DE666483C - Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren - Google Patents

Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren

Info

Publication number
DE666483C
DE666483C DET46884D DET0046884D DE666483C DE 666483 C DE666483 C DE 666483C DE T46884 D DET46884 D DE T46884D DE T0046884 D DET0046884 D DE T0046884D DE 666483 C DE666483 C DE 666483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
hair dryer
swiveling
dryer hood
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WILHELM THIEL
Original Assignee
KARL WILHELM THIEL
Publication date
Priority to DET46884D priority Critical patent/DE666483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666483C publication Critical patent/DE666483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/44Hair-drying helmets whereon the ventilating means and the heating means are apart from the helmet
    • A45D20/46Hair-drying helmets whereon the ventilating means and the heating means are apart from the helmet provided with tubes for exhausting the hot air

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Haartrockenhaube mit schwenkbaren Röhren Es ist bekannt, Haartrockenhauben mit einzeln schwenkbar angeordneten und beim Zurücksch-wenken den Luftstrom absperrenden Röhren zu versehen, um diese Geräte den verschiedensten Zwecken anpassen zu können und den,durch db3 einzelnen Rohre hindurchfließenden Luftstrom je nach Bedarf absperren zu können.
  • Zum Absperren des Luftstrom#es bedient man sich hierbei der verschiedensten Anordnungen.
  • Bei den bekannten Bauarten können sich unter Umständen die in der TrockenhaubeangebrachtenHeizkörper beim Zurückschwenken mehrerer Röhren unter gleichzeitiger Ab- sperrung der Luft überhitzen, wobei die überhitzung derart heftig sein kann, daß die Gefahr eines Durchbrennens der Heizkörper besteht.
  • Dieses überhitzen bzw. Durchbrennen der Heizkörper bei abgesperrtem Luftstrom, d. h. bei zurückgeschwenkten Röhren, zu vermeiden, ist der Zweck der Erfindung. Gemäß der Erfindung ist das Schwenkgelenk der einzelnen Röhren mit einer Vorrichtung zum Schalten der Heizung verbunden. Der elektrische Heizkörper der Trockenhaube ist also in so viele Einheiten eingeteilt, als Röhren vorhanden sind, und jede Röhre setzt in zurückgeschwenktem Zustand einen Schalter oder Unterbrecher in Tätigkeit, der den jeweilig zur Röhre gehörenden Teil des Heizkörpers abschaltet. Die Anordnung ist so gedacht, daß die einzelnen Heizkörpereinheiten dauernd eingeschaltet sind, wenn der zugehörige Schalt-er nicht dürch das Gewicht der betreffenden zurückgeschwenkten Röhre zwangsläufig in Ausschaltstellung gehalten wird. Beim Vorwärtsschwenken der Röhre schaltet der Schalter die zugehörige Heizkörpereinheit zwangsläufig wieder ein. Die Heizkörpereinheiten können beliebig am Anfang eines jeden Röhrengelenkes oder auch unmittelbar vor oder hinter dem Flügelrad des Verteilerkörpers sitzen. Auch bei letzterer Anordnung ist eine Unterteilung des Heizkörpers in einzelne Einheiten nötig, wobei der Anfang und das Ende einer jeden Einheit mit dem Schalter verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstand#es dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine in einem Gelenk drehbare Röhre in Betriebs- und in Ausschaltstellung, Abb.2 einen Schnitt durch das Röhrengelenk und Abb. 3 eind Draufsicht auf das Röhrend gelenk.
  • Aus den drei Abbildungen ist die Schalteinrichtung zur An- bzw. Abschaltung der Heizung bei vorwärts bzw. zurückgeschwenkter Röhre ersichtlich.
  • Das Axischlußrohra einer jeden Röhree der Trockenhaube weist einen Gelenkkopf f auf, der in einer Gelenkmulded mittels einer geeigneten Vorrichtung b und c schwenkbar gelagert ist. E rfindungsgemäß ist an jedem Anschlußrohr a ein Schalter g mit einem Schalterknopf 1 angebracht, zu dem Anfang und Ende der Zuleitung e-iner jeden Hei7-körpereinheit geführt sind. jedes Schwenkgelenkf ist mit einem Nockenk versehen, der bis über die Stelle greift, wo die Röhree in das Gelenk/ mündet. Wird die Rö.hree zuräckgeschwerikt, so drückt der Nockenk den Schalterknopf 1 des Schalters g nieder. Der Schalterg wird dadurch betätigt und die betreffende Heizeinheit des Heizkörpers ausgeschaltet. Beim Vorwärtssch-wenken. der Röhre e wird der Schalterknopf i zwangsläufig frei, die betreffende Heizeinheit wird also wieder eingeschaltet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Haartrockenhaube mit einzeln schwenkbar angeordneten und beim Schwenken den Luftstrom absperrenden Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (f) der einzelnen Röhren (e) mit einer Vorrichtung (g) zum Schalten der Heizung verbunden ist.
DET46884D Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren Expired DE666483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46884D DE666483C (de) Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46884D DE666483C (de) Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666483C true DE666483C (de) 1938-10-20

Family

ID=7562464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46884D Expired DE666483C (de) Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757436C2 (de) Elektrischer Haartrockner
DE666483C (de) Haartrockenhaube mit schwenkbaren Roehren
DE660109C (de) Brennkraftmaschine mit einem Ladegeblaese und einem Wasserkuehler
DE599020C (de) Unterdusche fuer Aborte
DE969426C (de) Strahlrohr, insbesondere zur Brandbekaempfung
DE695652C (de) Schalteinrichtung als Vorlaufverteiler fuer Schwerrkesseln, an die auch eine Warmwasserbereitungsanlagen angeschlossen ist
DE528292C (de) Vorrichtung zur Heilbehandlung der Haare und der Haut
DE595515C (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE429973C (de) Warmwasser-Spritze, hauptsaechlich fuer zahnaerztliche Zwecke
DE344635C (de) Elektrische Heissluftdusche
DE553656C (de) Haardaempfer
DE522193C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE498973C (de) Heizvorrichtung zur Vernichtung von Bakterien fuer Staubsauger
DE1028254B (de) Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden
DE503790C (de) Waschvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH249451A (de) Spritzpistole für Farbauftrag mit Heizvorrichtung für den Spritzstrahl.
DE537635C (de) Haartrockenhaube
DE407125C (de) Warmlufterzeuger
DE462520C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Buegelguts mittels Saugluft
AT139626B (de) Haartrockenhaube.
DE540355C (de) Haube zum Trocknen des Kopfhaares
DE2420182A1 (de) Haartrockner
DE397875C (de) Wassererhitzer mit elektrisch beheiztem, schwimmendem Tauchheizkoerper
DE537532C (de) Heisslufttrockenhaube
DE342108C (de) In einen Massageapparat umwandelbarer Luftduschehandapparat