EP0530726A1 - Multifunktions-Direkt-Heizgerät - Google Patents

Multifunktions-Direkt-Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0530726A1
EP0530726A1 EP92114851A EP92114851A EP0530726A1 EP 0530726 A1 EP0530726 A1 EP 0530726A1 EP 92114851 A EP92114851 A EP 92114851A EP 92114851 A EP92114851 A EP 92114851A EP 0530726 A1 EP0530726 A1 EP 0530726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater according
heater
air outlet
marked
collecting funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92114851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Kaim
Gerd-Dietmar Kohlrusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Original Assignee
Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH filed Critical Kkw Kulmbacher Klimagerate-Werk GmbH
Publication of EP0530726A1 publication Critical patent/EP0530726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/48Drying by means of hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/16Fixed installed drying devices

Definitions

  • the present invention relates to a direct heater with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Direct heaters of this type are known, for example, from the catering sector. In the catering sector, these heaters are used as hand dryers to replace towels and save on the otherwise due laundry.
  • the invention has for its object to improve a direct heater so that it can be used for purposes other than drying hands.
  • This object is advantageously achieved by the combination of features of patent claim 1.
  • the direct heater according to the invention is fixed in place, for example in a bathroom. It has the well-known warm air blower and a warm air outlet.
  • the invention now provides that a collecting funnel can be adapted to the hot air outlet.
  • the collecting funnel is in turn connected to a flexible line hose on the side facing away from the heater.
  • the hot air flow emerging from the hot air outlet can be directed away from the device through this hose.
  • Functional parts can be attached to the free end of the air hose which is not connected to the collecting funnel and which are adapted to the respective intended use of the heater. For this purpose, some preferred embodiments of functional parts are specified in the subclaims.
  • the advantage of the invention is that many applications can be met with a direct heater.
  • a bathroom would normally have to have a separate hairdryer and other devices with a hot air blower.
  • the advantage of the invention is that here a single hot air blower, that is, a single direct heater, is sufficient to meet all the required applications.
  • the hot air outlet By designing the hot air outlet according to claim 2, it is possible to steer the flow direction of the hot air flow in any direction.
  • the warm air flow can therefore be directed directly at the person in order to create a cozy feeling of warmth. If necessary, it can also be directed away from the person to only heat up the ambient air. Finally, it is possible to direct the warm air flow towards the hands to allow drying of the hands.
  • an air outlet grill simply combine several vertical and several horizontal slats. All slats can be swiveled around their swivel axis. According to claim 3 it is provided that to close the air outlet grill and thus also the hot air outlet, the horizontally or vertically arranged slats are pivotable so that their guide surfaces are the same to the front of the device. The front of the device and the guide surfaces of the lamellae form a more or less flat surface when the warm air outlet is closed.
  • the collecting funnel closes only a portion of the air outlet grill in the connected state.
  • the unlocked part of the air outlet grill is equipped with slats that can be adjusted independently of the closed area of the air outlet grill. It is thus possible to continue to use the heater as a stationary hand dryer and at the same time to direct part of the warm air flow through the line hose to a point remote from the stationary heater.
  • Claim 5 provides that the collecting funnel completely covers the hot air outlet in the final assembly state in order to introduce the entire hot air flow into the line hose.
  • the entire power of the hot air blower is available in the line hose.
  • Claims 6 to 8 relate to preferred embodiments of the coupling of the collecting funnel to the device housing.
  • Claim 6 relates to a locking fixation of the collecting funnel on the device housing.
  • Claim 7 relates to a screw fixation of the collecting funnel on the housing. This screw fixation is developed according to claim 8 to a bayonet lock.
  • Claims 9 and 10 relate to preferred embodiments of the functional part at the free end of the line hose. According to claim 9, a simple hair dryer nozzle is provided, while according to claim 10 a complex hair dryer brush is connected to the line hose.
  • Claims 11 to 14 relate to preferred embodiments of the device fixation on a wall.
  • Claim 11 relates to a rail fixation of the heater, which is developed according to claim 12 such that the heater is mounted axially displaceably along the holding rail.
  • Such axial displacements are known, for example, as height adjustment in shower heads.
  • the height of the heater can therefore be adapted to the size of the user.
  • the claims 13 and 14 propose measures to prevent that the heater can be rotated on the support rail and can be pivoted into an optically unsightly position. So here it is ensured that the heater is always arranged at the same level with the wall.
  • Claims 15 to 18 relate to additional elements that can be attached to the front of the device. It is proposed, for example, to attach a cosmetic mirror (claim 15).
  • This cosmetic game can have a light strip surrounding it in a ring shape. Furthermore, it is possible to store the cosmetic mirror on a fully gimbal holder, which can be pulled out, as a result of which the cosmetic mirror can be pivoted into any desired functional position.
  • Claim 18 it is further provided to design the mirror so that it can be pivoted about its central longitudinal axis and so a magnifying mirror can be attached to the back of the normal mirror.
  • Claim 18 finally relates to a standard socket for attaching additional electricity consumers. This standard socket can then replace the socket that is occupied by the heater in the bathroom. For example, a razor or an electric toothbrush or irrigator etc. can be connected to the socket in the device.
  • Claims 19 to 22 relate to various control options for the hot air blower. According to claim 19, an adaptive control is provided, which controls the hot air fan completely automatically. Claim 20 proposes the effective outflow cross section for hot air outlet as a reference variable for this purpose, that is, the actual outlet of the hot air stream.
  • Claim 21 alternatively provides for a thermostatic control of the hot air blower.
  • a manual controller can be provided on the heater in order to regulate the fan speed and thus the intensity of the heat flow in different stages.
  • the direct heater 1 is axially displaceably mounted on the holding rail 2 in the vertical direction 3.
  • the heater 1 is consequently attached to the holding rail 2 in the vertical direction 3 so as to be vertically displaceable.
  • the holding rail 2 is in turn fastened with the fittings 4, 4 'to a wall, not shown in the drawing.
  • the heater 1 consists externally of a device housing composed of metal sheets.
  • the device housing consists of the front side 5 of the device, the front side 5 of the device running at the same level as the plane spanned by the vertical direction 3 and the horizontal direction 6.
  • the horizontal direction 6 in turn runs perpendicular to the vertical direction 3.
  • the depth direction 7 runs perpendicular to both the vertical direction 3 and the horizontal direction 6.
  • the device housing also consists of the device cover 8, which is the same as that of the horizontal direction 6 and the depth direction 7 spanned plane.
  • the device housing also has the side walls 9, 9 ', each of which runs the same to the plane spanned by the vertical direction 3 and the depth direction 7.
  • the following elements are arranged on the front side 5 of the device in the direction of view 10 of the front side 5 as follows:
  • the cosmetic mirror 11 is attached to the front of the device 5 at the top right.
  • the cosmetic mirror 11 is enclosed by a circular light strip 12 which surrounds the cosmetic mirror 11 in a ring-like manner.
  • the light strip 12 can either be switched on via a switch or via a brightness sensor and serves to illuminate the mirror background, that is to say to illuminate the mirror image.
  • the standard socket 13 is arranged in the vertical direction 3 below the cosmetic mirror 11.
  • the warm air outlet 14 is arranged on the left in the horizontal direction 6 next to the standard socket 13. in the Warm air outlet 14 is also an air outlet grill. This air outlet grill consists of horizontal fins 15.
  • the horizontal fins 15 have a central longitudinal axis which also acts as a pivot axis and extends in the horizontal direction 6.
  • the slats 15 are thus arranged to be pivotable about the pivot axis extending in the horizontal direction 6. This pivotability serves to control the direction of the air flow emerging from the warm air outlet, which is briefly indicated by the air flow arrows 16 in FIG. 1.
  • the slider 17 is arranged for manual adjustability of the hot air blower.
  • the slider 17 is displaceable in the vertical direction 3.
  • the line hose 18 is delimited laterally by the funnel end 19 and by the free end 20 facing away from the funnel end 18.
  • the hair dryer nozzle 21 is attached to the line hose 18.
  • the hair dryer nozzle 21 facing away from the funnel end 19 of the conduit 18 of the collecting funnel 22 is fixed and captive.
  • the shape of the collecting funnel 22 corresponds to that of the hot air outlet 14.
  • the collecting funnel 22 can be placed on the warm air outlet 14 in the direction of view 10 and completely covers the warm air outlet 14 in the final assembly state. With the collection funnel 22 in place, the entire air flow indicated by the air flow arrows 16 in FIG. 1 reaches the collection funnel 22 leave.
  • the hose holder 23 is provided on the right side wall 9 'of the housing for storing the line hose 18 with the collecting funnel 22 arranged thereon and the hair dryer nozzle 21 also fastened thereon.
  • the U legs of the U cross section form the legs 25, 25 'and the legs 25, 25' interconnecting U-bottom forms the indentation 26 of the rear of the device 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Ortsfest montiertes Direkt-Heizgerät (1) mit einem Warmluftgebläse und mit einem Warmluftaustritt (14), wobei am Warmluftaustritt (14) ein Sammeltrichter (22) adaptierbar ist. Mit dem Sammeltrichter verbunden ist ein flexibler Leitungsschlauch (18), an dessen Freiende (20) Funktionsteile anbringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Direkt-Heizgerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Derartige Direkt-Heizgeräte sind beispielsweise aus dem Gastronomiebereich bekannt. Im Gastronomiebereich werden diese Heizgeräte als Händetrockner eingesetzt, um Handtücher zu substituieren und die sonst fällige Wäsche einzusparen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Direkt-Heizgerät so zu verbessern, daß es für weitere Zwecke als dem Zweck des Händetrocknens verwendet werden kann. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 vorteilhaft gelöst.
  • Das erfindungsmäßige Direkt-Heizgerät ist ortsfest, beispielsweise in einem Badezimmer, montiert. Es weist das bekannte Warmluftgebläse und einen Warmluftaustritt auf. Die Erfindung sieht nun vor, daß ein Sammeltrichter an den Warmluftaustritt adaptierbar ist. Der Sammeltrichter ist seinerseits an der dem Heizgerät abgewandten Seite mit einem flexiblen Leitungsschlauch verbunden. Durch diesen Leitungsschlauch kann der aus dem Warmluftaustritt heraustretende Warmluftstrom beliebig vom Gerät weggeleitet werden. An das nicht mit dem Sammeltrichter verbundene Freiende des Luftschlauchs sind Funktionsgteile anbaubar, die dem jeweiligen Verwendungszweck des Heizgeräts angepaßt sind. In den Unteransprüchen sind hierfür einige bevorzugte Ausführungsformen von Funktionsteilen angegeben.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, daß mit einem Direkt-Heizgerät viele Anwendungen erfüllt werden können. Normalerweise müßten in einem Badezimmer neben dem Händetrockner noch ein separater Haartrockner und weitere Geräte mit Warmluftgebläse vorhanden sein. Vorteilhaft an der Erfindung ist, daß hier ein einziges Warmluftgebläse, also ein einziges Direkt-Heizgerät ausreicht, um sämtliche geforderten Anwendungen zu erfüllen.
  • Durch die Gestaltung des Warmluftaustritts nach Anspruch 2 ist es möglich, die Strömungsrichtung des Warmluftstroms in beliebige Richtungen zu lenken. Der Warmluftstrom kann also direkt auf die Person gerichtet werden, um ein behagliches Wärmegefühl zu erzeugen. Bei Bedarf kann er auch genau von der Person weggerichtet werden, um nur die Umgebungsluft aufzuheizen. Schließlich ist es möglich, den Warmluftstrom in Richtung auf die Hände zu lenken, um ein Händetrocknen zu ermöglichen.
  • Zur Bildung eines Luftaustrittsgrills sind einfach mehrere vertikal und mehrere horizontal angeordnete Lamellenl miteinander kombiniert. Sämtliche Lamellen sind um ihre Schwenkachse schwenkbar. Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß zum Verschließen des Luftaustrittsgrills und damit auch des Warmluftaustritts die horizontal oder vertikal angeordneten Lamellen so schwenkbar sind, daß ihre Leitflächen gleichebig zur Gerätevorderseite verlaufen. Die Gerätevorderseite und die Leitflächen der Lamellen bilden also im verschlossenen Zustand des Warmluftaustritts eine mehr oder weniger plane Fläche.
  • Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß der Sammeltrichter im angeschlossenen Zustand lediglich einen Teilbereich des Luftaustrittsgrills verschließt. Der nicht verschlossene Teil des Luftaustrittsgrills ist hierbei mit von dem verschlossenen Bereich des Luftaustrittsgrills unabhängig einstellbaren Lamellen ausgerüstet. So ist es möglich, das Heizgerät weiterhin als stationären Händetrockner zu verwenden und gleichzeitig einen Teil des Warmluftstromes durch den Leitungsschlauch auf ein vom ortsfest montierten Heizgerät entfernten Punkt zu lenken.
  • Anspruch 5 sieht vor, daß der Sammeltrichter den Warmluftaustritt im Montageendzustand vollständig überdeckt, um den gesamten Warmluftstrom in den Leitungsschlauch einzuleiten. Bei dieser Ausführungsform steht also die gesamte Leistung des Warmluftgebläses im Leitungsschlauch zu Verfügung.
  • Die Ansprüche 6 bis 8 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Ankoppelung des Sammeltrichters an das Gerätegehäuse. Anspruch 6 betrifft eine Rastfixierung des Sammeltrichters am Gerätegehäuse. Anspruch 7 betrifft eine Schraubfixierung des Sammeltrichters am Gehäuse. Diese Schraubfixierung ist gemäß Anspruch 8 zu einem Bajonettverschluß weitergebildet.
  • Die Ansprüche 9 und 10 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des Funktionsteils am Freiende des Leitungsschlauchs. Gemäß Anspruch 9 ist eine einfache Haartrocknerdüse vorgesehen, während nach Anspruch 10 eine aufwendige Haartrocknerbürste an den Leitungsschlauch angeschlossen ist.
  • Die Ansprüche 11 bis 14 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Gerätefixierung an einer Wand. Anspruch 11 betrifft eine Schienenfixierung des Heizgerätes, die nach Anspruch 12 derart weitergebildet ist, daß das Heizgerät entlang der Halteschiene axial verschiebbar gelagert ist. Derartige Axialverschiebungen sind beispielsweise als Höhenverstellung bei Duschköpfen bekannt. Die Höhe des Heizgerätes kann hier also der Körpergröße des Benutzers angepaßt werden. Die Ansprüche 13 und 14 schlagen Maßnahmen vor, durch die verhindert werden soll, daß das Heizgerät an der Halteschiene gedreht werden kann und in eine optisch unansehnliche Stellung verschwenkbar ist. Hier ist also dafür gesorgt, daß das Heizgerät stets gleichebig zur Wand angeordnet ist.
  • Die Ansprüche 15 bis 18 betreffen an der Gerätevorderseite anbringbare Zusatzelemente. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, einen Kosmetikspiegel anzubringen (Anspruch 15). Dieser Kosmetikspiel kann ein ihn kranzförmig umgebendes Leuchtband aufweisen. Des weiteren ist es möglich, den Kosmetikspiegel an einer ggf. ausziehbaren vollkardanischen Halterung zu lagern, wodurch der Kosmetikspiegel in jede beliebige Funktionsstellung schwenkbar ist. Nach Anspruch 17 ist des weiteren vorgesehen, den Spiegel so zu gestalten, daß dieser um seine Mittellängsachse einmal schwenkbar ist und so auf der Rückseite des Normalspiegels ein Vergrößerungsspiegel anbringbar ist. Anspruch 18 betrifft schließlich eine Normsteckdose zur Anbringung weiterer Stromverbraucher. Diese Normsteckdose kann dann diejenige Steckdose substituieren, die durch das Heizgerät im Badezimmer belegt ist. An die Steckdose im Gerät ist beispielsweise ein Rasierer oder eine elektrische Zahnbürste oder eine Munddusche etc. anschließbar.
  • Die Ansprüche 19 bis 22 betreffen verschiedene Regelungsmöglichkeiten des Warmluftgebläses. Nach Anspruch 19 ist eine adaptive Regelung vorgesehen, welche das Warmluftgebläse vollkommen selbsttätig steuert. Anspruch 20 schlägt als Führungsgröße hierfür den wirksamen Ausströmquerschnitt Warmluftaustritt, also den tatsächlichen Austritt des Warmluftstroms vor.
  • Anspruch 21 sieht alternativ dazu eine thermostatische Steuerung des Warmluftgebläses vor. Gemäß Anspruch 22 kann ein manueller Regler am Heizgerät vorgesehen sein, um in verschiedenen Stufen die Gebläsedrehzahl und damit die Intensität des Wärmestroms zu regeln.
  • Anhand des in der Zeichnung (= Fig. 1) dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren wesentlichen Details erläutert:
    Das Direkt-Heizgerät 1 ist an der Halteschiene 2 in Vertikalrichtung 3 axial verschiebbar gelagert. Das Heizgerät 1 ist folglich an der Halteschiene 2 in Vertikalrichtung 3 höhenverschieblich angebracht. Die Halteschiene 2 ist ihrerseits mit den Beschlägen 4,4' an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Wand befestigt.
  • Das Heizgerät 1 besteht äußerlich aus einem aus Blechtafeln zusammengesetzten Gerätegehäuse. Das Gerätegehäuse besteht aus der Gerätevorderseite 5, wobei die Gerätevorderseite 5 gleichebig zu der von der Vertikalrichtung 3 und der Horizontalrichtung 6 aufgespannten Ebene verläuft. Die Horizontalrichtung 6 verläuft ihrerseits senkrecht zur Vertikalrichtung 3. Senkrecht sowohl zur Vertikalrichtung 3 als auch zur Horizontalrichtung 6 verläuft die Tiefenrichtung 7. Außer der Gerätevorderseite 5 besteht das Gerätegehäuse noch aus dem Gerätedeckel 8, der gleichebig mit der von der Horizontalrichtung 6 und der Tiefenrichtung 7 aufgespannten Ebene verläuft. Schließlich weist das Gerätegehäuse noch die Seitenwände 9,9' auf, die jeweils gleichebig zu der von der Vertikalrichtung 3 und der Tiefenrichtung 7 aufgespannten Ebene verlaufen.
  • An der Gerätevorderseite 5 sind in Blickrichtung 10 auf die Gerätevorderseite 5 folgende Elemente wie folgt angeordnet:
    Rechts oben ist der Kosmetikspiegel 11 an der Gerätevorderseite 5 befestigt. Der Kosmetikspiegel 11 ist von einem kreisförmigen, den Kosmetikspiegel 11 kranzartig umgebenden Leuchtband 12 umschlossen. Das Leuchtband 12 ist entweder über einen Schalter oder über einen Helligkeitssensor zuschaltbar und dient zur Erhellung des Spiegelhintergrundes, also zur Erleuchtung des Spiegelbilds. In Vertikalrichtung 3 unterhalb des Kosmetikspiegels 11 ist die Normsteckdose 13 angeordnet. Links in Horizontalrichtung 6 neben der Normsteckdose 13 ist der Warmluftaustritt 14 angeordnet. Im Warmluftaustritt 14 ist ferner ein Luftaustrittsgrill angeordnet. Dieser Luftaustrittsgrill besteht aus Horizontal-Lamellen 15. Die Horizontal-Lamellen 15 weisen eine gleichzeitig als Schwenkachse wirksame, in Horizontalrichtung 6 verlaufende Mittellängsachse auf. Die Lamellen 15 sind also um die in Horizontalrichtung 6 verlaufende Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Diese Schwenkbarkeit dient zur Richtungssteuerung des aus dem Warmluftaustritt austretenden Luftstroms, welcher durch die Luftstrompfeile 16 in Fig. 1 kurz angedeutet ist. In Horizontalrichtung 6 neben dem Warmluftaustritt 14, also zwischen dem Warmluftaustritt 14 und der Normsteckdose 13 ist der Schieberegler 17 zur manuellen Einstellbarkeit des Warmluftgebläses angeordnet. Der Schieberegler 17 ist in Vertikalrichtung 3 verschiebbar.
  • Fig. 1 zeigt des weiteren den Leitungsschlauch 18. Der Leitungsschlauch 18 ist seitlich vom Trichterende 19 und von dem dem Trichterende 18 abgewandten Freiende 20 begrenzt. Am Freiende 20 ist die Haartrockendüse 21 am Leitungsschlauch 18 angebracht. Der Haartrockendüse 21 abgewandt ist am Trichterende 19 des Leitungsschlauchs 18 der Sammeltrichter 22 fest und unverlierbar montiert. Der Sammeltrichter 22 entspricht in seiner Umrißform der Umrißform des Warmluftaustritts 14. Der Sammeltrichter 22 ist in Blickrichtung 10 auf den Warmluftaustritt 14 aufsetzbar und bedeckt den Warmluftaustritt 14 im Montageendzustand komplett. Bei aufgesetztem Sammeltrichter 22 gelangt also der gesamte, durch die Luftstrompfeile 16 in Fig. 1 angedeutete Luftstrom in den Sammeltrichter 22. Vom Sammeltrichter 22 mündet der durch die Luftstrompfeile 16 angedeutete Luftstrom in den Leitungsschlauch 18, um den Leitungsschlauch 18 schließlich durch die Haartrockendüse 21 zu verlassen. Zur Aufbewahrung des Leitungsschlauchs 18 mit dem daran angeordneten Sammeltrichter 22 und der ebenfalls daran befestigten Haartrockendüse 21 ist die Schlauchhalterung 23 an der rechten Seitenwand 9' des Gehäuses vorgesehen.
  • Aus den Randbereichen der der Gerätevorderseite 5 abgewandten Geräterückseite 24 stehen seitlich die Schenkel 25,25' in Tiefenrichtung 7 hervor. Die randseitigen Schenkel 25,25' verleihen der Geräterückseite 24 einen in der von der Horizontalrichtung 6 und der Tiefenrichtung 7 aufgespannten Ebene U-förmigen Querschnitt. Die U-Schenkel des U-Querschnitts bilden hierbei die Schenkel 25,25' und der die Schenkel 25,25' miteinander verbindende U-Grund bildet die Einbuchtung 26 der Geräterückseite 24.
  • Im Montageendzustand stoßen die Schenkel 25,25' mit ihren Stirnseiten 27,27' an die in Fig. 1 nicht dargestellte Wand. Auf diese Weise ist das Heizgerät (1) derart zwangsgeführt, daß es nicht um die in Vertikalrichtung 3 verlaufende Drehachse, also um die Halteschiene 2 schwenkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Direkt-Heizgerät
    2
    Halteschiene
    3
    Vertikalrichtung
    4,4'
    Beschlag
    5
    Gerätevorderseite
    6
    Horizontalrichtung
    7
    Tiefenrichtung
    8
    Gerätedeckel
    9,9'
    Seitenwand
    10
    Blickrichtung
    11
    Kosmetikspiegel
    12
    Leuchtband
    13
    Normsteckdose
    14
    Warmluftaustritt
    15
    Horizontal-Lamelle
    16
    Luftstrompfeil
    17
    Schieberegler
    18
    Leitungsschlauch
    19
    Trichterende
    20
    Freiende
    21
    Haartrockendüse
    22
    Sammeltrichter
    23
    Schlauchhalterung
    24
    Geräterückseite
    25,25'
    Schenkel
    26
    Einbuchtung
    27,27'
    Stirnseite

Claims (22)

  1. Ortsfest montiertes Direkt-Heizgerät (1) mit einem Warmluftgebläse und einem Warmluftaustritt (14),
       gekennzeichnet durch
    einen am Warmluftaustritt (14) adaptierbaren Sammeltrichter (22) mit einem an der dem Heizgerät (1) abgewandten Trichterseite angebrachten flexiblen Leitungsschlauch (18) und einer als Funktionsteil ausgebildeten Schlauchmündung am Freiende (20) des Leitungsschlauches (18).
  2. Heizgerät nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Warmluftaustritt (14) ein in Horizontalrichtung (6) und in Vertikalrichtung (3) stufenlos verstellbarer Luftaustrittsgrill ist zur Steuerbarkeit der Strömungsrichtung (16) des Luftstroms.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftaustrittsgrill zur Unterbrechung des Warmluftstroms (16) in mindestens einer vertikalen Extremstellung verschließbar ist.
  4. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - der Sammeltrichter (22) den Luftaustrittsgrill in montiertem Zustand teilweise verschließt und
    - daß die den Luftaustrittsgrill bildenden Lamellen (15) derart unabhängig voneinander einstellbar sind, daß der in den Sammeltrichter (22) geleitete Luftstrom (16) unabhängig steuerbar ist von dem am Sammeltrichter (22) vorbeistreichenden Luftstrom (16).
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammeltrichter (22) den Warmluftaustritt (14) im Montageendzustand vollständig überdeckt zur Einleitung des gesamten Warmluftstroms (16) in den Leitungsschlauch (18).
  6. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammeltrichter (22) mittels aus der dem Heizgerät (1) zugewandten Trichterseite herausstehender Rasthaken in zu den Rasthaken komplementär ausgebildeten Rastnuten an der Gerätevorderseite (5) verrastbar ist.
  7. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammeltrichter (22) an seiner Außenseite ein Außengewinde trägt und
    - daß ein den Warmluftaustritt (14) randseitig flankierender Mündungsstutzen ein Innengewinde trägt derart,
    - daß der Sammeltrichter (22) in den Mündungsstutzen einschraubbar ist.
  8. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine als Bajonettverschluß ausgeführte Kupplung zwischen Sammeltrichter (22) und Gerätevorderseite (5) im Bereich des Warmluftaustritts (14).
  9. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsteil an der Schlauchmündung eine Haartrocknerdüse (21) ist.
  10. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Funktionsteil an der Schlauchmündung eine Haartrocknerbürste ist.
  11. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine wandseitig angebrachte Halteschiene (2) als Wandhalterung für das Heizgerät.
  12. Heizgerät nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Heizgerät (1) entlang der Halteschiene (2) axial verschiebbar gelagert ist.
  13. Heizgerät nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteschiene ein unrundes Schienenprofil aufweist zur Zwangsführung des Heizgeräts (1) in Radialrichtung der Halteschiene (2)
  14. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine U-förmige Querschnittsform der Geräterückseite (24) derart,
    - daß die Stirnseiten (27,27') der U-Schenkel (25,25') die Wand tangieren und als Zwangsführung des Heizgeräts (1) in Radialrichtung wirksam sind und
    - daß das U-Querjoch (26) ein Halteelement zur Anbringung des Heizgeräts (1) an der Halteschiene (2) trägt.
  15. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    einen an der Gerätevorderseite (5) angebrachten, von einem Leuchtfeld (12) kranzartig umgebenen Kosmetikspiegel (11).
  16. Heizgerät nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kosmetikspiegel (11) an der Gerätevorderseite (5) vollkardanisch gelagert ist zur Schwenkbarkeit sowohl um seine Horizontalachse (= 6) als auch seine Vertikalachse (= 3).
  17. Heizgerät nach Anspruch 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spiegel (11) zwei einander abgewandte Spiegelflächen aufweist, deren eine Spiegelfläche als Vergrößerungsspiegel wirksam ist.
  18. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine an der Geräteaußenseite - vorzugsweise der Gerätevorderseite (5) - angebrachte Normsteckdose (13).
  19. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine stufenlose, adaptive Selbstregelung des Warmluftgebläses.
  20. Heizgerät nach Anspruch 19,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der wirksame Ausströmquerschnitt am Warmluftaustritt (14) als Führungsgröße für die adaptive Regelung wirksam ist.
  21. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine Thermostat-Steuerung des Warmluftgebläses.
  22. Heizgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    einen manuellen Regler (17) zur Einstellung der Warmluft-Gebläseleistung.
EP92114851A 1991-08-31 1992-08-31 Multifunktions-Direkt-Heizgerät Ceased EP0530726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128898 1991-08-31
DE4128981 1991-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0530726A1 true EP0530726A1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6439536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114851A Ceased EP0530726A1 (de) 1991-08-31 1992-08-31 Multifunktions-Direkt-Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0530726A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404419A (en) * 1993-06-25 1995-04-04 Artis, Jr.; Amos Wall-mounted cordless dryer for the hands with battery charging circuit, AM/FM radio, and vertical positioning means
KR101094192B1 (ko) 2004-05-10 2011-12-14 유재형 핸드 드라이어의 높이 조절장치
ITAT20110003A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Paser Srl "body dryer - dispositivo di asciugatura del corpo dopo un passaggio in doccia"
WO2013063913A1 (zh) * 2011-11-05 2013-05-10 浙江艾克电器有限公司 一种干手器的进出风装置
WO2013107918A1 (es) * 2012-01-20 2013-07-25 Susana Conde Samanes Estación de trabajo multifuncional para peluquería
FR3082694A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Atlantic Industrie Appareil de chauffage electrique comprenant au moins une prise electrique femelle
IT202100000215A1 (it) * 2021-01-07 2022-07-07 Tecos S A S Di Alessandro Todesco E C Dispositivo asciugatore per il corpo

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418452A (en) * 1965-10-27 1968-12-24 Floyd V. Grabner Electrically heated bath drying device
DE2026059A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Lestron International Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Elektrisches Trocknungsgerät
US3878621A (en) * 1974-07-08 1975-04-22 Dennis L Duerre Bathroom body, hand, and hair drier
US4192325A (en) * 1978-01-10 1980-03-11 Schick Incorporated Hair styling appliance including improved bayonet fasteners for assembling same
EP0326790A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 MO-EL S.r.l. Gerät zum Abgeben von Heissluft
FR2627360A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Shivendra Varma Seche-cheveux mural
DE3941220A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Mertens Georg Christian Dipl B Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418452A (en) * 1965-10-27 1968-12-24 Floyd V. Grabner Electrically heated bath drying device
DE2026059A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Lestron International Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Elektrisches Trocknungsgerät
US3878621A (en) * 1974-07-08 1975-04-22 Dennis L Duerre Bathroom body, hand, and hair drier
US4192325A (en) * 1978-01-10 1980-03-11 Schick Incorporated Hair styling appliance including improved bayonet fasteners for assembling same
EP0326790A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 MO-EL S.r.l. Gerät zum Abgeben von Heissluft
FR2627360A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Shivendra Varma Seche-cheveux mural
DE3941220A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Mertens Georg Christian Dipl B Beweglicher warmlufttrockner zum abtrocknen des menschlichen koerpers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404419A (en) * 1993-06-25 1995-04-04 Artis, Jr.; Amos Wall-mounted cordless dryer for the hands with battery charging circuit, AM/FM radio, and vertical positioning means
KR101094192B1 (ko) 2004-05-10 2011-12-14 유재형 핸드 드라이어의 높이 조절장치
ITAT20110003A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Paser Srl "body dryer - dispositivo di asciugatura del corpo dopo un passaggio in doccia"
WO2013063913A1 (zh) * 2011-11-05 2013-05-10 浙江艾克电器有限公司 一种干手器的进出风装置
WO2013107918A1 (es) * 2012-01-20 2013-07-25 Susana Conde Samanes Estación de trabajo multifuncional para peluquería
FR3082694A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Atlantic Industrie Appareil de chauffage electrique comprenant au moins une prise electrique femelle
IT202100000215A1 (it) * 2021-01-07 2022-07-07 Tecos S A S Di Alessandro Todesco E C Dispositivo asciugatore per il corpo
EP4026466A1 (de) 2021-01-07 2022-07-13 Tecos S.A.S. Di Alessandro Todesco E C. Körpertrocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236036C2 (de) Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung
DE60114657T2 (de) Haartrockner mit einer vorrichtung zum verändern der auslassquerschnitt des luftstromes
EP0241494B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen erwärmen von räumen
EP0072994B1 (de) Wärmebehandlungsgerät für Kopfhaare
EP0063362B1 (de) Elektrisches Bügeleisen
CH497163A (de) Trockengerät
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
EP0372443A2 (de) Kopftrockenhaube
EP0463342A2 (de) Variierbare Luftfilteranordnung für Konvektions- und Ventilationsluftströme
EP0530726A1 (de) Multifunktions-Direkt-Heizgerät
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE102008059132A1 (de) Luftleitsystem
EP0185139A1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE2849316A1 (de) Elektrisches warmluftgeraet
DE3527962A1 (de) Elektrisch betaetigbarer bettwaermer
DE2610924C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Haare
DE865515C (de) Vorrichtung zur Erwaermung von Dauerwellfluessigkeiten in Haarwickeln mittels in einen Haubenkoerper eingebauter Infrarotstrahler
DE1964397U (de) Heissluftdusche.
DE2618816A1 (de) Vorrichtung zum regeln der drehzahlen oder dergleichen
DE4041693C2 (de)
AT257762B (de) Elektrisches Raumheizgerät
AT398671B (de) Elektro-wärmespeicherheizgerät
DE1851745U (de) Strahlungsheizluefter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19930505

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940405

18R Application refused

Effective date: 19940926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 19940926