EP0063362B1 - Elektrisches Bügeleisen - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP0063362B1
EP0063362B1 EP82103153A EP82103153A EP0063362B1 EP 0063362 B1 EP0063362 B1 EP 0063362B1 EP 82103153 A EP82103153 A EP 82103153A EP 82103153 A EP82103153 A EP 82103153A EP 0063362 B1 EP0063362 B1 EP 0063362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
flat iron
iron according
hot air
hairdryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063362A1 (de
Inventor
Yücel Dr. Yamac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0063362(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19813115696 external-priority patent/DE3115696C2/de
Priority claimed from DE19823202978 external-priority patent/DE3202978C2/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT82103153T priority Critical patent/ATE12410T1/de
Publication of EP0063362A1 publication Critical patent/EP0063362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063362B1 publication Critical patent/EP0063362B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Definitions

  • the invention relates to an electric iron with a hair dryer forming the handle, the upper part and the heating device of the iron, in front of the warm air nozzle of which a heat-absorbing heat-conducting ironing plate is arranged via a connecting device.
  • Such an electric iron is known from JP-U-5440218 and has an ironing plate which can be inserted into the connecting device in the form of a box frame and which has protruding narrow ribs on its upper side facing the hot air nozzle.
  • blowing windows are provided on two opposite sides parallel to the longitudinal direction of the ribs.
  • the hot-air nozzle of the hair dryer t leaving hot air flow leaves the surrounding area of the ribs of the strap plate box frame on which are arranged laterally and obliquely oriented downwards Blas fel.
  • JP-A-4 821 008 discloses a device which can be used both as a hair dryer and as an iron, but this uses a second heating winding which is separate from the hair dryer to heat up the ironing plate.
  • the hair dryer has a reversible motor-blower unit, which, depending on whether the device is to be used as a hair dryer or as an iron, must be switched to blow the air flow either to the warm air nozzle of the hair dryer or to the air inlet of the separately heated ironing plate .
  • this known integrated device also has the disadvantage of being heavy.
  • the invention has for its object to provide an iron of the type mentioned, which allows rapid heating of the ironing board to a high ironing temperature without the risk of heat build-up in the hair dryer.
  • the ironing plate has a flat top and is designed to protrude beyond the impact area of the hot air flow and thus over the contour of the hot air nozzle with an edge area overflowing through the hot air leaving the impact area.
  • the risk of heat build-up is also prevented. Furthermore, the warm air flow, which is deflected laterally in the impact area of the ironing plate, creates a suction around the housing of the hair dryer, which constantly allows cold air to flow in from above to cool the hair dryer. Another advantage is that due to the expansion of the ironing plate over the contour of the hot air nozzle, the effective area for heat absorption and the area of the ironing plate that can be used for ironing is increased.
  • the ironing plate can be made relatively thin and, in particular in the area of the hot air stream striking it, can be provided with holes or air passage openings for faster drying of the ironing material.
  • the clamp allows quick and easy attachment of the ironing plate to the housing of the hair dryer.
  • a reflection plate having an opening opposite the warm air nozzle is arranged between the hot air nozzle and the ironing plate, through which the warm air flow through a gap along the top of the ironing plate is led.
  • the reflection plate brings about a further improvement in the flow conditions with a heat film between the reflection plate and the ironing plate. This results in an increased heat absorption of the ironing plate and thus an even higher ironing temperature, which in turn leads to a reduction in the ironing time.
  • the opening in the reflection plate can have essentially the same shape as the warm air nozzle of the hair dryer.
  • the reflection plate is e.g. B. a flat aluminum plate, the underside of which is mirror-like in order to reflect the heat radiated upwards from the ironing plate back to the ironing plate.
  • the top of the reflection plate can be painted dark.
  • heat-insulating spacers can be arranged between the reflection plate and the ironing plate. Special flow conditions arise when, in another embodiment, the reflection plate is curved so that the height of the gap decreases towards the edge of the reflection plate.
  • An electric iron designated as a whole by 1 (FIGS. 1 and 2) has a thin ironing plate 2 made of aluminum and an electric hair dryer designated as a whole by 3. From the warm air nozzle 4, a warm air flow 5, indicated in FIG. 3 by arrows Pf1, emerges in the usual way and acts on the upper side 7 of the ironing plate 2.
  • a connecting device, designated as a whole by 8, is provided on this, by means of which the ironing plate 2 is simple can be connected to the housing 9 of the hair dryer 3.
  • the connecting device 8 preferably has a clamping bracket 10 provided with a clamping screw 11.
  • the connecting device enables a simple assembly of ironing plate 2 and hair dryer 3 as well as an easy disassembly of these parts 2, 3, so that one can transform a hair dryer into an iron or make it usable with the help of the ironing plate 2, which forms a kind of additional device.
  • FIGS. 3 to 5 show a somewhat modified embodiment with respect to FIGS. 1 and 2 with a hair dryer 3a of a different type and a bracket plate 2a adapted to this type.
  • the ironing plates 2, 2 a have 5 holes 6 or the like in the area of the hot air flow impinging on them.
  • the contour of the perforated field 17, 17a of the ironing plate 2 or 2a is adapted to the contour 18 or 18a cer nozzle 4 or 4a.
  • the nozzle 4 of the hair dryer 3 according to FIG. 1 has an essentially rectangular contour 18, which is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the perforated field 17 there is also provided with an essentially rectangular outline shape.
  • the nozzle 4a in the hairdryer according to FIG. 4 has a circular contour 18a and the perforated area 17a (FIG. 4) of the associated ironing plate 2a is matched to it.
  • additional perforations 19 can also be provided in the ironing plate 2, 2a outside the corresponding perforated fields 17 and 17a (FIG. 2).
  • slits or other passages arranged in the area of the hole field 17, 17a can also be used.
  • the heat generated by the hair dryer 3, 3a is not only supplied to the items to be ironed through these holes or the like, but the warm air flow 5 also heats the entire ironing board 2, 2a.
  • This is therefore thin and made of a good heat-conducting material, preferably aluminum.
  • “thin” is understood to mean, in the case of an ironing plate 2, 2a, which is provided with holes 6 or the like, a plate of approximately 1.5 mm to approximately 3 mm, preferably a plate of approximately 2 mm thick . If necessary, it is also possible to use a particularly thin ironing plate or a particularly thin ironing plate in the impact area of the warm air flow.
  • Your hole-free area would then have, for example, a thickness of less than about 1.5 mm, so that even without holes 6 or the like .. rapid heat transfer would be possible; the embodiment described above with the holes 6 or the like, however, represents a preferred embodiment of the invention.
  • the structure of the upper side 7 of the ironing plate 2, 2a is designed such that it can absorb heat well and does not unnecessarily reflect it. It is rough and matt. This can also be done, for example, by using an appropriate color. Because of the heat, however, a corresponding rough, matt structure has proven to be particularly advantageous.
  • a tilting stand for the iron 1a designated as a whole by 12. It is arranged in such a way that the ironing plate 2a does not touch an ironing board 20 or the like underlay or the ironing material (not shown) lying thereon when the iron 1a is in the tilted side position according to FIG. 6.
  • An operator can comfortably put down the iron 1a, e.g. B. also without turning it off.
  • a corresponding arrangement is of course also on other iron designs such. B. on the iron 1 according to FIGS. 1 and 2 possible.
  • the stand feet 14 and 14a are arranged such that they laterally overhang the corresponding side edge 13 of the ironing plate 2a a corresponding piece
  • a very easy to manufacture and functional tilting stand is obtained by forming a freely projecting strip on the clamping bracket 10 as the one stand base 14, while expediently the clamping screw 11 also protrudes so far beyond the side edge 13 of the ironing plate 2a that it is the second Stand foot 14a forms.
  • the clamping bracket 10 or the like. Connection element is matched to the corresponding contour of the respective housing 9a of the hair dryer.
  • a tube-like intermediate piece 21 which can be inserted into the clamping bracket 10 or the like.
  • the ironing plate 2, 2a preferably consists of a light and at the same time good heat-conducting material such as aluminum.
  • the essential parts of the connecting device 8 such. B. the clamp bracket 10 and from this to the bracket plate 2, 2a leading supports 22 made of light material such as aluminum. It is not the thermal conductivity that matters, but the low weight and good processability are advantageous there.
  • a distance a is provided between the nozzle mouth 23 of the hair dryer 3a on the one hand and the upper side 7 of the ironing plate 2a, which is expediently about 4 to 6 mm, preferably about 5 mm. If necessary, it can also be made somewhat larger. It has been found that with such a minimum distance of about 5 mm, the hair dryer 3a does not become too warm due to the heat build-up above the ironing plate 2a. For this reason, a somewhat larger distance between the ironing plate 2a and the nozzle mouth 23 is harmless. In order to achieve this optimal distance a of about 5 mm without difficulty when assembling the iron 1a, an assembly aid 24 is provided. In the embodiment of FIG. 3, this consists of stop lugs 25 for the clamping bracket 10, which are arranged on the housing 9a of the hair dryer 3a.
  • the holes 6 are widened toward the underside 26 of the ironing plate 2a. They have a conical chamfer 16 there. In addition, these holes are also widened toward the top side 7 of the ironing plate, preferably also by a conical chamfer 16a (FIG. 5).
  • the chamfers 16, 16a are only indicated by dashed lines in each case at a hole 6 in FIGS. 4 and 5.
  • the area of the material to be ironed, which is acted upon by the hot air flow 5, is increased and, in particular, the entry of the warm air flow 5 into the holes 6 is favored by the conical chamfers 16a on the top of the ironing plate.
  • the underside 26 of the ironing plate 2, 2a is smooth, for. B. polished and formed on their side edges and in particular on the edges of the hole edges with smooth, rounded transitions. This favors perfect ironing.
  • An electric switch 28 can be seen on the handle 27 of the hair dryer 3a (FIG. 3). It is used to switch the hair dryer 3a on and off, but is also designed as a step switch. In the hair dryer according to FIG. 1, such a switch 28 and also a regulating wheel 29 are provided, which enable fine regulation in the area of the tap changer.
  • the invention makes use of these switching and control options which are usually already present in hair dryers 3, 3a for use as an iron 1, without additional expenditure being incurred.
  • Fig. 1 is a somewhat schematically provided with 30 designated sprayer. It has a nozzle mouth 31 and a hollow cylinder 32 at the front end of the iron, which is to be filled with water. A tab 33, the sprayer 30 attached to the iron 1, preferably attached to the connecting means 8 of the ironing plate 2 or by means of a od f ländeIschraube 34th the like to be mounted.
  • the spraying device 30 has an operating lever 35, which preferably projects into the area of the handle 27 of the hair dryer 3. Accordingly, when ironing, if necessary, the spray device 30 can be actuated in a simple manner via the hand lever 35, so that the items to be ironed are slightly moistened immediately before ironing.
  • the bracket plate 2, 2a which is designed as an additional device for a hairdryer 3, 3a and includes a connecting device 8, is simple, easy to manufacture, requires little space and is extremely light in comparison to conventional irons, but also in comparison to travel irons; you can make it with a weight of about 50 g and it can be designed to match a variety of hair dryers.
  • the iron 1, 1a according to the invention is therefore particularly well suited for travelers and holidaymakers, but also for people with limited accommodation options, and also particularly well for air travel. Since the Bü gel plate 2, 2a is easily detachable from the rest of the hair dryer 3, 3a, these parts 2, 2a and 3, 3a of the iron are also to be stowed away or stored separately.
  • the iron 1, 1a generally does not pose a fire hazard, even if it inadvertently remains on the material to be ironed for a longer period of time.
  • the iron 1, 1a is also protected against overheating by the overheating protection switch, which is located in the electric hair dryer 3, 3a anyway. Tests have shown that heating the ironing material is sufficient for flattening, but there is no risk of fire. This practically eliminates the risk of fire injuries to the operator.
  • the hot air flow 5 also has the following advantageous further effects on the iron 1, 1a:
  • a suction is generated around the housing 9, 9a, as a result of which cold air continuously flows in from above to cool the hair dryer.
  • the deflected hot air flow also blows unwanted dust particles, ash and the like. Like. So on in time that they are not accidentally ironed.
  • the iron 1a also consists of a hair dryer 3a, which is connected via a connecting device 8 to an ironing plate 2a, but a reflection plate 42 is additionally arranged above the ironing plate 2a in order to achieve a higher ironing temperature.
  • the hair dryer 3a has a warm air nozzle 4a from which a warm air flow 5 escapes in the switched-on state according to the arrows Pf1.
  • the warm air flow 5 passes through an opening 43 in the reflection plate 42 to a gap 46 between the reflection plate 42 and the bracket plate 2a.
  • the warm air flow initially pointing downward in FIG. 7 is angled by an angle of 90 °, a warm air flow starting from the center to the edge 47 of the reflection plate 42 and to the edge 48 of the ironing plate 2a being formed in the gap 46.
  • the hot air flow 5 moved outwards in the gap 46 creates a heat film which leads to an increased heat absorption of the ironing plate 2a and thereby to a shortening of the ironing time.
  • the heat radiated upward by the ironing plate 2a is reflected back by the reflection plate 42, the geometry of which is shown in FIG. 8, to the ironing plate 2a. This reduces the heat losses, so that the ironing plate 2a assumes an increased temperature compared to an arrangement without a reflection plate due to the action of the reflection plate 42.
  • the reflection plate 42 has an outline which essentially corresponds to the ironing plate 2a, the edge 47 of the reflection plate 42 being somewhat retracted inwards relative to the edge 48 of the ironing plate 2a.
  • the opening 43 for introducing the warm air flow 5 has the shape of a circular disk with a circular edge 44 in the exemplary embodiment shown in FIG. 8 with a hair dryer, the hot air nozzle 4 a of which is circular.
  • the underside 49 of the reflection plate 42 is smooth and treated in such a way that the reflection plate 42 absorbs as little heat as possible and that from the top 7 radiated heat from the ironing plate 2a is reflected as well as possible.
  • the top 45 of the reflection plate 42 is painted dark, for example dark blue.
  • the material of the reflection plate 42 is preferably aluminum.
  • the ironing plate 2a provided with the reflection plate 42 also has a plurality of holes 6 in the central region through which the hot air stream 5 can reach the ironing material when ironing.
  • the edges of the holes 6 have a conical projection 16, 16a, which is only indicated in FIG. 8 for one of the holes 6.
  • the distance between the, for example, 0.6 mm thick reflection plate 42 made of aluminum and the approximately 2 mm thick ironing plate 2a made of aluminum is a few millimeters and is defined by spacers 50 made of a heat-insulating material, for example Teflon or asbestos.
  • the spacers 50 have through holes, through each of which a countersunk screw 40 is guided, with which the bracket plate 2a and the reflection plate 42 are fastened together on the supports 22.
  • heat-insulating disks 15 are arranged between the top 45 of the reflection plate 42 and the supports 22.
  • the ends of the countersunk screws 40 pointing away from the ironing plate 2a are provided with nuts 41 screwed.
  • the heat-insulated supports 22 are permanently fastened to a clamping bracket 10 of the connecting device 8.
  • the hair dryer 3a is clamped with its end facing the arm air nozzle 4a.
  • the nozzle mouth 23 is at a distance of a few millimeters from the top 45 of the reflection plate 42, this distance being 3 mm, for example. This distance b prevents heat transfer from the ironing plate 2a and the reflection plate 42 to the nozzle mouth 23 of the plastic housing 9 of the hair dryer 3a.
  • an assembly aid 24 is again provided, which essentially consists of the stop lug 25, which comes into contact with the clamping bracket 10 from above.
  • a stand foot 14 is arranged on the clamping bracket 10, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 5, so that the iron 1 a can be put down laterally without the ironing plate 2a touching the storage surface.
  • the clamping screw 11 together with the stand foot 14 serves as a tilting stand 12.
  • the reflection plate is not flat, but is curved upward, so that the gap 46 narrows towards the edge 47 of the reflection plate. A further temperature increase can be achieved with the curved reflection plate.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen mit einem den Handgriff, das Oberteil und die Heizeinrichtung des Bügeleisens bildenden Haartrockner, vor dessen Warmluftdüse über eine Verbindungseinrichtung eine die Wärme aufnehmende wärmeleitende Bügelplatte angeordnet ist.
  • Ein derartiges elektrisches Bügeleisen ist aus dem JP-U-5440218 bekannt und verfügt über eine in die als Kastenrahmen ausgebildete Verbindungseinrichtung einsetzbare Bügelplatte, die auf ihrer zur Warmluftdüse weisenden Oberseite mit hervorstehenden schmalen Rippen versehen ist. In dem der Kontur der Warmluftdüse angepaßten Kastenrahmen sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten parallel zur Längsrichtung der Rippen verlaufende Blasfenster vorgesehen. Der die Warmluftdüse des Haartrockners verlassende Warmluftstrom verläßt den den Rippenbereich der Bügelplatte umschließenden Kastenrahmen über die seitlich angeordneten und schräg nach unten ausgerichteten Blasfenster. Dies führt einerseits zu einem Warmluftstau und andererseits zu einer den Wärmetransport zur Bügelplatte störenden Verwirbelung über den zwischen den Rippen der Bügelplatte. Aus diesem Grunde besteht die Gefahr einer Überhitzung des Haartrockners infolge eines Wärmestaus. Die zwischen den Rippen gebildeten Kammern erhöhen nicht nur den Strömungswiderstand, sondern verursachen auch die Bildung von den Wärmeübergang zur Bügelplatte verschlechternden Luftpolstern und Luftwirbeln. Daher ist die Aufheizzeit für die kleine in etwa den Abmessungen der Warmluftdüse entsprechende Bügelplatte groß und die maximal erreichbare Bügeltemperatur verhältnismäßig klein, so daß es erforderlich ist, das Bügelgut mit der über die Blasfenster austretenden Warmluft vorzuwärmen.
  • Aus derJP-A-4 821 008 ist ein sowohl als Haartrockner als auch als Bügeleisen verwendbares Gerät bekannt, jedoch wird bei diesem zum Aufheizen der Bügelplatte eine vom Haartrockner getrennte zweite Heizwicklung verwendet. Der Haartrockner verfügt über eine umsteuerbare Motor-Gebläse-Einheit, die, je nachdem, ob das Gerät als Haartrockner oder als Bügeleisen verwendet werden soll, umgeschaltet werden muß, um den Luftstrom entweder zur Warmluftdüse des Haartrockners oder zum Lufteinlaß der getrennt beheizbaren Bügelplatte zu blasen. Neben dem komplizierten Aufbau hat dieses bekannte integrierte Gerät auch noch den Nachteil eines hohen Gewichtes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügeleisen der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein schnelles Aufheizen der Bügelplatte auf eine hohe Bügeltemperatur ohne die Gefahr eines Wärmestaus im Haartrockner gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bügelplatte eine ebene Oberseite aufweist und über den Aufprallbereich des Warmluftstromes und damit über die Kontur der Warmluftdüse mit einem durch die den Aufprallbereich verlassende Warmluft überströmten Randbereich hinausragend ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß die Oberseite der Bügelplatte mit ihrem Randbereich über die Kontur der Warmluftdüse hinausragt und eine die Strömung nicht störende ebene Oberseite aufweist, ergeben sich günstige laminare Warmluftströmungen, die einen schnellen und damit wirksamen Wärmeaustausch zum Aufheizen der Bügelplatte bewirken.
  • Infolge des geringeren Strömungswiderstandes wird weiterhin die Gefahr eines Wärmestaus verhindert. Weiterhin wird durch den Warmluftstrom, der im Aufprallbereich der Bügelplatte seitlich abgelenkt wird, um das Gehäuse des Haartrockners ein Sog erzeugt, der ständig Kaltluft von oben her zur Kühlung des Haartrockners nachfließen läßt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge der Ausdehnung der Bügelplatte über die Kontur der Warmluftdüse die für die Wärmeaufnahme wirksame Fläche sowie die zum Bügeln verwendbare Fläche der Bügelplatte vergrößert ist.
  • Die Bügelplatte kann verhältnismäßig dünn ausgebildet und insbesondere im Bereich des auf sie auftreffenden Warmluftstromes mit Löchern oder Luftdurchtrittsöffnungen zum schnelleren Austrocknen des Bügelgutes versehen sein. Sie kann z. B. aus einem Aluminiumblech mit 1,5-3 mm Stärke bestehen, das über die Verbindungseinrichtung mit einem auf die Kontur des Gehäuses des Haartrockners angepaßten Klemmbügel mit dem Haartrockner verbunden ist. Der Klemmbügel gestattet dabei ein schnelles einfaches Befestigen der Bügelplatte am Gehäuse des Haartrockners.
  • Um die Wärmeabstrahlung der Bügelplatte zu verringern und eine höhere Temperatur der Bügelplatte zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn zwischen der Warmluftdüse und der Bügelplatte eine eine der Warmluftdüse gegenüberliegende Öffnung aufweisende Reflexionsplatte angeordnet ist, durch die der Warmluftstrom durch einen Spalt entlang der Oberseite der Bügelplatte geführt ist. Die Reflexionsplatte bewirkt dabei eine weitere Verbesserung der Strömungsverhältnisse mit einem Hitzefilm zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Hitzeaufnahme der Bügelplatte und somit eine noch höhere Bügeltemperatur, was wiederum zu einer Verkürzung der Bügelzeit führt. Die Öffnung in der Reflexionsplatte kann im wesentlichen die gleiche Form wie die Warmluftdüse des Haartrockners aufweisen. Die Reflexionsplatte ist z. B. eine ebene Aluminiumplatte, deren Unterseite spiegelblank ist, um die von der Bügelplatte nach oben abgestrahlte Wärme zur Bügelplatte zurückzureflektieren. Die Oberseite der Reflexionsplatte kann dagegen dunkel lackiert sein.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen der Bügelplatte und der Reflexionsplatte gering zu halten, können zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte wärmeisolierende Abstandshalter angeordnet sein. Besondere Strömungsverhältnisse ergeben sich, wenn bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Reflexionsplatte so gewölbt ist, daß die Höhe des Spaltes zum Rand der Reflexionsplatte hin abnimmt.
  • Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend in der Beschreibung und in Merkmalen von weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Unteransicht der Bügelplatte des Bügeleisens nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Explosions-Darstellung eines etwas abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Bügeleisens,
    • Fig. 4 eine Unteransicht der Bügelplatte des Bügeleisens nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf die Oberseite einer Bügelplatte ähnlich Fig. 4, die dort eine Verbindungseinrichtung aufweist,
    • Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Bügeleisens in Ruhestellung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer Reflexionsplatte und
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf die Oberseite der Bügelplatte eines Bügeleisens gemäß Fig. 7 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes elektrisches Bügeleisen (Fig. 1 und 2) besitzt eine dünne Bügelplatte 2 aus Aluminium sowie einen im ganzen mit 3 bezeichneten elektrischen Haartrockner. Aus dessen Warmluftdüse 4 tritt in der üblichen Weise ein in Fig. 3 mit Pfeilen Pf1 angedeuteter Warmluftstrom 5 aus und beaufschlagt die Oberseite 7 der Bügelplatte 2. An dieser ist eine im ganzen mit 8 bezeichnete Verbindungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Bügelplatte 2 auf einfache Weise mit dem Gehäuse 9 des Haartrockners 3 verbunden werden kann. Dazu weist die Verbindungseinrichtung 8 vorzugsweise einen mit einer Spannschraube 11 versehenen Klemmbügel 10 auf. Die Verbindungseinrichtung ermöglicht ein einfaches Zusammensetzen von Bügelplatte 2 und Haartrockner 3 sowie ein leichtes Auseinandernehmen dieser Teile 2, 3, so daß man mit Hilfe der gewissermaßen ein Zusatzgerät bildenden Bügelplatte 2 einen Haartrockner gut in ein Bügeleisen verwandeln bzw. dazu zusätzlich verwendbar machen kann.
  • In Fig. 3 bis 5 sind ein gegenüber Fig. 1 und 2 etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem Haartrockner 3a eines anderen Typs sowie einer diesem Typ angepaßten Bügelplatte 2a dargestellt. Wie besonders gut aus Fig. 2 und 4 erkennbar, besitzen die Bügelplatten 2,2a im Bereich des auf sie auftreffenden Warmluftstromes 5 Löcher 6 od. dgl. Luftdurchtritte. Die Umrißform des Lochfeldes 17, 17a der Bügelplatte 2 bzw. 2a ist dabei der Kontur 18 bzw. 18a cer Düse 4 bzw. 4a angepaßt. Beispielsweise hat die Düse 4 des Haartrockners 3 gemäß Fig. 1 eine im wesentlichen rechteckige Kontur 18, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Dementsprechend ist das dortige Lochfeld 17 auch mit einer im wesentlichen rechteckigen Umrißform versehen. Dagegen besitzt die Düse 4a beim Haartrockner gemäß Fig. 4 eine kreisrunde Kontur 18a und das Lochfeld 17a (Fig. 4) der zugehörigen Bügelplatte 2a ist darauf abgestimmt.
  • Um die Zahl der Durchtritte zu vergrößern, können in der Bügelplatte 2, 2a auch noch außerhalb der entsprechenden Lochfelder 17 bzw. 17a Zusatzlochungen 19 vorgesehen sein (Fig. 2). Anstelle der Löcher 6 können auch Schlitze oder andere, im Bereich des Lochfeldes 17, 17a angeordnete Durchtritte dienen.
  • Die vom Haartrockner 3, 3a erzeugte Wärme wird nicht nur durch diese Löcher od. dgl. dem Bügelgut zugeführt, sondern der Warmluftstrom 5 erwärmt auch die gesamte Bügelplatte 2, 2a. Diese ist deshalb dünn und aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff angefertigt, vorzugsweise aus Aluminium. Unter »dünn« im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird bei einer Bügelplatte 2, 2a, die mit Löchern 6 od. dgl. versehen ist, eine Platte von etwa 1,5 mm bis etwa 3 mm, vorzugsweise eine Platte von etwa 2 mm Dicke verstanden. Gegebenenfalls kann man auch eine besonders dünne oder eine im Aufprallbereich des Warmluftstromes besonders verdünnte Bügelplatte verwenden. Ihr lochfreier Bereich hätte dann beispielsweise eine Dicke von weniger als etwa 1,5 mm, so daß auch ohne Löcher 6 od. dgl.. ein schneller Wärmedurchtritt möglich wäre; die weiter oben beschriebene Ausführung mit den Löchern 6 od. dgl. stellt jedoch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Die Struktur der Oberseite 7 der Bügelplatte 2, 2a ist so ausgebildet, daß sie gut Wärme aufnehmen kann und diese nicht unnötig reflektiert. Dazu ist sie rauh und matt ausgebildet. Dies kann beispielsweise auch durch eine entsprechende Farbe erfolgen. Wegen der Hitzeeinwirkung hat sich jedoch eine entsprechende rauhe, matte Struktur als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In Fig. 3, 5 u. 6 erkennt man gut einen im ganzen mit 12 bezeichneten Kippständer für das Bügeleisen 1a. Er ist so angeordnet, daß die Bügelplatte 2a ein Bügelbrett 20 od. dgl. Unterlage bzw. das darauf liegende (nicht gezeichnete) Bügelgut nicht berührt, wenn sich das Bügeleisen 1a in der abgekippten Seitenlage gemäß Fig. 6 befindet. Eine Bedienungsperson kann also das Bügeleisen 1a bequem ablegen, z. B. auch, ohne es auszuschalten. Eine entsprechende Anordnung ist selbstverständlich auch an anderen Bügeleisen-Ausführungen z. B. am Bügeleisen 1 gemäß Fig. 1 und 2 möglich. Dabei sind die Ständerfüße 14 und 14a so angeordnet, daß sie seitlich die ihnen benachbarte Seitenkante 13 der Bügelplatte 2a ein entsprechendes Stück überragen. Einen sehr einfach herstellbaren und zweckmäßigen Kippständer erhält man dadurch, daß man am Klemmbügel 10 eine frei abstehende Leiste als den einen Ständerfuß 14 ausbildet, während zweckmäßigerweise die Spannschraube 11 ebenfalls so weit über die Seitenkante 13 der Bügelplatte 2a vorsteht, daß sie den zweiten Ständerfuß 14a bildet. Wie ebenfalls gut aus Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 3 hervorgeht, ist der Klemmbügel 10 od. dgl. Anschlußelement auf die entsprechende Kontur des jeweiligen Gehäuses 9a des Haartrockners abgestimmt. Dort ist strichpunktiert abschnittweise auch ein in den Klemmbügel 10 od. dgl. einsetzbares rohrartiges Zwischenstück 21 vorgesehen. Es ist in radialer Richtung elastisch ausgebildet, z. B. mit wenigstens einem durchgehenden Axialschlitz am Rand versehen und aus elastischem Werkstoff wie z. B. Kunststoff hergestellt. Es dient zur Anpassung der Verbindungseinrichtung 8 am Haartrockner-Gehäuse 9a von unterschiedlicher Kontur. Dieses Zwischenstück kann auch zur Isolierung zwischen der Verbindungseinrichtung 8 und dem Haartrockner-Gehäuse 9a dienen. Unabhängig davon sind jedoch bereits auf dem Verbindungsweg zwischen der Bügelplatte 2, 2a einerseits und dem gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 9, 9a des Haartrockners 3 Wärmeisolierungen vorgesehen. Vorzugsweise bestehen diese aus wärmeisolierenden Scheiben 15, die z. B. aus Asbest oder wärmebeständigem Kunststoff bestehen und am unteren Ende der Verbindungseinrichtung 8 an der Verbindungsstelle zur Bügelplatte 2,2a angebracht sind (Fig. 1 und 3).
  • Wie bereits erwähnt, besteht die Bügelplatte 2, 2a vorzugsweise aus einem leichten und gleichzeitig gut wärmeleitenden Werkstoff wie Aluminium. Zweckmäßigerweise sind auch die wesentlichen Teile der Verbindungseinrichtung 8 wie z. B. der Klemmbügel 10 und von diesem zur Bügelplatte 2, 2a führende Stützen 22 aus leichtem Werkstoff wie Aluminium hergestellt. Dort kommt es nicht auf die Wärmeleitfähigkeit an, jedoch sind dort das geringe Gewicht sowie die gute Verarbeitbarkeit vorteilhaft.
  • Wie besonders gut aus Fig. 3 erkennbar, ist zwischen der Düsenmündung 23 des Haartrockners 3a einerseits und der Oberseite 7 der Bügelplatte 2a ein Abstand a vorgesehen, der zweckmäßigerweise etwa 4 bis 6 mm beträgt, vorzugsweise etwa 5 mm. Er kann gegebenenfalls auch etwas größer ausgebildet sein. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einem solchen Mindestabstand von etwa 5 mm der Haartrockner 3a durch den Wärmestau oberhalb der Bügelplatte 2a nicht zu warm wird. Aus diesem Grunde ist auch ein etwas größerer Abstand zwischen Bügelplatte 2a und Düsenmündung 23 unschädlich. Damit man diesen optimalen Abstand a von etwa 5 mm ohne Schwierigkeit beim Zusammensetzen des Bügeleisens 1a erreicht, ist eine Montagehilfe 24 vorgesehen. Diese besteht im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 aus Anschlagnasen 25 für den Klemmbügel 10, die am Gehäuse 9a des Haartrockners 3a angeordnet sind.
  • Wie gut aus Fig. 2 bis 5 erkennbar, sind die Löcher 6 zur Unterseite 26 der Bügelplatte 2a hin erweitert. Sie besitzen dort eine konische Anfasung 16. Außerdem sind diese Löcher auch zur Bügelplatten-Oberseite 7 hin erweitert, vorzugsweise ebenfalls durch eine konische Anfasung 16a (Fig. 5). Die Anfasungen 16, 16a sind in Fig. 4 und 5 nur an jeweils einem Loch 6 strichliniert angedeutet.
  • Dadurch wird die, vom Warmluftstrom 5 beaufschlagte Fläche des Bügelgutes vergrößert und insbesondere durch die konischen Anfasungen 16a auf der Bügelplatten-Oberseite das Eintreten des Warmluftstromes 5 in die Löcher 6 begünstigt. Im übrigen ist die Unterseite 26 der Bügelplatte 2, 2a glatt, z. B. poliert und an ihren Seitenkanten sowie insbesondere an den Kanten der Lochränder mit glatten, abgerundeten Übergängen ausgebildet. Dadurch wird ein einwandfreies Bügeln begünstigt.
  • Am Handgriff 27 des Haartrockners 3a (Fig. 3) erkennt man einen elektrischen Schalter 28. Er dient zum Ein- und Ausschalten des Haartrockners 3a, ist aber gleichzeitig als Stufenschalter ausgebildet. Beim Haartrockner gemäß Fig. 1 ist ein solcher Schalter 28 und außerdem noch ein Regulierrad 29 vorgesehen, das eine Feinregelung im Bereich der Stufenschaltung ermöglicht. Die Erfindung macht sich diese bei Haartrocknern 3, 3a üblicherweise bereits vorhandenen Schalt- bzw. Regelmöglichkeiten für die Nutzung als Bügeleisen 1 zunutze, ohne daß ein zusätzlicher Aufwand entsteht.
  • In Fig. 1 ist noch etwas schematisiert ein im ganzen mit 30 bezeichnetes Sprühgerät vorgesehen. Es besitzt am vorderen Ende des Bügeleisens eine Düsenmündung 31 und einen Hohlzylinder 32, der mit Wasser zu füllen ist. Über eine Lasche 33 ist das Sprühgerät 30 am Bügeleisen 1, vorzugsweise an der Verbindungseinrichtung 8 der Bügelplatte 2 befestigt bzw. mittels einer fländeIschraube 34 od. dgl. zu befestigen. Außerdem besitzt das Sprühgerät 30 einen Bedienungshebel 35, der vorzugsweise bis in den Bereich des Handgriffes 27 des Haartrockners 3 hineinragt. Dementsprechend kann man beim Bügeln bedarfsweise auf einfache Art das Sprühgerät 30 über den Handhebel 35 betätigen, so daß das Bügelgut unmittelbar vor dem Bügeln leicht angefeuchtet wird.
  • Die als Zusatzgerät für einen Haartrockner 3, 3a ausgebildete, eine Verbindungseinrichtung 8 mitumfassende Bügelplatte 2, 2a ist umkompliziert, einfach herzustellen, hat wenig Platzbedarf und ist im Vergleich zu üblichen Bügeleisen, aber auch im Vergleich zu Reisebügeleisen extrem leicht; man kann sie mit einem Gewicht von etwa 50 g herstellen und sie kann passend zu den unterschiedlichsten Haartrocknern ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Bügeleisen 1, 1a ist deshalb besonders für Reisende und Urlauber, aber auch für Peronen mit eingeschränkten Unterbringungsmöglichkeiten, außerdem bei Flugreisen besonders gut geeignet. Da die Bügelplatte 2, 2a leicht vom übrigen Haartrockner 3, 3a lösbar ist, sind diese Teile 2, 2a und 3, 3a des Bügeleisens auch gut getrennt zu verstauen bzw. aufzubewahren. Vorteilhaft ist außerdem, daß durch das Bügeleisen 1, 1a in aller Regel keine Brandgefahr hervorgerufen werden kann, auch wenn es unbeabsichtigterweise längere Zeit unter Wärmeentwicklung auf dem Bügelgut stehen bleibt. Im übrigen ist das Bügeleisen 1, 1a auch noch durch den Überhitzungsschutzschalter gegen zu große Erwärmung abgesichert, der sich sowieso im elektrischen Haartrockner 3, 3a befindet. Versuche haben gezeigt, daß die Erwärmung des Bügelgutes zum Plätten ausreicht, eine Brandgefahr jedoch nicht besteht. Dadurch ist auch die Gefahr von Brandverletzungen bei der Bedienungsperson praktisch ausgeschlossen.
  • Es ist zweckmäßig, das Bügeleisen 1, 1a im Vergleich zum Bügelvorgang mit herkömmlichen Bügeleisen langsamer, dafür jedoch ohne wesentliche Hin- und Herbewegung über das Bügelgut in der gewünschten Bügelrichtung vorwärts zu schieben. Bei der Ausführung des Bügeleisens 1, 1a mit der mit Löchern 6 versehenen Bügelplatte 2, 2a bildet sich dabei ein Heißluftfilm im mittleren Bereich unterhalb der Bügelplatte 2, 2a während gleichzeitig auch noch die erwärmte Bügelplatte auf das Bügelgut einwirkt. Gegebenenfalls kann jedoch auch eine durchgehende Bügelplatte 2a, wie in Fig..6 erkennbar, verwendet werden.
  • Versuche haben gezeigt, daß der Warmluftstrom 5 noch folgende vorteilhafte weitere Wirkungen beim Bügeleisen 1, 1a hat: Um das Gehäuse 9, 9a wird ein Sog erzeugt, wodurch ständig Kaltluft von oben her zur Kühlung des Haartrockners nachfließt. Der Warmluftstrom 5, der oben auf die Bügelplatte 2, 2a auftrifft und seitlich im wesentlichen nach allen Richtungen wegströmt, wirkt auch im Sinne eines Glättens des Bügelgutes in unmittelbarer Umgebung der Bügelplatte 2, 2a. Dadurch wird das Bügeln vereinfacht, u. a., weil z. B. Knitterungen des BügeJgutes, u. U. alleine durch den abgelenkten Warmluftstrom 5 beseitigt werden können. Dabei bläst der abgelenkte Warmluftstrom auch unerwünschte Staubteilchen, Asche u. dgl. so rechtzeitig fort, daß sie nicht unbeabsichtigt mitgebügelt werden.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Bügeleisen 1a besteht ebenfalls aus einem Haartrockner 3a, der über eine Verbindungseinrichtung 8 mit einer Bügelplatte 2a verbunden ist, jedoch ist zusätzlich über der Bügelplatte 2a eine Reflexionsplatte 42 angeordnet, um eine höhere Bügeltemperatur zu erzielen.
  • Am in der Fig. 7 nach unten weisenden Ende verfügt der Haartrockner 3a über eine Warmluftdüse 4a, aus der im eingeschalteten Zustand gemäß den Pfeilen Pf1 ein Warmluftstrom 5 entweicht. Der Warmluftstrom 5 gelangt über eine Öffnung 43 in der Reflexionsplatte 42 zu einem Spalt 46 zwischen der Reflexionsplatte 42 und der Bügelplatte 2a. Dabei wird der zunächst in Fig. 7 nach unten weisende Warmluftstrom um einen Winkel von 90° angeieikt, wobei im Spalt 46 eine von der Mitte ausgehende Warmluftströmung zum Rand 47 der Reflexionsplatte 42 und zum Rand 48 der Bügelplatte 2a entsteht.
  • Der im Spalt 46 nach außen bewegte Warmluftstrom 5 erzeugt einen Hitzefilm, der zu einer erhöhten Hitzeaufnahme der Bügelplatte 2a und dadurch zu einer Verkürzung der Bügelzeit führt. Die von der Bügelplatte 2a nach oben abgestrahlte Wärme wird von der Reflexionsplatte 42, deren Geometrie in Fig. 8 dargestellt ist, zur Bügelplatte 2a zurück reflektiert. Dadurch vermindern sich die Wärmeverluste, so daß die Bügelplatte 2a infolge der Wirkung der Reflexionsplatte 42 eine erhöhte Temperatur gegenüber einer Anordnung ohne Reflexionsplatte annimmt.
  • Wie man am besten in Fig. 8 erkennt, hat die Reflexionsplatte 42 einen Umriß, der im wesentlichen der Bügelplatte 2a entspricht, wobei der Rand 47 der Reflexionsplatte 42 gegenüber dem Rand 48 der Bügelplatte 2a etwas nach innen zurückgezogen liegt. Die Öffnung 43 zum Einführen des Warmluftstromes 5 hat bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Haartrockner, dessen Warmluftdüse 4a kreisförmig ist, die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe mit einem kreisförmigen Rand 44.
  • Während die Oberseite 7 der Bügelplatte 2a so ausgebildet ist, daß sie gut Wärme absorbieren kann und diese möglichst wenig reflektiert, ist die Unterseite 49 der Reflexionsplatte 42 hingegen glatt und so behandelt, daß die Reflexionsplatte 42 möglichst wenig Wärme aufnimmt und die von der Oberseite 7 der Bügelplatte 2a abgestrahlte Wärme möglichst gut reflektiert. Die Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42 ist dunkel, beispielsweise dunkelblau lackiert. Das Material der Reflexionsplatte 42 ist vorzugsweise Aluminium.
  • Wie man in den Fig. 7 und 8 erkennt, verfügt die mit der Reflexionsplatte 42 versehene Bügelplatte 2a ebenfalls im mittleren Bereich über eine Vielzahl von Löchern 6, durch die beim Bügeln der Warmluftstrom 5 zum Bügelgut gelangen kann. Die Ränder der Löcher 6 weisen eine konische Anfassung 16, 16a auf, die in Fig. 8 lediglich bei einem der Löcher 6 angedeutet ist.
  • Der Abstand zwischen der beispielsweise 0,6 mm starken Reflexionsplatte 42 aus Aluminium und der etwa 2 mm dicken Bügelplatte 2a aus Aluminium beträgt einige Millimeter und wird durch Abstandshalter 50 aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Teflon oder Asbest, festgelegt. Die Abstandshalter 50 weisen Durchgangslöcher auf, durch die jeweils eine Senkkopfschraube 40 geführt ist, mit der die Bügelplatte 2a und die Reflexionsplatte 42 zusammen an den Stützen 22 befestigt sind. Zwischen der Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42 und den Stützen 22 sind, wie oben bereits erörtert, wärmeisolierende Scheiben 15 angeordnet. Die von der Bügelplatte 2a wegweisenden Enden der Senkkopfschrauben 40 sind mit Muttern 41 verschraubt.
  • Die wärmeisolierten Stützen 22 sind wie in den anderen Ausführungsbeispielen an einem Klemmbügel 10 der Verbindungseinrichtung 8 dauerhaft befestigt. Im Klemmbügel 10 mit der Spannschraube 11 ist der Haartrockner 3a mit seinem zur Armluftdüse 4a weisenden Ende eingespannt. Die Düsenmündung 23 befindet sich dabei im Abstand von einigen Millimetern von der Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42, wobei dieser Abstand beispielsweise 3 mm betragen kann. Durch diesen Abstand b wird eine Wärmeübertragung von der Bügelplatte 2a und der Reflexionsplatte 42 zur Düsenmündung 23 des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 9 des Haartrockners 3a vermieden.
  • Um dem Benutzer die Abstandseinstellung zu erleichtern, ist wiederum eine Montagehilfe 24 vorgesehen, die im wesentlichen aus der Anschlagnase 25 besteht, die von oben gegen den Klemmbügel 10 zur Anlage kommt. Um das Ablegen des Bügeleisens zu erleichtern, ist am Klemmbügel 10, wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 und 5, ein Ständerfuß 14 angeordnet, so daß das Bügeleisen 1 a seitlich abgelegt werden kann, ohne daß die Bügelplatte 2a die Ablagefläche berührt. Dabei dient die Spannschraube 11 zusammen mit dem Ständerfuß 14 als Kippständer 12.
  • Bei einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reflexionsplatte nicht eben, sondern nach oben gewölbt, so daß der Spalt 46 zum Rand 47 der Reflexionsplatte enger wird. Mit der gebogenen Reflexionsplatte läßt sich eine weitere Temperaturerhöhung erreichen.

Claims (22)

1. Elektrisches Bügeleisen mit einem den Handgriff, das Oberteil und die Heizeinrichtung des Bügeleisens bildenden Haartrockner, vor dessen Warmluftdüse über eine Verbindungseinrichtung eine die Wärme aufnehmende wärmeleitende Bügelplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) eine ebene Oberseite (7) aufweist und über den Aufprallbereich des Warmluftstromes und damit über die Kontur (18, 18a) der Warmluftdüse (4, 4a) mit einem durch die den Aufprallbereich verlassende Warmluft überströmten Randbereich hinausragend ausgebildet ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Warmluftdüse (4a) und der Bügelplatte (2a) eine eine der Warmluftdüse (4a) gegenüberliegende Öffnung (43) aufweisende Reflexionsplatte (42) angeordnet ist, durch die der Warmluftstrom (5) durch einen Spalt (46) entlang der Oberseite (7) der Bügelplatte (2a) geführt ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (43) im wesentlichen die gleiche Form wie die Kontur der Warmluftdüse (4a) des Haartrockners (3a) aufweist.
4. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) im Aufprallbereich des Warmluftstromes (5) des Haartrockners (3, 3a) Löcher (6) od. dgl. Luftdurchtritte hat.
5. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) dünn, gegebenenfalls mit einem verdünnten glatten Bereich ausgebildet ist sowie vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Werkstoff besteht.
6. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur und/oder Farbe der Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) gut wärmeaufnahmefähig ausgebildet und eine rauhe und/oder matte Oberseite vorgesehen ist.
7. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (8) zwischen Haartrockner (3, 3a) und Bügelplatte (2, 2a) an der Bügelplatte (2, 2a) vorgesehen ist und einen auf die entsprechende Kontur des Gehäuses (9, 9a) des Haartrockners (3, 3a) angepaßten Klemmbügel (10) od. dgl. Anschlußelement besitzt, das gegebenenfalls mit einer Spanneinrichtung (11) versehen ist.
8. Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (8) ein in den Klemmbügel (10) einsetzbares Zwischenstück (21) zum Anpassen der Verbindungseinrichtung (8) an unterschiedliche Konturen (18, 18a) von verschiedenen Haartrockner-Gehäusen (9,9a) aufweist.
9. Bügeleisen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen vorzugsweise im Bereich des Haartrockners (3, 3a) angeordneten Kippständer (12) besitzt, der einen über eine Seitenkante (13) der Bügelplatte (2, 2a) vorstehenden Ständerfuß (14) aufweist, wobei die Spanneinrichtung (11) der Verbindungseinrichtung (8) einen Ständerfuß (14a) bildet.
10. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) und die zugehörige Verbindungseinrichtung (8) aus leichtem Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
11. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) gegenüber dem Haartrockner (3, 3a) wärmeisoliert angeordnet ist, wobei zwischen der Verbindungseinrichtung (8) und der Bügelplatte (2, 2a) wärmeisolierende Kunststoff- oder Asbestscheiben (15) angeordnet sind.
12. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Düsenmündung (23) des Haartrockners (3, 3a) und der Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) etwa 4 bis 6 mm, gegebenenfalls auch mehr, beträgt und daß gegebenenfalls eine Montagehilfe (24) vorzugsweise in Form von Anschlagnasen (25) für den Klemmbügel (10) und/oder Abstandshalter am Haartrockner (3, 3a) und/oder an der Bügelplatte (2, 2a) angeordnet sind.
13. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Löcher (6) zur Unterseite (26) und/oder Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) Erweiterungen (16, 16a) mit glatten abgerundeten Übergängen aufweisen.
14. Bügeleisen nach Anspruch 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochfeld (17, 17a) der Bügelplatte (2, 2a) in seiner Umrißform der Kontur (18, 18a) der Warmluftdüse (4, 4a) im wesentlichen angepaßt ist, gegebenenfalls einige Zusatzlochungen (19) im Randbereich aufweist.
15. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (26) der Bügelplatte (2, 2a) glatt und an ihren Seitenkanten, insbesondere an den Kanten der Lochränder mit glatten, angerundeten Übergängen ausgebildet ist.
16. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es über einen Stufenschalter (28) und ein Regulierrad (29) des Haartrockners (3) ein- und ausschaltbar bzw. regulierbar ist.
17. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sprühgerät (30) besitzt, welches vorzugsweise an der Bügelplatte (2) bzw. deren Verbindungseinrichtung (8) anschließbar ist.
18. Bügeleisen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (35) für das Sprühgerät (30) in den Bereich des Handgriffes (27) des Haartrockners (3) hineinragt.
19. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte (42) eine ebene Aluminiumplatte ist, deren Unterseite (49) spiegelblank ist.
20. Bügeleisen nach Anspruch 2 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsplatte (42) und der Bügelplatte (2a) wärmeisolierende Abstandshalter (50) angeordnet sind.
21. Bügeleisen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (45) der Reflexionsplatte (42) wärmeisolierende Scheiben (15) angeordnet sind, mit denen eine Wärmeübertragung zu die Bügelplatte (2a) und die Reflexionsplatte (42) haltenden Stützen (22) verhinderbar ist.
22. Bügeleisen nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte (42) so gewölbt ist, daß die Höhe des Spaltes (46) zum Rand (47) der Reflexionsplatte (42) hin abnimmt.
EP82103153A 1981-04-18 1982-04-15 Elektrisches Bügeleisen Expired EP0063362B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103153T ATE12410T1 (de) 1981-04-18 1982-04-15 Elektrisches buegeleisen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115696 1981-04-18
DE19813115696 DE3115696C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Elektrisches Bügeleisen
DE19823202978 DE3202978C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen
DE3202978 1982-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063362A1 EP0063362A1 (de) 1982-10-27
EP0063362B1 true EP0063362B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=25792773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103153A Expired EP0063362B1 (de) 1981-04-18 1982-04-15 Elektrisches Bügeleisen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4524263A (de)
EP (1) EP0063362B1 (de)
JP (1) JPS58500550A (de)
ES (1) ES8304238A1 (de)
HK (1) HK64185A (de)
SG (1) SG43785G (de)
WO (1) WO1982003643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333541A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Rudolf Goeckel Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003643A1 (en) * 1981-04-18 1982-10-28 Yamac Yuecel Electric iron,particularly travel electric iron
US4583260A (en) * 1984-06-14 1986-04-22 Re Chin Zai Combined vacuum cleaner and steam iron
GB2167089B (en) * 1984-11-21 1987-11-04 Well Men Ind Co Ltd Hair dryers and clothes irons
US4636613A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Anne J. de la Morandiere Combination dryer and iron
ATE62718T1 (de) * 1985-04-23 1991-05-15 Braun Ag Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner.
IT8521635V0 (it) * 1985-04-24 1985-04-24 Magic Line Spa Combinazione da viaggio, composta da ferro da stiro ed asciugacapelli elettrici, che utilizzano una impugnatura munita di cavo di alimentazione, interruttore e contatti di trasmissione elettrica, amovibile e comune per i due apparecchi.
DE3518425A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4733651A (en) * 1985-09-27 1988-03-29 The Schawbel Corporation Portable curling iron
GB8725681D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Chan W K Iron
US4857706A (en) * 1988-02-29 1989-08-15 Diamond Paul J Ironing accessory
GB2255906A (en) * 1991-03-12 1992-11-25 Allan Joseph Lindsay A portable hairdryer/utility
US5170038A (en) * 1991-07-23 1992-12-08 Midori Co., Ltd. Iron unit adapted to be used with hair dryers
US5922228A (en) * 1997-01-10 1999-07-13 Hp Intellectual Corp. Heat spacer for iron
US6215955B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-10 Liquid Resins International, Ltd. Heating/dryer system for use in repairing chips in glass
DE19936189A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-15 Rowenta Werke Gmbh Bügeleisenmantel
DE20116614U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 Chen Shou Mao Bügelvorrichtung
DE20119767U1 (de) * 2001-12-06 2002-02-21 Chen Shou Mao Mehrzweckhaartrockner
GB2432848A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Janis Joanne Ashton Ironing apparatus
US20080256825A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Hokwang Industries Co., Ltd. Hand dryer with visible light indicated sensing area
US20090044420A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Hokwang Industries Co., Ltd. Light directing hand dryer
US10883222B2 (en) * 2017-09-12 2021-01-05 Vivian Lou Lewis Attachment to convert a standard handheld hair blow dryer into a device that can be used to iron clothing
FR3089525B1 (fr) 2018-12-06 2020-12-25 Guy Dupoyet Fer à repasser à usage domestique ou professionnel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821008U (de) * 1971-07-23 1973-03-09
JPS5440218U (de) * 1977-08-25 1979-03-16
JPS5680207A (en) * 1979-12-03 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dryer in use with iron
JPS56153307U (de) * 1980-03-25 1981-11-17
JPS56153306U (de) * 1980-03-21 1981-11-17

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124188U (de) * 1971-09-23 Bambowski G Bügeleisen, insbesondere elektrisches Bügeleisen
US1408623A (en) * 1920-12-03 1922-03-07 Manley William Sherman Paint-removing device
US1603117A (en) * 1925-08-11 1926-10-12 Marion Electric Corp Hair drier
FR36528E (fr) * 1928-06-21 1930-06-28 Perfectionnements aux fers à repasser
US1726027A (en) * 1928-07-05 1929-08-27 Robert H Johnson Combined burner and scraper
US1955240A (en) * 1930-12-05 1934-04-17 Edward F Woods Apparatus for removing paint
CH164988A (de) * 1932-10-25 1933-10-31 Apafi Sigmond Haartrockenapparat.
US2637125A (en) * 1950-10-25 1953-05-05 Carl W Roberts Steam finisher for fabrics
FR1102164A (fr) * 1954-04-01 1955-10-18 Velecta Support pour séchoir électrique à main
GB848992A (en) * 1956-06-01 1960-09-21 August Felix Paris Garment pressing machine
DE1783735U (de) * 1958-06-06 1959-02-26 Otto Benedikt Buegelgeraet mit saugwirkung.
DE1785735U (de) * 1958-11-14 1959-03-26 Fritz Connerth Fa Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
US3109083A (en) * 1960-10-19 1963-10-29 Master Appliance Corp Heat blow gun with scraper
US3101562A (en) * 1962-05-09 1963-08-27 Paul D Crawford Attachment for flat irons
US3160969A (en) * 1962-09-17 1964-12-15 Maurice I Ensley Water spraying apparatus for a hand iron
US3258578A (en) * 1963-06-14 1966-06-28 Edwin W Ferris Portable steaming device
US3404471A (en) * 1966-11-29 1968-10-08 Automatic Steam Products Corp Attachment for steam irons
US3702616A (en) * 1970-11-05 1972-11-14 Norman J Mercer Construction for use as a hairdressing tool and as a steam iron
ES402122A1 (es) * 1971-06-26 1975-03-01 Azzolini Perfeccionamientos en planchas electricas que suministran vapor y aire al tejido a planchar.
US3860174A (en) * 1973-12-10 1975-01-14 Daniel Cercone Hair dryer nozzle
JPS5259781A (en) * 1975-10-27 1977-05-17 Iws Nominee Co Ltd Method of dyeing fur textile material
DE2922396A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Braun Ag Ondulierstaebe fuer haartrockner mit ptc-heizung
JPS5630804A (en) * 1979-08-23 1981-03-28 Nippon Boomanaito Kk Manufacture of concrete board for construction
WO1982003643A1 (en) * 1981-04-18 1982-10-28 Yamac Yuecel Electric iron,particularly travel electric iron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821008U (de) * 1971-07-23 1973-03-09
JPS5440218U (de) * 1977-08-25 1979-03-16
JPS5680207A (en) * 1979-12-03 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dryer in use with iron
JPS56153306U (de) * 1980-03-21 1981-11-17
JPS56153307U (de) * 1980-03-25 1981-11-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333541A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Rudolf Goeckel Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58500550A (ja) 1983-04-14
EP0063362A1 (de) 1982-10-27
WO1982003643A1 (en) 1982-10-28
HK64185A (en) 1985-09-06
JPH0156800B2 (de) 1989-12-01
US4524263A (en) 1985-06-18
ES511476A0 (es) 1983-02-16
US4634836A (en) 1987-01-06
SG43785G (en) 1987-03-27
ES8304238A1 (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063362B1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2923784C2 (de) Haartrockner
EP0476364B1 (de) Backofen
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
CH497163A (de) Trockengerät
DE2007152A1 (de) Spritzpistole für unzugängliche Stellen
EP0201818A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE2950001A1 (de) Elektischer haartrockner
EP0202561B1 (de) Bügelvorrichtung
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
EP0530726A1 (de) Multifunktions-Direkt-Heizgerät
DE202008012871U1 (de) Haarform- und -pflegegerät
DE8111722U1 (de) "elektrisches buegeleisen, insbesondere reisebuegeleisen"
DE3333809A1 (de) Doppeltwirkender heissluftgenerator fuer brillen
DE2853197A1 (de) Haartrockner
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE2437708B2 (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
EP0199144B1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
AT382906B (de) Zweiwalzenkalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen aus kunststoff und/oder textil
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
DE29911821U1 (de) Gasbefeuertes Heißluft-Trocknungsgerät zum Trocknen von Flächen
DE6601808U (de) Haartrockenhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820415

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19830110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 12410

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MIDAS APPARATE AG

Effective date: 19851211

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, STUTTGART

Effective date: 19851220

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19861204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711A

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920408

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772C

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772C

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL