corp Device for drying hair and fingernails
US3290112A (en) * 1965-03-09 1966-12-06 Hagen B Gillenwater Apparatus for dispensing insecticides
DE1945288U (de) * 1966-07-07 1966-09-01 Siegas Metallwarenfab Haartrockenhaube.
US3394755A (en) * 1967-02-06 1968-07-30 Conditionaire Australia Pty Lt Air screen creating-air conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE335209B (de) 1971-05-17
DE1757436B1 (de) 1975-05-15
US3674980A (en) 1972-07-04
DK123742C (de) 1975-05-12
GB1223107A (en) 1971-02-24
FR1563456A (de) 1969-04-11
DK123742B (da) 1972-07-31
NO119550B (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757436C2 (de) Elektrischer Haartrockner
CH445671A (de) Elektrisches Heissluft-Strahlgerät, insbesondere zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0372443A2 (de) Kopftrockenhaube
DE3529410C2 (de)
DE2900983C2 (de) Heißluftdusche
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE3330877C1 (de) Pelznaehmaschine
EP0530726A1 (de) Multifunktions-Direkt-Heizgerät
DE1877090U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
AT395175B (de) Kammerofen mit gasumwaelzung
DE2420182A1 (de) Haartrockner
DE4333541C2 (de) Fön mit zugeordneter Bügelfläche
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE926877C (de) Geraet zum Erzeugen von Warmluft oder Dampf fuer Warmluft- bzw. Dampfbaeder
DE1679209C (de) Elektrisch beheizter Wärmespeicherofen
DE1404914A1 (de) Warmwasser-Mischventil fuer Durchlauferhitzer oder Durchlaufspeicher
DE1923585A1 (de) Verbesserte Haartrockeneinrichtung
DE2328827C3 (de)
DE666483C (de) Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren
DE146791C (de)
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1905445B2 (de) Kachelofenmehrraumluftheizung
DE886200C (de) Einrichtung zur Einstellung der Luft- oder Gasmenge bei unveraenderter Austrittsgeschwindigkeit fuer Feuerungen oder Vergasungsanlagen
DE3139875A1 (de) Elektrischer hand-haartrockner mit geblaese und heizung
DE1868046U (de) Stehender lufterhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee