DE3202978C2 - Elektrisches Bügeleisen - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen

Info

Publication number
DE3202978C2
DE3202978C2 DE19823202978 DE3202978A DE3202978C2 DE 3202978 C2 DE3202978 C2 DE 3202978C2 DE 19823202978 DE19823202978 DE 19823202978 DE 3202978 A DE3202978 A DE 3202978A DE 3202978 C2 DE3202978 C2 DE 3202978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ironing
reflection plate
hot air
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202978A1 (de
Inventor
Yücel Dr. Graz Yamac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19823202978 priority Critical patent/DE3202978C2/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT82103153T priority patent/ATE12410T1/de
Priority to JP57501209A priority patent/JPS58500550A/ja
Priority to EP82103153A priority patent/EP0063362B1/de
Priority to PCT/DE1982/000087 priority patent/WO1982003643A1/en
Priority to US06/451,151 priority patent/US4524263A/en
Priority to ES511476A priority patent/ES8304238A1/es
Publication of DE3202978A1 publication Critical patent/DE3202978A1/de
Priority to US06/678,278 priority patent/US4634836A/en
Priority to SG43785A priority patent/SG43785G/en
Priority to HK641/85A priority patent/HK64185A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3202978C2 publication Critical patent/DE3202978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Abstract

Ein elektrisches Bügeleisen verfügt über einen elektrischen Haartrockner (3) als Oberteil zum Aufheizen einer dem Warmluftstrom des Haartrockners (3) ausgesetzten Bügelplatte (2) mit Löchern (6). Oberhalb der Bügelplatte (2) ist eine Reflexionsplatte (2) angeordnet, die unterhalb der Düsenmündung (23) des Haartrockners (3) eine Öffnung (43) für den Warmluftstrom (5) aufweist. Der Warmluftstrom (5) gelangt über den Spalt (46) zwischen der Bügelplatte (2) und der Reflexionsplatte (42) zum Rand (48) der Bügelplatte (2).

Description

Aluminiumplatte sein, deren Unterseite spiegelblank ist, um einen hohan Reflexionskoeffizienten und eine laminare Strömung zu erreichen.
Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel sind zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte warmeisolierende Abstandshalter angeordnet Um eine Wärmeübertragung zu den die Bügelplatte und die Reflexionsplatte haltenden Stützen zu verhindern, können an der Oberseite der Reflexjonsplatte wärmeisoüerende Scheiben angeordnet sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Reflexionsplatte so gewölbt, daß die Höhe des Spaltes zum Rand der Refiexionsplatte hin abnimmt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein elektrisches Bügeleisen gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht mit einer Reflexionsplatte und einer Bügelplatte im Schnitt und
F i g. 2 das Bügeleisen gemäß F i g. 1 in einer Ansicht von oben bei abgenommenem Haartrockner.
Das in Fig. 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Bügeleisen besteht aus einem Haartrockne·-3, der über eine Verbindungseinrichtung 8 mit einer Anordnung aus einer Bügelplatte 2 und einer Refiexionsplatte 42 verbunden ist
Der Haartrockner verfügt über einen Handgriff 27 und ein Gehäuse 9, in dem ein Schalter 28 und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Regulierrad zur Temperatureinstellung vorgesehen sind.
Am in der F i g. 1 nach unten weisenden Ende verfügt der Haartrockner 3 über eine Warmluftdüse 4, aus der im eingeschalteten Zustand gemäß den Pfeilen PfX ein Warmluftstrom 5 entweicht. Der Warmluftstrom 5 gelangt über eine Öffnung 43 in der Reflexionsplatte 42 zu einem Spalt 46 zwischen der Reflexionsplatte 42 und der Bügelplatie 2. Dabei wird der zunächst in F i g. 1 nach unten weisende Warmluftstrom um einen Winkel von 90° abgelenkt, wobei im Spalt 46 eine von der Mitte ausgehende Warmluftströmung zum Rand 47 der Reflexionsplatte 42 und zum Rand 48 der Bügelplatte 2 entsteht
Der im Spalt 46 nach außen bewegte Warmluftstrom 5 erzeugt einen Hitzefilm, der zu einer erhöhten Hitzeaufnahme der Bügelplatte 2 und dadurch zu einer Verkürzung der Bügelzeit führt Die von der Bügelplatte 2 nach oben abgestrahlte Wärme wird von der Reflexionsplatte 42, deren Geometrie in F i g. 2 dargestellt ist, zur Bügelplatte 2 zurück reflektiert Dadurch vermindern sich die Wärmeverluste, so daß die Bügelpl&tte 2 infolge der Wirkung der Reflexionsplatte 2 eine erhöhte Temperatur gegenüber einer Anordnung ohne Reflexionsplatte annimmt
Wie man am besten in F i g. 2 erkennt hat die Reflexionsplatte 42 einen Umriß, der im wesentlichen der Bügelplatte 2 entspricht, wobei der Rand 47 der Reflexionsplatte 42 gegenüber dem Rand 48 der Bügelplatte 2 etwas nach innen zurückgezogen liegt. Die öffnung 43 zum Einführen des Warmluftstromes 5 hat bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Haartrockner, dessen Warmluftdüse 4 kreisförmig ist, die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe mit einem kreisförmigen Rand 44
Die Oberseite 7 der Bugelplatte 2 ist so ausgebildet, '" daß sie gut Warme absorbieren kann und diese möglichst wenig reflektiert Die Unterseite 49 der Reflexionsplatte 42 hingegen ist glatt und so behandelt, daß die Reflexionsplatte 42 möglichst wenig Wärme aufnimmt und die von der Überseite 7 der Bügelplatte 2 abgestrahlte Wärme möglichst gut reflektiert Die Oberseite 45 der Rcflexionsplatte 42 ist dunkel, beispielsweise dunkel-blau lackiert Das Material der Reflexionsplatte 42 ist vorzugsweise Aluminium.
Wie man in den F i g. 1 und 2 erkennt, verfügt die Bugelplatte 2 im mittleren Bereich über eine Vielzahl von Löchern 6, durch die beim Bügeln der Warmluftstrom 5 zum Bügelgut gelangen kann. Die Ränder der Löcher 6 weisen ein«: konische Anfasung 16 auf, die in F i g. 2 lediglich bei einem der Löcher 6 angedeutet ist
Der Abstand zwischen der beispielsweise 0,5 mm starken Reflexionsplatte 42 aus Aluminium und der etwa 2 mm dicken Bügelplatte 2 aus Aluminium beträgt einige Millimeter und wird durch Abstandshalter 50 aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Teflon oder Asbest, festgelegt Die Abstandshalter 50 weisen jeweils Durchgangslöcher auf, durch die jeweils eine Senkkopfschraube 40 geführt ist mit der dis Bügelplatte 2 und die Reflexionsplatte 42 an Stützen 22 befestigt sind. Zwischen der Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42 und den Stützen 22 sind jeweils värmeisolierende Scheiben 15 angeordnet Die von der Bugnpiatte 2 wegweisenden Enden deir Senkkopfschrauben 40 sind mit Muttern 41 verschraubt
Die wärmeisolierten Stützen 22 sind an einem Klemmt jgel lö der Verbindungseinrichtung 8 dauerhaft befestigt Der Klemmbügel 10 ist mit einer Spannschraube 11 versehen, so daß der Haartrockner 3 im Klemmbügel 10 mit seinem zur Warmluftdüse 4 weisenden Ende eingespannt werden kann. Die Düsenmündung 23 befindet sich dabei im Abstand von einigen Millimetern von der Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42, wobei dieser Abstand beispielsweise 3 mm betragen kann. Durch diesen Abstand a wird eine Wärmeübertragung von der Bügelplatte 2 und der Reflexionsplatte 42 zur Düsenmündung 23 des beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 9 des Haartrockners 3 vermieden.
Um dem Benutzer die Abstandseinstellung zu e; <eichtern, ist eine Montagehilfe 24 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Anschlagnase 25 besteht, die von obeii gegen den Klemmbügel 10 zur Anlage kommt. Um das Ablegen des Bügeleisens zu erleichtern, ist am Klemmbügel 10, wie in Fig. 1 und 2 zu erkeirnen ist, ein Ständerfuß 14 angeordnet, so daß das Bügeleisen 1 seitlich abgelegt werden kann, ohne daß die Bügelplatte 2 die Ablagefläche berührt. Dabei dient die Spannschraube 11 zusammen mit dem Ständerfuß 14 als Kippständer 12.
Bei einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reflexionsplatte nicht eben, sondern nach oben gewölbt, so daß der Spalt 46 zum Rand 47 der Reflex'onsplatte enger wird. Mit der gebo^-nan Reflexionüplatte läßt sich eine weitere Temperaturerhöhung erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Bügeleisen mit einem Handgriff sowie einem eine Heizeinrichtung aufweisenden, über einer Bügelplatte angeordneten Oberteil und mit einem Warmluft zur Bügelplatte führenden Ventilator, wobei der Handgriff, das die Heizeinrichtung aufweisende Oberteil und der Ventilator von einem elektrischen Haartrockner gebildet sind, vor dessen Warmluftdüse über eine Verbindungseinrichtung eine die Wärme aufnehmende wärmeleitende Bügelplatte angeordnet ist, nach Patent 31 15 696, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Warmluftdüse (4) und der über die Kontur der Luftaustrittsöffnung der Warmluftdüse (4) hinausragenden Bügelplatte (2) eine Reflexionsplatte (42) angeordnet ist, die eine der Warmluftdüse (4) gegenüberliegende öffnung (43) aufweist, wobei zwischen der Unterseite (43) der Reflexionsplatte (42) und der Oberseite (7) der BOgeipiatte (2) ein flacher Spalt
(46) gebildet ist, der die aus der Luftaustrittsöffnung der Warmluftdüse (4) austretende Warmluft entlang der Oberseite (7) der Bügelplatte (2) zum Außenrand (47,48) der beiden Platten (2,42) führt
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (43) im wesentlichen die gleiche Form wie die Luftaustrittsöffnung der
' Warmluftdüse (4) des Haartrockners (3) aufweist
3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, Jaß die Reflexionsplatte (42) eine ebene Aluminiumplatte ist
4. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, & $ die Unterseite (49) der Reflexionsplatte (42) spiegelblank ist
5. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (45) der Reflexionsplatte (42) dunkel lackiert ist
6. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsplatte (42) und der Bügelplatte (2) wärmeisolierende Abstandshalter (50) angeordnet sind.
7. Bügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (45) der Reflexionsplatte (42) wärmeisolierende Scheiben (15) angeordnet sind, mit denen eine Wärmeübertragung zu die Bügelplatte (2) und die Reflexionsplatte (42) haltenden Stützen (22) verhinderbar ist.
8. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Rand (47) der Reflexionsplatte (42) gegenüber dem Rand (48) der Bügelplatte (2) etwas nach innen zurückgezogen liegt
9. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (66) einige Millimeter beträgt.
10. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (7) der Bügelplatte (2) parallel zur Unterseite (49) der Reflexionsplatte (42) ausgebildet ist.
11. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte (42) so ge-" ·
• wölbt ist, daß die Höhe des Spaltes (46) zum Rand
(47) der Reflexionsplatte (42) hin abnimmt.
65 Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen mit einem Handgriff sowie mit einem eine Heizeinrichtung aufweisenden, über einer Bügelplatte angeordneten Oberteil und mit einem Warmluft zur Bügelplatte führenden Ventilator, wobei der Handgriff, das die Heizeinrichtung aufweisende Oberteil und der Ventilator von einem elektrischen Haartrockner gebildet sind, vor dessen Warmluftdüse über eine Verbindungseinrichtuna eine die Wärme aufnehmende wärmeleitende Bügelplatte angeordnet ist nach Patent 3115 696.
Bei dem in der DE-PS 31 15 696 beschriebenen Bügeleisen wird der auf die ebene Oberseite der Bügelplatte aufprallende Warmluftstrom seitlich in radialer Richtung abgelenkt, wobei sich infolge der Strömungsverhältiiisse und der Wärmeabstrahlung der Oberseite der Bügelplatte Wärmeverluste ergeben.
Bei einem aus dem JP-GM 54-40218 bekannten Bügeleisen ist eine als Rahmen ausgebildete Verbindungseinrichtung zur Befestigung einer Bügelplatte vorgese-' hen, die auf ihrer zur Warmluftdüse weisenden Oberseite mit hervorstehenden schmalen Rippen versehen ist In dem der Kontur der Warmluftdüse angepaßten Rahmen sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten parallel zur Längsrichtung der Rippen verlaufende Blasfenster vorgesehen, über die die im Rahmeninnern gestaute Warmluft quer zu den Rippen über diese hinweg teilweise austritt Infolge der erheblichen Verwirbelung und Luftpolsterbildung im Innern des in Blasrichtung nicht über die Kontur der Warmluftdüse hinausragenden Rahmens ergibt sich ein hoher Wärmewiderstand zwischen der Sohle der Bügelplatte und der Heizwicklung des Haartrockners, so daß die Aufheizzeit der Sohle verhältnismäßig lang ist und die Temperatur sowie die über die Sohle der Bügelplatte abgebbare Wärmemenge die für ein zügiges Bügeln erforderlichen Werte nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit Hilfe eines Haartrockners aufheizbarej Bügeleisen zu schaffen, bei dem die Bügelplatte, eine »täglichst hohe und gleichmäßig verteilte Temperatur erreicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zwischen der Warmluftdüse und der über die Kontur der Luftaustrittsöffnung der Warmluftdüse hinausragenden Bügelplatte eine Reflexionsplatte angeordnet ist, die eine der Warmluftdüse gegenüberliegende öffnung aufweist, wobei zwischen der Unterseite der Reflexionsplatte und der Oberseite der Bügelplatte ein flacher die aus der Luftiustrittsöffnung der Warmluftdüse austretende Warmluft entlang der Oberseite der Bügelplatte zum Außenrand der beiti'.-n Platten führender Spalt gebildet ist.
Die Reflexionsplatte bewirkt einerseits eine weitere Verbesserung der Strömungsverhältnisse, wobei ein schnellströmender Heißluftfilm zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte mit hoher Geschwindigkeit eine ausreichende Wärmemenge heranführt Andererseits trägt die Reflexionsplatte dazu bei, die von der Bügelplatte nach oben abgestrahlte Wärme zur Bügelplatte zurückzureflektieren. Schließlich verhindert die Reflexionsplatte, daß beim Bügeln das Bügelgut oder sonstige Gegenstände auf der Oberseite der Bügelplatte Stromungshindernisse bilden, durch die Warmluft in unerwünschter Weise verwirbelt oder in eine unerwünschte Richtung abgelenkt wird.
" Zweckmäßig ist es, wenn die öffnung in der Reflexionsplatte im wesentlichen die gleiche Form wie die Luftaustrittsöffnung'der Warmluftdüse des Haartrockners aufweist. Die Reflexionsplatte kann eine ebene
DE19823202978 1981-04-18 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen Expired DE3202978C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202978 DE3202978C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen
JP57501209A JPS58500550A (ja) 1981-04-18 1982-04-15 電気アイロン、殊に旅行用アイロン
EP82103153A EP0063362B1 (de) 1981-04-18 1982-04-15 Elektrisches Bügeleisen
PCT/DE1982/000087 WO1982003643A1 (en) 1981-04-18 1982-04-15 Electric iron,particularly travel electric iron
AT82103153T ATE12410T1 (de) 1981-04-18 1982-04-15 Elektrisches buegeleisen.
US06/451,151 US4524263A (en) 1981-04-18 1982-04-15 Electric travel iron using portable hair-dryer as the heat source
ES511476A ES8304238A1 (es) 1981-04-18 1982-04-16 Perfeccionamientos en una plancha electrica, especialmente en una plancha de viaje.
US06/678,278 US4634836A (en) 1981-04-18 1984-12-05 Electric travel iron using a hair-dryer as a component
SG43785A SG43785G (en) 1981-04-18 1985-06-04 Electric smoothing iron
HK641/85A HK64185A (en) 1981-04-18 1985-08-29 Electric smoothing iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202978 DE3202978C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202978A1 DE3202978A1 (de) 1983-08-18
DE3202978C2 true DE3202978C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=6154284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202978 Expired DE3202978C2 (de) 1981-04-18 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202978C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518425A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5844739B2 (ja) * 1977-09-06 1983-10-05 三菱製鋼株式会社 アルミニウムアタツクに耐える鋼
DE2922396A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Braun Ag Ondulierstaebe fuer haartrockner mit ptc-heizung
JPS56153307A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Olympus Optical Co Ltd Focusing detecting method
JPS56153306A (en) * 1981-04-07 1981-11-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Attachment for mounting interchangeable lens
DE3115696C2 (de) * 1981-04-18 1983-05-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches Bügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202978A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063362B1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE2943159A1 (de) Solarkollektor mit auftreffenden strahlen
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
DE2707032A1 (de) Konvektor-heizkoerper
DE3202978C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
EP0529572B1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
DE2212865C3 (de) Fenstereinheit für die Tür eines selbstreinigenden Backofens
DE2427611C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff
DE1786469A1 (de) Geraet zum Glaetten der Schmalseiten von auf flachen Packungen aufgeschrumpften und an ihrer Oberseite bereits geglaetteten Folienhuellen
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE1221786B (de) Vorrichtung zum Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff in Laengsrichtung
CH541120A (de) Raumheizgerät
DE8202256U1 (de) Elektrisches buegeleisen
CH631650A5 (en) Device for heat sealing and severing and welding thin layers of thermoplastics, in particular tubular films or film webs
DE3443544C2 (de) Vorrichtung zum Aufbacken von Backgut mit einer auf einen Toaster, Kleingrill oder dgl. aufsetzbaren Haube
CH400491A (de) Heizofen
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist
DE3312879A1 (de) Toaster-aufsatz
DE2247454A1 (de) Heiz- oder kuehlluefter
DE3315640C2 (de)
DE2624448C2 (de) Bügelautomat
DE2710297C2 (de) Autonomer Gasofen
DE575438C (de) Selbstbinderglaetter mit elektrischem Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115696

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115696

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115696

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115696

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee