DE4333541A1 - Fön mit zugeordneter Bügelfläche - Google Patents

Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Info

Publication number
DE4333541A1
DE4333541A1 DE19934333541 DE4333541A DE4333541A1 DE 4333541 A1 DE4333541 A1 DE 4333541A1 DE 19934333541 DE19934333541 DE 19934333541 DE 4333541 A DE4333541 A DE 4333541A DE 4333541 A1 DE4333541 A1 DE 4333541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair dryer
ironing surface
assigned
surface according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333541
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333541C2 (de
Inventor
Rudolf Goeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333541 priority Critical patent/DE4333541C2/de
Publication of DE4333541A1 publication Critical patent/DE4333541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333541C2 publication Critical patent/DE4333541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fön mit zugeordneter Bügelfläche, die durch die Heißluft des Föns erwärmbar ist.
Es ist bekannt, unmittelbar auf die Heißluft-Ausström­ öffnung des Föns eine zum Bügeln bestimmte Fläche aufzustecken, wobei zur besseren Heißluftverteilung und damit zur besseren Erwärmung der Bügelfläche ein trich­ terförmiger Übergang vorhanden ist. Bei dieser Ausbil­ dung ist die Bügelfläche mit dem zugeordneten trichter­ förmigen Übergang ein separates Zusatzteil. Eine Kon­ trolle und Einstellung der Temperatur der aufgebrachten Bügelfläche ist nicht oder nur bedingt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fön mit zugeordneter Bügelfläche so auszubilden, daß auf das zusätzliche Aufstecken der Bügelfläche verzichtet werden kann und eine kontrollierte Erwärmung der Bügel­ fläche gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Außenseite des Föns die Bügelfläche als Teil eines Hohlkörpers fest angeformt ist. Zweckmäßigerweise ist die im Fön erzeugte Heißluft auf einer Stirnseite des Hohlkörpers mit der Bügelfläche einführbar und die vordere Spitze der Bügelfläche auf der der Einführungs­ seite der Heißluft entgegengesetzten Stirnseite ange­ ordnet. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Heiß­ luft-Ausströmöffnung des Föns mit seitlich gelenkig gelagerten Umlenkflächen versehen, die über ein mit einem gelenkig gelagerten Griff verbundenes Gestänge verdrehbar sind. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist auf der Innenseite der Bügelfläche min­ destens ein Thermostat angeordnet, wobei auf der Ober­ seite des Föns ein Drehknopf zur Betätigung des Thermo­ stats angeordnet ist und zwischen dem Thermostat und dem Drehknopf eine Steuerachse vorhanden ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Fön mit inte­ grierter Bügelfläche und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Die Außenseite des Föns 1 weist einen Hohlkörper 9 mit einer Bügelfläche 2 auf. Im dargestellten Beispiel ist der Hohlkörper 9 mit der Bügelfläche 2 und der Fön ein einstückiges Gebilde. Die im Fön 1 erzeugte Heiß­ luft wird auf einer Stirnseite des Hohlkörpers 9 der Bügelfläche 2 eingeführt und auf der entgegengesetzten Stirnseite über Luftauslässe 13 wieder abgeführt. Die vordere Spitze 3 der Bügelfläche 2 befindet sich auf der der Einführungsseite der Heißluft entgegengesetzten Stirnseite. Die Heißluft-Ausströmöffnung des Föns 1 ist mit seitlich gelenkig gelagerten Umlenkblechen 4 verse­ hen, die über ein Gestänge 5 verdrehbar sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist am Fön 1 ein gelen­ kig gelagerter Griff 6 angeschlossen, wobei sich die Gelenklagerung 7 am der Ausströmöffnung für die Heiß­ luft entgegengesetzten Ende des Föns 1 befindet. Das den Umlenkblechen 4 zugeordnete Gestänge 5 ist am Griff 6 so angeordnet, daß beim Hochklappen des Griffs 6 die Umlenkbleche 4 von einer zur Strömungsrichtung der Heißluft annähernd parallelen Stellung in eine nach unten gerichtete Stellung verdreht werden, so daß die aus dem Fön 1 austretende Heißluft umgelenkt und in den mit der Bügelfläche 2 versehenen Hohlkörper 9 einge­ führt wird. Hierzu ist erforderlich, daß zwischen dem Angriffspunkt des Gestänges 5 am Griff 6 und der Ge­ lenklagerung 7 des Griffs 6 am Fön 1 ein Abstand gege­ ben ist.
Damit der Griff 6 im umgeklappten Zustand nicht auf­ trägt, ist er der Form der äußeren Wandung des Föns 1 angepaßt, d. h., er weist im allgemeinen einen halb­ kreisförmigen Querschnitt auf. Auf der Oberseite des Griffs 6 sind Kontroll-Leuchten 8 für die Betriebsbe­ reitschaft, für den Aufheizungsvorgang und für die Erreichung der gewählten Betriebstemperatur sowie der Ein- und Ausschalter 14 und ein Wahlschalter für die Änderung der Spannung angeordnet.
Im Innenraum des Hohlkörpers 9 der Bügelfläche 2 sind zur Verwirbelung der eingeführten Heißluft und damit zur gleichmäßigeren Erwärmung der Bügelfläche 2 Schika­ nen angeordnet. Zur Erleichterung des Transports ist die Breite der Bügelfläche 2 nicht größer als der Durchmesser des Föns 1 zuzüglich der zweifachen Wan­ dungsdicke des Griffs 6. Zur kontrollierten Regelung der Temperatur der Bügelfläche 2 ist auf deren Innen­ seite ein Thermostat 10 angeordnet, das über eine Steuerachse 12 an einen auf der Oberseite des Föns 1 befindlichen Drehknopf 11 angeschlossen ist.
Zur besseren Handhabung des Griffs 6 dienen eingeformte Griffmulden. Im umgeklappten Zustand schließt der Griff 6 bündig mit der Heißluft-Ausströmöffnung des Föns 1 ab. Zur lagerichtigen Sicherung des umgeklappten Griffs dienen auf der Innenseite vorhandene Lochungen, denen auf der Außenseite des Föns 1 äquivalent ausgebildete Noppen zur Einrastung zugeordnet sind. Ebenso ist es auch möglich, die Lochungen auf der Außenseite des Föns anzuordnen. Die Außenseite des Hohlkörpers 9 mit der Bügelfläche 2 besteht aus einem wärmebeständigen Mate­ rial.
Bezugszeichenliste
1 Fön
2 Bügelfläche
3 vordere Spitze
4 Umlenkbleche
5 Gestänge
6 Griff
7 Gelenklagerung
8 Kontroll-Leuchten
9 Hohlkörper
10 Thermostat
11 Drehknopf
12 Steuerachse
13 Luftauslässe
14 Ein- und Ausschalter.

Claims (28)

1. Fön mit zugeordneter Bügelfläche, die durch die Heißluft des Föns erwärmbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Außenseite des Föns (1) die Bügelfläche (2) als Teil eines Hohlkörpers (9) fest angeformt ist.
2. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fön (1) und der Hohlkörper (9) mit der Bügelfläche (2) einstückig hergestellt sind.
3. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fön (1) erzeugte Heißluft auf einer Stirnseite des Hohlkör­ pers (9) mit der Bügelfläche (2) einführbar ist.
4. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Spitze (3) der Bügelfläche (2) auf der der Einführungsseite der Heißluft entgegengesetzten Stirnseite angeordnet ist.
5. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft-Ausströmöffnung des Föns (1) mit Umlenk­ blechen (4) versehen ist.
6. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbleche (4) seitlich gelenkig gelagert sind.
7. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk­ bleche (4) über ein Gestänge (5) verdrehbar sind.
8. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Fön (1) ein gelenkig gelagerter Griff (6) angeord­ net ist.
9. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklagerung (7) für den Griff (6) am der Aus­ strömöffnung für die Heißluft entgegengesetzten Ende des Föns (1) angeordnet ist.
10. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (5) mit dem Griff (6) verbunden ist.
11. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Gestänges (5) am Griff (6) im Abstand von der Gelenklagerung (7) liegt.
12. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
13. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
14. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Griffs (6) Kontroll-Leuchten (8) angeordnet sind.
15. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Griffs (6) der Ein- und Ausschal­ ter (14) sowie ein Spannungsumschalter angeordnet sind.
16. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Hohlkörpers (9) der Bügelfläche (2) Schikanen zur Verwirbelung der eingeführten Heiß­ luft angeordnet sind.
17. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bügelfläche (2) gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Föns (1) zuzüglich der zweifachen Wandungsdicke des Griffs (6).
18. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Bügelfläche (2) mindestens ein Thermostat (10) angeordnet ist.
19. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Föns (1) ein Drehknopf (11) zur Betätigung des Thermostats (10) angeordnet ist.
20. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ther­ mostat (10) und Drehknopf (11) eine Steuerachse (12) angeordnet ist.
21. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Griff (6) Griffmulden eingeformt sind.
22. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) im abgeklappten Zustand bündig mit der Heißluft-Ausströmöffnung des Föns (1) abschließt.
23. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) auf der Innenseite mit mindestens einer Lochung versehen ist, der auf der Außenseite des Föns (1) ein äquivalent ausgebildeter Noppen zur Einrastung zugeordnet ist.
24. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Hohlkörpers (9) mit der Bügelfläche (2) aus einem wärmebeständigen Material gebildet ist.
25. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der aus dem Fön (1) austretenden Heiß­ luft in den Hohlkörper (9) mit der Bügelfläche (2) eine Prallscheibe angeordnet ist.
26. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe ge­ wölbt verläuft.
27. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe durch eine oder mehrere Abwin­ kelungen des gelenkig gelagerten Griffs (6) ge­ bildet ist.
28. Fön mit zugeordneter Bügelfläche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwinkelung des Griffs (6) im Abstand vor und eine Abwinkelung unmittelbar unterhalb der Heißluft-Ausströmöffnung des Föns (1) verläuft.
DE19934333541 1993-10-01 1993-10-01 Fön mit zugeordneter Bügelfläche Expired - Fee Related DE4333541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333541 DE4333541C2 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333541 DE4333541C2 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333541A1 true DE4333541A1 (de) 1995-04-06
DE4333541C2 DE4333541C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6499197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333541 Expired - Fee Related DE4333541C2 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Fön mit zugeordneter Bügelfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333541C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333622A1 (de) * 1993-09-23 1995-06-01 Toelle Heinz Peter Bügelvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440218A (en) * 1977-09-06 1979-03-29 Mitsubishi Steel Mfg Steel resistant to aluminum attacking
EP0063362B1 (de) * 1981-04-18 1985-03-27 Braun Aktiengesellschaft Elektrisches Bügeleisen
DD221487A1 (de) * 1984-02-16 1985-04-24 Werkzeugmasch Heckert Veb Elektrisches mehrzweckgeraet, insbesondere zum gebrauch als reisebuegeleisen und handluftdusche
GB2167089A (en) * 1984-11-21 1986-05-21 Well Men Ind Co Ltd Hair dryers and clothes irons
DE3605778A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Braun Aktiengesellschaft, 60326 Frankfurt Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner
DE4022054A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Braun Ag Reisehaartrockner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440218A (en) * 1977-09-06 1979-03-29 Mitsubishi Steel Mfg Steel resistant to aluminum attacking
EP0063362B1 (de) * 1981-04-18 1985-03-27 Braun Aktiengesellschaft Elektrisches Bügeleisen
DD221487A1 (de) * 1984-02-16 1985-04-24 Werkzeugmasch Heckert Veb Elektrisches mehrzweckgeraet, insbesondere zum gebrauch als reisebuegeleisen und handluftdusche
GB2167089A (en) * 1984-11-21 1986-05-21 Well Men Ind Co Ltd Hair dryers and clothes irons
DE3605778A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Braun Aktiengesellschaft, 60326 Frankfurt Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner
DE4022054A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Braun Ag Reisehaartrockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333622A1 (de) * 1993-09-23 1995-06-01 Toelle Heinz Peter Bügelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333541C2 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE3002790C2 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Spritzeinrichtungen von Hochdruckwaschanlagen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE4028674A1 (de) Backofen
DE3423928A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abstroemrichtung einer klimaanlage
DE60112483T2 (de) Haartrockner
DE3541231C2 (de)
DE3435051A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0289727A2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE3635785A1 (de) Wasserzufuhrventil fuer dampfbuegeleisen
DE102008000441A1 (de) Akkumulatorgehäuse
DE4333541A1 (de) Fön mit zugeordneter Bügelfläche
WO2010054995A1 (de) Dampfbügeleisen
EP0111292B1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass
DE2900983A1 (de) Heissluftdusche
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE10050344A1 (de) Kaltnebel-Bügeleisen
EP0377803B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2634972C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe bei einem Dampflockenstab
DE3402868C2 (de)
DE202013005379U1 (de) Saunaofen für eine Saunakabine
DE8334849U1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem dampfauslass
CH692677A5 (de) Gasbrenner.
DD221487A1 (de) Elektrisches mehrzweckgeraet, insbesondere zum gebrauch als reisebuegeleisen und handluftdusche
DE3605778A1 (de) Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee