EP0364874A2 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens Download PDF

Info

Publication number
EP0364874A2
EP0364874A2 EP89118903A EP89118903A EP0364874A2 EP 0364874 A2 EP0364874 A2 EP 0364874A2 EP 89118903 A EP89118903 A EP 89118903A EP 89118903 A EP89118903 A EP 89118903A EP 0364874 A2 EP0364874 A2 EP 0364874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
treatment
elastane
low
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364874A3 (en
EP0364874B1 (de
Inventor
Bernd Gehrmann
Heinz Treptow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0364874A2 publication Critical patent/EP0364874A2/de
Publication of EP0364874A3 publication Critical patent/EP0364874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364874B1 publication Critical patent/EP0364874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • thermoplastic i.e. a relatively low-stretch thread together with an elastane thread that has a comparatively high, e.g. has more than ten times its extensibility
  • This method has the disadvantage that the air jet treatment can only result in an intensive and even connection of the two threads if the interconnected threads are passed through the air jet treatment at low speed or if a particularly intensive air jet treatment is carried out at high air pressure and air throughput.
  • the object of the invention is to design the known method so that a high-quality composite yarn with intensive interweaving of the individual components is produced in an industrial process at high yarn speeds and low energy consumption for air jet treatment.
  • the spreading treatment proposed thereafter relates in particular to the thermoplastic, ie low-stretch thread.
  • the spreading treatment can also relate to both threads, in particular if the spreading treatment only takes place after the two threads have been brought together (connected) (claim 2).
  • the spreading treatment means that the air can attack better in the air jet treatment, so that there is more intensive interweaving. Contrary to expectations, however, the mean distance between the interweaving zone is also shortened and evened out, so that even at high yarn speeds there is no danger that inadmissibly long pieces of yarn without interweaving zones will occur.
  • the thread in particular the thermoplastic thread
  • a false twist treatment before being connected to the elastane thread, the connection with the elastane thread then taking place during or immediately after the false twist has been dissolved.
  • the dissolution of the false twist leads, in particular when the false twist is also associated with a conveyance of the thread, to the fact that the individual filaments separate from one another, the thread becomes more voluminous and therefore a spreading of the individual filaments in the sense of this application is brought about (claim 4).
  • thermoplastic thread is drawn from the false twist zone with a thread tension between 0.2 and 0.6 cN / dtex from the false twist unit.
  • a suitable fluid nozzle is e.g. in the unpublished German patent application P 38 35 169.2 (Z-1661) shown.
  • other fluid nozzles in particular air nozzles, lead to sufficient separation of the individual filaments and spreading in the sense of the application.
  • the nozzle mentioned above has the advantage that the spreading takes place essentially in one plane and that the effort in terms of pressure and air volume is low.
  • the spreading treatment can be carried out either only on the thermoplastic thread or after the connection with the elastane thread (claim 7).
  • the elastane thread is combined with the low-stretch thread in the tensioned state (claim).
  • the thread tension is preferably applied by a defined supply (claim 13).
  • the composite thread is supplied with the air jet treatment (claim 9), and that the thread tension during the air jet treatment is kept constant by the measure according to claim 10.
  • the relaxation in the air treatment zone gives the composite thread high elasticity and high bulk (crimp) with good coverage and great comfort, but above all an intensive mixing and knotting (tangling) of the previously spread filaments.
  • the measure according to claim 12 also contributes to this.
  • the bobbin can be produced with the desired hardness without the thread properties to be achieved by the air jet treatment being impaired thereby.
  • thread tension fluctuations caused by the winding cannot have a disturbing effect in the air jet treatment.
  • the elastane thread is drawn off from the supply spool 14 overhead.
  • the head package is preceded coaxially by a head thread guide 27.
  • the elastane thread is drawn off by the delivery mechanism 28 and then guided to the withdrawal mechanism 12.
  • the thermoplastic thread is drawn off from the supply spool 1 by the thread guide 4 by means of a take-off mechanism 5.
  • the thread is then passed over a drawing pin 29 with a 360 ° loop and drawn out of the drawing zone by drawing device 30 and then also led to take-off device 12.
  • the threads are drawn off together by the take-off mechanism 12.
  • the threads are preferably guided separately, as shown in FIG. 1 / 2A.
  • the threads are guided through a tangel nozzle 19 and drawn off from it by the take-off unit 31.
  • the threads are then wound on the take-up spool 24, for which purpose the take-up spool 24 is driven by the drive roller 25 on its circumference.
  • the position of a traversing device is indicated schematically at 32.
  • the procedure in the three cases shown is as follows:
  • the thermoplastic thread is drawn between the take-off unit 5 and the drafting unit 3.
  • the stretching point or the stretching zone is formed on or behind the stretching pin 29.
  • the peripheral speed of the drawing-off mechanism 28 for the elastane thread is set to the peripheral speed of the drawing-off mechanism 12 such that both the thermoplastic thread and the elastane thread run towards the withdrawal mechanism in the tensioned state.
  • the thread tension of the elastane thread is preferably between 0.1 and 0.3 cN / dtex, while the thread tension of the low-stretch, thermoplastic thread is between 0.2 and 0.8 cN / dtex.
  • the peripheral speed of the extraction mechanism 31 is at least 2% lower, preferably 6 to 9% lower than the peripheral speed of the extraction mechanism 12.
  • the spreading treatment serves to loosen the fiber composite of the individual filaments of the low-stretch thread 1 held together by adhesive and cohesive forces.
  • an expansion treatment is carried out in the stretching zone.
  • the combination of a thread guide 33 with two overflow edges 33.1 and 33.2 and a knife 34 which projects between the overflow edges 33.1 and 33.2 serves as the spreading device 32. The thread is passed between the overflow edges 33.1, 33.2 and the knife and is thereby tensioned and spread along the knife edge.
  • the spreading device consists of a spreading nozzle, as shown in detail in the aforementioned patent application P 38 35 169.2 (Z-1661) and in FIG. 5.
  • a spreading nozzle is also provided as the spreading device 32, but in this case is provided directly in front of the air jet treatment nozzle (tangle nozzle) 19.
  • the supply spool 1 with a thermoplastic thread 1, for example nylon, perlon, polyester, is plugged onto a drain mandrel 3 on the gate 2, which is only partially shown.
  • the thread is guided through the centrally arranged top thread guide 4 and drawn off by a feed mechanism 5.
  • the Delivery unit 5 is driven by motor 7.
  • the thread is pressed against the surface of the delivery mechanism 5 by pressure roller 6, which is under spring force.
  • the thread is passed over a heating plate 9 and a subsequent cooling plate 10 before it runs into the false twister 11 - indicated here as a friction false twister with a plurality of disks which are attached to three rotating axes.
  • the thread is withdrawn from the false twist zone by delivery mechanism 12.
  • the delivery mechanism 12 is driven by motor 13.
  • the thread is pressed against the surface of the delivery mechanism 12 by a strap looped over two freely rotating rollers.
  • elastane thread on the supply spool 14. It is a highly elastic, rubber-like, elastomeric continuous thread.
  • the coil 14 is mounted in a rocker 17 on the gate 2 and lies with its circumference on a drive roller 15.
  • the drive roller 15 is driven by the motor 16 such that the elastane thread is unwound.
  • the elastane thread is guided separately from and parallel to the thermoplastic thread into the feed mechanism 12 via deflection roller 18.
  • This blowing nozzle 19 is a tangel nozzle.
  • the function of the Tangel nozzle is to form knots between the individual filaments of the two threads, which are repeated in a more or less regular sequence.
  • Behind the tangel nozzle 19 the now combined thread is passed over an oil roller which is driven by motor 22 at low speed.
  • the thread is then fed to the take-up spool 24 via deflection 23 and a traversing device, not shown.
  • the take-up reel 24 lies on the drive roller 25 and is driven by motor 26 at a defined speed.
  • the drawing mechanism 31 shown in dashed lines is provided between the tang nozzle and the take-up.
  • the speed of the draw-off mechanism 31 can be set independently of the speed of the other yarn feed mechanisms and the drive rollers 15 and 25.
  • thermoplastic thread is only pre-oriented. It is stretched between the delivery plants 5 and 12.
  • the delivery mechanism 12 is therefore driven in relation to the delivery mechanism 5 at a speed ratio of 1.1: 1 to 2: 1.
  • a thread tension of 0.3 to 0.8 cN / dtex is established in front of the delivery mechanism 12.
  • the drive roller 15 of the supply spool for the elastane thread is driven at a significantly lower peripheral speed than the feed mechanism 12.
  • the speed ratio is between 1: 2 to 1: 4.
  • the thread tension of the elastane thread is therefore between 0.1 and 0.4 cN / dtex before the delivery mechanism 12.
  • the speed of the drive roller 25 for the take-up reel 24 is lower than the speed of the supply mechanism 12, preferably between 4 and 10% lower. If the withdrawal mechanism 31 is provided, these speed ratios apply to the delivery mechanism 12 and the withdrawal mechanism 31.
  • the relative thread tension during winding is very low, since the tensile forces are only absorbed by the elastane thread portion of the combination thread, but the titer is essentially equal to the sum of the individual titer.
  • the drop in the relative thread tension results from the fact that the absolute thread tension of the elastane thread in front of the supplying plant was 7 cN in one example, while the absolute thread tension of the combination thread behind the tangle nozzle is 5 cN.
  • the thread can be passed through a heating device in front of the blowing nozzle or preferably after the blowing nozzle, preferably before the take-off mechanism 31, in order to calm the tendency to torsion of the previously twisted thermoplastic thread.
  • Polyester, nylon or perlon are particularly suitable as thermoplastic threads.
  • the special feature of the method according to the invention is that the threads are brought together only in or shortly before the tangle nozzle. Otherwise there is a connection of the two threads, which is caused by the tendency of the previously false-twisted thread to curl and which interferes with the image of the overall thread.
  • the union of the elastane thread and the thermoplastic thread can only be effected as late as possible, preferably only after the delivery unit closing the false twist zone, if one wants to prevent the two threads from being connected by the tendency of the thermoplastic thread to curl.
  • thermoplastic thread has to be fed to the tangle nozzle at a speed which leads to extensive relaxation of the thermoplastic thread in the connection zone. If this does not happen, the low-stretch thermoplastic thread does not take part in the twisting and knotting by the air jet treatment, and the mixing and knotting of the threads becomes less intensive. On the other hand, the relaxation of the composite thread must remain limited so that the process is not disturbed. In contrast, the winding speed must be chosen so high that neither very soft, unstable, unusable bobbins nor unbearably hard bobbins with thread damage arise.
  • FIG. 5 shows a suitable expansion nozzle in longitudinal section, which can be used in the process sequence according to FIG. 2 or 3.
  • a thread tube 43 is fastened with its lower end in a mounting block 39.
  • the compressed air connection 38 opens into a collecting space 51, which continues in two compressed air channels 49.
  • the two compressed air channels 49 nestle against the outer circumference of the thread tube. Their diameter is smaller than that of the thread tube.
  • the inner boundary of the compressed air channels is formed by the outer wall of the thread tube.
  • the compressed air channels are diametrically opposite with respect to the thread tube.
  • the outer walls of the compressed air channels are convergent with respect to the axial direction of the thread tube and form a cross section with a minimal width 46.
  • the channels 49 emerge into the free environment.
  • the channels and the thread tube 43 are directed to a constriction 44.
  • the thread tube 43 and the two compressed air channels 49 are arranged together with the center points M of the two balls 42 and the constriction 44 in the plane in which the continuous thread is guided and spread out into its individual filaments 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Verbundfaden wird durch Verbindung eines dehnungsarmen und eines hochelastischen Fadens hergestellt. Der hochela­stische Faden kann z.B. aus Polyurethan bestehen. Der deh­nungsarme Faden kann ein Thermoplastfaden sein. Es stellt sich heraus, daß derartige Fäden durch eine Luftstrahl­behandlung bei hohen Geschwindigkeiten keine ausreichend dichte Verbindung miteinander eingehen.
Zur Abhilfe erfolgt eine Spreizbehandlung des dehnungsarmen Fadens (1) unmittelbar vor dem Zusammenführen mit dem Elastan­faden (14). Die Spreizbehandlung (32) kann mechanisch, z.B. durch eine Falschzwirnung und Auflösung des Falschzwirns, durch Ziehen über eine Kante (34), durch Behandlung in einer Spreiz­düse, erfolgen.

Description

  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die DE-PS 25 39 668 = US 3,940,917 bekannt.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird ein thermoplastischer, d.h. ein verhältnismäßig dehnungsarmer Faden gemeinsam mit einem Elastanfaden, der eine vergleichsweise hohe, z.B. mehr als zehnfache Dehnbarkeit besitzt, durch eine Blasdüse geführt und derart aus der Blasdüse abgezogen, daß der Zuführungsüberschuß des dehnungsarmen Fadens 0% beträgt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß durch die Luftstrahl­behandlung nur dann eine intensive und auch gleichmäßige Verbindung der beiden Fäden erfolgen kann, wenn die mitein­ander verbundenen Fäden mit geringer Geschwindigkeit durch die Luftstrahlbehandlung geführt werden oder wenn bei hohem Luftdruck und Luftdurchsatz eine besonders intensive Luft­strahlbehandlung erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren so auszugestalten, daß in einem industriellen Prozeß bei hohen Fadengeschwindigkeiten und niedrigem Energieeinsatz für die Luftstrahlbehandlung ein qualitativ hochwertiges Verbundgarn mit intensiver Verflechtung der Einzelkomponenten entsteht.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die danach vorgeschlagene Spreizbehandlung bezieht sich insbesondere auf den thermoplastischen, d.h. dehnungsarmen Faden. Die Spreizbehandlung kann sich jedoch auch auf beide Fäden beziehen, insbesondere dann, wenn die Spreizbehandlung erst nach dem Zusammenführen (Verbinden) der beiden Fäden erfolgt (Anspruch 2).
  • Die Spreizbehandlung bewirkt einerseits, daß die Luft in der Luftstrahlbehandlung besser angreifen kann, so daß eine intensivere Verflechtung entsteht. Wider Erwarten wird hier­durch jedoch auch der mittlere Abstand der Verflechtungszone verkürzt und vergleichmäßigt, so daß auch bei hohen Faden­laufgeschwindigkeiten nicht die Gefahr gegeben ist, daß unzulässig lange Fadenstücke ohne Verflechtungszonen entste­hen.
  • Eine hinsichtlich des Verfahrensablaufs und des Investi­tionsaufwandes günstige Spreizbehandlung ist Gegenstand des Anspruch 3.
  • Eine andere Möglichkeit der Spreizbehandlung liegt darin, daß der Faden, insbesondere der thermoplastische Faden, vor der Verbindung mit dem Elastanfaden einer Falschzwirnbehand­lung unterworfen wird, wobei sodann die Verbindung mit dem Elastanfaden bei oder unmittelbar nach dem Auflösen des Falschzwirns erfolgt. Die Auflösung des Falschzwirns führt insbesondere dann, wenn die Falschzwirnung auch mit einer Förderung des Fadens verbunden ist, dazu, daß die Einzel­filamente sich voneinander trennen, der Faden voluminöser wird und daher eine Spreizung der Einzelfilamente im Sinne dieser Anmeldung herbeigeführt wird (Anspruch 4). Bei diesem Verfahren ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren in das Verfahren des Falschzwirn-Texturierens des thermopla­stischen Fadens, zu integrieren.
  • Das Falschzwirn-Texturieren erfolgt heute mit Fadengeschwin­digkeiten, die oberhalb 600 m und auch oberhalb 800 m/min liegen. Daher schien es ausgeschlossen, das Herstellen des Verbundfadens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 simultan auf der Falschzwirn-Texturiermaschine auszuführen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch die Auflösung des Falsch­zwirns eine auf der Spreizwirkung beruhende Vorbehandlung des thermoplastischen Fadens erfolgt, die für die Herstel­ lung eines Verbundfadens sehr günstige Vorbedingungen liefert und es gestattet, die Herstellung des Verbundfadens in den Texturierprozeß des thermoplastischen Fadens zu inte­grieren. Dabei wird - wie durch Anspruch 5 vorgeschlagen - der thermoplastische Faden aus der Falschzwirnzone mit einer Fadenspannung zwischen 0,2 bis 0,6 cN/dtex von dem Falsch­zwirnaggregat abgezogen.
  • Dabei stellt sich heraus, daß auch die Garneigenschaften, insbesondere bei der Verarbeitung zu Strumpfgarn, wesentlich verbessert werden und ein gleichmäßigeres Bild erzielt wird.
  • Die bis hierhin geschilderten Spreizbehandlungen beruhen auf einer mechanischen Einwirkung auf den Faden. Wo eine mecha­nische Einwirkung aus textilen Gründen nicht erwünscht ist oder der Erzielung hoher Fadengeschwindigkeiten bei der Herstellung des Verbundfadens entgegensteht, bietet sich die Lösung nach Anspruch 6 an. Eine geeignete Fluiddüse ist z.B. in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmel­dung P 38 35 169.2 (Z-1661) gezeigt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß auch andere Fluiddüsen, insbesondere Luftdüsen zu einer ausreichenden Separierung der Einzelfila­mente und Spreizung im Sinne der Anmeldung führen. Die zuvor erwähnte Düse hat den Vorteil, daß die Spreizung im wesent­lichen in einer Ebene erfolgt, und daß der Aufwand hinsicht­lich Druck und Luftmenge gering ist.
  • Die Spreizbehandlung kann wahlweise nur an dem thermopla­stischen Faden oder aber nach der Verbindung mit dem Elastanfaden erfolgen (Anspruch 7).
  • Der Elastanfaden wird mit dem dehnungsarmen Faden im gespannten Zustand vereinigt (Anspruch). Die Fadenspannung wird vorzugsweise durch definierte Zulieferung aufgebracht (Anspruch 13).
  • Dabei ist es von besonderer Wichtigkeit, daß der Verbund­faden mit Überlieferung der Luftstrahlbehandlung zugeführt wird (Anspruch 9), und daß die Fadenspannung während der Luftstrahlbehandlung konstant gehalten wird durch die Maß­nahme nach Anspruch 10. Durch die Entspannung in der Luft­behandlungszone erhält der Verbundfaden hohe Dehnbarkeit und hohen Bausch (Kräuselung) bei guter Deckkraft und großem Tragekomfort, vor allem aber eine intensive Durchmischung und Verknotung (Tangelung) der zuvor aufgespreizten Fila­mente. Hierzu trägt auch die Maßnahme nach Anspruch 12 bei.
  • Dadurch, daß der Faden zwischen der Luftstrahlbehandlung und der Aufwicklung noch durch ein positiv angetriebenes Liefer­werk gefördert wird, läßt sich einerseits die Spule mit der gewünschten Härte herstellen, ohne daß die durch die Luft­strahlbehandlung zu erzielenden Fadeneigenschaften hierdurch beeinträchtigt werden. Andererseits können sich Fadenspan­nungsschwankungen, die durch die Aufwicklung verursacht sind, in der Luftstrahlbehandlung nicht störend bemerkbar machen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den schematischen Verfahrensablauf mit einer Spreiz­behandlung durch eine Kante;
    • Fig. 2 den schematischen Verfahrensablauf mit einer Spreiz­behandlung durch Spreizdüse;
    • Fig. 3 den schematischen Verfahrensablauf mit einer Spreiz­behandlung des verbundenen Verfahrens;
    • Fig. 4 Verfahrensablauf mit Integration in ein Falsch­zwirn-Texturierverfahren;
    • Fig. 5 eine Spreizdüse.
  • Bei den Verfahrensabläufen nach den Figuren 1 bis 3 wird der Elastanfaden von der Vorlagespule 14 über Kopf abgezogen. Dazu ist der Vorlagespule koaxial ein Kopffadenführer 27 vorgeordnet. Der Elastanfaden wird durch das Lieferwerk 28 abgezogen und sodann zu dem Abzugswerk 12 geführt. Der ther­moplastische Faden wird von der Vorlagespule 1 durch den Fadenführer 4 mittels Abzugwerk 5 abgezogen. Der Faden wird sodann über einen Streckstift 29 bei Umschlingung mit 360° geführt und aus der Streckzone durch Streckwerk 30 abgezogen und sodann ebenfalls zu dem Abzugwerk 12 geführt. Durch das Abzugwerk 12 werden die Fäden zwar gemeinsam abgezogen. Dabei werden die Fäden vorzugsweise jedoch getrennt geführt, wie Fig. 1/2A zeigt. Von dem Abzugwerk 12 werden die Fäden durch eine Tangeldüse 19 geführt und aus dieser durch das Abzugwerk 31 abgezogen. Anschließend werden die Fäden auf der Aufwickelspule 24 aufgewickelt, wozu die Aufwickelspule 24 durch Treibwalze 25 an ihrem Umfang angetrieben wird. Mit 32 ist schematisch die Lage einer Changiereinrichtung ange­deutet.
  • Der Verfahrensablauf ist in den drei gezeigten Fällen folgender:
    Der thermoplastischer Faden wird zwischen dem Abzugwerk 5 und dem Streckwerk 3 verstreckt. Dabei bildet sich der Streckpunkt bzw. die Streckzone auf oder hinter dem Streck­stift 29 aus. Die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugwerks 28 für den Elastanfaden ist auf die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugwerks 12 so eingestellt, daß sowohl der thermopla­stische Faden als auch der Elastanfaden dem Abzugwerk im gespannten Zustand zulaufen. Dabei liegt die Fadenspannung des Elastanfadens vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 cN/dtex, während die Fadenspannung des dehnungsarmen, thermopla­stischen Fadens zwischen 0,2 und 0,8 cN/dtex liegt.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugwerks 31 ist mindestens 2% geringer, vorzugsweise 6 bis 9% geringer als die Umfangs­geschwindigkeit des Abzugswerks 12.
  • Die Verfahrensabläufe nach Fig. 1 bis 3 unterscheiden sich durch die Spreizbehandlung. Die Spreizbehandlung dient in allen Fällen der Auflockerung des durch Adhäsions- und Kohä­sionskräfte zusammengehaltenen Faserverbundes der Einzel­filamente des dehnungsarmen Fadens 1.
    Bei dem Verfahrensablauf nach Fig. 1 erfolgt eine Spreizbe­handlung in der Streckzone. Als Spreizeinrichtung 32 dient die Kombination aus einem Fadenführer 33 mit zwei Überlauf­kanten 33.1 und 33.2 und einem Messer 34, das zwischen die Überlaufkanten 33.1 und 33.2 ragt. Der Faden wird zwischen den Überlaufkanten 33.1, 33.2 und dem Messer hindurchgeführt und dabei verspannt und längs der Messerkante aufgespreizt.
  • Im Verfahrensablauf nach Fig. 2 besteht die Spreizeinrich­tung aus einer Spreizdüse, wie sie im einzelnen in der zuvor erwähnten Patentanmeldung P 38 35 169.2 (Z-1661) und in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Bei dem Verfahrensablauf nach Fig. 3 ist als Spreizeinrich­tung 32 ebenfalls eine Spreizdüse vorgesehen, die in diesem Falle jedoch unmittelbar vor der Luftstrahlbehandlungsdüse (Tangeldüse) 19 vorgesehen ist.
  • Mit 20, 21 ist eine Ölwalze und Ölwanne zum Avivieren des Verbundfadens bezeichnet.
  • Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gilt folgendes: Die Vorlagespule 1 mit einem thermoplastischen Faden 1, z.B. Nylon, Perlon, Polyester, ist an dem nur teilweise dargestellten Gatter 2 auf einem Ablaufdorn 3 aufgesteckt. Der Faden wird durch den zentrisch angeordneten Kopffaden­führer 4 geführt und durch ein Lieferwerk 5 abgezogen. Das Lieferwerk 5 wird durch Motor 7 angetrieben. Dabei wird der Faden durch Andrückrolle 6, die unter Federkraft steht, gegen die Oberfläche des Lieferwerks 5 gedrückt. Nach den Umlenkungen 8 wird der Faden über eine Heizplatte 9 und eine anschließende Kühlplatte 10 geführt, bevor er in den Falsch­drallgeber 11 - hier angedeutet als Friktionsfalschdrall­geber mit einer Vielzahl von Scheiben, die auf drei rotie­renden Achsen aufgesteckt sind - einläuft. Durch Lieferwerk 12 wird der Faden aus der Falschdrallzone abgezogen. Das Lieferwerk 12 wird durch Motor 13 angetrieben. Der Faden wird durch einen über zwei frei drehende Rollen geschlunge­nes Riemchen gegen die Oberfläche des Lieferwerks 12 ge­drückt.
  • Auf der Vorlagespule 14 befindet sich ein Elastanfaden. Es handelt sich dabei um einen hochelastischen, gummiähnlichen, elastomeren Endlosfaden. Die Spule 14 ist in einer Schwinge 17 am Gatter 2 gelagert und liegt mit ihrem Umfang auf einer Treibwalze 15 auf. Die Treibwalze 15 wird durch den Motor 16 derart angetrieben, daß der Elastanfaden abgewickelt wird. Der Elastanfaden wird über Umlenkrolle 18 getrennt von und parallel zu dem thermoplastischen Faden in das Lieferwerk 12 geführt.
  • Erst in oder vorzugsweise hinter dem Lieferwerk 12 vereini­gen sich die Fäden und gelangen sodann in die Blasdüse 19. Bei dieser Blasdüse 19 handelt es sich um eine Tangeldüse. Die Funktion der Tangeldüse besteht darin, zwischen den einzelnen Filamenten der beiden Fäden Verknotungen zu bilden, die sich in mehr oder weniger regelmäßiger Folge wiederholen. Hinter der Tangeldüse 19 wird der nunmehr kombinierte Faden über eine Ölwalze geführt, die durch Motor 22 mit niedriger Geschwindigkeit angetrieben wird. Anschlie­ßend wird der Faden über Umlenkung 23 und eine nicht darge­stellte Changiereinrichtung der Aufwickelspule 24 zuge­führt. Die Aufwickelspule 24 liegt auf der Treibwalze 25 auf und wird mit einer definierten Geschwindigkeit durch Motor 26 angetrieben. Vorzugsweise wird auch hier das gestrichelt gezeichnete Abzugswerk 31 zwischen Tangeldüse und Aufwick­lung vorgesehen. Die Geschwindigkeit des Abzugswerks 31 ist unabhängig von der Geschwindigkeit der anderen Fadenliefer­werke und der Treibwalzen 15 bzw. 25 einstellbar.
  • Zum Verfahren:
    Der thermoplastische Faden ist lediglich vororientiert. Er wird zwischen den Lieferwerken 5 und 12 verstreckt. Daher wird das Lieferwerk 12 im Verhältnis zum Lieferwerk 5 mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1,1:1 bis 2:1 angetrie­ben. Dabei stellt sich vor dem Lieferwerk 12 eine Fadenspan­nung von 0,3 bis 0,8 cN/dtex ein. Die Treibwalze 15 der Vorlagespule für den Elastanfaden wird mit einer deutlich geringeren Umfangsgeschwindigkeit als das Lieferwerk 12 angetrieben. Das Geschwindigkeitsverhältnis beträgt zwischen 1:2 bis 1:4. Die Fadenspannung des Elastanfadens beträgt daher vor dem Lieferwerk 12 zwischen 0,1 und 0,4 cN/dtex.
  • Wenn das Abzugswerk 31 nicht vorhanden ist, liegt die Geschwindigkeit der Treibwalze 25 für die Aufwickelspule 24 niedriger als die Geschwindigkeit des Lieferwerks 12, und zwar vorzugsweise zwischen 4 und 10% niedriger. Falls das Abzugswerk 31 vorgesehen wird, gelten diese Geschwindig­keitsverhältnisse für das Lieferwerk 12 und das Abzugswerk 31.
  • Die relative Fadenspannung bei der Aufwicklung ist sehr gering, da die Zugkräfte hier lediglich durch den Elastan­faden-Anteil des Kombinationsfadens aufgenommen werden, der Titer jedoch im wesentlichen gleich der Summe der Einzel­titer ist. Der Abfall der relativen Fadenspannung ergibt sich schon daraus, daß die absolute Fadenspannung des Elastanfadens vor dem Lieferwerk in einem Beispiel 7 cN betrug, während die absolute Fadenspannung des Kombinations­fadens hinter der Tangeldüse 5 cN ausmacht.
  • Zwischen dem Lieferwerk 12 und der Aufwicklung kann der Faden vor der Blasdüse oder vorzugsweise nach der Blasdüse, vorzugsweise vor dem Abzugswerk 31, noch durch eine Heiz­einrichtung geführt werden, um eine Beruhigung der Torsions­neigung des zuvor ausgezwirnten, thermoplastischen Fadens herbeizuführen.
  • Als thermoplastische Fäden kommen insbesondere Polyester, Nylon oder Perlon in Betracht.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Fäden erst in oder kurz vor der Tangeldüse zusammengeführt werden. Anderenfalls kommt es zu einer Ver­bindung der beiden Fäden, die durch die Kräuselneigung des zuvor falschzwirn-texturierten Fadens hervorgerufen wird und die das Bild des Gesamtfadens stört. Andererseits zeigt sich, daß die Vereinigung des Elastanfadens und des thermo­plastischen Fadens erst so spät wie möglich, vorzugsweise erst nach dem die Falschzwirnzone abschließenden Lieferwerk bewirkt werden darf, wenn man eine Verbindung der beiden Fäden durch Kräuselneigung des thermoplastischen Fadens verhindern will.
  • Schließlich zeigt sich auch, daß der thermoplastische Faden der Tangeldüse mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden muß, die zu einer weitgehenden Entspannung des thermopla­stischen Fadens in der Verbindungszone führt. Geschieht dies nicht, so nimmt der dehnungsarme thermoplastische Faden nicht an der Verzwirnung und Verknotung durch die Luft­strahlbehandlung teil und die Vermischung und Verknotung der Fäden wird weniger intensiv. Andererseits muß die Entspan­nung des Verbundfadens begrenzt bleiben, damit es nicht zu einer Störung des Verfahrens kommt. Die Aufwickelgeschwin­digkeit muß demgegenüber so hoch gewählt werden, daß weder sehr weiche, nicht-stabile, unbrauchbare Spulen noch uner­träglich harte Spulen mit Fadenschädigungen entstehen.
  • In Fig. 5 ist eine geeignete Spreizdüse im Längsschnitt gezeigt, das im Verfahrensablauf nach Fig. 2 oder 3 verwandt werden kann.
  • Ein Fadenröhrchen 43 ist mit seinem unteren Ende in einem Montageblock 39 befestigt. Der Druckluftanschluß 38 mündet in einen Sammelraum 51, welcher sich in zwei Druckluft­kanälen 49 fortsetzt. Die beiden Druckluftkanäle 49 schmie­gen sich an den Außenumfang des Fadenröhrchens an. Dabei ist ihr Durchmesser kleiner als der des Fadenröhrchens. Die innere Begrenzung der Druckluftkanäle wird durch die Außen­wandung des Fadenröhrchens gebildet. Die Druckluftkanäle liegen sich bezüglich des Fadenröhrchens diametral gegen­über. Die Außenwandungen der Druckluftkanäle sind bezüglich der Axialrichtung des Fadenröhrchens konvergent und bilden einen Querschnitt mit minimaler Weite 46. Die Kanäle 49 treten in die freie Umgebung aus. Dabei sind die Kanäle und das Fadenröhrchen 43 auf eine Engstelle 44 gerichtet. Das Fadenröhrchen 43 sowie die beiden Druckluft­kanäle 49 sind zusammen mit den Mittelpunkten M der beiden Kugeln 42 und der Engstelle 44 in derjenigen Ebene angeord­net, in welcher der Endlosfaden geführt und in seine Einzel­filamente 9 aufgespreizt wird.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Vorlagespule für thermoplastischen Faden, Faden
    • 2 Gatter
    • 3 Ablaufdorn
    • 4 Fadenführer
    • 5 Abzugswerk
    • 6 Andruckrolle
    • 7 Antriebsmotor
    • 8 Umlenkung
    • 9 Heizer
    • 10 Kühlplatte
    • 11 Friktionsfalschdraller
    • 12 Abzugswerk, Riemchenlieferwerk
    • 13 Antriebsmotor
    • 14 Vorlagespule für Elastanfaden, Elastanfaden
    • 15 Treibwalze
    • 16 Antriebsmotor
    • 17 Schwenkhebel
    • 18 Fadenführer
    • 19 Blasdüse, Tangeldüse, Verknotungsdüse
    • 20 Ölwalze
    • 21 Ölbad
    • 22 Antriebsmotor
    • 23 Umlenkung
    • 24 Aufwickelspule
    • 25 Treibwalze
    • 26 Antriebsmotor
    • 27 Kopffadenführer
    • 28 Abzugswerk
    • 29 Streckstift
    • 30 Streckwerk
    • 31 Abzugswerk
    • 32 Spreizeinrichtung
    • 33 Fadenführer
    • 33.1 Überlaufkante
    • 33.2 Überlaufkante
    • 34 Messer
    • 38 Druckluftanschluß
    • 39 Montageblock
    • 42 Kugeln
    • 43 Fadenröhrchen
    • 44 Engstelle
    • 45 Kanal
    • 49 Druckluftkanäle
    • 51 Sammelraum

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens aus einem dehnungsarmen Faden und einem Elastanfaden, deren Dehnbarkeit um ca. den Faktor 10 unterschiedlich ist,
bei dem die Fäden miteinander verbunden und durch Luft­strahlbehandlung miteinander verflochten werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der dehnungsarme Faden im Lauf unmittelbar vor der Verbindung und der Verflechtung mit dem Elastanfaden einer Spreizbehandlung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Fäden vor und die Verflechtung hinter dem Lieferwerk erfolgt, durch welches der dehnungsarme Faden aus der Spreizbehandlung abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spreizbehandlung dadurch erfolgt, daß der dehnungs­arme Faden unter Spannung über eine Kante oder Schneide gezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spreizbehandlung durch Falschzwirnen und Auflösen des Falschzwirns erfolgt,
wobei die Verbindung mit dem Elastanfaden bei oder unmittelbar nach dem Auflösen des Falschzwirns erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dehnungsarme Faden aus dem Falschzwirnapparat mit einer Fadenspannung zwischen 0,2 und 0,6 cN/dtex abge­zogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spreizbehandlung durch eine Fluiddüse erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spreizbehandlung durch die Fluiddüse nach der Verbindung mit dem Elastanfaden erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Elastanfaden bei der Verbindung mit dem dehnungs­armen Faden gespannt wird, vorzugsweise mit einer Faden­spannung zwischen 0,1 und 0,3 cN/dtex.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundfaden aus der Luftstrahlbehandlung mit einer Abzugsgeschwindigkeit abgezogen wird, welche mindestens 3%, vorzugsweise 6 bis 9% geringer ist als die gemein­same Zufuhrgeschwindigkeit beider Fäden zu der Luftblas­behandlung.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbundfaden aus der Luftstrahlbehandlung durch ein der Aufwicklung vorgeschaltetes Lieferwerk abgezogen wird.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftstrahlbehandlung durch eine Verknotungs­(=Tangel-)düse erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftstrahlbehandlung durch ein oder zwei Luft­strahlen erfolgt, die quer zur Fadenförderrichtung mit einer Strahlrichtungskomponente in Fadenförderrichtung auf den Faden geblasen werden.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Elastanfaden von einer mit definiert konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Vorlagespule abge­wickelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Elastanfaden von der Vorlagespule durch ein Liefer­werk abgezogen und anschließend mit dem dehnungsarmen Faden verbunden und gemeinsam mit diesem der Luftstrahl­behandlung zugeführt wird,
wobei die gemeinsame Abzugsgeschwindigkeit aus der Luft­strahlbehandlung größer ist als, vorzugsweise mehr als doppelt so groß ist wie die Abzugsgeschwindigkeit des Elastanfadens von seiner Vorlagespule.
EP89118903A 1988-10-15 1989-10-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens Expired - Lifetime EP0364874B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835138 1988-10-15
DE3835138 1988-10-15
DE3841740 1988-12-10
DE3841740 1988-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364874A2 true EP0364874A2 (de) 1990-04-25
EP0364874A3 EP0364874A3 (en) 1990-12-12
EP0364874B1 EP0364874B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=25873268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118903A Expired - Lifetime EP0364874B1 (de) 1988-10-15 1989-10-11 Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5008992A (de)
EP (1) EP0364874B1 (de)
DE (1) DE58905762D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749859A1 (fr) * 1996-06-18 1997-12-19 Icbt Valence Procede de realisation d'un fil mixte extensible et machine pour sa mise en oeuvre
US6840032B2 (en) 2001-10-10 2005-01-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Yarn texturing machine for producing a composite yarn
WO2007054334A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum umlenken eines hochelastischen fadens
DE19746878B4 (de) * 1996-11-21 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
KR101185206B1 (ko) 2009-06-29 2012-09-21 코오롱인더스트리 주식회사 아라미드 공기교락사 및 그 제조방법

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735501A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Payen & Cie L Procede pour la fabrication d'un fil guipe elastique et nouveau type de fil ainsi obtenu
US6105224A (en) * 1998-09-28 2000-08-22 O'mara Incorporated Bulk yarns having improved elasticity and recovery, and processes for making same
IT1302607B1 (it) * 1998-10-06 2000-09-29 Fadis Spa Procedimento e relativa macchina per l'accoppiamento di un filoelastomerico ad un filo inestensibile.
US6543106B1 (en) * 1999-10-25 2003-04-08 Celanese Acetate, Llc Apparatus, method and system for air opening of textile tow and opened textile tow web produced thereby
ITMI20010600U1 (it) * 2001-11-14 2003-05-14 Giudici Davide E Figli S N C D Macchina testurizzatrice
JP2003201637A (ja) * 2001-12-27 2003-07-18 Nisshinbo Ind Inc 複合弾性糸及びその製造方法及びストレッチ性織物及びストレッチ性編物
EP1411014A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Giudici S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen Umwindegarnen und zum automatischen Wechsel von Lieferspulen
US6848151B2 (en) * 2003-03-31 2005-02-01 Invista Norh America S.à.r.l Air-jet method for producing composite elastic yarns
TW200523410A (en) * 2003-12-02 2005-07-16 Giudici S P A Method and device for the production of a covered elastic yarn and for automatic replacement of feed spools
CN100472004C (zh) * 2004-08-17 2009-03-25 江苏宏源纺机股份有限公司 利用高速弹力丝机制造花色丝的方法
WO2013164791A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Nytex S.R.L. Interlaced composite yarn
US9080265B2 (en) * 2012-11-19 2015-07-14 New Horizon Elastic Fabric Co., Ltd Fabric strap with soft side edges
JP6234866B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-22 ユニチカトレーディング株式会社 ポリエステル複合仮撚糸の製造方法
CN103938331B (zh) * 2014-04-30 2016-03-02 福建万家丽科技实业有限公司 网络纱成型装置
US9758908B2 (en) * 2014-11-03 2017-09-12 Goodrich Corporation System and method for preparing textiles with volumized tows for facilitating densification
JP2022529027A (ja) * 2019-04-17 2022-06-16 サンコ テキスタイル イスレットメレリ サン ベ ティク エーエス 2以上の結合した弾性フィラメント束および複数の非弾性要素を含む複合糸
CN113062022A (zh) * 2021-03-17 2021-07-02 绍兴市柯桥区东纺纺织产业创新研究院 一种高弹纱的生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412592A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Du Pont Canada Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne
EP0269184A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 FADIS S.p.A. Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952496A (en) * 1969-02-19 1976-04-27 Akzona Incorporated Composite thread
US3940917A (en) * 1974-09-05 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite elastic yarns and process for producing them
DE7520319U (de) * 1975-06-26 1976-04-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden
JPS5249367A (en) * 1975-10-15 1977-04-20 Mitsubishi Rayon Co Method of suedeelike knitted woven goods
US4341063A (en) * 1980-08-26 1982-07-27 Milliken Research Corporation Air textured yarns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412592A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Du Pont Canada Verfahren zur herstellung zusammengesetzter garne
EP0269184A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 FADIS S.p.A. Maschine für das Zusammenfügen verschiedener Garne mittels Luftblasens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749859A1 (fr) * 1996-06-18 1997-12-19 Icbt Valence Procede de realisation d'un fil mixte extensible et machine pour sa mise en oeuvre
WO1997048843A1 (fr) * 1996-06-18 1997-12-24 Icbt Valence Procede de realisation d'un fil mixte extensible et machine pour sa mise en oeuvre
DE19746878B4 (de) * 1996-11-21 2008-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
US6840032B2 (en) 2001-10-10 2005-01-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Yarn texturing machine for producing a composite yarn
WO2007054334A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum umlenken eines hochelastischen fadens
KR101185206B1 (ko) 2009-06-29 2012-09-21 코오롱인더스트리 주식회사 아라미드 공기교락사 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364874A3 (en) 1990-12-12
EP0364874B1 (de) 1993-09-29
US5008992A (en) 1991-04-23
DE58905762D1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP0373519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE3926227C2 (de)
DE3125962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von spannungsfreiem garn zu einer garnverbrauchseinrichtung
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
DE1710652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von Faeden sowie die damit erzielten Erzeugnisse
DE3437343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
EP1453996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
AT414236B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
DE4102790A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
DE4032117A1 (de) Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1328671A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
EP2673406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19847744B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Coregarnen und/oder Fäden aus derartigen Garnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931106

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011