DE3518425A1 - Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3518425A1
DE3518425A1 DE19853518425 DE3518425A DE3518425A1 DE 3518425 A1 DE3518425 A1 DE 3518425A1 DE 19853518425 DE19853518425 DE 19853518425 DE 3518425 A DE3518425 A DE 3518425A DE 3518425 A1 DE3518425 A1 DE 3518425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soleplate
sole plate
ironing device
ironing
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518425
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518425C2 (de
Inventor
Klaus 6370 Oberursel Amsel
Peter Dipl.-Phys. 6370 Oberursel Moravek
Bernd Dr. 6240 Königstein Trebitz
Albrecht Dr. 6374 Steinbach Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19853518425 priority Critical patent/DE3518425A1/de
Priority to ES553766A priority patent/ES8703552A1/es
Priority to EP86106374A priority patent/EP0202561B1/de
Priority to DE8686106374T priority patent/DE3666057D1/de
Priority to AT86106374T priority patent/ATE46930T1/de
Priority to CA000509510A priority patent/CA1268411A/en
Priority to US06/865,380 priority patent/US4685229A/en
Priority to BR8602269A priority patent/BR8602269A/pt
Priority to JP61116306A priority patent/JPS61272100A/ja
Publication of DE3518425A1 publication Critical patent/DE3518425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518425C2 publication Critical patent/DE3518425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

■; ; I " Z I Braun Aktiengesellschaft
I 20.05.85
Verfahren zum Bügeln und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bügeln eines auf einer Unterlage aufliegenden Textilmaterials, bei dem aus einer Sohlenplatte einer Bügelvorrichtung ein von einem Gebläse erzeugter, über einen Strömungskanal zu wenigstens einer Austrittsöffnung in der Sohlenplatte geführter Luftstrom austritt.
Aus der DE-OS 22 24 780 ist ein Bügeleisen bekannt, das einen Kompressor aufweist, der einen Luftstrom erzeugt. An der Unterseite der Bügelplatte sind am Bügelplattenrand Austrittsöffnungen für den Luftstrom vorgesehen. Der von dem Kompressor erzeugte Luftstrom strömt durch Strömungskanäle in dem Bügeleisen, die den Luftstrom erwärmen. Der aus den Austrittsöffnungen austretende Warmluftstrom wird durch das auf die Unterlage aufgelegte Textilmaterial umgelenkt, strömt nach allen Richtungen radial von dem Bügeleisen weg und dient zum Trocknen und Glätten des zu bügelnden Textilmaterials. Die Warmluft wird somit entlang dem Umriß des Bügeleisens verteilt. Da der Warmluftstrom unter hohem Druck aus den Austrittsöffnungen senkrecht auf das zu bügelnde Textilmaterial trifft, trifft gleichzeitig ein Entlastungseffekt durch Verminderung der Gleitreibung für das schwere Bügeleisen ein, ohne daß der unmittelbare Kontakt zwischen Bügelsohle und zu bügelndem Material abbricht.
Mit dem Entlastungseffekt des Bügeleisens - durch den lediglich aus den randseitigen Austrittsöffnungen senkrecht nach unten austretenden Luftstrom - wird der Kontakt der erhitzten Bügelplatte zu dem zu bügelnden Textilmaterial verschleiert. D.h., der Vorteil der durch die Trockenwirkung des Warmluftstroms unter Umständen erreicht wird, wird durch den verringerten Druck der Bügelplatte auf das Textilmaterial gemindert. Das Bügeleisen nach der DE-OS 22 24 780 benötigt daher wesentlich größere Energiemengen zum Bügeln, als ein herkömmliches Bügeleisen.
BHHUW
Brgun Aktiengesellschaft
20.05.85
Ferner ist aus der JP-GM 48-21008 ein Bügeleisen mit Austrittsöffnungen in der Bügelplatte bekannt. Aus den Austrittsöffnungen strömt Warmluft, die mit einem Heizgebläse im Inneren des Bügeleisens erzeugt wird. Zusätzlich weist das Bügeleisen eine Austrittsöffnung für die Warmluft auf, über die das Bügeleisen als Haartrockner verwendet werden kann. Der Aufbau dieses bekannten Bügeleisens ist sehr aufwendig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, bei dem der Bügelvorgang wesentlich energiesparender und gewebeschonender für das zu bügelnde Textilmaterial durchgeführt werden kann und das mittels einer gut handhabbaren Vorrichtung ausführbar sein sollte.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren angegeben, bei dem der Strömungsweg und der Staudruck des Luftstroms unter der Sohlenplatte einer Bügelvorrichtung so gewählt wird, daß sich zwischen dem Textilmaterial und der Sohlenplatte der Bügelvorrichtung ein tragfähiges und großflächiges Luftpolster ausbildet. In vorteilhafter Weise trägt das Luftpolster die Bügelvorrichtung während des Bügel Vorgangs.
Dabei kann in besonders bevorzugter Ausgestaltung die Sohlenplatte kalt sein, d.h., sie muß keine Heizung aufweisen.
Somit findet über die gesamte Sohlenplatte der Bügelvorrichtung kein direkter Kontakt zu dem zu bügelnden Textilmaterial statt, und es ist keine Energie zum Erwärmen der Sohlenplatte erforderlich. Der Bügelvorgang erfolgt daher nicht durch Kontaktwärme, wie beim Stand der Technik, sondern hauptsächlich durch eine Konvektionsstromung des tragenden Luftpolsters. Der aus einer Austrittsöffnung austretende Luftstrom dient somit zum Tragen der
.· ' ' Z I'll Braun Aktiengesellschaft
20.05.85
Bügelvorrichtung und zum Austreiben der Feuchtigkeit aus dem Textilmaterial. Ferner ist es nicht erforderlich die Sohlenplatte besonders glatt zu bearbeiten, wobei die Gleitreibung des Luftpolsters wesentlich geringer ist als die Gleitreibung, bei der die Bügelvorrichtung auf dem Textilmaterial aufliegt. Es werden keine erhöhten Anforderungen an die Gleiteigenschaften der Sohlenplatte gestellt. Außerdem geht keine Brandgefahr von der Sohlenplatte aus.
IQ Obwohl die Bügelvorrichtung auf dem Luftpolster schwebt, überträgt sich die Gewichtskraft des Bügeleisens über das großflächige Luftpolster auf das zu bügelnde Textilmaterial. Die Glättwirkung durch das Gewicht der Bügelvorrichtung geht so nicht verloren und die nachteilige Reibung zwischen Sohlenplatte und Textilmaterial wird vermieden. Um ein möglichst großflächiges Luftpolster bzw. Lustkissen zu erhalten, wird der Luftstrom über lange Strömungswege unter der Sohlenplatte geführt. Ebenso wird der Druck des Luftstroms so gewählt, daß sich ein ausreichender statischer Druck zwischen der Sohlenplatte und dem Textilmaterial entsteht, der ausreicht, um die Bügelvorrichtung um einen bestimmten Betrag von dem Textilmaterial abzuheben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein Warmluftstrom verwendet, weshalb es sich bei der Sohlenplatte um eine einfache dünne Kunststoff- oder Metallplatte handeln kann, die mit dem auf die Unterlage aufgelegten Textilmaterial einen Abströmkanal für die Warmluft ausbildet. Daneben ist es möglich einen wasserdampfhaltigen Luftstrom zu verwenden.
Bei einer Bügelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist die Austrittsöffnung für den Luftstrom im mittleren Bereich der Sohlenplatte angeordnet. Hierdurch ergeben sich große Strömungswege für den Luftstrom aus dem mittleren Bereich bis zum Rand der Sohlenplatte. Es kann so ein großflächiges Luftpolster über die ge-
BflHUn
Bräun Aktiengesellschaft
-ί- O5212-PT4/Wei 3518425
20.05.85 • T"
samte Sohlenplatte ausgebildet werden. Jeder Anteil des Luftstromes wird deshalb gezwungen, eine bestimmte Wegstrecke aus dem mittleren Bereich der Sohlenplatte bis zum Sohlenplattenrand zu durchlaufen, wodurch der gesamte Luftstrom ausgenutzt wird, um c ein trocknendes und tragfähiges Luftpolster auszubilden.
Gemäß einer anderen Bügelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist die Austrittsöffnung für den Luftstrom am Sohlenplattenrand angeordnet und die Strömungsrichtüng des Luftstroms
IQ unter die Sohlenplatte gerichtet. Der gesamte Luftstrom wird hier gleichfalls zum Tragen der Bügelvorrichtung ausgenutzt. Der Nachteil, der beim Stand der Technik auftritt, indem große Luftanteile am Sohlenplattenrand schnell austreten können, tritt bei der vorliegenden Erfindung nicht auf. Der Trageffekt des Bügeleisens
•j5 durch den Luftstrom - der beim Stand der Technik gar nicht erwünscht ist und zum mangelnden Kontakt der erhitzten Bügelplatte mit dem Textilmaterial führt - wird bei der vorliegenden Erfindung mit wesentlich geringeren Geblaseleistungen erreicht.
2Q Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Bügel vorrichtungen weist die Sohlenplatte einen Randwulst 11 auf. Mittels des Randwulstes 11 entsteht ein abgegrenzter Stauraum für den Luftstrom unter der Sohlenplatte. Der Randwulst behindert das Abströmen des Luftstroms und trägt dazu bei, daß bei geringeren Gebläseleistungen der Luftkissen- bzw. Luftpolstereffekt erhöht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
on Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sohlenplatte nach
der Erfindung;
Fig. 2 eine Sohlenplatte aus Fig. 1 mit einem Randwulst;
' I ; : " ; : Braun Aktiengesellschaft
-8/- O5212-PT4/Wei 3518425
20.05.85
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf eine Sohlenplatte mit Durchbrüchen in dem Randwulst;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie AB der Sohlenr platte aus Fig. 3;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sohlenplatte nach der Erfindung und
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sohlenplatte nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bügelvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt. Der
' ,c Bügel Vorrichtung 1 wird von einem Gebläse 2 ein Luftstrom WL zu-
μ geführt. Der Luftstrom WL wird über einen Tubus 7 zu einer Aus
trittsöffnung 8 in einer Sohlenplatte 6 geführt.
Die Austrittsöffnung 8 ist im mittleren Bereich der Sohlen- ?n platte 6 angeordnet. Die Sohlenplatte 6 ersteckt sich somit ausgehend von der Austrittsöffnung 8 bis zu einem Rand 9 der Sohlenplatte 6.
Auf einer Unterlage 4 ist ein zu bügelndes Textilmaterial 3 aufgelegt, das wie in Fig. 1 gezeigt, Falten 5 aufweist. Wird das Gebläse 2 in Betrieb gesetzt, strömt der Luftstrom in den Tubus 7 und gelangt über die Austrittsöffnung 8 zwischen die Sohlenplatte 6 und das zu bügelnde Textilmaterial 3. Der Druck und die Luftmenge des von dem Gebläse 2 erzeugten Luftstroms WL ist so gewählt, daß der Luftstrom WL eine ausreichende Energie aufweist, um die Kräfte aufzubringen, die die Bügel vorrichtung 1 um einen bestimmten Betrag "h" von dem zu bügelnden Textilmaterial abheben. Der Luftstrom WL zwängt sich somit nach allen Richtungen
-' ' : '- Γ " ; ; Βφυη Aktiengesellschaft
O5212-PT4/Wei 20.05.85
• 5·
zwischen die Sohlenplatte 6 und das Textilmaterial 3 und bildet so ein tragfähiges Luftpolster 10 für die Bügelvorrichtung 1. D.h., die Bügel vorrichtung 1 wird durch den ständig nachströmenden Luftstrom WL, der das Luftpolster 10 ausbildet, getragen. Weiter strömt der Luftstrom von der Austrittsöffnung 8 parallel zu dem Textilmaterial 3 über den Rand der Sohlenplatte 9 hinausgehend ab.
In Fig. 1 ist das Luftpolster 10 in Form von Strömungslinien dargestellt, die Kräfte auf die Falten 5 des Texti!materials 3 ausüben und die Falten 5 beseitigen. Ebenso nimmt das strömende Luftpolster 10 die in dem Textilmaterial 3 enthaltene Feuchtigkeit auf und transportiert die Feuchtigkeit aus einem großen Bereich, der sich über die Fläche der Sohlenplatte 6 hinaus erstreckt. Da die Austrittsöffnung 8 im mittleren Bereich der Sohlenplatte 6 angeordnet ist, ergeben sich große Abströmwege für den Luftstrom WL, weshalb das strömende Luftpolster 10 ausreichend Zeit hat, um die Feuchtigkeit in dem Textilmaterial 3 aufzunehmen bzw. mitzureißen. Das Gewicht der Bügelvorrichtung 1 überträgt sich über das Luftpolster 10 in gleicher Weise auf das zu bügelnde Textilmaterial 3, als wenn die Sohlenplatte 6 wie bei herkömmlichen Bügel verfahren direkt auf dem Textilmaterial 3 aufliegt. Die Glättwirkung der Bügelvorrichtung 1 wird so über die Sohlenplatte 6 und das vorgelagerte Luftpolster 10 erreicht, wodurch das Beseitigen von Falten 5 unterstützt wird. Ein wesentlicher Vorteil der auf dem Luftpolster 10 bzw. Luftkissen schwebenden Bügelvorrichtung 1 besteht darin, daß keinerlei Reibung zwischen der Sohlenplatte 6 und dem Textilmaterial 3 auftritt. Die Nachteile, daß bei bekannten Bügel verfahren infolge der Reibung und des hohen Anpreßdruckes das Textilmaterial abgewetzt wird oder Glanzstellen bekommt, besteht nach der Erfindung nicht mehr. Ebenso werden an die Unterseite der Sohlenplatte 6 keine hohen Gleitanforderungen gestellt, wie bei herkömmlichen Bügel-
,-' - -; ; *;*;": Braun Aktiengesellschaft
-JfO- """" '"*""" '"""05212-PTAZHeI 35Ί8425
20.05.85
platten von Bügeleisen. Die Herstellung der Sohlenplatte 6 ist deshalb wesentlich einfacher und kostengünstiger als bei einem herkömmlichen Bügeleisen. Zudem läßt sich die Bügelvorrichtung 1 infolge der geringeren Reibung zwischen den Luftmolekülen des Luftpolsters 10 wesentlich leichter verschieben.
Daneben ist es in energiesparender Weise nicht mehr erforderlich, die Sohlenplatte durch eine Heizung zu erwärmen, wobei sich keine längeren Bügelzeiten ergeben.
Je nach Anwendungsfall ist der Luftstrom WL kalt oder erwärmt. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn es sich bei dem Gebläse 2 um ein Warmluftgebläse handelt. Durch den Fortfall der Heizung in der Sohlenplatte 6 wird deren Herstellung zusätzlich vereinfacht.
Gegebenenfalls kann der Luftstrom WL und besonders als Warmluftstrom einen Wasserdampfgehalt aufweisen, der in bekannter Weise zum Dämpfen dient. Ebenso kann Dampf, Wasser oder Feuchtigkeit nicht gezeigten Düsen in der Sohlenplatte 6 zugeführt werden. Ferner ist es möglich den Dampf je nach Bedarf in dem Gebläse 2 oder in dem Bereich des Tubusses 7 zu injizieren.
Die Austrittsöffnung 8 ist in einer Position in der Sohlenplatte 6 angeordnet, an der die durch das Luftpolster 10 auf die Sohlenplatte 6 ausgeübten Kräfte den Kippmomenten entgegenwirken, die bezogen auf die Austrittsöffnung 8 als Drehpunkt von der Bügelvorrichtung 1 ausgehen. D.h. das in Fig. 1 angedeutete Gebläse 2 kippt infolge der nach links ausgedehnten Gewichtsanteile die Bügel vorrichtung 1 im Gegenuhrzeigersinn. Um dies auszugleichen ist der vordere Abschnitt der Sohlenplatte 6 wesentlich länger als der hintere. Der vordere Abschnitt der Sohlenplattenflache wirkt so als wesentlich längerer Hebel als der hintere Abschnitt. Die von dem Luftpolster 10 ausgehenden Kräfte, die an dem vorderen Abschnitt der Sohlenplatte 6 angreifen, heben das
—-BHIIUir
" Bräun Aktiengesellschaft
, .-.. 1 . Bräun Aktiengesellschaft
- /l - O5212-PT4/Wei 3518425
20.05.85
M ·
von dem Gebläse 2 bewirkte linksdrehende Kippmoment auf. Die Austrittsoffnung 8 liegt deshalb vorzugsweise auf der Längsachse (x-Achse) der Sohlenplatte 6. Ebenso ist die Austrittsoffnung 8 in Querrichtung der Sohlenplatte 6 in einer Position angeordnet, daß die Kippmomente um die Längsachse der Sohlenplatte 6 (x-Achse) ausgeglichen werden. Infolge der vorteilhaften Anordnung der Austrittsoffnung 8 in dem mittleren Bereich der Sohlenplatte 6, weist der Rand 9 der Sohlenplatte 6 im Schwebezustand im wesentlichen an allen Stellen die gleiche Höhe h auf.
Beispielsweise besteht die Sohlenplatte 6 samt dem Tubus 7 aus Kunststoff, die in einem Stück gespritzt werden. Wenn die Sohlenplatte 6 keine Heizung aufweist, kann die Sohlenplatte sehr dünn - vorzugsweise 1 bis 3 mm - ausgelegt werden. Die Sohlenplatte 6 läßt sich deshalb sehr leicht und kostengünstiger herstellen als eine herkömmliche Bügelplatte eines Bügeleisens. Der Rand 9 der Sohlenplatte 6 ist abgerundet, damit der Rand 9 das Textilmaterial nicht beschädigen kann, wenn der Rand 9 beispielsweise an hochstehende Falten 5 anstößt.
Fig. 2 zeigt eine Bügelvorrichtung 1 mit einer Sohlenplatte 6, die einen vorzugsweise umlaufenden Randwulst 11 aufweist. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde in Fig. 2 das Gebläse 2 und das Textilmaterial 3 nicht gezeichnet. Der Randwulst 11 weist ebenfalls äußere garundete Kanten auf, um hochstehende Textilmaterialkanten nicht zu beschädigen oder besser darüberzugleiten. Die Innenseite 12 des Randwulst 11 ist bezogen auf die waagrecht ausgerichtete Sohlenplatte 6 um einen nach unten gerichteten Winkel oC abgeflacht. Mittels des Randwulstes 11 wird ein Stauraum für das Luftpolster 10 ausgebildet, das im Vergleich zu Fig. 1 am Abströmen behindert wird. Zusätzlich erfährt das abströmende Luftpolster 10 an der Innenseite 12 des Randwulstes Π eine Richtungsänderung um den Winkel o<* , wodurch das Abheben und Schweben der Bügelvorrichtung 1 infolge der Kräfte begünstigt wird,
-Mt ■··<■«■
'I : ; * ; ; Braun Aktiengesellschaft
- λ/- O5212-PT4/Wei 3518425
20.05.85
die aus der Umlenkung des Luftstromes resultieren. Der Staudruck bzw. der statische Druck wird deshalb in Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 bei gleicher Gebläseleistung durch den Randwulst 11 erhöht. In Fig. 2 ist die Kante an der Aus trittsöffnung 8 zum besseren und leichteren Umlenken des Luft stroms WL abgerundet. Ebenfalls ist die Verbindungsstelle, an der der Tubus 7 auf der Sohlenplatte 6 aufsitzt, verstärkt. Obwohl die Sohlenplatte 6 in den soweit beschriebenen Ausführungsbeispielen und' in den noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen
IQ in weiten Bereichen parallel zur Unterlage verläuft, ist es auch möglich, die Sohlenplatte 6 gekrümmt aufzubauen. Die Sohlenplatte 6 kann in diesem Fall beispielsweise konkav gekrümmt sein.
Fig. 3 zeigt die Bügeleinrichtung 1 aus Fig. 2 in der Ansicht von
unten. Die Sohlenplatte 6 weist an der Vorderseite in bekannter Weise eine Spitze auf. Der restliche Teil der Sohlenplatte ist in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgebildet. Abweichend von Fig. 3 kann die Sohlenplatte 6 je nach Anwendungsfall eine andere geeignete Grundform aufweisen. Wie der Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, liegt die Austrittsöffnung 8 - wie zuvor beschrieben - auf der Längsachse der Sohlenplatte 6 (x-Achse). Die Lage der Austrittsöffnung 8 auf der Längsachse ergibt sich durch die zuvor beschriebene Gewichtsverteilung und den daraus resultierenden Kippmomenten um die in Fig. 3 gezeigte y-Achse. Die Größe der Austrittsöffnung 8 ist an die Luftdurchtrittsleistung des Gebläses 2 angepaßt. Zusätzlich und abweichend zu Fig. 2 weist der Randwulst in Fig. 3 Durchbrüche 14 auf. Mittels der Durchbrüche 14 kann der Luftaustritt an dem Randwulst 11 auf den Luftdurchsatz des Gebläses 2 abgestimmt werden. Ebenso dienen die Durchbrüche 14 zum Glattblasen von größeren Falten 5, die vor aer Bügel vorrichtung 1 liegen. Weiter sind die radialen Durchbrüche 14 symmetrisch zur Längsachse der Sohlenplatte 6 angeordnet, wobei vorzugsweise an der Spitze der Sohlenplatte 6 ein
/ ." ." " 1 Z '.""-', Btjun Aktiengesellschaft
20.05.85
Durchbruch 14 ausgebildet ist. Der an der Spitze der Sohlenplatte 6 ausgebildete Durchbruch 14 dient ebenso zum Glattdriicken von größeren Falten 5, auf die die Bügel vorrichtung 1 zubewegt wird. Durch das Ausbilden der Durchbrüche 14 im Randwulst Π entstehen Aussparungen zwischen Randwulstabschnitten 13. Die Randwulstabschnitte 13 sind ebenfalls abgeflacht wie die Innenseite 12 der Randwulst 11 aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Sohlenplatte 6 aus Fig. 3
IQ entlang der abgeknickten Schnittlinie AB. Ausgehend von dem Punkt A verläuft der Schnitt durch den Randwulst 11 einschließlich dem Randwulstabschnitt 13 mit der abgeflachten Innenseite. Andererseits verläuft der Schnitt an dem Punkt B durch einen radialen Durchbruch 14. In der Mitte der Sohlenplatte 6 ist der an der Spitze liegende größere Durchbruch 14 zu erkennen. Gegebenenfalls kann es sich bei den Durchbrüchen 14 um kammartige Einschnitte in den Randwulst 11 handeln. Beispielsweise sind die kammartigen Einschnitte ausbildbar, wenn der Randwulst 11 von der Unterseite der Sohlenplatte 6 her eingesägt wird. Weiter ist es möglich in ähnlicher Weise Bohrungen in der Sohlenplatte 6 vorzusehen, aus denen das Luftpolster 10 teilweise nach oben austreten kann. Durch die Anzahl und Größe der Bohrungen, Schlitze und Durchbrüche 14 ist es möglich, die Schwebehöhe der Bügel vorrichtung bei einer vorgegebenen Luftdurchtrittsleistung des Gebiases 2 auszuv.ählen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bügel vorrichtung 1 nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Bügelvorrichtung nach Fig. 1 darin, daß die Austrittsöffnung 8 für den Luftstrom am Rand 9 der Sohlenplatte 6 angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtung des Luftstroms unter die Sohlenplatte 6 gerichtet ist. Das Textilmaterial 3 ist in Fig. 5 zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Dadurch, daß der Luftstrom WL unter die Sohlenplatte 6 gerichtet ist, ergibt sich ein sehr
Braun Aktiengesellschaft
großer Abströmweg. Ein Großteil des Luftstroms WL durchströmt deshalb bei einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit die gesamte Sohlenplatte 6 in ihrer Längsrichtung. Obwohl der Luftstrom WL vom Rand 9 der Sohlenplatte 6 unter die Sohlenplatte ge- blasen wird, trägt der gesamte Lufstrom WL zum Aufbau des Luftpolsters 10 bei. Ein Abströmen des Luftstromes WL von dem Rand 9 ohne Durchlaufen eines größeren Strömungsweges unter der Sohlenplatte 6, wird durch das Ausrichten des Abströmwinkels nach innen verhindert. Die Sohlenplatte 6 kann gleichfalls den zuvor be schriebenen Randwulst 11 einschließlich der Durchbrüche 14 auf weisen. Je nach Anwendungsfall kann das Gebläse 2 in allen Ausführungsbeispielen ein fest integriertes Gebläse sein, das beispielsweise Warmluft erzeugt. Andererseits ergeben sich zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, wenn das Gebläse 2 ein Haartrockner ist, der über eine dichtende Schnellkupplung an dem Tubus 7 angekuppelt wird. Hierdurch läßt sich der Haartrockner unter Zuhilfenahme der Sohlenplatte 6 zusätzlich als Bügelvorrichtung verwenden, was. besonders auf Reisen von Vorteil ist. Ferner ist es möglich in allen Ausführungsbeispielen an der Unterseite der Sohlenplatte 6 Führungsstege für den Luftstrom WL auszubilden. Die nicht gezeigten Führungsstege stehen dabei senkrecht auf der Unterseite der Sohlenplatte 6 und sind so ausgerichtet, daß der Luftstrom WL entlang eines bevorzugten Strömungsweges verlaufen muß. Beispielsweise sind Ausführungsbei- spiele denkbar, in denen ausgehend von der Austrittsöffnung 8 in Längsrichtung der Sohlenplatte 6 Führungskanäle an der Unterseite verlaufen. Hierbei sind die Wände der Führungskanäle vorzugsweise nicht höher als der Randwulst 11, wenn ein solcher vorgesehen ist. Zur besseren Verteilung des Luftpolsters unter der Sohlen platte 6 können die Wände der Führungskanäle Unterbrechungen auf weisen oder nicht direkt an den Randwulst 11 anstoßen. Durch die Wände der Strömungskanäle wird verhindert, daß das Luftpolster 10 zu leicht seitlich (y-Richtung) abströmen kann. Weiter erhält die Bügelvorrichtung 1, die auf dem Luftpolster 10 schwimmt, eine
Bräun Aktiengesellschaft
O5212-PT4/Wei 3518425 20.05.85
wesentlich bessere Standfestigkeit. D.h., die Biigelvorrichtung 1 verändert ihre Abstellposition bei laufendem Gebläse 2 nicht selbsttätig und die Bügel vorrichtung 1 treibt nicht so schnell ab. Ebenso bricht das Luftpolster nicht so schnell zusammen, wenn die Sohlenplatte 1 seitlich über eine Kante ragt. Je nach Anwendungsfall können auch quer zur Stromungsrichtung verlaufende Stege an der Unterseite der Sohlenplatte 6 vorgesehen sein, die zur Verwirbelung beitragen.
Fig· 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Luftstrom WL von allen Seiten vom Rand her unter die Sohlenplatte 6 geblasen wird. Hierzu ist die Sohlenplatte 6 an der Oberseite über Haltestege 17 mit einer Außenwandung 19 verbunden. Die Höhe der Haltestege 17 bestimmen so die Höhe eines Strömungskanals zwischen der Außenwandung 19 und der Oberseite der Sohlenplatte 6. Der Luftstrom WL wird über den Tubus in den Strömungskanal 18 geführt, in dem der Luftstrom WL auf die Oberseite der Sohlenplatte 7 prallt und radial nach allen Seiten in den Strömungskanal 18 verteilt wird. Nach dem Durchlaufen des Strömungskanals 18 tritt der umgelenkte Luftstrom WL an der am Rand umlaufenden Austritt^öffnung 8 aus. Der aus der Austrittsöffnung 8 austretende Luftstrom ist wiederum unter die Sohlenplatte 6 gerichtet. Gegebenenfalls können auch einzelne Strömungskanäle 18 zwischen der Außenwandung 19 und der Sohlenplatte 6 zu Austrittsöffnungen 8 verlaufen, die an geeigneten Stellen am Rand der Bügelvorrichtung 1 angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, Bohrungen 16 in der Sohlenplatte 6 vorzusehen, über die ein Anteil des Luftstroms WL senkrecht aus der Sohlenplatte 6 treten kann.
Ferner ist es möglich einen Bewegungsschalter oder Erschütterungsschalter vorzusehen, der detektiert, ob die Biigelvorrichtung in Betrieb ist oder abgestellt wurde. Mittels des Schalters wird dann das Gebläse 2 bei Nichtbenutzung nach einer bestimmten Zeit-
Braun Aktiengesellschaft
-O5212-PT
20.05.85
Ho-
dauer automatisch abgeschaltet. Wird die Bügelvorrichtung 1 ergriffen, um weiter zu Bügeln, detektiert der Schalter die Bewegung und das Abheben der Bügel vorrichtung 1 von dem Abstellplatz und schaltet sofort das Gebläse ein. Die Bügelvorrichtung 1 wird so in der Zeitspanne, in der die Bügelvorrichtung von dem Abstellplatz auf das zu bügelnde Material bewegt wird, wieder eingeschaltet. Die Bügelvorrichtung nach der Erfindung ist somit wesentlich energiesparender als herkömmliche Bügeleisen. Ebenso ist es möglich, an dem Abstellplatz einen Magnet vorzusehen, der einen Schalter in der Bügel vorrichtung beeinflußt, wenn die Bügelvorrichtung 1 auf den Abstellplatz abgestellt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem magnetfeldstärkeempfindlichen Schalter um einen Reedkontakt, der beispielsweise in der Sohlenplatte 6 leicht untergebracht und eingegossen werden kann. Der Abstellplatz der Bügel vorrichtung 1 ist hierzu an die Grundform der Sohlenplatte 6 angepaßt und in dem Bereich, in dem der Reedkontakt beim Abstellen der Bügel vorrichtung 1 zum Aufliegen kommt, ist ein Magnet angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Magneten um eine aufgeklebte Magnetfolie.
- Leerseite -

Claims (18)

.. ...... .. ..RRHUiI " * ; · · - - Braun Aktiengesellschatl -/- 05212-PT4/Wei 20.05.85 Patentansprüche
1. Verfahren zum Bügeln eines auf einer Unterlage aufliegenden Textilmaterials, bei dem aus einer Sohlenplatte einer Bügelvorrichtung ein von einem Gebläse erzeugter, über einen Strömungskanal zu wenigstens einer Austrittsoffnung in der Sohlenplatte geführter Luftstrom austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg und der Staudruck des Luftstromes unter der Sohlenplatte (6) so gewählt wird, daß sich zwischen der Sohlenplatte (6) und dem auf die Unterlage (4) aufgelegten Textilmaterial (3) ein großflächiges Luftpolster (10) ausbildet, das die Bügelvorrichtung beim Bügelvorgang von dem Textilmaterial abhebt und trägt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warmluftstrom verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kalte Sohlenplatte (6) verwendet wird.
4. Verfahren ;.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserdampf- bzw. wasserhaltiger Luftstrom verwendet wird.
5. Bügelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsoffnung (8) für den Luftstrom im mittleren Bereich der Sohlenplatte (6) angeordnet ist.
6. Bügelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsoffnung (8) für den Luftstrom am Rand (9) der Sohlenplatte (6) angeordnet ist und daß die Strömungsrichtung der Austrittsoffnung (8) unter die Sohlenplatte (6) gerichtet ist.
- · - l'l'l'l" B£aun Aktiengesellschaft
-/- I! 05212-PT4/Wei 3518425
' 2' 20.05.85
7. Bügel vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (8) auf der Längsachse χ der Sohlenplatte (6) liegt.
8. Bügelvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (6) einen Randwulst (11) aufweist.
9. Bügelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Randwulst (11) gerundete Kanten aufweist.
10. Bügelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (12) des Randwulstes (11) abgeflacht ist.
11. Bügel vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randwulst (11) radiale Durchbrüche (14) aufweist.
12. Bügelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (14) symmetrisch zur Längsachse χ der Sohlenplatte (6) angeordnet sind.
13. Bügel vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (2) ein Haartrockner ist, der über eine dichtende Schnellkupplung an die Sohlenplatte (6)
?t. ankoppelbar ist.
14. Bügelvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (6) eine ebene Platte ist, an deren Oberseite ein Tubus (7) zum Ankoppeln des Haartrockners vorgesehen ist.
15. Bügel vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (6) aus einem leichten Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial, besteht.
BflHUn
! * * " * ; Bfcun Aktiengesellschaft
- ■/- 05212-PT4/Wei 351842b
• 3< 20.05.85
16. Bügelvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (6) vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweist.
17. Bügel vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bügelbewegung detektierender Schalter vorgesehen ist, der das Gebläse (2) beim Ausbleiben der Bügelbewegungen nach einer bestimmten Zeitdauer abschaltet und der das Gebläse bei der ersten Bügelbewegung sofort einschaltet.
18. Bügelvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reed/Magnet-Kontaktschalter zwischen der Bügelvorrichtung und dem Abstellplatz auf dem Bügelbrett vorgesehen ist, der das Gebläse (2) abschaltet, wenn die Bügelvorrichtung beim Nichtbenutzen auf dem Abstellplatz abgestellt wird.
DE19853518425 1985-05-22 1985-05-22 Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Granted DE3518425A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518425 DE3518425A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
ES553766A ES8703552A1 (es) 1985-05-22 1986-04-08 Procedimiento con sus dispositivos correspondientes para planchar un material textil
DE8686106374T DE3666057D1 (en) 1985-05-22 1986-05-09 Ironing apparatus
AT86106374T ATE46930T1 (de) 1985-05-22 1986-05-09 Buegelvorrichtung.
EP86106374A EP0202561B1 (de) 1985-05-22 1986-05-09 Bügelvorrichtung
CA000509510A CA1268411A (en) 1985-05-22 1986-05-20 Air cushioned support soleplate
US06/865,380 US4685229A (en) 1985-05-22 1986-05-20 Air cushioned support sole plate
BR8602269A BR8602269A (pt) 1985-05-22 1986-05-20 Processo de passar a ferro e dispositivo para execucao do processo
JP61116306A JPS61272100A (ja) 1985-05-22 1986-05-22 アイロンかけするための方法及びこの方法を実施するためのアイロニング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518425 DE3518425A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518425A1 true DE3518425A1 (de) 1986-11-27
DE3518425C2 DE3518425C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=6271372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518425 Granted DE3518425A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE8686106374T Expired DE3666057D1 (en) 1985-05-22 1986-05-09 Ironing apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106374T Expired DE3666057D1 (en) 1985-05-22 1986-05-09 Ironing apparatus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4685229A (de)
EP (1) EP0202561B1 (de)
JP (1) JPS61272100A (de)
AT (1) ATE46930T1 (de)
BR (1) BR8602269A (de)
CA (1) CA1268411A (de)
DE (2) DE3518425A1 (de)
ES (1) ES8703552A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857706A (en) * 1988-02-29 1989-08-15 Diamond Paul J Ironing accessory
US5170038A (en) * 1991-07-23 1992-12-08 Midori Co., Ltd. Iron unit adapted to be used with hair dryers
US5333401A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Roberts Consolidated Industries, Inc. Carpet seaming iron with air gap between cooling plates
US5787614A (en) * 1993-03-30 1998-08-04 Rowenta-Werke Gmbh Electric steam iron with aerosol sprayer
DE19634870C1 (de) * 1996-08-29 1997-10-16 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen
DE20119767U1 (de) * 2001-12-06 2002-02-21 Chen, Shou Mao, Tah-Cha Township, Taichung Mehrzweckhaartrockner
US6750747B2 (en) 2002-08-29 2004-06-15 Ljm Associates, Inc. Proximity safety switch suitable for use in a hair dryer for disabling operation
US6784775B2 (en) * 2002-08-29 2004-08-31 Ljm Associates, Inc. Proximity safety switch suitable for use in a hair dryer for disabling operation
FR2952385B1 (fr) * 2009-11-12 2012-01-20 Seb Sa Fer a repasser comportant une semelle presentant un evidement muni de trous de sortie de vapeur
FR2952386B1 (fr) * 2009-11-12 2011-10-28 Seb Sa Fer a repasser comportant une semelle presentant un evidement muni de trous de sortie de vapeur
US10883222B2 (en) * 2017-09-12 2021-01-05 Vivian Lou Lewis Attachment to convert a standard handheld hair blow dryer into a device that can be used to iron clothing
DE202018104388U1 (de) 2018-07-30 2018-09-03 Brice Dupoyet Bügeleisen für den häuslichen oder gewerblichen Gebrauch
FR3089525B1 (fr) 2018-12-06 2020-12-25 Guy Dupoyet Fer à repasser à usage domestique ou professionnel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476394C (de) * 1928-05-19 1929-05-16 Joseph Schneider Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
US2864185A (en) * 1955-05-03 1958-12-16 Hoover Co Air floated iron
DE2224780A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Azzolini F Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe an den zu bügelnden Stoff
DE3115696A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Schneider, Gerhard, 7800 Freiburg Elektrisches buegeleisen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870309A (en) * 1973-11-20 1975-03-11 Joseph Donatien Leo Tessier Sliding game piece having friction reduction air cushion
US3992009A (en) * 1975-02-03 1976-11-16 Trbovich Nicholas D Air cushion game
US4233763A (en) * 1978-08-21 1980-11-18 Nesco Products, Inc. Steam iron with low temperature soleplate
US4524263A (en) * 1981-04-18 1985-06-18 Braun Aktiengesellschaft Electric travel iron using portable hair-dryer as the heat source
DE3202978C2 (de) * 1982-01-29 1990-01-04 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches Bügeleisen
DD219228A1 (de) * 1983-11-11 1985-02-27 Elektrogeraete Ingbuero Veb Elektrisches buegeleisen
DD221487A1 (de) * 1984-02-16 1985-04-24 Werkzeugmasch Heckert Veb Elektrisches mehrzweckgeraet, insbesondere zum gebrauch als reisebuegeleisen und handluftdusche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476394C (de) * 1928-05-19 1929-05-16 Joseph Schneider Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
US2864185A (en) * 1955-05-03 1958-12-16 Hoover Co Air floated iron
DE2224780A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Azzolini F Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe an den zu bügelnden Stoff
DE3115696A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Schneider, Gerhard, 7800 Freiburg Elektrisches buegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518425C2 (de) 1988-03-10
ES553766A0 (es) 1987-02-16
BR8602269A (pt) 1987-01-21
ATE46930T1 (de) 1989-10-15
ES8703552A1 (es) 1987-02-16
EP0202561A2 (de) 1986-11-26
EP0202561B1 (de) 1989-10-04
DE3666057D1 (en) 1989-11-09
JPS61272100A (ja) 1986-12-02
EP0202561A3 (en) 1987-08-05
CA1268411A (en) 1990-05-01
US4685229A (en) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518425A1 (de) Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE69330413T2 (de) Verfahren zum Lufttrocknen von freigeführten Materialbahnen and Lufttrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE3910898A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kombinationstrockner, der aus einer gasinfraanordnung und einer wirbelanordnung besteht
DE19983083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer von einem Stützsieb gestützten Bahn
CH663042A5 (de) Luftleitkasten an der trockenpartie einer papiermaschine.
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE69815867T2 (de) Schwebetrocknereinheit
DE112011103784T5 (de) Zellstoffbreitrockner mit Blaskästen und Verfahren zum trocknen einer Bahn aus Zellstoffbrei
DE2160131A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen
DE69617879T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Beschichtung auf einer Papierbahn oder einem gleichwertigen Träger
DE2836103C2 (de) Luftdüse für einen Düsentrockner
DE1474239B2 (de) Verfahren und einrichtung zur stabilisierung der lage unter wirkung eines blasmittels schwebend gefuehrter warenbahnen
DE69326761T2 (de) Mehrzwecksblaskasten mit düsen
DE10063672A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten Blähkörper
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
DE69817018T2 (de) Gerät zum aktiven stabilisieren einer bahn
EP0298299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE19882574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Stoffbahn
DE60222429T2 (de) Verfahren und gerät zum einblasen von trocknungsgas in eine papiermaschine
DE4139708A1 (de) Blas- und lueftungsvorrichtung fuer eine umgekehrte zylindergruppe einer papiermaschinentrockenpartie
EP0658427B1 (de) Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 75/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee