EP0199144B1 - Bügelvorrichtung für einen Haartrockner - Google Patents

Bügelvorrichtung für einen Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0199144B1
EP0199144B1 EP86104349A EP86104349A EP0199144B1 EP 0199144 B1 EP0199144 B1 EP 0199144B1 EP 86104349 A EP86104349 A EP 86104349A EP 86104349 A EP86104349 A EP 86104349A EP 0199144 B1 EP0199144 B1 EP 0199144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ironing
ironing device
plate
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199144A2 (de
EP0199144A3 (en
Inventor
Hans Karey
Wilfried Rolf
Peter Bunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT86104349T priority Critical patent/ATE62718T1/de
Publication of EP0199144A2 publication Critical patent/EP0199144A2/de
Publication of EP0199144A3 publication Critical patent/EP0199144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199144B1 publication Critical patent/EP0199144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form

Definitions

  • the invention relates to an ironing device for a hairdryer according to the preamble of patent claim 1.
  • an ironing device for a hair dryer which has a cover plate with a tube and an ironing plate arranged at a distance from the cover plate. An air flow from a hair dryer is supplied to the ironing plate via a flow channel in the tube for heating. The hair dryer is inserted into the tube of the ironing device and fastened there.
  • the heat-conducting ironing plate is heated by the air flow passing through the gap between the cover and ironing plate and can thus be used for ironing when heated.
  • the air flow deflected by the ironing plate emerges laterally at the edge of the ironing device between the ironing plate and the cover plate.
  • the known ironing device therefore does not require its own heating device for heating the ironing plate, since the ironing plate is heated by the air flow generated by the hair dryer.
  • the heater is arranged concentrically in the outer area of the exit cylinder of the hair dryer.
  • the heating therefore does not run over the entire outlet surface of the hair dryer and the central area has no direct heating, because on the one hand a compact design of the hair dryer is intended and on the other hand the impeller generating the air flow in the outer area of the outlet opening causes the greatest air throughput.
  • the compact design of the hair dryer it is necessary to accommodate electronic components in the cooler area in the central region of the outlet cylinder.
  • the air stream emerging at the outlet opening of the hair dryer thus has a colder core, which is surrounded by a warm air ring or warm air jacket.
  • the air flow impinging on the ironing plate which has a different temperature distribution over the cross section, likewise causes an uneven heating of the ironing plate.
  • the ironing plate is then heated somewhat less.
  • the bracket plate is also used, as in EP-B1 0 063 362 and others. also described, has openings in the area of the ironing plate in which the air flow impinges on the ironing plate. The air flow passing through the openings therefore does not heat the fabric to be ironed as intended over the entire area over which the openings are formed, but less in its central area than in the edge area.
  • air guiding devices for the air flow are arranged in the area of the ironing device, which directly adjoins the air outlet nozzle of the hair dryer.
  • the air flow emerging from the hair dryer with the temperature distribution which is uneven over the cross section is thus swirled and / or deflected according to the invention when passing through this area and a uniform mixing temperature or, respectively, arises until the air flow hits the ironing plate. Temperature distribution over the cross section. It is therefore possible to maintain the compact design of the hair dryer. Whirling the air flow directly in the hair dryer is usually ruled out because of the compact design required, since it would require a much longer outlet cylinder on the hair dryer.
  • the hair dryer does not have to be redesigned to produce a uniformly temperature-controlled air flow and the ironing device according to the present invention can be used for any hair dryer which produces an air flow with a different temperature distribution over the cross section.
  • a uniform temperature distribution of the air flow in hair dryers can be achieved only with difficulty and with great effort, especially since the flow path of the air flow is much longer when the hair dryer is used to dry the hair than when the hair dryer is used together with the ironing plate as an ironing device, with swirling the air flow when drying hair takes place on the relatively long flow path.
  • swirling is advantageously achieved even on the short flow path in the tube of the ironing device.
  • the air guiding device is designed as a baffle plate, which is arranged obliquely or transversely to the direction of flow of the air stream.
  • the baffle plate is preferably circular and arranged in the middle of the flow channel of the tube.
  • the baffle plate essentially has the area of the cold air core of the air flow. The cold air core impinging on the baffle plate is deflected in its direction of flow and strikes the passing, warmer air stream, which leads to a deflection, swirling or mixing.
  • the outer air flow is deflected by an annular projection which rotates on the inner wall of the tube.
  • the warmer air flow is deflected and hits the colder central core of the air flow, whereupon swirling also takes place.
  • the annular projection which reduces the flow cross-section, is preferably formed in that the vertically downward running inner wall of the tube merges into the projection with a concave curvature, which changes the flow direction of the peripheral air envelope. According to this development, a deflection surface changing the flow direction is formed without bulges.
  • the 1 shows a known ironing device 1, which is connected to a hair dryer 2 via a tube 6.
  • the hair dryer 2 is in the tube 6 and is fixed by a fastening screw, not shown.
  • the tube 6 of the ironing device 1 is connected to an air guide plate 10.
  • a bracket plate 4 is arranged at a distance from the air guide plate 10 such that a gap 5 is present between the air guide plate 10 and the bracket plate 4.
  • the ironing device 1 has an elongated shape with a tip at the front end.
  • the hair dryer 2 is inserted into the tube in such a way that a handle 3 preferably projects rearward in the longitudinal direction of the ironing device 1.
  • the air flow entering openings at the top of the hair dryer 2 is heated by the hair dryer and flows onto the ironing plate 4.
  • the ironing plate 4 is thereby heated, the air flow supplied by the hair dryer 2 passes over the ironing plate 4 and escapes through the gap 5 to the outside .
  • Fig. 2 shows an outlet opening of a hair dryer 2 looking in the hair dryer.
  • the hair dryer 2 has a circular wall 14 and the outlet opening is covered by a protective grille 7.
  • a heating coil 8 is arranged in the interior of the outlet cylinder of the hair dryer 2 formed by the wall 14.
  • the heating coil 8 is located on the outer circumference in the region of the wall 14 of the hair dryer, because here the heating coil 8 can be accommodated in the greatest possible length and the air throughput generated by an impeller of the hair dryer 2 is greatest.
  • electronic components 9 for cooling are arranged in the middle of the outlet cylinder of the hair dryer 2.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a known ironing device 1 with an attached hair dryer 2 according to FIG. 2.
  • the ironing plate 4 is connected to the air guide plate 10 via webs 11. Openings 12 are formed in the area of the tube in which the air flow impinges on a bracket plate area designated by A.
  • the air stream impinging on the ironing plate 4 thus heats the ironing plate on the one hand and acts directly on the fabric to be ironed after it has passed through the openings 12.
  • the hair dryer 2 is pushed into the tube 6 up to a stop 13.
  • the protective grille 7 is not shown in FIG. 3.
  • the hair dryer 2 supplies an air flow whose temperature distribution is not uniform over the cross section. Rather, the central core of the air flow is not as warm as the air flow that passes directly past the heating coil 8.
  • the colder part of the air flow with KL and the more heated part of the air flow is designated WL.
  • the colder airflow KL is enveloped by the warm airflow WL and forms a colder core.
  • the advantage that the electronic component 9 lies in the cooler air flow KL proves to be a disadvantage when the ironing plate 4 is heated. This disadvantage is particularly evident when the ironing plate 4 has the openings 12. As can be seen from FIG.
  • the air flow core essentially acts on the center of the ironing plate area designated by A.
  • A heat transfer area
  • KL impact area B
  • the higher-heated air flow WL does not reach the two middle openings 12.
  • the impingement area B of the air flow KL is heated worse or at least more slowly.
  • the entire, in particular outer, ironing plate 4 is gradually heated by the air stream flowing past, since the differently tempered air components are mixed in the outflow paths to the edge of the ironing device 1, it is desirable to have one before the airflow hits the ironing plate 4 to be able to achieve uniform temperature distribution. This ensures the invention.
  • an air guiding device in the form of an impact plate 16 is formed in the flow channel 27.
  • the baffle plate 16 is arranged in the middle of the flow channel 27 and is preferably transverse to the direction of flow of the air flow.
  • the baffle plate 16 is shown in plan view and the baffle plate 16 has a substantially circular shape. The circular shape is cut out on two opposite grip flanks 20 so that the baffle plate can be better fixed when screwing on.
  • the baffle plate 16 has a holding foot 17 which stands on the bracket plate 4 and is screwed to it by a screw 15 indicated by a broken line.
  • the edge 19 of the ironing plate 16 is rounded off to avoid noise.
  • the baffle plate 16 is additionally connected to the holding foot 17 via reinforcing struts 18.
  • the size of the baffle plate 16 is dimensioned so that the greatest possible swirling takes place without heat accumulation in the hair dryer 2 and its automatic switch-off responding. That is, the distance between the edge 19 of the bracket plate 16 and the inner wall 25 of the tube is dimensioned such that a sufficient flow can take place.
  • the colder air flow KL impinging on the upper side l9 of the baffle plate 16 is thus deflected radially outward in its flow direction and strikes it warmed air flow WL, the flow direction of which is unchanged. Since the flow directions of the colder air flow KL and the heated air flow WL are different from one another, turbulence occurs at the point of intersection. The air flow is thereby mixed and the air flow impinging on the ironing plate 4 has a uniform temperature.
  • the mounting height of the baffle plate 16 or the length of the holding foot 17 is dimensioned such that there is also no build-up of heat in the hairdryer 2 and there is sufficient space under the baffle plate 16 so that the swirled air flow impinges on the entire ironing plate 4. That is, the height of the holding foot 17 is dimensioned such that the baffle plate 16 does not shield any area of the bracket plate 4 from the air flow.
  • the baffle plate 16 does not shield any area of the bracket plate 4 from the air flow.
  • baffle plates 16 show further exemplary embodiments of baffle plates 16.
  • the surface 21 of the baffle plates shown in FIGS. 5B and 5C, which is acted upon by the air flow, is curved.
  • the baffle plate has the shape of a cone, the tip of which is directed towards the air flow.
  • the surface 21 of the tapered baffle plate 16 can be straight or as shown in Fig. 5B, e.g. be concavely curved.
  • 5 C shows a further circular and disk-shaped baffle plate 16, the surface 21 of which is curved concavely or convexly (dashed).
  • Baffle plates 16 are also conceivable, which have a different shape and whose basic shape is adapted to other cross-sectional shapes of the flow channel 27.
  • the baffle plate 16 is connected to an outer retaining ring 23 via connecting struts 22.
  • the baffle plate 16 shown in FIG. 6, which can have all of the shapes described, can be fastened in a simple manner at a suitable height in the flow channel 27 on the inner wall 25 of the tube 6. Just so the retaining ring 23 can be glued to the lower edge of the outlet opening 28.
  • the outer retaining ring 23 can be dispensed with if the connecting struts 22 are resilient and are supported on the inner wall 25 of the tube 6 with a slight excess.
  • the free ends of the connecting struts 22 can also be glued to the inner wall 25. If necessary, it is possible to bend long connecting struts 22 for fastening and determining the height of the baffle plate 16 upwards or downwards from the baffle plate.
  • the air guiding devices are designed in the form of an annular projection at the edge of the outlet opening 28 of the tube 6.
  • the annular projection 24 narrows the passage cross section of the outlet opening 28, the direction of flow of the heated air flow WL now being changed, in deviation from the exemplary embodiment described above.
  • it is sufficient to form the projection 24 by attaching a ring to the inner wall 25 of the tube 6.
  • the projection 24 can be attached at any suitable height along the tube 6.
  • the projection 24 is formed in that the inner wall 25 of the tube 6 extends in the direction of the center of the flow channel 27 via a concavely curved extension.
  • the inner wall 25 merges smoothly from the vertical section into the projection 24 due to the concave curvature. There are no bulges that can lead to whistling noises.
  • the angle of inclination of the concavely inwardly curved inner wall 25 is chosen so that a suitable change in flow direction of the heated air flow is achieved.
  • the change in direction of the air flow WL can be such that it only occurs on the ironing plate 4 with the air flow KL - its flow direction not in this exemplary embodiment was changed - meets.
  • the air flow WL meets the air flow KL due to the strong curvature at the outlet opening 28.
  • FIG. 8 shows the projection 24 in the top view into the tube 6.
  • the projection 24 has openings 29 in the longitudinal direction of the tube 6.
  • the projections 24 thus project into the flow channel 27 as individual teeth.
  • the air flow WL can be divided into a proportion which contributes to the swirling of the air flow KL and a proportion which directly on the ironing plate 4 and the breakthroughs 12 hits.
  • the 7 also shows a tube section 26, which is aligned in the longitudinal direction of the tube 6 and is shown in dashed lines.
  • the pipe section 26 does not touch the projection 24 with its lower end, so that there is an outflow gap 30 for the air flow WL between the lower end of the pipe section 26 and the projection 24.
  • the width of the outflow gap 30 is such that there are no whistling noises in the flow velocity of the air flow and the air throughput.
  • the pipe section 26 serves to guide the differently tempered air flows and to increase the swirling effect. With the pipe section 26, it is possible to divert the direction of the air flow WL independently of the air flow KL and to supply it to the air flow KL.
  • the tube section 26 is as thin-walled as possible and its edges are also rounded.
  • the baffle plate 16 described above can also be combined with the pipe section 26.
  • water outlet openings not shown, on the edge 19 of the baffle plate 16 or on the projection 24, which are connected to a water reservoir via a hose and a valve.
  • the tube 6 or the air guide plate 10 can be used as the water reservoir, for example, which have a double wall for this purpose and form a receptacle.
  • the valve can be opened as required and water particles are entrained from the water outlet openings due to the flow conditions at the edge 19 of the baffle plate 16 or the projection 24.
  • the pulling out of the water from the water outlet openings is effected solely by the resulting negative pressure.
  • the water taken up in the water reservoir also serves to increase the weight of the ironing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung für einen Haartrockner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP-B1 0 063 362 ist eine Bügelvorrichtung für einen Haartrockner bekannt, die eine Deckplatte mit einem Tubus und eine mit Abstand zur Deckplatte angeordnete Bügelplatte aufweist. Der Bügelplatte wird über einen Strömungskanal in dem Tubus zur Erwärmung ein Luftstrom von einem Haartrockner zugeführt. Der Haartrockner wird hierzu in den Tubus der Bügelvorrichtung eingesteckt und dort befestigt.
  • Die wärmeleitende Bügelplatte wird durch den im Spalt zwischen Deck- und Bügelplatte hindurchstreichenden Luftstrom erwärmt und kann so aufgeheizt zum Bügeln verwendet werden. Der durch die Bügelplatte umgelenkte Luftstrom tritt seitlich am Rand der Bügelvorrichtung zwischen der Bügelplatte und der Deckplatte aus. Die bekannte Bügelvorrichtung benötigt daher keinerlei eigene Heizeinrichtung zum Aufheizen der Bügelplatte, da die Bügelplatte durch den von dem Haartrockner erzeugten Luftstrom erwärmt wird.
  • Bei einer Reihe von leistungsstarken Haartrocknerkonstruktionen ist die Heizung konzentrisch im äußeren Bereich des Austrittszylinders des Haartrockners angeordnet. Die Heizung verläuft somit nicht über die gesamte Austrittsfläche des Haartrockners und der Mittelbereich weist keine direkte Beheizung auf, weil einerseits eine kompakte Bauweise des Haartrockners beabsichtigt ist und andererseits das den Luftstrom erzeugende Flügelrad im äußeren Bereich der Austrittsöffnung den größten Luftdurchsatz bewirkt. Ferner ist es wegen der kompakten Bauweise des Haartrockners erforderlich, elektronische Bauteile im Mittelbereich des Austrittszylinders im kühleren Bereich unterzubringen.
  • Der an der Austrittsöffnung des Haartrockners austretende Luftstrom weist somit einen kälteren Kern auf, der von einem Warmluftring oder Warmluftmantel umgeben wird. Der auf die Bügelplatte auftreffende Luftstrom, der über den Querschnitt eine unterschiedliche Temperaturverteilung aufweist, bewirkt gleichfalls ein ungleichmäßiges Erwärmen der Bügelplatte. Besonders in dem Bereich, in dem der kältere Mittelkern des Luftstroms auf die Bügelplatte auftrifft, wird die Bügelplatte dann etwas geringer erwärmt. Dies kann besonders dann von Nachteil sein, wenn die Bügelplatte zusätzlich, wie in der EP-B1 0 063 362 u.a. auch beschrieben, Durchbrüche in dem Bereich der Bügelplatte aufweist, in dem der Luftstrom auf die Bügelplatte auftrifft. Der durch die Durchbrüche tretende Luftstrom erwärmt deshalb nicht wie beabsichtigt den zu bügelnden Stoff über den gesamten Bereich, über den die Durchbrüche ausgebildet sind, sondern in seinem mittleren Bereich geringer als im Randbereich.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Bügelvorrichtung zu schaffen, bei der ein unterschiedlich erwärmte Strömungsbereiche aufweisender, aus der Warmluftdüse des Haartrockners austretender Luftstrom beim Auftreffen auf die Bügelplatte über den gesamten Querschnitt eine gleichmäßige Temperaturverteilung aufweist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung werden in dem Bereich der Bügelvorrichtung, der sich unmittelbar an die Luftaustrittsdüse des Haartrockners anschließt, Luftführungsvorrichtungen für den Luftstrom angeordnet. Der aus dem Haartrockner austretende Luftstrom mit der über den Querschnitt ungleichmäßigen Temperaturverteilung wird somit gemäß der Erfindung beim Durchlaufen dieses Bereiches verwirbelt und/oder umgelenkt und es stellt sich bis zum Auftreffen des Luftstroms auf der Bügelplatte eine gleichmäßige Mischtemperatur bzw. Temperaturverteilung über den Querschnitt ein. Es ist deshalb möglich, die kompakte Bauweise des Haartrockners beizubehalten. Ein Verwirbeln des Luftstroms direkt im Haartrockner scheidet wegen der geforderten kompakten Bauweise meist aus, da es einen wesentlich längeren Austrittszylinder an dem Haartrockner erfordern würde. Der Haartrockner muß zur Erzeugung eines einheitlich temperierten Luftstroms nicht umkonstruiert werden und die Bügelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich für jeden Haartrockner verwenden, der über den Querschnitt einen Luftstrom mit unterschiedlicher Temperaturverteilung erzeugt. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Luftstroms läßt sich bei Haartrocknern ohnehin nur schwierig und mit großem Aufwand erreichen, zumal bei der Anwendung des Haartrockners zum Haaretrocknen der Strömungsweg des Luftstroms wesentlich länger ist, als wenn der Haartrockner zusammen mit der Bügelplatte als Bügelvorrichtung verwendet wird, wobei eine Verwirbelung des Luftstroms beim Haaretrocknen auf dem relativ langen Strömungsweg erfolgt. Mittels der Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine Verwirbelung auch auf dem kurzen Strömungsweg in dem Tubus der Bügelvorrichtung erreicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Luftführungsvorrichtung als Prallplatte ausgebildet, die schräg oder quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Prallplatte kreisförmig und in der Mitte des Strömungskanals des Tubusses angeordnet. Die Prallplatte weist dabei im wesentlichen die Fläche des kalten Luftkerns des Luftstroms auf. Der auf die Prallplatte auftreffende kalte Luftkern wird in seiner Strömungsrichtung abgelenkt und trifft auf den vorbeistreichenden äußeren wärmeren Luftstrom, wodurch es zu einer Umlenkung, Verwirbelung bzw. Vermischung kommt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung wird der äußere Luftstrom durch einen ringförmigen Vorsprung umgelenkt, der an der Innenwand des Tubusses umläuft. Im Gegensatz zu der vorgenannten Weiterbildung wird so der wärmere Luftstrom umgelenkt und trifft auf den kälteren Mittelkern des Luftstroms, worauf gleichfalls eine Verwirbelung stattfindet. Vorzugsweise wird der ringförmige Vorsprung, der den Durchflußquerschnitt verringert, dadurch ausgebildet, daß die senkrecht nach unten laufende Innenwand des Tubusses unter konkaver Krümmung in den Vorsprung übergeht, der die Strömungsrichtungsänderung der peripheren Lufthülle vornimmt. Gemäß dieser Weiterbildung wird eine strömungsrichtungsändernde Umlenkfläche ohne Ausbuchtungen ausgebildet.
  • Eine Reihe vorteilhafter Weitergestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bekannte Bügelvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Austrittsöffnung eines Haartrockners;
    Fig. 3
    die bekannte Bügelvorrichtung aus Fig. 1 im Längsschnitt;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Tubusquerschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 5
    A, B und C Ausführungsbeispiele von Prallplatten;
    Fig. 6
    eine Befestigungsvorrichtung für die Prallplatten aus Fig. 5;
    Fig. 7
    einen vergrößerten Tubusquerschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Tubusses aus Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Bügelvorrichtung 1, die über einen Tubus 6 mit einem Haartrockner 2 verbunden ist. Der Haartrockner 2 steckt in dem Tubus 6 und wird durch eine nicht gezeigte Befestigungsschraube fixiert. Der Tubus 6 der Bügelvorrichtung 1 ist mit einer Luftführungsplatte 10 verbunden. Unterhalb der Luftführungsplatte 10 ist eine Bügelplatte 4 mit Abstand so zu der Luftführungsplatte 10 angeordnet, daß ein Spalt 5 zwischen der Luftführungsplatte 10 und der Bügelplatte 4 vorhanden ist. Die Bügelvorrichtung 1 weist eine längliche Form mit einer Spitze am vorderen Ende auf. Der Haartrockner 2 wird so in den Tubus eingesetzt, daß ein Griff 3 vorzugsweise in Längsrichtung der Bügelvorrichtung 1 nach hinten ragt. Der an der Oberseite des Haartrockners 2 in Öffnungen eintretende Luftstrom wird durch den Haartrockner erwärmt und strömt auf die Bügelplatte 4. Die Bügelplatte 4 wird hierdurch erwärmt, der von dem Haartrockner 2 gelieferte Luftstrom streicht über die Bügelplatte 4 und entweicht über den Spalt 5 nach außen.
  • Fig. 2 zeigt eine Austrittsöffnung eines Haartrockners 2 mit Blickrichtung in den Haartrockner. Der Haartrockner 2 weist eine kreisrunde Wandung 14 auf und die Austrittsöffnung ist durch ein Schutzgitter 7 abgedeckt. Im Inneren des durch die Wandung 14 gebildeten Austrittszylinders des Haartrockners 2 ist eine Heizspirale 8 angeordnet. Die Heizspirale 8 liegt am äußeren Umfang im Bereich der Wandung 14 des Haartrockners, weil hier die Heizspirale 8 in größtmöglicher Länge unterbringbar ist und der von einem Flügelrad des Haartrockners 2 erzeugte Luftdurchsatz am größten ist. Zusätzlich sind wegen der kompakten Bauweise des Haartrockners 2 elektronische Bauteile 9 zur Kühlung in der Mitte des Austrittszylinders des Haartrockners 2 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine bekannte Bügelvorrichtung 1 mit einem aufgesteckten Haartrockner 2 nach Fig. 2. Die Bügelplatte 4 Ist über Stege 11 mit der Luftführungsplatte 10 verbunden. In dem Bereich des Tubusses, in dem der Luftstrom auf einen mit A bezeichneten Bügelplattenbereich auftrifft, sind Durchbrüche 12 ausgebildet. Der auf die Bügelplatte 4 auftreffende Lufstrom erwärmt so einerseits die Bügelplatte und wirkt nach Durchtritt der Durchbrüche 12 direkt auf den zu bügelnden Stoff ein. Der Haartrockner 2 ist in den Tubus 6 bis zu einem Anschlag 13 eingeschoben. Das Schutzgitter 7 ist in Fig. 3 nicht gezeigt. Infolge der Anordnung der Heizspirale 8 im Bereich der Wandung 14 des Austrittszylinders des Haartrockners 2 liefert der Haartrockner 2 einen Luftstrom, dessen Temperaturverteilung über den Querschnitt nicht einheitlich ist. Vielmehr ist der mittlere Kern des Luftstroms nicht so warm wie der Luftstrom, der direkt an der Heizspirale 8 vorbeistreicht. In Fig. 3 ist der kältere Bestandteil des Luftstroms mit KL und der höher erwärmte Bestandteil des Luftstroms mit WL bezeichnet. Der kältere Luftstrom KL wird von dem warmen Luftstrom WL umhüllt und bildet einen kälteren Kern. Der Vorteil, daß das elektronische Bauteil 9 im kühleren Luftstrom KL liegt, erweist sich aber beim Erwärmen der Bügelplatte 4 als Nachteil. Dieser Nachteil kommt besonders zum Tragen, wenn die Bügelplatte 4 die Durchbrüche 12 aufweist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, beaufschlagt der Luftstromkern im wesentlichen das Zentrum des mit A bezeichneten Bügelplattenbereiches. Hierdurch tritt durch die in Fig. 3 gezeigten beiden mittleren Durchbrüche 12 nur weniger erwärmte Luft KL (Auftreffbereich B) aus. Der höher erwärmte Luftstrom WL erreicht die beiden mittleren Durchbrüche 12 nicht. Auch wenn die Durchbrüche 12 in der Bügelplatte 4 nicht vorhanden sind, wird der Auftreffbereich B des Luftroms KL schlechter oder zumindest langsamer erwärmt.
  • Obwohl allmählich die gesamte, insbesondere äußere Bügelplatte 4 durch den vorbeistreichenden Luftstrom erwärmt wird, da gerade in den Abströmwegen zum Rand der Bügelvorrichtung 1 hin eine Vermischung der unterschiedlich temperierten Luftanteile stattfindet, ist es wünschenswert, schon vor dem Auftreffen des Luftstroms auf die Bügelplatte 4 eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen zu können. Das sichert die Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vergrößerten Querschnittes des Tubusses 6 und des zugehörigen Bügelplattenbereiches A. Gemäß der Erfindung ist in dem Strömungskanal 27 eine Luftführungsvorrichtung in Form einer Prallplatte 16 ausgebildet. Die Prallplatte 16 ist in der Mitte des Strömungskanals 27 angeordnet und liegt vorzugsweise quer zu der Strömungsrichtung des Luftstroms. In Fig. 5 A ist die Prallplatte 16 in der Draufsicht gezeigt und die Prallplatte 16 weist im wesentlichen eine kreisrunde Form auf. An zwei gegenüberliegenden Griffflanken 20 ist die Kreisform ausgespart, damit die Prallplatte beim Anschrauben besser fixiert werden kann. Zum Befestigen weist die Prallplatte 16 einen Haltefuß 17 auf, der auf der Bügelplatte 4 aufsteht und mit dieser durch eine gestrichelt angedeutete Schraube 15 verschraubt ist. Der Rand 19 der Bügelplatte 16 ist zur Vermeidung von Geräuschen abgerundet. Zur besseren mechanischen Festigkeit ist die Prallplatte 16 zusätzlich über Verstärkungsstreben 18 mit dem Haltefuß 17 verbunden.
  • Die Größe der Prallplatte 16 ist so bemessen, daß die größtmögliche Verwirbelung stattfindet, ohne daß es zu einem Wärmestau in dem Haartrockner 2 kommt und dessen Abschaltautomatik anspricht. D.h., der Abstand des Randes 19 der Bügelplatte 16 zu der Innenwand 25 des Tubusses ist so bemessen, daß eine ausreichende Strömung stattfinden kann. Der auf die Oberseite l9 der Prallplatte 16 auftreffende kältere Luftstrom KL wird so in seiner Strömungsrichtung radial nach außen umgelenkt und trifft auf den er wärmten Luftstrom WL, dessen Strömungsrichtung unverändert ist. Da die Strömungsrichtungen des kälteren Luftstroms KL und des erwärmten Luftstroms WL voneinander verschieden sind, kommt es am Zusammentreffpunkt zu Verwirbelungen. Der Luftstrom wird hierdurch vermischt und der auf die Bügelplatte 4 auftreffende Luftstrom weist eine einheitliche Temperatur auf. Die Befestigungshöhe der Prallplatte 16 bzw. die Länge des Haltefußes 17 ist so bemessen, daß es gleichfalls zu keinem Hitzestau in dem Haartrockner 2 kommt und unter der Prallplatte 16 ausreichend Platz ist, damit der verwirbelte Luftstrom auf die gesamte Bügelplatte 4 auftrifft. D.h., die Höhe des Haltefußes 17 wird so bemessen, daß die Prallplatte 16 keinen Bereich der Bügelplatte 4 von dem Luftstrom abschirmt. Je nach Anwendungsfall - beispielsweise wenn der kältere Luftstrom KL nicht im Zentrum verläuft - ist es möglich, die Prallplatte 16 an einer anderen geeigneten Position oder schräg zur Tubuslängsachse zu befestigen.
  • Die Fig. 5 B und 5 C zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Prallplatten 16. Abweichend von der unter Fig. 4 zuerst beschriebenen Prallplatte 16 ist die von dem Luftstrom beaufschlagte Oberfläche 21 der in Fig. 5 B und 5 C gezeigten Prallplatten gekrümmt. In Fig. 5 B weist die Prallplatte die Form eines Kegels auf, dessen Spitze auf den Luftstrom gerichtet ist. Die Oberfläche 21 der kegligen Prallplatte 16 kann gerade oder wie in Fig. 5 B gezeigt, z.B. konkav gekrümmt sein. Fig. 5 C zeigt eine weitere kreis- und scheibenförmige Prallplatte 16, deren Oberfläche 21 konkav oder konvex (gestrichelt) gewölbt ist. Ebenso sind Prallplatten 16 denkbar, die eine andere Gestalt aufweisen und deren Grundform an andere Querschnittsformen des Strömungskanals 27 angepaßt sind.
  • In Fig. 6 ist die Prallplatte 16 über Verbindungsstreben 22 mit einem äußeren Haltering 23 verbunden. Die In Fig. 6 gezeigte Prallplatte 16, die alle beschriebenen Formen aufweisen kann, läßt sich so in einfacher Weise in geeigneter Höhe in den Strömungskanal 27 an der Innenwand 25 des Tubusses 6 befestigen. Eben so läßt sich der Haltering 23 am unteren Rand der Austrittsöffnung 28 ankleben. Auf den äußeren Haltering 23 kann verzichtet werden, wenn die Verbindungsstreben 22 federelastisch sind und sich mit einem geringen Übermaß an der Innenwand 25 des Tubusses 6 abstützen. Die freien Enden der Verbindungsstreben 22 können gleichfalls an der Innenwand 25 angeklebt werden. Gegebenenfalls ist es möglich, lange Verbindungsstreben 22 zur Befestigung und Bestimmung der Höhe der Prallplatte 16 nach oben oder nach unten von der Prallplatte abzuknicken.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vergrößerten Tubusquerschnittes. In Fig. 7 sind die Luftführungsvorrichtungen in Form eines ringförmigen Vorsprungs am Rand der Austrittsöffnung 28 des Tubusses 6 ausgebildet. Der ringförmige Vorsprung 24 verengt den Durchtrittsquerschnitt der Austrittsöffnung 28, wobei abweichend von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nunmehr die Strömungsrichtung des erwärmten Luftstroms WL geändert wird. Im einfachsten Fall reicht es aus, den Vorsprung 24 durch Anbringen eines Ringes an der Innenwand 25 des Tubusses 6 auszubilden. Der Vorsprung 24 kann hierzu in jeder geeigneten Höhe längs des Tubusses 6 angebracht werden. Wie in Fig. 7 dargestellt, wird der Vorsprung 24 dadurch ausgebildet, daß die Innenwand 25 des Tubusses 6 über eine konkav gekrümmte Verlängerung in Richtung des Mittelpunktes des Strömungskanals 27 verläuft. D.h., die Innenwand 25 geht von dem senkrechten Abschnitt infolge der konkaven Krümmung gleichmäßig in den Vorsprung 24 über. Hierbei entstehen keinerlei Ausbuchtungen, die zu Pfeifgeräuschen führen können. Der Neigungswinkel der konkav nach innen gekrümmten Innenwand 25 wird so gewählt, daß eine geeignete Strömungsrichtungsänderung des erwärmten Luftstroms erreicht wird. Beispielsweise kann die Richtungsänderung des Luftstroms WL so erfolgen, daß er erst auf der Bügelplatte 4 mit dem Luftstrom KL - dessen Strömungsrichtung in diesem Ausführungsbeispiel nicht geändert wurde - zusammentrifft. In Fig. 7 trifft der Luftstrom WL durch die starke Krümmung in Höhe der Austrittsöffnung 28 auf den Luftstrom KL.
  • Der soweit beschriebene Vorsprung 24 ist als an der Innenwand 25 umlaufender Ring ausgebildet. Fig. 8 zeigt den Vorsprung 24 in der Draufsicht in den Tubus 6. Nach Fig. 8 weist der Vorsprung 24 Durchbrüche 29 in Längsrichtung des Tubusses 6 auf. Die Vorsprünge 24 ragen so als einzelne Zähne in den Strömungskanal 27. Mittels der Durchbrüche 29 und der Breite der Vorsprünge 24 läßt sich der Luftstrom WL in einen Anteil aufteilen, der zur Verwirbelung des Luftstroms KL beiträgt und in einem Anteil, der direkt auf die Bügelplatte 4 und die Durchbrüche 12 trifft.
  • Weiter zeigt Fig. 7 einen in Längsrichtung des Tubusses 6 ausgerichteten Rohrabschnitt 26, der gestrichelt dargestellt ist. Der Rohrabschnitt 26 berührt mit seinem unteren Ende den Vorsprung 24 nicht, so daß sich zwischen dem unteren Ende des Rohrabschnittes 26 und dem Vorsprung 24 ein Ausströmspalt 30 für den Luftstrom WL ergibt. Der Ausströmspalt 30 ist in seiner Breite so bemessen, daß es bei der Strömgeschwindigkeit des Luftstroms und des Luftdurchsatzes zu keinerlei Pfeifgeräuschen kommt. Der Rohrabschnitt 26 dient zur Führung der unterschiedlich temperierten Luftströme und zur Erhöhung der Verwirbelungswirkung. Mit dem Rohrabschnitt 26 ist es möglich dem Luftstrom WL unabhängig von dem Luftstrom KL in seiner Richtung umzulenken und dem Luftstrom KL zuzuführen. Ohne den Rohrabschnitt 26 wirkt die Änderung der Strömungsrichtung des Luftstroms WL vorzeitig auf den parallelfließenden Luftstrom KL ein. Der Rohrabschnitt 26 ist möglichst dünnwandig und seine Kanten sind gleichfalls abgerundet. Die zuvor beschriebene Prallplatte 16 läßt sich ebenfalls mit dem Rohrabschnitt 26 kombinieren.
  • Beim Bügeln ist es häufig erforderlich, das zu bügelnde Material mit Wasser einzusprühen. Hierzu ist es möglich, an dem Rand 19 der Prallplatte 16 oder an dem Vorsprung 24 nicht gezeigte Wasseraustrittsöffnungen vorzusehen, die über einen Schlauch und ein Ventil mit einem Wasserreservoir verbunden sind. Als Wasserreservoir läßt sich beispielsweise der Tubus 6 oder die Luftführungsplatte 10 verwenden, die hierzu eine doppelte Wandung aufweisen und einen Aufnahmebehälter bilden. Je nach Bedarf kann so das Ventil geöffnet werden und infolge der Strömungsverhältnisse am Rand 19 der Prallplatte 16 bzw. dem Vorsprung 24 werden Wasserpartikel aus den Wasseraustrittsöffnungen mitgerissen. Das Herausziehen des Wassers aus den Wasseraustrittsöffnungen wird dabei allein durch den entstehenden Unterdruck bewirkt. Jedoch ist es auch möglich, eine kleine Druckpumpe vorzusehen. Das in das Wasserreservoir aufgenommene Wasser dient gleichzeitig zum Erhöhen des Gewichtes der Bügelvorrichtung.

Claims (15)

  1. Bügelvorrichtung mit einem Handgriff (3) sowie einem eine Heizeinrichtung aufweisenden, über einer Bügelplatte (4) angeordneten Oberteil und mit einem Warmluft zur Bügelplatte (4) führenden Ventilator, wobei der Handgriff (3), das die Heizeinrichtung aufweisende Oberteil und der Ventilator von einem elektrischen Haartrockner (2) gebildet sind, vor dessen Warmluftdüse über eine Verbindungseinrichtung eine die Wärme aufnehmende, wärmeleitende Bügelplatte (4) und im Abstand darüber eine Luftführungsplatte (10) mit einer mit der Luftaustrittsöffnung der Warmluftdüse korrespondierenden Öffnung (28) angeordnet ist, wobei der Luftstrom durch den zwischen den Platten gebildeten Spalt (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich anschließend an die Luftaustrittsdüse an der Bügelvorrichtung (1) Luftführungsvorrichtungen (16, 24) zum Verwirbeln und/oder Umlenken des Luftstroms vorgesehen sind.
  2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tubus-artiger Ansatz (6) der Luftführungsplatte (10) ausgebildete Verbindungseinrichtung einen die Luftführungsvorrichtungen (16, 24) beinhaltenden Strömungskanal (27) bildet.
  3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsvorrichtung eine Prallplatte (16) ist, die schräg oder quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms ausgerichtet ist.
  4. Bügelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (16) kreisförmig ist und in der Mitte des den Strömungskanal (27) bildenden Tubus (6) angeordnet ist.
  5. Bügelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Luftstrom beaufschlagte Oberseite (21) der Prallplatte (16) gekrümmt ist.
  6. Bügelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (16) über einen Haltefuß (17) mit der Bügelplatte (4) verbunden ist.
  7. Bügelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (16) über Verbindungsstreben (22) mit einem äußeren Haltering (23) verbunden ist, der an dem Tubus (6) befestigt ist.
  8. Bügelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (16) zwei parallelverlaufende, randseitige Griffflanken (20) aufweist.
  9. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsvorrichtung ein an der Innenwand (25) des Tubus (6) umlaufender, ringförmiger Vorsprung (24) ist.
  10. Bügelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (25) zur Ausbildung des Vorsprungs (24) konkav gekrümmt ist.
  11. Bügelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende, ringförmige Vorsprung (24) längs des Tubus (6) verlaufende Durchbrüche (29) aufweist.
  12. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten und Ränder der Luftführungsvorrichtung (16, 24) gerundet sind.
  13. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsvorrichtung (16, 24) im Bereich der Austrittsöffnung (28) des Tubus (6) angeordnet sind.
  14. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungskanal (27) längs des Tubus (6) ein Rohrabschnitt (26) angeordnet ist, dessen eines Ende mit der Luftführungsvorrichtung einen Ausströmspalt (30) bildet.
  15. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftführungsvorrichtung Wasseraustrittsöffnungen ausgebildet sind.
EP86104349A 1985-04-23 1986-03-29 Bügelvorrichtung für einen Haartrockner Expired - Lifetime EP0199144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104349T ATE62718T1 (de) 1985-04-23 1986-03-29 Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514553 1985-04-23
DE3514553 1985-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199144A2 EP0199144A2 (de) 1986-10-29
EP0199144A3 EP0199144A3 (en) 1989-02-01
EP0199144B1 true EP0199144B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=6268843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104349A Expired - Lifetime EP0199144B1 (de) 1985-04-23 1986-03-29 Bügelvorrichtung für einen Haartrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0199144B1 (de)
AT (1) ATE62718T1 (de)
DE (1) DE3678745D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255906A (en) * 1991-03-12 1992-11-25 Allan Joseph Lindsay A portable hairdryer/utility
US6215955B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-10 Liquid Resins International, Ltd. Heating/dryer system for use in repairing chips in glass
DE20116614U1 (de) * 2001-10-10 2001-12-06 Chen, Shou Mao, Tah-Cha Township, Taichung Bügelvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES402122A1 (es) * 1971-06-26 1975-03-01 Azzolini Perfeccionamientos en planchas electricas que suministran vapor y aire al tejido a planchar.
JPS58500550A (ja) * 1981-04-18 1983-04-14 ブラウン アクチエンゲゼルシヤフト 電気アイロン、殊に旅行用アイロン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199144A2 (de) 1986-10-29
DE3678745D1 (de) 1991-05-23
ATE62718T1 (de) 1991-05-15
EP0199144A3 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163049C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0944453B1 (de) Löt-/entlötvorrichtung
DE69623538T2 (de) Schaum-/Sprühdüsenanordnung für Zerstäuber vom Triggertyp
EP0372443B1 (de) Kopftrockenhaube
EP0260371A2 (de) Elektrischer Haartrockner
EP0063362B1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE20218783U1 (de) Styling- und Curlinghaarbürste
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE69324705T2 (de) Dampfkühler
WO2017215726A1 (de) Dochtvorrichtung zum verdampfen von duftstoff mit strömungskanal
EP0199144B1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
DE2949096C2 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
DE1931304U (de) Luftverteiler.
DE69600466T2 (de) Dampfdüse für Espressomaschinen
DE69714403T2 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfkammerschrägrampe, Wasserbad und Wand zum Trocknen für Dampfstoss
DE3605778A1 (de) Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner
DE69510467T2 (de) Dampferzeuger
DE2529809A1 (de) Schnelltrocken-foen
EP0695504B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE3115696A1 (de) Elektrisches buegeleisen
EP0957321B1 (de) Luftbefeuchtungsanlage
DE2348314C3 (de) Haartrocknungsgerät
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
CH692677A5 (de) Gasbrenner.
DE1501949A1 (de) Brennvorrichtung fuer Kessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900821

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62718

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104349.5

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329