DE7520319U - Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden - Google Patents

Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden

Info

Publication number
DE7520319U
DE7520319U DE19757520319 DE7520319U DE7520319U DE 7520319 U DE7520319 U DE 7520319U DE 19757520319 DE19757520319 DE 19757520319 DE 7520319 U DE7520319 U DE 7520319U DE 7520319 U DE7520319 U DE 7520319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffer box
threads
rollers
upsetting
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757520319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19757520319 priority Critical patent/DE7520319U/de
Publication of DE7520319U publication Critical patent/DE7520319U/de
Priority to CH779776A priority patent/CH606538A5/xx
Priority to BE168241A priority patent/BE843330A/xx
Priority to FR7619474A priority patent/FR2317392A3/fr
Priority to GB2650676A priority patent/GB1534587A/en
Priority to JP7539076A priority patent/JPS528159A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Bag.
B a r m a g
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Stauchkräuselvorrichtung für thermoplastische Fäden
Die Neuerung bezieht sich auf eine Stauchkräuselvorrichtung für thermoplastische Fäden mit einer Fadenliefereinrichtung und einer teilweise als Keizzone und teilweise als Kühlzone ausgebildeten Stauchkräuselkammer, sowie Einrichtungen zum Fördern und Austragen der Fäden aus der Stauchkammer.
Stauchkräuselvorrichtungen der genannten Gattung sind bekannt. Mit derartigen Stauchkräuselvorrichtungen werden textixe oder technische Fäden im Rereich von 1JO bis 3.000 den als verstreckte Fäden, Fadenbündel oder Fadenbänder durch Stauchen texturiert und thermisch nachbehandelt, um die Kräuselung zu fixieren. Die Fäden werden dann kontinuierlich aus der Stauchkammer entnommen und auf Spulen aufgewickelt.
Die Fadenliefereinrichtungen von Stauchkräuselvorrichtungen bestehen üblicherweise aus einem Lieferwalzenpaar, an das die Stauchkammer im Einzugsteil angepaßt ist. Die Arbeitsgeschwindigkeit und die Durchsatzleistung der Stauchkräuselvorrichtung, insbesondere für das Stauchkräuseln von Fäden im textlien Titerbereich, ist durch die Lioferfeschwindigkeit der Förderwalzen
7520319 01.01.76
begrenzt und von der erforderlichen Verweilzeit der gestauchten Fäden in der Stauchkammer zum Zweck der thermischen Fixierung, d.h. von der Länge der Fixierkammer bei einer angenommenen optimalen Stauchkammertemperatur, abhängig. Die Liefergeschwindigkeit der Förderwalze liegt aber aus Gründen der Betriebssicherheit im Höchstfall bei ca. 500 m/min, da einerseits mit hoher Fördergeschwindigkeit die Gefahr der Bildung von unerwünschten Aufspulungen auf den Lieferwalzen zunimmt und andererseits die in die Stauchkammer hineinragende Oberfläche der Lieferwalzen, die an dem in der Kammer zurückstauenden,verdichteten Garnstopfen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit reibt, Schädigungen der Kapillarfäden herbeiführt.
Aber auch die bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Transportwalzen zwischen den Kammerwänden und den Berührungsflächen der Lieferwalzen, insbesondere an den Stirnflächen und im Auslaufspalt zwischen den Kammerwänden und den Lieferwalzen,auftretenden Abdicht- und Verschleißprobleme lassen sich bei höheren Umfangsgeschwindigkeiten nur noch unbefriedigend und nur mit großem konstruktivem Aufwand lösen.
Im Hinblick auf die Erhöhung der Liefergeschwindigkeit der Garne in eine Stauchkammer, insbesondere auf eine solche Geschwindigkeit, bei der die Texturierung kontinuierlich an das Spinnen und Verstrecken der Fäden angeschlossen werden kann, ist es auch bekannt, einen Düsenförderer als Liefereinrichtung für die Fäden zu verwenden, um die Nachteile der bekannten Lieferwalzen zu vermeiden. Die Fäden werden hierbei mit hoher Geschwindigkeit der Stauchkammer zugeführt und unter Nutzbarmachung ihrer hohen Bewegungsenergie auf dem dort bereits gesammelten Gewölle abgebremst und gekräuselt abgelegt. Zur Erwärmung der Fäden kann die Blasluft zum Betrieb des Düsenförderers, die nach dem Eintritt in die Stauchkammer·
75?0319 oi.04.76
- 3 - der
einem
Fäden
be-
6
abströmt, erhitzt
einer dynamischen
sein. Da die Förderung
Gasströmung nur bis zu
seitlich
mittels
grenzten Gegendruck möglich ist und eine Zwangsförderung des gebildeten Garnetopfens nicht erreicht wird, müssen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden, die nach dem Abströmen der Blasluft die mechanische Förderung des düsentexturierten oder gestauchten Garns bzw. Gewölles durch die Stauchkammer übernehmen und während der für die Fixierung der Kräuselung erforderlichen Verweilzeit aufrechterhalten.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Stauchkräuselvorrichtung der in den Ansprüchen definierten Gattung mit einer Heiz- und einer nachgeschalteten Kühlzone zu schaffen, die zum kontinuierlichen Kräuseln von mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Fäden geeignet ist, bei der die Dichte und die Verweilzeit des Garnstopfens in den der Stauchkammer nachgeordneten Verweilzeiträumen für die Wärmebehandlung durch regelbare, auf das gekräuselte Garn einwirkende mechanische Fördereinrichtungen unabhängig eingestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des ersten Schutzanspruches, nach dem für eine Stauchkräuselvorrichtung ein DUsenförderer als Fadenliefereinrichtung und zumindest ein im Abstand angeordnetes, zusammenwirkendes Walzenpaar als Fördereinrichtung für die gestauchte Fadenmasse vorgesehen sind, wobei die Oberflächen der Walzen eines jeden Walzenpaares durch die Seitenwände in die Stauchkammer hineinragen und zwischen sich einen kleineren Durchlaß als den Stauchkammerquerschnitt aufweisen, so daß der aus gestauchten Fäden gebildete Garnstopfen längs der Stauchkammer zwangsweise gefördert wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Neuerung ergibt sich nach den
7520319 01.04.76
1 * Ψ * · · Il ■ ·
-H-Merkmalen der Unteransprüche 2 und 3.
Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, zum Liefern der frisch gesponnenen und verstreckten Fäden zu einer Kräuselkammer eine Strahldüse zu verwenden, durch welche mit hoher Betriebssicherheit eine in modernen Spinnverfahren übliche Padenabzugsgeschwindigkeit von 3.500 bis 4.000 m/min erreicht werden kann, und mit dieser zum weiteren Transport der Fäden nach deren Ablage in der Kräuselkammer unabhängig regelbare ,an sich bekannte Zwangsfordereinrichtungen zusammenwirken zu lassen, die bei wesentlich niedrigeren und allgemein beherrschbaren Umfangsgeschwindigkeiten arbeiten. Durch die mit dem Düsenförderer erzielbare hohe Fördergeschwindigkeit kann nun beispielsweise im Hinblick auf ein Streck- Spinnverfahren für die Fadenherstellung eine Stauchkräuselkammer in der Texturierstufe kontinuierlich angeschlossen und mit der Fadenherstellung kombiniert werden. In vorteilhafter Weise wird dabei der Impuls und die Bewegungsenergie der Fäden zur Kräuselung und Stauchung genutzt. Andererseits wird durch die Zwangsförderung in den Heiz- und Kühlzonen Uer Kräuselkammer entsprechend der Neuerung sichergestellt, daß die texturierten Fäden mit ausreichender Verweilzeit den Fixierbedingungen ausgesetzt werden können, da beispielsweise durch zusätzliche Förderwalzen einer erhöhten Wandreibung des Garnstopfens bei großer Kammerlänge entgegengewirkt werden kann. Durch die unabhängig steuerbare Geschwindigkeit der Walzenpaare ist es außerdem möglich, den Stauchdruck und die Dichte des Garnstopfens in den verschiedenen Verweilzeiträumen der Kräuselkammer während der thermischen Behandlung zu regeln und in Abhängigkeit von den optimalen Prozeßbedingungen einzustellen.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der nur ein Ausführungs-
7520319 oi.0i.76
beispiel darstellende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Stauchkräuselvorrichtung nach der Neuerung im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt der Stauchkräuselvorrichtung nach Fig. 1 entsprechend dem Schnitt II - II.
Die Stauchkräuselvorrichtung besteht nach der Neuerung aus dem Düsenförderer 1 und dem hieran angeflanschten, als Stauchkammer 2 ausgebildeten Verweilzeitraum zur thermischen Nachbehandlung, insbesondere tnermischen Fixierung der gestauchten Fäden. Der Düsenförderer 1 besteht aus dem Düsenblock 3, in den die sich gegen den Düsenblock abstützende Fadeneinzugsdüse 1I eingesetzt ist. Ihr Fadenführungskanal 5 ist koaxial auf den im Schraubflansch 6 vorgesehenen Kanal 7 ausgerichtet. Am Ende der Fadeneinzugsdüse k endet der Ringschlitz 8, der über einen Ringkanal 9 mit dem Anschluß 10 für das Fördermedium, beispielsweise erhitzte Luft, gesättigten oder überhitzten Wasserdampf, verbunden ist. An den Dilsenförderer 1 ist die Stauchkammer 2 angeflanscht, die in in ihrem Einzugsteil 11 Durchbrechungen der Kammerwände 12, beispielsweise in Form von Längsschlitzen 13, zum Abströmen des Blasmediums aufweist. Sofern das Blasmedium zurückgeführt werden soll, ist die Stauchkammer im Einzugsteil doppelwandig ausgebildet und weist einen Rohrstutzen auf, an dem ein Saug-Zuggebläse angeschlossen ist, mit welchem das Blasmedium abgesaugt und über c '.ne Aufbereitungsanlage zum Düsenförderer 1 im Kreislauf zurückgeführt wird.
Das in die Stauchkammer 2 hineingeförderte Garn 1.4 sammelt sich nach dem Abströmen des Fördermediums am oberen Ende des
ft n ι t , * ι ι ι
ι ι ί J * * I ·
Einzugteils 11, dort wo ein erstes Walzenpaar 15 durch die seitlichen Kammerwände 12 in die Stauchkammer 2 hineinragt und zwischen seinen Mantelflächen einen den Stauchkammerquerschnitt verengenden Durchlaß bildet. Infolge seines Impulses wird das auf Knickung beanspruchte Garn beim Abbremsen auf dem bereits angesammelten Gewölle in engen Kräus^lbögen abgelegt. Von dem umlaufend angetriebenen Walzenpaar 15 wird das abgelegte Garn 1Ί erfaßt und in die Nachbehandlungszone gefördert, beispielsweise in die zwischen den Walzenpaaren 15 und IJ begrenzte Heizzone 16 der Stauchkammer 2 gepreßt, wo das Garn 14 unter einstellbarem Stauchdruck erhitzt wird, um die Kräuselung thermisch zu fixieren. Die Dichte der verdichteten Fadenmasse 25 in der Heizzone 16 wird durch das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare 15 und 17 zueinander eingestellt.
Die Heizzone 16 ist doppelwandig ausgebildet, und die Kammerwände sind mit Lochungen 18 oder Schlitzen für den Durchtritt des Behandlungsmediums versehen. Das Behandlungsmedium Heißluft, hochgespannter Sattdampf oder überhitzter Dampf entsprechend der auf das Garnpolymere abgestimmten günstigsten Fixiertemperatur, tritt in die durch Trennwände 19, 20 (Fig. 2) von der Austrittskammer 22 abgetrennte Eintrittskammer 21 durch den Rohrstutzen 23 ein. Es wird dort durch Siebe oder Umlenkeinrichtungen 2k vergleichmäßigt und nach dem Durchströmen der in der Heizzone 16 verdichteten Fadenmasse 25 in der Austrittskammer 22 gesammelt und über den Rohrstutzen 26 ausgeblasen.
Während das Walzenpaar 15 vorzugsweise mit konstantem Achsabstand vorgesehen ist, ist der Achsabstand des Walzenpaares 17 einstellbar. Hierzu ist die Walze 17.1 des Walzenpaares in einem am nicht näher dargestellten Gehäuse der Stauchkräusel-
7520319 oi.ot76
Il · I «III
III I
ι ιιι· ι
I · 11 ♦ · ·
II· I
• - 7-
vorrichtung drehbaren Tragarm 28 gelagert, der von einer Feder 27 mit eineteilbarer Vorspannung angepreßt wird· Der Antrieb der Walzenpaare 15 und 17 erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise über Zahnriemen und geeignete Spannrollen. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare 15 und 17 sind voneinander unabhängig stufenlos einstellbar und werden nach den optimalen Betriebsparametern zueinander eingeregelt.
Die den Behandlungsraum 3.6 unter einstellbarem Stauchdruck und wählbarer Temperatur durchwandernde, verdichtete Fadenmasse 25 wird am Ende der Heizzone von dem Walzenpaar 17 erfaßt und in die nachgeschaltete Kühlzone 29 transportiert. Die Kühlzone 29 ist ähnlich wie die Heizzone 16 aufgebaut, d.h. doppelwandig ausgebildet, und wird von einem unter Druck stehenden Kühlmedium durchströmt. Dabei wird die im wesentlichen unter der Pressung des Stopfens 30 stehende Fadenmasse 25 mit ausreichender Verweilzeit in der Kühlzone 29 abgekühlt, so daß beim Abziehen des Garnes die Kräuselbögen nicht mehr herausgezogen werden. Der Stopfen 30 ist am Ende der Kühlzone 29 in der Stauchkammer 2 vertikal gleitend angeordnet und verschließt den Stauchkammerquerschnitt. Das texturierte Garn wird aus der Kühlzone durch den Kanal 31 im Stopfen 30 unter geregelter Fadenspannung mit einer,gegenüber der Zuführgeschwindigkeit im Düsenförderer 1 verringerten Abzugsgeschwindigkeit,herausgezogen und in bekannter, nicht näher dargestellter Weise auf einer kontinuierlich arbeitenden Spulvorrichtung aufgewickelt.
7520319 01.0476

Claims (3)

!ι" ■ι ■ι SCHUTZANSPRÜCHE
1. Stauchkräuselvorrichtung für thermoplastische Fäden mit einer Padenliefereinrichtung und einer teilweise als Heizzone und teilweise als Kühlzone ausgebildeten Sta.ichkammer, sowie Einrichtungen zum Fördern und» Auftragen der Fäden aus der Stauchkaruner, gekennzeichnet durch die Kombination eines Düsenförderers (1) als Fadenliefereinrichtung und mindestens eines vom Dus^nförderer (1) im Abstand angeordneten,zusammenwirkenden Walzenpaares (15, 17) als Fördereinrichtung für die gestauchte Fadenmasse (25), wobei die Oberflächen der Walzen (15, 17) durch die Seitenwände (12) in die Stauchkammer (2) hineinragen und zwischen sich einen kleineren Durchlaß als den Stauchkairimerquerschnitt aufweisen.
2. Stauchkräuselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß e-„n Walzenpaar (17, 17.1) zwischen der Heizzone (16) und der Kühlzone (29) der Stauchkammer (2) angeordnet ist.
3. Stauchkräuselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in die Stauchkammer (2) hineinragenden Walzenpaare (15,17) voneinander geschwindigkeitseinetellbar angetrieben sind.
7520319 01.04.76
DE19757520319 1975-06-26 1975-06-26 Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden Expired DE7520319U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520319 DE7520319U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden
CH779776A CH606538A5 (de) 1975-06-26 1976-06-21
BE168241A BE843330A (fr) 1975-06-26 1976-06-24 Dispositif de frisage par compression pour fils thermoplastiques
FR7619474A FR2317392A3 (fr) 1975-06-26 1976-06-25 Dispositif de frisage par compression pour fils thermoplastiques
GB2650676A GB1534587A (en) 1975-06-26 1976-06-25 Stuffer box crimping device for thermoplastic yarns
JP7539076A JPS528159A (en) 1975-06-26 1976-06-25 Stuffing crimp apparatus for thermoplastic yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757520319 DE7520319U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520319U true DE7520319U (de) 1976-04-01

Family

ID=6653136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757520319 Expired DE7520319U (de) 1975-06-26 1975-06-26 Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS528159A (de)
BE (1) BE843330A (de)
CH (1) CH606538A5 (de)
DE (1) DE7520319U (de)
FR (1) FR2317392A3 (de)
GB (1) GB1534587A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008992A (en) * 1988-10-15 1991-04-23 Barmag Ag Method of producing a bulked composite yarn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136025B (en) * 1983-03-01 1986-06-11 Monsanto Co Crimped polyester tow and staple
GB2187481B (en) * 1986-03-24 1989-12-06 Sipa Societa Italiana Prodotti Process for shrinking thermically shrinkable fibres
DE69107411T2 (de) * 1990-11-10 1995-07-20 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen.
DE69322187T2 (de) * 1992-02-22 1999-06-10 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Garnsträngen
US6351877B1 (en) 2000-05-31 2002-03-05 Eastman Chemical Company Synthetic fiber crimper, method of crimping and crimped fiber produced therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008992A (en) * 1988-10-15 1991-04-23 Barmag Ag Method of producing a bulked composite yarn

Also Published As

Publication number Publication date
BE843330A (fr) 1976-10-18
FR2317392A3 (fr) 1977-02-04
CH606538A5 (de) 1978-11-15
GB1534587A (en) 1978-12-06
JPS528159A (en) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202145B4 (de) Spinngarnaufnahmevorrichtung
DE1195429B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln synthetischer Faeden
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
EP1594785A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer f den
EP1593762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP1264020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stauchkräuseln
DE2328513A1 (de) Verfahren zur herstellung von garnen mit einem vorgespinsteffekt
EP3519617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens
DE7520319U (de) Stauchkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische faeden
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
CH646203A5 (de) Vorrichtung zur umformung eines faservliesverbandes zu einem faserband.
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH367371A (de) Fördervorrichtung für Faserkabel
EP3543385B1 (de) Bandbildungseinheit einer karde
DE3205938A1 (de) Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von florware mit eingekaemmten fasern
WO2003002793A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2015181019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und kräuseln mehrerer fäden
EP0199239B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Nachbehandlung von fortlaufend transportierten Faserkabeln und dazu erforderliche Vorrichtungen
DE1635515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvlieses
EP1449945A2 (de) Spinnstrecktexturier- oder Strecktexturiermaschine
DE10302079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE2842157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung pneumatisch abgelegter faservliesbahnen
AT402513B (de) Vorrichtung zum täfeln eines vliesbandes