WO1982003643A1 - Electric iron,particularly travel electric iron - Google Patents

Electric iron,particularly travel electric iron Download PDF

Info

Publication number
WO1982003643A1
WO1982003643A1 PCT/DE1982/000087 DE8200087W WO8203643A1 WO 1982003643 A1 WO1982003643 A1 WO 1982003643A1 DE 8200087 W DE8200087 W DE 8200087W WO 8203643 A1 WO8203643 A1 WO 8203643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
iron according
ironing plate
ironing
hair dryer
Prior art date
Application number
PCT/DE1982/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schneider
Original Assignee
Yamac Yuecel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1982003643(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19813115696 external-priority patent/DE3115696C2/de
Priority claimed from DE19823202978 external-priority patent/DE3202978C2/de
Application filed by Yamac Yuecel filed Critical Yamac Yuecel
Publication of WO1982003643A1 publication Critical patent/WO1982003643A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Definitions

  • the invention relates to an electric iron, in particular a travel iron, with an ironing plate, an upper part which may have a handle, and a heating part.
  • Electric irons of this type have a solid, heavy base plate made of metal, in or on the top of which electric heating coils or the like are electrically insulated and are attached below a protective cap. Above the protective cap, which is usually firmly connected to the base plate, there is usually an iron upper part attached to it with a handle. By means of the electric heating coil or the like, the usually largely smooth underside of the base plate is heated for ironing.
  • the invention proposes an electric iron of the type mentioned above, in which the upper and the heating part are formed by an electric hair dryer or the like, in front of the hot air nozzle of which an ironing plate which transmits the heat generated by the hair dryer is arranged .
  • the warm air supplied by the hair dryer is used for ironing and the ironing plate, which is practically provided as an additional device for the hair dryer, can be designed to be exceptionally light.
  • the entire iron, including the hair dryer may weigh noticeably less than a comparable travel iron, but can also be used as a hair dryer. It has also been found that with such an iron, u. a. because warm air is provided as heat transfer, the ironing to be flattened or an ironing board or the like located underneath does not burn, even if this iron, e.g. standing on the ironing material, is not parked.
  • a particularly advantageous embodiment of the iron consists in that its ironing plate has holes or the like, at least approximately in the area of the hot air flow of the hair dryer. This allows the warm air Within the area of the ironing plate, the ironing material can be reached directly, so that warm air and ironing plate act on the ironing material at the same time.
  • a reflection plate having an opening opposite the hot air nozzle is arranged between the hot air nozzle and the ironing plate, through which the hot air flow passes through a gap the top of the ironing plate is guided.
  • the reflection plate brings about an improvement in the flow conditions with a heat film between the reflection plate and the ironing plate. This results in an increased heat absorption of the ironing plate and thus a higher ironing temperature, which in turn leads to a reduction in the ironing time.
  • the opening in the reflection plate can have essentially the same shape as the hot air nozzle of the hair dryer and can be a flat aluminum plate, the underside of which is mirror-like in order to reflect the heat radiated upward from the ironing plate back to the ironing plate.
  • the top of the reflection plate can be painted dark.
  • heat-insulating spacers can be arranged between the reflection plate and the ironing plate. Special flow conditions arise when, in another embodiment, the reflection plate is curved so that the height of the gap to the edge of the reflection plate decreases.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a bottom view of the ironing plate of the iron according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is an exploded view of a somewhat modified embodiment of an iron
  • FIG. 4 is a bottom view of the ironing plate of the iron according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of the top of an ironing plate similar to FIG. 4, which has a connecting device there,
  • FIG. 6 is a side perspective view of an iron at rest
  • Fig. 7 is a side view of a further embodiment of the invention with a reflection plate and Fig. 8 is a plan view of the top of the ironing plate of an iron according to FIG. 7 in a representation corresponding to FIG. 5.
  • An electric iron designated as a whole by 1 (FIGS. 1 and 2) has a thin ironing plate 2 made of aluminum and an electric hair dryer designated as a whole by 3. From the warm air nozzle 4, a warm air flow 5, indicated in FIG. 3 with arrows Pf 1, emerges in the usual manner and acts on the upper side 7 of the ironing plate 2.
  • a connecting device, designated as a whole by 8, is provided there, by means of which the ironing plate 2 can be easily connected to the housing 9 of the hair dryer 3.
  • the connecting device 8 preferably has a clamping bracket 10 provided with a clamping screw 11.
  • the connecting device enables a simple assembly of ironing plate 2 and hair dryer 3 as well as an easy disassembly of these parts 2, 3, so that one can transform a hair dryer into an iron or make it usable with the help of the ironing plate 2, which forms a kind of additional device.
  • FIGS. 3 to 5 show a somewhat modified embodiment with respect to FIGS. 1 and 2 with a hair dryer 3a 'of another type and a bracket plate 2a adapted to this type.
  • the ironing plates 2, 2a have 5 holes 6 or the like in the area of the hot air flow impinging on them.
  • the outline shape of the perforated field 17, 17a of the ironing plate 2 or 2a is adapted to the contour 18 or 18a of the nozzle 4 or 4a.
  • the nozzle 4 of the hair dryer 3 according to FIG. 1 has an essentially rectangular contour 18, which is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the perforated field 17 there is also provided with an essentially rectangular outline shape.
  • the nozzle 4a in the hair dryer according to FIG. 4 has a circular contour 18a and the perforated area 17a (FIG. 4) of the associated ironing plate 2a is matched to it.
  • additional perforations 19 can also be provided in the ironing plate 2, 2a outside the corresponding perforated fields 17 or 17a (FIG. 2).
  • slits or other passages arranged in the area of the hole field 17, 17a can also be used.
  • the heat generated by the hairdryer 3, 3a is not only supplied to the items to be ironed through these holes 6 or the like, but the warm air stream 5 also heats the entire ironing board 2, 2a.
  • This is therefore thin and made of a good heat-conducting material, preferably aluminum.
  • “thin” is understood to mean a plate of approximately 1.5 mm to approximately 3 mm, preferably a plate of approximately 2 mm thick, in the case of an ironing plate 2, 2a which is provided with holes 6 or the like . If necessary, it is also possible to use a particularly thin ironing plate or a particularly thin ironing plate in the impact area of the warm air flow. You.
  • hole-free area would then have a thickness of less than about 1.5 mm, for example, so that a rapid passage of heat would also be possible without holes 6 or the like; the embodiment described above with the holes 6 or the like, however, represents a preferred embodiment of the invention.
  • the structure of the upper side 7 of the ironing plate 2, 2a is designed such that it can absorb heat well and does not unnecessarily reflect it. It is rough and matt. This can also be done, for example, by using an appropriate color. Because of the heat, however, a corresponding rough, matt structure has proven to be particularly advantageous.
  • a tilting stand for the iron la designated as a whole with 12. It is arranged in such a way that the ironing plate 2a does not touch an ironing board 20 or the like underlay or the ironing material (not shown) lying thereon when the iron la is in the tilted side position according to FIG. 6. An operator can therefore conveniently put down the iron la, e.g. also without turning it off. A corresponding arrangement is of course also on other iron versions e.g. possible on the iron 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the stand feet 14 and 14a are arranged so that they laterally the adjacent side edge 13 of the
  • a suitable piece of ironing plate 2a Extend a suitable piece of ironing plate 2a.
  • a very easy to manufacture and functional tilting stand is obtained by forming a freely projecting bar on the clamp bracket 10 as the one stand foot 14, while expediently the clamping screw 11 also protrudes so far beyond the side edge 13 of the bracket plate 2a that it supports the second stand foot 14a forms.
  • the clamping bracket 10 or the like Connection element matched to the corresponding contour of the respective housing 9a of the hair dryer.
  • a pipe-like intermediate piece 21 which can be inserted into the clamping bracket 10 or the like. It is elastic in the radial direction, for. B. provided with at least one continuous axial slot on the edge and made of elastic material such as plastic.
  • This intermediate piece can also serve for insulation between the connecting device 8 and the hairdryer housing 9a. Irrespective of this, however, thermal insulation is already provided on the connecting path between the ironing plate 2, 2a on the one hand and the housing 9, 9a of the hair dryer, which is usually made of plastic.
  • These preferably consist of heat-insulating disks 15, which are made, for example, of asbestos or heat-resistant plastic and are attached to the lower end of the connecting device 8 at the connection point to the ironing plate 2, 2a (FIGS. 1 and 3).
  • the ironing plate 2, 2a preferably consists of a light and, at the same time, good heat-conducting material such as aluminum.
  • the essential parts of the connecting device 8, such as, for example, the clamping bracket 10 and supports 22 leading therefrom to the bracket plate 2, 2a are also made of a light material such as aluminum.
  • the thermal conductivity is not important there, but the low weight and good processability are advantageous there.
  • a distance a is provided between the nozzle mouth 23 of the hair dryer 3a on the one hand and the upper side 7 of the ironing plate 2a, which is expediently approximately 4 to 6 mm, preferably approximately 5 mm. If necessary, it can also be made somewhat larger.
  • an assembly aid 24 is provided in order to achieve this optimal distance a of about 5 mm without difficulty when assembling the iron la.
  • this consists of stop lugs 25 for the clamping bracket 10, which are arranged on the housing 9a of the hair dryer 3a.
  • the holes 6 are widened towards the underside 26 of the ironing plate 2a. They have a conical chamfer 16 there. In addition, these holes are also widened toward the top side 7 of the ironing plate, preferably also by a conical chamfer 16a (FIG. 5).
  • the chamfers 16, 16a are only indicated by dashed lines in each case at a hole 6 in FIGS. 4 and 5.
  • the area of the material to be ironed, which is acted upon by the warm air flow 5, is increased and, in particular, the entry of the warm air flow 5 into the holes 6 is favored by the conical chamfers 16a on the upper side of the ironing plate.
  • the bottom 26 is the Ironing plate 2, 2a smooth, for example polished and formed on its side edges and in particular on the edges of the hole edges with smooth, rounded transitions.
  • An electric switch 28 can be seen on the handle 27 of the hair dryer 3a (FIG. 3). It is used to switch the hair dryer 3a on and off, but is also designed as a step switch. In the hair dryer according to FIG. 1, such a switch 28 and also a regulating wheel 29 are provided, which enable fine regulation in the area of the tap changer.
  • the invention makes use of these switching and control options which are usually already present in hair dryers 3, 3a for use as irons la, without additional expenditure.
  • a sprayer designated 30 has a nozzle mouth 31 and a hollow cylinder 32 at the front end of the iron, which is to be filled with water.
  • the sprayer 30 is fastened to the iron 1, preferably to the connecting device 8 of the ironing plate 2, or is fastened by means of a knurled screw 34 or the like, via a tab 33.
  • the spraying device 30 has an operating lever 35, which preferably projects into the area of the handle 27 of the hair dryer 3. Accordingly, when ironing, if necessary, the spray device 30 can be actuated in a simple manner via the hand lever 35, so that the
  • the bracket plate 2, 2a which is designed as an additional device for a hair dryer 3, 3a and includes a connecting device 8, is uncomplicated, simple to produce, requires little space and is extremely light in comparison to conventional irons, but also in comparison to travel irons; you can make it with a weight of about 50 g and it can be designed to match a variety of hair dryers.
  • the iron 1, la according to the invention is therefore particularly for travelers and vacationers, but also for
  • the ironing plate 2, 2a can easily be detached from the rest of the hair dryer 3, 3a, these parts 2, 2a and 3, 3a of the iron can also be stowed away or stored separately. It is also advantageous that the iron 1, la generally does not pose a fire hazard, even if it inadvertently remains on the ironing material for a longer period of time with the development of heat. In addition, the iron 1, la is also protected against overheating by the overheating protection switch, which is located in the electric hair dryer 3, 3a anyway. Tests have shown that heating the ironing material is sufficient for flattening, but there is no risk of fire. This practically eliminates the risk of fire injuries to the operator.
  • the warm air flow 5 also has the following advantageous further effects on the iron 1, la: A suction is generated around the housing 9, 9a, as a result of which cold air continuously flows in from above to cool the hair dryer.
  • the deflected hot air flow also blows unwanted dust particles, ash and the like. in time so that they are not accidentally ironed on.
  • the iron la also consists of a hair dryer 3a, which is connected via a connecting device 8 to an ironing plate 2a, but a reflection plate 42 is additionally arranged above the ironing plate 2a in order to achieve a higher ironing temperature.
  • the hair dryer 3a has a warm air nozzle 4a from which a warm air flow 5 escapes in the switched-on state according to the arrows Pfl.
  • the warm air flow 5 passes through an opening 43 in the reflection plate 42 to a gap 46 between the reflection plate 42 and the bracket plate 2a.
  • the hot air flow which initially points downward in FIG. 7, is deflected by an angle of 90 °, a warm air flow starting from the center to the edge 47 of the reflection plate 42 and to the edge 48 of the ironing plate 2a being formed in the gap 46.
  • the warm air flow 5 moved outwards in the gap 46 generates a heat film which leads to an increased heat absorption of the ironing plate 2a and thereby to a shortening of the ironing time.
  • the heat radiated upward by the ironing plate 2a is reflected back by the reflection plate 42, the geometry of which is shown in FIG. 8, to the ironing plate 2a. This reduces the heat losses, so that the ironing plate 2a assumes an increased temperature compared to an arrangement without a reflection plate due to the action of the reflection plate 42.
  • the reflection plate 42 has an outline which essentially corresponds to the ironing plate 2a, the edge 47 of the reflection plate 42 being somewhat retracted inwards relative to the edge 48 of the ironing plate 2a.
  • the opening 43 for introducing the hot air flow 5 has in the embodiment shown in FIG. 8 with a Hair dryer, the hot air nozzle 4 a of which is circular, the shape of a circular disc with a circular edge 44.
  • the underside 49 of the reflection plate 42 is smooth and treated in such a way that the reflection plate 42 absorbs as little heat as possible and that from the top 7 radiated heat from the ironing plate 2a is reflected as well as possible.
  • the top 45 of the reflection plate 42 is painted dark, for example dark blue.
  • the material of the reflection plate 42 is preferably aluminum.
  • the ironing plate 2a provided with the reflection plate 42 also has a plurality of holes 6 in the central region through which the hot air stream 5 can reach the ironing material when ironing.
  • the edges of the holes 6 have a conical chamfer 16, 16a, which is only indicated in one of the holes 6 in FIG. 8.
  • the distance between the, for example, 0.5 mm thick reflection plate 42 made of aluminum and the approximately 2 mm thick ironing plate 2a made of aluminum is a few millimeters and is defined by spacers 50 made of a heat-insulating material, for example Teflon or asbestos.
  • the spacers 50 have through holes, through each of which a countersunk screw 40 is guided, with which the bracket plate 2a and the reflection plate 42 are fastened together on the supports 22.
  • heat-insulating disks 15 are arranged between the top 45 of the reflection plate 42 and the supports 22, as already discussed above.
  • the ends of the countersunk screws 40 pointing away from the ironing plate 2a are screwed together with nuts 41.
  • the heat-insulated supports 22 are permanently fastened to a clamping bracket 10 of the connecting device 8.
  • the hair dryer 3a is clamped with its end facing the hot air nozzle 4a.
  • the nozzle mouth 23 is at a distance of a few millimeters from the top 45 of the reflection plate 42, this distance being 3 mm, for example. This distance b prevents heat transfer from the ironing plate 2a and the reflection plate 42 to the nozzle mouth 23 of the plastic housing 9 of the hair dryer 3a.
  • an assembly aid 24 is again provided, which essentially consists of the stop lug 25, which comes into contact with the clamping bracket 10 from above.
  • a stand foot 14 is arranged on the clamping bracket 10, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 5, so that the iron la can be put down laterally without the ironing plate 2a touching the storage surface.
  • the clamping screw 11 together with the stand foot 14 serves as a tilting stand 12.
  • the reflection plate is not flat, but is curved upward, so that the gap 46 narrows towards the edge 47 of the reflection plate. A further temperature increase can be achieved with the curved reflection plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Elektrisches Bügeleisen, insbesondere Reisebüqeleisen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen, insbesondere Reisebügeleisen, mit einer Bügelplatte, einem gegebenenfalls einen Handgriff aufweisenden Oberteil sowie einem Heizteil.
Elektrische Bügeleisen dieser Art sind bekannt. Sie besitzen eine massive, schwere Bodenplatte aus Metall, in oder an deren Oberseite elektrische Heizwendeln od. dgl., elektrisch isoliert sowie unterhalb einer Schutzkappe angebracht sind. Oberhalb der gewöhnlich mit der Bodenplatte fest verbundenen Schutzkappe befindet sich in aller Regel ein daran befestigtes Bügeleisen-Oberteil mit einem Griff. Mittels der elektrischen Heizspirale od. dgl. wird die gewöhnlich weitgehend glatte Unterseite der Bodenplatte zum Bügeln erhitzt.
Derartige Bügeleisen haben jedoch, namentlich in bestimmten Anwendungsbereichen, noch einige Nachteile. Insbesondere sind sie zum Mitnehmen auf Reisen zu schwer und auch zu sperrig. Um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man auch bereits seit langer Zeit sogenannte Reisebügeleisen geschaffen. Diese stellen aber im wesentlichen nur verkleinerte Ausführungen der eingangs beschriebenen Bügeleisen dar. Sie haben praktisch den gleichen Herstellungsaufwand und sind noch verhältnismäßig schwer und sperrig. Es besteht daher die Aufgabe, ein Bügeleisen zu schaffen, welches unter weitgehender Vermeidung der vorerwähnten Nachteile vor allem leicht zu transportieren und unterzubringen und auch vergleichsweise billig in der Herstellung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein elektrisches Bügeleisen der eingangs erwähnten Art vor, bei dem das Ober- und das Heizteil von einem elektrisehen Haartrockner od. dgl. gebildet sind, vor dessen Warmluft-Düse eine die vom Haartrockner erzeugte Wärme durchlassende Bügelplatte angeordnet ist.
Bei einem solchen Gerät wird vom Haartrockner gelieferte Warmluft zum Bügeln mitherangezogen und die praktisch als Zusatzgerät zum Haartrockner vorgesehene Bügelplatte kann außergewöhnlich leicht ausgebildet werden. Das gesamte Bügeleisen einschließlich des Haartrockners kann ggf. merkbar weniger wiegen als ein vergleichbares Reisebügeleisen , dabei aber gleichzeitig noch als Haartrockner zusätzlich verwendet werden. Auch hat sich herausgestellt, daß bei einem solchen Bügeleisen, u. a. weil Warmluft als Wärmeübertragung vorgesehen ist, das zu plättende Bügelgut oder ein darunter befindliches Bügelbrett od. dgl. nicht verbrennt, auch wenn dieses Bügeleisen, z.B. auf dem Bügelgut stehend, nicht abgestellt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Bügeleisens besteht darin, daß seine Bügelplatte zumindest etwa im Bereich des Warmluftstromes des Haartrockners Löcher od. dgl. besitzt. Dadurch kann die Warmluft innerhalb des Bereiches der Bügelplatte das Bügelgut unmittelbar erreichen, so daß gewissermaßen gleichzeitig Warmluft und Bügelplatte auf das Bügelgut einwirken.
Um die Wärmeabstrahlung der Bügelplatte zu verringern und eine höhere Temperatur der Bügelplatte zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn zwischen der Warmluft-Düse und der Bügelplatte eine eine der Warmluft-Düse gegenüberliegende Öffnung aufweisende Reflexionsplatte angeordnet ist, durch die der Warmluftstrom durch einen Spalt entlang der Oberseite der Bügelplatte geführt ist. Die Reflexionsplatte bewirkt dabei eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse mit einem Hitzefilm zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Hitzeaufnahme der Bügelplatte und somit eine höhere Bügeltemperatur, was wiederum zu einer Verkürzung der Bügelzeit führt. Die Öffnung in der Reflexionsplatte kann im wesentlichen die gleiche Form wie die Warmluft-Düse des Haartrockners aufweisen und eine ebene Aluminiumplatte sein, deren Unterseite spiegelblank ist, um die von der Bügelpl atte nach oben abgestrahlte Wärme zur Bügelplatte zurückzureflektieren. Die Oberseite der Reflexionsplatte kann dagegen dunkel lackiert sein.
Um die Wärmeübertragung zwischen der Bügelplatte und der Reflexionsplatte gering zu halten, können zwischen der Reflexionsplatte und der Bügelplatte wärmeisolierende Abstandshalter angeordnet sein. Besondere Strömungsverhältnisse ergeben sich, wenn bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Reflexionsplatte so gewölbt ist, daß die Höhe des Spaltes zum Rand der Reflexions platte hin abnimmt.
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend in der Beschreibung und in Merkmalen von weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht der Bügelplatte des Bügeleisens nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosions-Darstellung eines etwas abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Bügeleisens,
Fig. 4 eine Unteransicht der Bügelplatte des Bügeleisens nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Oberseite einer Bügelplatte ähnlich Fig. 4, die dort eine Verbindungseinrichtung aufweist,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Bügeleisens in Ruhestellung,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer Reflexionsplatte und Fig. 8 eine Aufsicht auf die Oberseite der Bügelplatte eines Bügeleisens gemäß Fig. 7 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes elektrisches Bügeleisen (Fig. 1 und 2) besitzt eine dünne Bügelplatte 2 aus Aluminium sowie einen im ganzen mit 3 bezeichneten elektrischen Haartrockner. Aus dessen Warmluft-Düse 4 tritt in der üblichen Weise ein in Fig. 3 mit Pfeilen Pf 1 angedeuteter Warmluftstrom 5 aus und beaufschlagt die Oberseite 7 der Bügelplatte 2. An dieser ist eine im ganzen mit 8 bezeichnete Verbindungseinrichtung vorgesehen, mittels der die Bügelplatte 2 auf einfache Weise mit dem Gehäuse 9 des Haartrockners 3 verbunden werden kann. Dazu weist die Verbindungseinrichtung 8 vorzugsweise einen mit einer Spannschraube 11 versehenen Klemmbügel 10 auf. Die Verbindungseinrichtung ermöglicht ein einfaches Zusammensetzen von Bügelplatte 2 und Haartrockner 3 sowie ein leichtes Auseinandernehmen dieser Teile 2, 3, so daß man mit Hilfe der gewissermaßen ein Zusatzgerät bildenden Bügelplatte 2 einen Haartrockner gut in ein Bügeleisen verwandeln bzw. dazu zusätzlich verwendbar machen kann.
in Fig. 3 bis 5 sind ein gegenüber Fig. 1 und 2 etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem Haartrockner 3a' eines anderen Typs sowie einer diesem Typ angepaßten Bügelplate 2a dargestellt. Wie besonders gut aus Fig. 2 und 4 erkennbar, besitzen die Bügelplatten 2, 2a im Bereich des auf sie auftreffenden Warmluftstromes 5 Löcher 6 od. dgl. Luftdurchtritte. Die Umrißform des Lochfeldes 17, 17a der Bügelplatte 2 bzw. 2a ist dabei der Kontur 18 bzw. 18a der Düse 4 bzw. 4a angepaßt. Beispielsweise hat die Düse 4 des Haartrockners 3 gemäß Fig. 1 eine im wesentlichen rechteckige Kontur 18, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Dementsprechend ist das dortige Lochfeld 17 auch mit einer im wesentlichen rechteckigen Umrißform versehen. Dagegen besitzt die Düse 4a beim Haartrockner gemäß Fig. 4 eine kreisrunde Kontur 18a und das Lochfeld 17a (Fig. 4) der zugehörigen Bügelplatte 2a ist darauf abgestimmt.
Um die Zahl der Durchtritte zu vergrößern, können in der Bügelplatte 2, 2a auch noch außerhalb der entsprechenden Lochfelder 17 bzw. 17a Zusatzlochungen 19 vorgesehen sein (Fig. 2). Anstelle der Löcher 6 können auch Schlitze oder andere, im Bereich des Lochfeldes 17, 17a angeordnete Durchtritte dienen.
Die vom Haartrockner 3, 3a erzeugte Wärme wird nicht nur durch diese Löcher 6 od. dgl. dem Bügelgut zugeführt, sondern der Warmluftstrom 5 erwärmt auch die gesamte Bügelplatte 2, 2a. Diese ist deshalb dünn und aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff angefertigt, vorzugsweise aus Aluminium. Unter "dünn" im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird bei einer Bügelplatte 2, 2a, die mit Löchern 6 od. dgl. versehen ist, eine Platte von etwa 1,5 mm bis etwa 3 mm, vorzugsweise eine Platte von etwa 2 mm Dicke verstanden. Gegebenenfalls kann man auch eine besonders dünne oder eine im Aufprallbereich des Warmluftstromes besonders verdünnte Bügelplatte verwenden. Ihr. lochfreier Bereich hätte dann beispielsweise eine Dicke von weniger als etwa 1,5 mm, so daß auch ohne Löcher 6 od. dgl. ein schneller Wärmedurchtritt möglich wäre; die weiter oben beschriebene Ausführung mit den Löcher 6 od. dgl. stellt jedoch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Die Struktur der Oberseite 7 der Bügelplatte 2, 2a ist so ausgebildet, daß sie gut Wärme aufnehmen kann und diese nicht unnötig reflektiert. Dazu ist sie rauh und matt ausgebildet. Dies kann beispielsweise auch durch eine entsprechende Farbe erfolgen. Wegen der Hitzeeinwirkung hat sich jedoch eine entsprechende rauhe, matte Struktur als besonders vorteilhaft erwiesen.
In Fig. 3, 5 u. 6 erkennt man gut einen im ganzen mit 12 bezeichneten Kippständer für das Bügeleisen la. Er ist so angeordnet, daß die Bügelplatte 2a ein Bügelbrett 20 od. dgl. Unterlage bzw. das darauf liegende (nicht gezeichnete) Bügelgut nicht berührt, wenn sich das Bügeleisen la in der abgekippten Seitenlage gemäß Fig. 6 befindet. Eine Bedienungsperson kann also das Bügeleisen la bequem ablegen, z.B. auch, ohne es auszuschalten. Eine entsprechende Anordnung ist selbstverständlich auch an anderen Bügeleisen-Ausführungen z.B. am Bügeleisen 1 gemäß Fig. 1 und 2 möglich. Dabei sind die Ständerfüße 14 und 14a so angeordnet, daß sie seitlich die ihnen benachbarte Seitenkante 13 der
Bügelplatte 2a ein entsprechendes Stück überragen. Einen sehr einfach herstellbaren und zweckmäßigen Kippständer erhält man dadurch, daß man am Klemmbügel 10 eine frei abstehende Leiste als den einen Ständerfuß 14 ausbildet, während zweckmäßigerweise die Spannschraube 11 ebenfalls so weit über die Seitenkante 13 der Bügelplatte 2a vorsteht, daß sie den zweiten Ständerfuß 14a bildet. Wie ebenfalls gut aus Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 3 hervorgeht, ist der Klemmbügel 10 od.dgl. Anschlußelement auf die entsprechende Kontur des jeweiligen Gehäuses 9a des Haartrockners abgestimmt. Dort ist strichpunktiert abschnittweise auch ein in den Klemmbügel 10 od. dgl. einsetzbares rohrartiges Zwischenstück 21 vorgesehen. Es ist in radialer Richtung elastisch ausgebildet , z . B . mit wenigstens einem durchgehenden Axialschlitz am Rand versehen und aus elastischem Werkstoff wie z.B. Kunststoff hergestellt. Es dient zur Anpassung der Verbindungseinrichtung 8 am Haartrockner-Gehäuse 9a von unterschiedlicher Kontur. Dieses Zwischenstück kann auch zur Isolierung zwischen der Verbindungseinrichtung 8 und dem Haartrockner-Gehäuse 9a dienen. Unabhängig davon sind jedoch bereits auf dem Verbindungsweg zwischen der Bügelplatte 2, 2a einerseits und dem gewöhnlich aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 9, 9a des Haartrockners 3 Wärmeisolierungen vorgesehen. Vorzugsweise bestehen diese aus wärmeisolierenden Scheiben 15, die z.B. aus Asbest oder wärmebeständigem Kunststoff bestehen und am unteren Ende der Verbindungseinrichtung 8 an der Verbindungsstelle zur Bügelplatte 2, 2a angebracht sind (Fig. 1 und 3).
Wie bereits erwähnt, besteht die Bügelplatte 2, 2a vorzugsweise aus einem leichten und gleichzeitig gut wärmeleitenden Werkstoff wie Aluminium. Zweckmäßigerweise sind auch die wesentlichen Teile der Verbindungseinrichtung 8 wie z.B. der Klemmbügel 10 und von diesem zur Bügelplatte 2, 2a führende Stützen 22 aus leichtem Werkstoff wie Aluminium hergestellt. Dort kommt es nicht auf die Wärmeleitfähigkeit an, jedoch sind dort das geringe Gewicht sowie die gute Verarbeitbarkeit vorteilhaft. Wie besonders gut aus Fig. 3 erkennbar, ist zwischen der Düsenmündung 23 des Haartrockners 3a einerseits und der Oberseite 7 der Bügelplatte 2a ein Abstand a vorgesehen, der zweckmäßigerweise etwa 4 bis 6 mm beträgt, vorzugsweise etwa 5 mm. Er kann gegebenenfalls auch etwas größer ausgebildet sein. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einem solchen Mindestabstand von etwa 5 mm der Haartrockner 3a durch den Wärmestau oberhalb der Bügelplatte 2a nicht zu warm wird. Aus diesem Grunde ist auch ein etwas größerer Abstand zwischen Bügelplatte 2a und Düsenmündung 23 unschädlich. Damit man diesen optimalen Abstand a von etwa 5 mm ohne Schwierigkeit beim Zusammensetzen des Bügeleisens la erreicht, ist eine Montagehilfe 24 vorgesehen. Diese besteht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 aus Anschlagnasen 25 für den Klemmbügel 10, die am Gehäuse 9a des Haartrockners 3a angeordnet sind.
Wie gut aus Fig. 2 bis 5 erkennbar, sind die Löcher 6 zur Unterseite 26 der Bügelplatte 2a hin erweitert. Sie besitzen dort eine konische Anfasung 16. Außerdem sind diese Löcher auch zur Bügelplatten-Oberseite 7 hin erweitert, vorzugsweise ebenfalls durch eine konische Anfasung 16a (Fig. 5). Die Anfasungen 16, 16a sind in Fig. 4 und 5 nur an jeweils einem Loch 6 strichliniert angedeutet.
Dadurch wird die, vom Warmluftstrom 5 beaufschlagte Fläche des Bügelgutes vergrößert und insbesondere durch die konischen Anfasungen 16a auf der Bügelplatten-Oberseite das Eintreten des Warmluftstromes 5 in die Löcher 6 begünstigt. Im übrigen ist die Unterseite 26 der Bügelplatte 2, 2a glatt, z.B. poliert und an ihren Seitenkanten sowie insbesondere an den Kanten der Lochränder mit glatten, abgerundeten Übergängen ausgebildet.
Dadurch wird ein einwandfreies Bügeln begünstigt.
Am Handgriff 27 des Haartrockners 3a (Fig. 3) erkennt man einen elektrischen Schalter 28. Er dient zum Einund Ausschalten des Haartrockners 3a, ist aber gleichzeitig als Stufenschalter ausgebildet. Beim Haartrockner gemäß Fig. 1 ist ein solcher Schalter 28 und außerdem noch ein Regulierrad 29 vorgesehen, das eine Feinregelung im Bereich der Stufenschaltung ermöglicht. Die Erfindung macht sich diese bei Haartrocknern 3, 3a üblicherweise bereits vorhandenen Schalt- bzw. Regelmöglichkeiten für die Nutzung als Bügeleisen la zunutze , ohne daß ein zusätzlicher Aufwand entsteht.
In Fig. 1 ist noch etwas schematisiert ein im ganzen mit 30 bezeichnetes Sprühgerät vorgesehen. Es besitzt am vorderen Ende des Bügeleisens eine Düsenmündung 31 und einen Hohlzylinder 32, der mit Wasser zu füllen ist. Über eine Lasche 33 ist das Sprühgerät 30 am Bügeleisen 1, vorzugsweise an der Verbindungseinrichtung 8 der Bügelplatte 2 befestigt bzw. mittels einer Rändelschraube 34 od. dgl. zu befestigen. Außerdem besitzt das Sprühgerät 30 einen Bedienungshebel 35, der vorzugsweise bis in den Bereich des Handgriffes 27 des Haartrockners 3 hineinragt. Dementsprechend kann man beim Bügeln bedarfsweise auf einfache Art das Sprühgerät 30 über den Handhebel 35 betätigen, so daß das
Bügelgut unmittelbar vor dem Bügeln leicht angefeuchtet wird. Die als Zusatzgerät für einen Haartrockner 3, 3a ausgebildete, eine Verbindungseinrichtung 8 mitumfassende Bügelplatte 2, 2a ist unkompliziert, einfach herzustellen, hat wenig Platzbedarf und ist im Vergleich zu üblichen Bügeleisen, aber auch im Vergleich zu Reisebügeleisen extrem leicht; man kann sie mit einem Gewicht von etwa 50 g herstellen und sie kann passend zu den unterschiedlichsten Haartrocknern ausgebildet werden. Das erfindungsgemäße Bügeleisen 1, la ist deshalb besonders für Reisende und Urlauber, aber auch für
Personen mit eingeschränkten Unterbringungsmöglichkeiten, außerdem bei Flugreisen besonders gut geeignet. Da die Bügelplatte 2, 2a leicht vom übrigen Haartrockner 3, 3a lösbar ist, sind diese Teile 2, 2a und 3, 3a des Bügeleisens auch gut getrennt zu verstauen bzw. aufzubewahren. Vorteilhaft ist außerdem, daß durch das Bügeleisen 1, la in aller Regel keine Brandgefahr hervorgerufen werden kann, auch wenn es unbeabsichtigterweise längere Zeit unter Wärmeentwicklung auf dem Bügelgut stehen bleibt. Im übrigen ist das Bügeleisen 1, la auch noch durch den Überhitzungsschutzschalter gegen zu große Erwärmung abgesichert, der sich sowieso im elektrischen Haartrockner 3, 3a befindet. Versuche haben gezeigt, daß die Erwärmung des Bügelgutes zum Plätten ausreicht, eine Brandgefahr jedoch nicht besteht. Dadurch ist auch die Gefahr von Brandverletzungen bei der Bedienungsperson praktisch ausgeschlossen.
Es ist zweckmäßig, das Bügeleisen 1, la im Vergleich zum Bügelvorgang mit herkömmlichen Bügeleisen langsamer , dafür j edoch ohne wesentliche Hin- und Herbewegung über das Bügelgut in der gewünschten Bügelrichtung vorwärts zu schieben. Bei der Ausführung des Bügeleisens 1, la mit der mit Löchern 6 versehenen Bügelplatte 2, 2a bildet sich dabei ein Heißluftfilm im mittleren Bereich unterhalb der Bügelplatte 2, 2a während gleichzeitig auch noch die erwärmte Bügelplatte auf das Bügelgut einwirkt. Gegebenenfalls kann jedoch auch eine durchgehende Bügelplatte 2a, wie in Fig. 6 erkennbar, verwendet werden.
Versuche haben gezeigt, daß der Warmluftstrom 5 noch folgende vorteilhafte weitere Wirkungen beim Bügeleisen 1, la hat: Um das Gehäuse 9, 9a wird ein Sog erzeugt, wodurch ständig Kaltluft von oben her zur Kühlung des Haartrockners nachfließt. Der Warmluftstrom 5, der oben auf die Bügelplatte 2, 2a auftrifft und seitlich im wesentlichen nach allen Richtungen wegströmt, wirkt auch im Sinne eines Glättens des Bügelgutes in unmittelbarer Umgebung der Bügelplatte 2, 2a. Dadurch wird das Bügeln vereinfacht, u.a., weil z.B. Knitterungen des Bügelgutes u.U. alleine durch den abgelenkten Warmluftstrom 5 beseitigt werden können. Dabei bläst der abgelenkte Warmluftstrom auch unerwünschte Staubteilchen, Asche u.dgl. so rechtzeitig fort, daß sie nicht unbeabsichtigt mitgebügelt werden.
In den Fig. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Bügeleisen la besteht ebenfalls aus einem Haartrockner 3a, der über eine Verbindungseinrichtung 8 mit einer Bügelplatte 2a verbunden ist, jedoch ist zusätzlich über der Bügelplatte 2a eine Reflexionsplatte 42 angeordnet, um eine höhere Bügeltemperatur zu erzielen. Am in der Fig. 7 nach unten weisenden Ende verfügt der Haartrockner 3a über eine Warmluft-Düse 4a, aus der im eingeschalteten Zustand gemäß den Pfeilen Pfl ein Warmluftstrom 5 entweicht. Der Warmluftstrom 5 gelangt über eine Öffnung 43 in der Reflexionsplatte 42 zu einem Spalt 46 zwischen der Reflexionsplatte 42 und der Bügelplatte 2a. Dabei wird der zunächst in Fig. 7 nach unten weisende Warmluftstrom um einen Winkel von 90° abgelenkt, wobei im Spalt 46 eine von der Mitte ausgehende Warmluftströmung zum Rand 47 der Reflexionsplatte 42 und zum Rand 48 der Bügelplatte 2a entsteht.
Der im Spalt 46 nach außen bewegte Warmluftstrom 5 erzeugt einen Hitzefilm, der zu einer erhöhten Hitzeaufnähme der Bügelplatte 2a und dadurch zu einer Verkürzung der Bügelzeit führt. Die von der Bügelplatte 2a nach oben abgestrahlte Wärme wird von der Reflexionsplatte 42, deren Geometrie in Fig. 8 dargestellt ist, zur Bügelplatte 2a zurück reflektiert. Dadurch vermindem sich die Wärmeverluste, so daß die Bügelplatte 2a infolge der Wirkung der Reflexionsplatte 42 eine erhöhte Temperatur gegenüber einer Anordnung ohne Reflexionsplatte annimmt.
wie man am besten in Fig. 8 erkennt, hat die Reflexionsplatte 42 einen Umriß, der im wesentlichen der Bügelplatte 2a entspricht, wobei der Rand 47 der Reflexionsplatte 42 gegenüber dem Rand 48 der Bügelplatte 2a etwas nach innen zurückgezogen liegt. Die Öffnung 43 zum Einführen des Warmluftstromes 5 hat bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Haartrockner, dessen Warmluft-Düse 4a kreisförmig ist, die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe mit einem kreisförmigen Rand 44.
Während die Oberseite 7 der Bügelplatte 2a so ausgebildet ist, daß sie gut Wärme absorbieren kann und diese möglichst wenig reflektiert, ist die Unterseite 49 der Reflexionsplatte 42 hingegen glatt und so behandelt, daß die Reflexionsplatte 42 möglichst wenig Wärme aufnimmt und die von der Oberseite 7 der Bügelplatte 2a abgestrahlte Wärme möglichst gut reflektiert. Die Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42 ist dunkel, beispielsweise dunkelblau lackiert. Das Material der Reflexionsplatte 42 ist vorzugsweise Aluminium.
Wie man in den Fig. 7 und 8 erkennt, verfügt die mit der Reflexionsplatte 42 versehene Bügelplatte 2a ebenfalls im mittleren Bereich über eine Vielzahl von Löchern 6, durch die beim Bügeln der Warmluftstrom 5 zum Bügelgut gelangen kann. Die Ränder der Löcher 6 weisen eine konische Anfasung 16, 16a auf, die in Fig. 8 lediglich bei einem der Löcher 6 angedeutet ist.
Der Abstand zwischen der beispielsweise 0,5 mm starken Reflexionsplatte 42 aus Aluminium und der etwa 2 mm dicken Bügelplatte 2a aus Aluminium beträgt einige Millimeter und wird durch Abstandshalter 50 aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Teflon oder Asbest, festgelegt. Die Abstandshalter 50 weisen Durchgangslöcher auf, durch die jeweils eine Senkkopfschraube 40 geführt ist, mit der die Bügelplatte 2a und die Reflexionsplatte 42 zusammen an den Stützen 22 befestigt sind. Zwischen der Oberseite 45 der Reflexions- platte 42 und den Stützen 22 sind, wie oben bereits erörtert, wärmeisolierende Scheiben 15 angeordnet. Die von der Bügelplatte 2a wegweisenden Enden der Senkkopfschrauben 40 sind mit Muttern 41 verschraubt.
Die wärmeisolierten Stützen 22 sind wie in den anderen Ausführungsbeispielen an einem Klemmbügel 10 der Verbindungseinrichtung 8 dauerhaft befestigt. Im Klemmbügel 10 mit der Spannschraube 11 ist der Haartrockner 3a mit seinem zur Warmluft-Düse 4a weisenden Ende eingespannt. Die Düsenmündung 23 befindet sich dabei im Abstand von einigen Millimetern von der Oberseite 45 der Reflexionsplatte 42, wobei dieser Abstand beispielsweise 3 mm betragen kann. Durch diesen Abstand b wird eine Wärmeübertragung von der Bügelplatte 2a und der Reflexionsplatte 42 zur Düsenmündung 23 des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 9 des Haartrockners 3a vermieden.
um dem Benutzer die Abstandseinstellung zu erleichtern, ist wiederum eine Montagehilfe 24 vorgesehen, die im wesentlichen aus der Anschlagnase 25 besteht, die von oben gegen den Klemmbügel 10 zur Anlage kommt. Um das Ablegen des Bügeleisens zu erleichtern, ist am Klemmbügel 10, wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3 und 5, ein Ständerfuß 14 angeordnet, so daß das Bügeleisen la seitlich abgelegt werden kann, ohne daß die Bügelplatte 2a die Ablagefläche berührt. Dabei dient die Spannschraube 11 zusammen mit dem Ständerfuß 14 als Kippständer 12. Bei einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reflexionsplatte nicht eben, sondern nach oben gewölbt, so daß der Spalt 46 zum Rand 47 der Reflexionsplatte enger wird. Mit der gebogenen Reflexionsplatte läßt sich eine weitere Temperaturerhöhung erreichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Bügeleisen, insbesondere Reisebügeleisen, mit einer Bügelplatte, einem gegebenenfalls einen Handgriff aufweisenden Oberteil sowie einem Heizteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- und das Heizteil von einem elektrischen Hartrockner (3, 3a) od. dgl. gebildet sind, vor dessen Warmluft-Düse (4, 4a) eine die vom Haartrockner (3, 3a) erzeugte Wärme durchlassende Bügelplatte (2, 2a) angeordnet ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte ( 2, 2a) zumindest etwa im Bereich des auf sie auftreffenden Warmluftstromes (5) des Haartrockners (3, 3a) Löcher (6) od. dgl. Luftdurchtritte hat.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) dünn, gegebenenfalls mit einem verdünnten glatten Bereich ausgebildet ist sowie vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Werkstoff besteht.
4. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur und/oder Farbe der Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) gut wärmeaufnahmefähig ausgebildet und zweckmäßigerweise eine rauhe und/oder matte Oberseite vorgesehen ist.
5. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) als leicht verbind- und lösbares Anbauteil für den Haartrockner (3, 3a) ausgebildet ist und vorzugsweise eine Verbindungseinrichtung (8) zum Anschließen an den Haartrockner trägt.
6. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (8) einen auf die entsprechende Kontur des Gehäuses (9, 9a) des Haartrockners (3, 3a) angepaßten Klemmbügel (10) od. dgl. Anschlußelement besitzt, das gegebenenfalls mit einer Spanneinrichtung (11) versehen ist.
7. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (8) ein in den Klemmbügel (10) einsetzbares Zwischenstück (21) zum Anpassen der Verbindungseinrichtung (8) an unterschiedliche Konturen (18, 18a) von verschiedenen Haartrockner-Gehäusen (9, 9a) aufweist.
8. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen vorzugsweise im Bereich des Haartrockners (3, 3a) angeordneten Kippständer (12) besitzt,. der einen über eine Seitenkante (13) der Bügelplatte (2, 2a) vorstehenden Ständerfuß (14) aufweist, wobei die Spanneinrichtung (11) der Verbindungseinrichtung
(8) einen Ständerfuß (14a) bildet.
9, Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügelplatte (2, 2a) und die zugehörige Verbindungseinrichtung (8) aus leichtem Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium bestehen.
10. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatte (2, 2a) gegenüber dem Haartrockner (3, 3a) wärmeisoliert angeordnet ist, wobei zwischen der Verbindungseinrichtung (8) und der Bügelplatte (2, 2a) wärmeisolierende Kunststoff- oder Asbestscheiben (15) angeordnet sind.
11. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Düsenmündung (23) des Haartrockners (3, 3a) und der Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) etwa 4 bis 6 mm, gegebenenfalls auch mehr beträgt, und daß gegebenenfalls eine Montagehilfe (24) vorzugsweise in Form von Anschlagnasen (25) für den Klemmbügel (10) und/oder Abstandhalter am Haartrockner (3, 3a) und/oder an der Bügelplatte (2, 2a) angeordnet sind.
12. Bügeleisen nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Löcher (6) zur Unterseite (26) und/oder Oberseite (7) der Bügelplatte (2, 2a) Erweiterungen (16, 16a) mit glatten abgerundeten Übergängen aufweisen.
13. Bügeleisen nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochfeld (17, 17a) der Bügelplatte (2, 2a) in seiner Umrißform der Kontur (18, 18a) der Warmluft-Düse (4, 4a) im wesentlichen angepaßt ist, gegebenenfalls einige Zusatzlochungen (19) aufweist.
14. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite (26) der Bügelplatte (2, 2a) glatt und an ihren Seitenkanten, insbesondere an den Kanten der Lochränder mit glatten, abgerundeten Übergängen ausgebildet ist.
15. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es über einen Stufenschalter (28) und ein Regulierrad (29) des Haartrockners (3) ein- und ausschaltbar bzw. regulierbar ist.
16. Bügeleisen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn zeichnet , daß es ein Sprühgerät (30) besitzt, welches vorzugsweise an der Bügelplatte (2) bzw. deren Verbindungseinrichtung (8) anschließbar ist.
17. Bügeleisen nach Anspruch 16, dadurch gekenn ze ichnet , daß ein Betätigungshebel (35) für das Sprühgerät (30) in den Bereich des Handgriff es (27) des Haartrockners (3) hineinragt.
18. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Warmluft-Düse (4a) und der Bügelplatte (2a) eine eine der Warmluft-Düse (4a) gegenüberliegende Öffnung (43) aufweisende Reflexionsplatte (42) angeordnet ist, durch die der Warmluftstrom (5) durch einen Spalt (46) entlang der Oberseite (7) der Bügelplatte (2a) geführt ist.
19. Bügeleisen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (43) im wesentlichen die gleiche Form wie die Warmluft-Düse (4a) des Haartrockners (3a) aufweist.
20. Bügeleisen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsplatte (42) eine ebene Aluminiumplatte ist, deren Unterseite (49) spiegelblank ist.
21. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsplatte (42) und der Bügelplatte (2a) wärmeisolierende Abstandshalter (50) angeordnet sind.
22. Bügeleisen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (45) der Reflexionsplatte (42) wärmeisolierende Scheiben (15) angeordnet sind, mit denen eine WärmeÜbertragung zu die Bügelplatte (2a) und die
Reflexionsplatte (42) haltenden Stützen (22) verhinderbar ist.
23. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Reflexionsplatte (42) so gewölbt ist, daß die Höhe des Spaltes (46) zum Rand (47) der Reflexionsplatte (42) hin abnimmt.
PCT/DE1982/000087 1981-04-18 1982-04-15 Electric iron,particularly travel electric iron WO1982003643A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115696 DE3115696C2 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Elektrisches Bügeleisen
DE3115696 1981-04-18
DE19823202978 DE3202978C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrisches Bügeleisen
DE3202978820129 1982-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982003643A1 true WO1982003643A1 (en) 1982-10-28

Family

ID=25792773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1982/000087 WO1982003643A1 (en) 1981-04-18 1982-04-15 Electric iron,particularly travel electric iron

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4524263A (de)
EP (1) EP0063362B1 (de)
JP (1) JPS58500550A (de)
ES (1) ES511476A0 (de)
HK (1) HK64185A (de)
SG (1) SG43785G (de)
WO (1) WO1982003643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583260A (en) * 1984-06-14 1986-04-22 Re Chin Zai Combined vacuum cleaner and steam iron

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003643A1 (en) * 1981-04-18 1982-10-28 Yamac Yuecel Electric iron,particularly travel electric iron
GB2167089B (en) * 1984-11-21 1987-11-04 Well Men Ind Co Ltd Hair dryers and clothes irons
US4636613A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Anne J. de la Morandiere Combination dryer and iron
EP0199144B1 (de) * 1985-04-23 1991-04-17 Braun Aktiengesellschaft Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
IT8521635V0 (it) * 1985-04-24 1985-04-24 Magic Line Spa Combinazione da viaggio, composta da ferro da stiro ed asciugacapelli elettrici, che utilizzano una impugnatura munita di cavo di alimentazione, interruttore e contatti di trasmissione elettrica, amovibile e comune per i due apparecchi.
DE3518425A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4733651A (en) * 1985-09-27 1988-03-29 The Schawbel Corporation Portable curling iron
GB8725681D0 (en) * 1987-11-03 1987-12-09 Chan W K Iron
US4857706A (en) * 1988-02-29 1989-08-15 Diamond Paul J Ironing accessory
GB2255906A (en) * 1991-03-12 1992-11-25 Allan Joseph Lindsay A portable hairdryer/utility
US5170038A (en) * 1991-07-23 1992-12-08 Midori Co., Ltd. Iron unit adapted to be used with hair dryers
DE4333541C2 (de) * 1993-10-01 1996-04-04 Rudolf Goeckel Fön mit zugeordneter Bügelfläche
US5922228A (en) * 1997-01-10 1999-07-13 Hp Intellectual Corp. Heat spacer for iron
US6215955B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-10 Liquid Resins International, Ltd. Heating/dryer system for use in repairing chips in glass
DE19936189A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-15 Rowenta Werke Gmbh Bügeleisenmantel
DE20116614U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 Chen Shou Mao Bügelvorrichtung
DE20119767U1 (de) * 2001-12-06 2002-02-21 Chen Shou Mao Mehrzweckhaartrockner
GB2432848A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Janis Joanne Ashton Ironing apparatus
US20080256825A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Hokwang Industries Co., Ltd. Hand dryer with visible light indicated sensing area
US20090044420A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Hokwang Industries Co., Ltd. Light directing hand dryer
US10883222B2 (en) * 2017-09-12 2021-01-05 Vivian Lou Lewis Attachment to convert a standard handheld hair blow dryer into a device that can be used to iron clothing
FR3089525B1 (fr) 2018-12-06 2020-12-25 Guy Dupoyet Fer à repasser à usage domestique ou professionnel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783735U (de) * 1958-06-06 1959-02-26 Otto Benedikt Buegelgeraet mit saugwirkung.
US3404471A (en) * 1966-11-29 1968-10-08 Automatic Steam Products Corp Attachment for steam irons
DE7124188U (de) * 1971-09-23 Bambowski G Bügeleisen, insbesondere elektrisches Bügeleisen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408623A (en) * 1920-12-03 1922-03-07 Manley William Sherman Paint-removing device
US1603117A (en) * 1925-08-11 1926-10-12 Marion Electric Corp Hair drier
FR36528E (fr) * 1928-06-21 1930-06-28 Perfectionnements aux fers à repasser
US1726027A (en) * 1928-07-05 1929-08-27 Robert H Johnson Combined burner and scraper
US1955240A (en) * 1930-12-05 1934-04-17 Edward F Woods Apparatus for removing paint
CH164988A (de) * 1932-10-25 1933-10-31 Apafi Sigmond Haartrockenapparat.
US2637125A (en) * 1950-10-25 1953-05-05 Carl W Roberts Steam finisher for fabrics
FR1102164A (fr) * 1954-04-01 1955-10-18 Velecta Support pour séchoir électrique à main
GB848992A (en) * 1956-06-01 1960-09-21 August Felix Paris Garment pressing machine
DE1785735U (de) * 1958-11-14 1959-03-26 Fritz Connerth Fa Liegemoebel mit an seiner kopfseite angebautem bettkasten und an einer seiner laengsseiten vorgesehenem regal oder schrank.
US3109083A (en) * 1960-10-19 1963-10-29 Master Appliance Corp Heat blow gun with scraper
US3101562A (en) * 1962-05-09 1963-08-27 Paul D Crawford Attachment for flat irons
US3160969A (en) * 1962-09-17 1964-12-15 Maurice I Ensley Water spraying apparatus for a hand iron
US3258578A (en) * 1963-06-14 1966-06-28 Edwin W Ferris Portable steaming device
US3702616A (en) * 1970-11-05 1972-11-14 Norman J Mercer Construction for use as a hairdressing tool and as a steam iron
ES402122A1 (es) * 1971-06-26 1975-03-01 Azzolini Perfeccionamientos en planchas electricas que suministran vapor y aire al tejido a planchar.
JPS4821008U (de) * 1971-07-23 1973-03-09
US3860174A (en) * 1973-12-10 1975-01-14 Daniel Cercone Hair dryer nozzle
JPS5259781A (en) * 1975-10-27 1977-05-17 Iws Nominee Co Ltd Method of dyeing fur textile material
JPS5440218U (de) * 1977-08-25 1979-03-16
DE2922396A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Braun Ag Ondulierstaebe fuer haartrockner mit ptc-heizung
JPS5630804A (en) * 1979-08-23 1981-03-28 Nippon Boomanaito Kk Manufacture of concrete board for construction
JPS5680207A (en) * 1979-12-03 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dryer in use with iron
JPS56153306U (de) * 1980-03-21 1981-11-17
JPS6232482Y2 (de) * 1980-03-25 1987-08-20
WO1982003643A1 (en) * 1981-04-18 1982-10-28 Yamac Yuecel Electric iron,particularly travel electric iron

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124188U (de) * 1971-09-23 Bambowski G Bügeleisen, insbesondere elektrisches Bügeleisen
DE1783735U (de) * 1958-06-06 1959-02-26 Otto Benedikt Buegelgeraet mit saugwirkung.
US3404471A (en) * 1966-11-29 1968-10-08 Automatic Steam Products Corp Attachment for steam irons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583260A (en) * 1984-06-14 1986-04-22 Re Chin Zai Combined vacuum cleaner and steam iron

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0156800B2 (de) 1989-12-01
SG43785G (en) 1987-03-27
EP0063362B1 (de) 1985-03-27
US4524263A (en) 1985-06-18
ES8304238A1 (es) 1983-02-16
HK64185A (en) 1985-09-06
US4634836A (en) 1987-01-06
EP0063362A1 (de) 1982-10-27
ES511476A0 (es) 1983-02-16
JPS58500550A (ja) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982003643A1 (en) Electric iron,particularly travel electric iron
DE2923784C2 (de) Haartrockner
DE2526736A1 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE2007152A1 (de) Spritzpistole für unzugängliche Stellen
EP0457954B1 (de) Strahlungsbrenner
DE2622074A1 (de) Handhaltbares heizgeraet, insbesondere zur kantenbesaeumung
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE1238130B (de) Warmluftgeblaese, insbesondere fuer Haartrockner
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE1230761B (de) Vorrichtung zum Formen von Hemdkragen
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE8111722U1 (de) "elektrisches buegeleisen, insbesondere reisebuegeleisen"
DE3736556C2 (de)
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
DE1964397U (de) Heissluftdusche.
DE3538544A1 (de) Schnurloses buegeleisen
DE1095493B (de) Elektrisches Strahhlungs- und Konvektionsheizgeraet
DE2711402A1 (de) Elektrisch beheizbares haushaltgeraet
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
EP0199144A2 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
AT382906B (de) Zweiwalzenkalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen aus kunststoff und/oder textil
DE19745863C2 (de) Bügeleisen mit Bügeleisensohle
DE627644C (de) Nach unten offene Strahlungshaube, insbesondere Grillhaube, in der ein elektrischer Heizkoerper in Abstand von der Haube angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US