EP0360223B1 - Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen mit dem Mittel - Google Patents

Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen mit dem Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0360223B1
EP0360223B1 EP89117308A EP89117308A EP0360223B1 EP 0360223 B1 EP0360223 B1 EP 0360223B1 EP 89117308 A EP89117308 A EP 89117308A EP 89117308 A EP89117308 A EP 89117308A EP 0360223 B1 EP0360223 B1 EP 0360223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent
magnesium
agent according
calcium carbide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360223A3 (de
EP0360223A2 (de
Inventor
Helmut Dr. Lischka
Werner Dr. Gmöhling
Gerd Dr. Hieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to AT89117308T priority Critical patent/ATE92539T1/de
Publication of EP0360223A2 publication Critical patent/EP0360223A2/de
Publication of EP0360223A3 publication Critical patent/EP0360223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360223B1 publication Critical patent/EP0360223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • C21C1/025Agents used for dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the invention relates to an agent for the desulfurization of molten iron, a process for the production thereof and a process for the desulfurization of molten iron.
  • the agent contains calcium carbide and a metallic component.
  • the desulfurization of pig iron outside the blast furnace by means of injection metallurgical processes is a firmly established process in the production of steel.
  • two methods have proven particularly useful for reducing the sulfur content in pig iron, namely desulphurization in the torpedo pan and treatment of the pig iron in the charging pan in the steel mill. Both methods are used to desulfurize by injection metallurgy, i.e. the desulfurization mixture is blown into the pig iron melt by means of an immersion lance using an inert gas stream.
  • a disadvantage of some of these processes is the use of a mixture of substances which is not stable to mixing. Magnesium, which enables rapid and targeted desulphurization of the pig iron, can therefore not be dosed with the necessary accuracy.
  • magnesium is often used in a mixture with slag, with aluminum dross or other oxidic compounds. These agents also separate and therefore do not solve the problem.
  • Patent 4,541,867 teaches the manufacture of a carbon coated granular agent which can be used as an additive to steel baths and for desulfurization thereof.
  • the agent can include consist of magnesium and calcium carbide.
  • the coating is made by mixing the components of the agent with a polymerizable oil, its thermal polymerization and its subsequent partial thermal decomposition. This manufacturing process also requires a relatively large amount of equipment and high energy input.
  • the object was therefore to provide a free-flowing, low-slag and inexpensive agent which contains calcium carbide and a metallic component which is suitable for injection for the desulfurization of pig iron melts and does not have the disadvantages mentioned.
  • an agent for the desulfurization of iron, containing calcium carbide and a metallic component, and a method for its production the agent is characterized in that the calcium carbide and the metallic component are present in such a form that the bulk density of the components used in the range from 0.7 to 1.0 g / cm 3 and the grain size in the range from 0.1 to 3 mm, and in that the particles of the two components are coated with an adhesive and a finely divided dust with a grain size of ⁇ 10 ⁇ m.
  • the inert material (coating agent for magnesium and calcium carbide) has a grain size of ⁇ 10 ⁇ m; it is therefore about a power of ten smaller than the actual desulfurization agent and can therefore be applied to the surface of the components of the desulfurization agent with the aid of an adhesion promoter.
  • an agent for the desulfurization of molten iron which consists of two components which do not separate even when standing for a long time, during transport, during long storage in the silo or during pneumatic conveying and which can therefore be metered very well.
  • This allows the rate of injection of the metallic component to be controlled very well, which is of fundamental importance for a targeted desulfurization with the result of an optimal cost-benefit effect.
  • the agent according to the invention can be used alone for desulfurization. However, it is also suitable for co-injection in conjunction with other desulfurization agents, as described, for example, in EP 0 226 994 A1.
  • the agent according to the invention essentially consists of two components, namely calcium carbide and a metallic component.
  • the metallic component can be calcium, magnesium or alloys thereof. Magnesium metal is preferably used for the desulfurization agent.
  • the respective proportion of the two components in the mixture is not critical per se and can vary within wide limits.
  • the agent according to the invention usually contains 10 to 90% by weight of calcium carbide, preferably 20 to 80% by weight, and 90 to 10% by weight, preferably 80 to 20% by weight of metallic component.
  • the two essential components according to the invention are used in such a way that their bulk density and their grain size are in the same range.
  • the bulk density of the metallic component is adjusted to the bulk weight of calcium carbide, so the bulk density is adjusted to a range from 0.7 to 1.0 g / cm 3 , preferably 0.8 to 0.9 g / cm 3 .
  • the production of the two components with the corresponding bulk density takes place according to methods known per se.
  • the grain size of the two components is also set in the same range by appropriate grinding.
  • the grain size is in the range from 0.1 to 3 mm, preferably 0.3 to 1 mm.
  • the particles of the two components are coated.
  • An adhesive is applied to the particles for coating and then a finely divided dust with a particle size of ⁇ 10 ⁇ m.
  • the coating amounts to 1 to 10% by weight based on the weight of the entire grain.
  • An oily liquid that adheres to the particles is used as the adhesive. Suitable for this are e.g. Vegetable oils, silicone oils and / or mineral oils.
  • a fine-particle dust is applied.
  • Silicate dusts or oxidic dusts such as those produced in the aluminum industry, are suitable for the coating. Examples are finely divided silica, bentonite and / or furnace filter dust from the production of calcium silicon and / or ferro silicon and / or other ferro alloys as well as other oxidic compounds such as e.g. Calcium aluminates.
  • a typical and particularly preferred composition contains 45% by weight of magnesium, 45% by weight of technical calcium carbide, the content of CaC 2 of which is usually 65 to 80% by weight, 0.5% by weight of an oil and 9, 5% by weight of a laminate.
  • the coating of the agent according to the invention is particularly advantageous. This measure produces the surfaces of the same constituents of the two components calcium carbide and metallic component.
  • a surface of the same material, for example in the form of a coating containing silica, not only gives the agent excellent flow properties, but in particular counteracts segregation of the constituents, so that the agent remains fully homogeneous during transport, handling and storage in silos.
  • Highly viscous oils in particular those of vegetable origin, but also silicone oils and / or mineral oils are used as adhesion promoters.
  • Another advantage of this preferred embodiment is that the oil also binds fine fractions of carbide and magnesium and in this way makes the desulfurization agent dust-free. In addition, the sensitivity of the carbide component to moisture is reduced.
  • a layer of fine dust is applied to the adhesive layer. Dusts with a grain size of less than 10 ⁇ m are used for this.
  • the proportion of finely divided dust in the desulfurization agent is 2 to 10% by weight.
  • the agent according to the invention is produced by simply mixing technical calcium carbide and the metallic component in the desired grain size under an inert gas atmosphere.
  • the particle surface is wetted with the oil and the finely divided dust is then applied.
  • the process can be carried out batchwise in drum, trough or truncated cone mixers, as well as continuously, for example in screw mixers.
  • the agent consisting of coated particles is less flammable than fine-particle magnesium
  • the mixing process is also expediently carried out under a dry inert gas atmosphere in order to exclude moisture during production, in which the magnesium and calcium carbide are freely present, and at the same time the risk of a dust explosion from possibly exclude existing fine-particle magnesium.
  • the agent according to the invention can be blown into the molten metal without any additives or diluents using argon or nitrogen as the carrier medium. It can also be used as a co-injection partner with other desulfurization agents. Without fear of iron ejection, the agent as such or together with another desulfurization mixture can be easily blown in at a delivery rate of 10 to 100 kg / min, the preferred delivery rate being 20 to 40 kg / min. The high delivery rate enables a significant reduction in the blowing times and, moreover, the filling level of the pig iron pans can be increased by the quiet blowing behavior of the agent.
  • the productivity of the desulfurization process is considerably improved by using the agent according to the invention.
  • the agent In order to avoid the violent magnesium evaporation reaction in the hot pig iron melt, the agent essentially contains actively desulfurizing calcium carbide and only small amounts of inactive components.
  • the hot metal was desulfurized (RE) in a charging pan containing 230 t of iron at a temperature of 1350 ° C.
  • the mixtures used for desulfurization were blown in pneumatically by means of an immersion lance using argon.
  • Example Nos. 2 and 3 were performed with the agent of the invention CaM 45 of the preferred composition.
  • CaM 45 consists of 45% by weight of technical calcium carbide, 45% by weight of magnesium metal, 9.5% by weight of furnace filter dust from FeSi production and 0.5% by weight of silicone oil.
  • the co-injection experiments No. 4 and No. 5 were carried out with CaM 45 together with CaD C5 (95% by weight technical calcium carbide + 5% by weight flame carbon).
  • Example No. 6 illustrates the co-injection of an agent CaM 25 of the composition: 25% by weight magnesium metal, 65% by weight technical calcium carbide, 9.5% by weight furnace filter dust from the CaSi production and 0.5% by weight Silicone oil, together with CaD 45.
  • a silo with 25-30 t of mixtures 1, 2 and 3 was in each case subjected to a total of 10 m 3 gas / minute for a total of 10 ⁇ 3 minutes via the loosening device. Between the individual loosening steps There was a 5 minute pause for the mixture to settle again. The entire loosening up treatment lasted 80 minutes. The mixture was then unloaded and sampled. The discharge time lasted approx. 60 minutes for 25 t, with a 6 kg sample (10 to 12 samples) being taken every 5 minutes. The removal time for the 6 kg material was approx. 20 seconds. These 6 kg were reduced to a sufficient amount for the analysis of the magnesium content using a standardized sample divider.
  • the coated mixture (CaM 45 coated) practically does not separate, the uncoated mixture (CaM 45 uncoated) undergoes only a slight separation, the size of which has not previously been achieved.
  • a desulfurization agent according to the prior art was examined in which the grain size of the magnesium was between 0.3-1 mm and that of the calcium carbide was ⁇ 0.1 mm. The loosening of this mixture caused a clear visual effect, the magnesium and calcium carbide components separating from one another, which can be seen clearly in FIG. 2.
  • the magnesium content is initially approximately 24% by weight and ends at approximately 17% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen. Das Mittel enthält Calciumcarbid und eine metallische Komponente.
  • Die Entschwefelung von Roheisen außerhalb des Hochofens durch injektionsmetallurgische Verfahren ist ein fest etablierter Prozeß bei der Herstellung von Stahl. Zur Verminderung des Schwefelgehaltes im Roheisen haben sich in der Praxis zwei Verfahren besonders gut bewährt, nämlich die Entschwefelung in der Torpedopfanne und die Behandlung des Roheisens in der Chargierpfanne im Stahlwerk. Nach beiden Verfahren wird injektionsmetallurgisch entschwefelt, d.h. das Entschwefelungsgemisch wird durch eine Tauchlanze mittels eines Inertgasstromes in die Roheisenschmelze eingeblasen.
  • Zur Ausübung dieses Verfahrens haben sich in der Praxis Entschwefelungsgemische aus Calciumcarbid und Magnesium mit gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie beispielsweise gasabspaltende Kohle, Erdalkalicarbonate, Calciumoxid und Calciumfluorid oder Kalkstickstoff als vorteilhaft herausgestellt. Beispielhaft seien einige Schriften, in denen solche Gemische beschrieben sind, genannt: DE-OS 25 31 047, DE-OS 26 50 113, DE-OS 27 08 424, DE-OS 27 41 588, DE-OS 35 44 562, Stahl und Eisen 105 (1985), Nr. 11, S. 627 bis 630.
  • Nachteilig an einigen dieser Verfahren ist der Einsatz eines Stoffgemisches, das nicht mischungsstabil ist. Magnesium, das eine rasche und gezielte Entschwefelung des Roheisens ermöglicht, ist somit in seiner Menge nicht mit der notwendigen Genauigkeit dosierbar.
  • Soweit die vorstehend genannten Verfahren eine getrennte Zugabe des Magnesiums zur Entschwefelungsmischung in Form der Koinjektion vorsehen, ist ein relativ großer apparativer Aufwand erforderlich, um die Komponenten exakt dosieren zu können. Um bei der Koinjektion gezielt dosieren zu können, verwendet man häufig Magnesium im Gemisch mit Schlacke, mit Aluminiumkrätze oder anderen oxidischen Verbindungen. Auch diese Mittel entmischen sich und lösen daher das Problem nicht.
  • Aus vorgenannten Gründen fehlte es nicht an Versuchen, Magnesium enthaltende Entschwefelungsmittel in Form von Pellets, Fülldrähten oder durch Beschichtung herzustellen, welche diesen Mitteln eine vereinfachte Handhabung und eine erhöhte Verfahrenswirksamkeit verleihen sollten. Ein derartiges Entschwefelungsmittel wird beispielsweise in der DE-AS 12 99 670 offenbart. Es weist einen Mehrschichtenaufbau auf und kann neben Magnesium und Calciumcarbid weitere entschwefelnd wirkende Bestandteile enthalten. Die Dimension und die Zusammensetzung der in dieser Schrift offenbarten Preßlinge ist zum Einsatz beim Koinjektionsverfahren jedoch ungeeignet.
  • Des weitern ist aus der DE-OS 24 22 072 ein Entschwefelungsmittel auf der Basis von Calciumcarbid bekannt, das mit Magnesiummetall beschichtet ist. Die Beschichtung erfolgt nach dem Verfahren dieser Schrift durch Bedampfen des Calciumcarbidkorns mit Magnesiumdampf. Das Verfahren ist unter heutigen wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu aufwendig und zu kostenintensiv, um dieses Produkt, selbst bei eventueller technischer Eignung, zur Koinjektion einzusetzen. Die Entschwefelung mittels einer Calciumcarbid-Magnesiummetall-Mischung in Form eines Fülldrahtes oder in Form von Stangen, wie sie der DE-OS 27 38 379 entnommen werden kann, scheidet aus verständlichen Gründen beim Koinjektionsverfahren aus. Schließlich lehrt die US-PS 4,541,867 die Herstellung eines mit Kohlenstoff beschichteten, körnigen Mittels, das als Zusatz zu Stahlbädern und zur Entschwefelung derselben verwendet werden kann. Das Mittel kann u.a. aus Magnesium und Calciumcarbid bestehen. Der Überzug wird durch Vermischen der Bestandteile des Mittels mit einem polymerisierbaren Öl, dessen thermischer Polymerisation und seiner anschließenden teilweisen thermischen Zersetzung hergestellt. Auch dieses Herstellungsverfahren erfordert relativ großen apparativen Aufwand und hohen Energieeinsatz.
  • Aus der EP-A-0226994 ist es bekannt, einem Mittel, daß aus Calciumcarbid und getrockneter Kohle besteht, Magnesium zuzudosieren, so daß das Mittel als homogenes Gemisch pneumatisch in eine Eisenschmelze gefördert werden kann. Das verwendete Magnesium besitzt eine Korngröße < 1 mm, bevorzugt < 500 um, besonders bevorzugt < 350 um. Die anderen Bestandteile des Mittels, also das Calciumcarbid und die Kohle, werden dort soweit zerkleinert, daß mindestens 90 Gew.-% des Gemisches eine Korngröße < 200 um, bevorzugt aber 90 % eine Korngröße < 100 um, und 40 bis 65 Gew.-% einer Korngröße < 50 um aufweisen. Es wurde jedoch gefunden, daß die Auflockerung bei einem solchen Gemisch einen deutlichen Sichteffekt verursacht, wobei sich die Magnesium- und Calciumcarbidkomponenten voneinander trennen und diese Unterschiede im Gemisch zu Problemen bei der Entschwefelungsbehandlung führen, da sich die Gemischzusammensetzung und damit des in Wirksamkeit im Verlauf der Behandlung ändern, so daß das Gemisch zwar homogen herstellbar ist, beim Transport und Fluidisieren aber einem Trenneffekt unterliegt, bei dem zuerst die größeren (Magnesium) Teilchen ausgetragen werden.
  • Allgemein sei noch angemerkt, daß aufgrund des hohen Magnesiumdampfdruckes bei den Temperaturen des Roheisens der Magnesiumeintrag in die Schmelze Probleme aufwirft. Eine gute Dosierbarkeit der Magnesiumkomponente ist daher verfahrenswesentlich, wird aber von den heute bekannten Entschwefelungsmitteln nicht zufriedenstellend erfüllt. Speziell wenn Magnesium ohne den Koinjektionspartner Calciumcarbid eingeblasen wird, kommt es zum Eisenauswurf und zu Lanzenverstopfern. Ein Nachteil allgemeiner Art bekannter Gemische liegt darin, daß sie einen Füllstoffanteil von 20 bis 34 Gew.-% aufweisen, der nicht an der Entschwefelung beteiligt ist. Ein weiterer Nachteil bekannter Gemische von Magnesium mit Füllstoffen wie Aluminium, Aluminiumoxid oder Kugelmühlenstaub besteht darin, daß diese sich relativ schnell entmischen, so daß der Magnesiumanteil anfangs hoch ist und danach absinkt. Wegen dieser Inhomogenität ist ein höherer Materialeinsatz bei schlechterer Wirkung erforderlich.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein freifließendes, schlackenarmes und kostengünstiges Mittel bereitzustellen, das Calciumcarbid und eine metallische Komponente enthält, das sich zur Injektion bei der Entschwefelung von Roheisenschmelzen eignet und die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mittel zur Entschwefelung von Eisen, enthaltend Calciumcarbid und eine metallische Komponente, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, das Mittel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbid und die metallische Komponente in solcher Form vorliegen, daß das Schüttgewicht der eingesetzten Komponenten im Bereich von 0,7 bis 1,0 g/cm3 und die Korngröße im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegt, und daß die Teilchen der beiden Komponenten mit einem Haftmittel und einem feinteiligen Staub einer Korngröße < 10 um beschichtet sind.
  • In der Firmenschrift Thyssen Tech. Ber. Heft 1/1987, Seite 21 bis 33 wird angegeben, daß einige Hersteller Dichte- und Korngrößenverteilung des Inertstoffes denen des Magnesiums anpassen, d.h. Magnesium und Inertstoff (zur Erleichterung der pneumatischen Förderung und Hervorrufen des Schatteneffektes beim Übergang des Magnesiusm aus der Lanze in die Schmelze) besitzen eine angepaßte Dichte und Korngröße. Erfindungsgemäß besitzt hingegen das Inertmaterial (Beschichtungsmittel für Magnesium und Calciumcarbid) eine Korngröße von < 10 um; es ist also etwa um eine Zehnerpotenz kleiner als das eigentliche Entschwefelungsmittel, und kann damit mit Hilfe eines Haftvermittlers auf die Oberfläche der Bestandteile des Entschwefelungsmittels aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen zur Verfügung gestellt, das aus zwei Komponenten besteht, die sich auch bei längerem Stehen, beim Transport, bei längerer Lagerung im Silo oder bei der pneumatischen Förderung nicht entmischen und das daher sehr gut dosierbar ist. Dadurch läßt sich die Einblasrate der metallischen Komponente sehr gut steuern, was von grundlegender Bedeutung für eine gezielte Entschwefelung mit dem Ergebnis eines optimalen Kosten-Nutzen-Effektes ist. Das erfindungsgemäße Mittel kann alleine zur Entschwefelung verwendet werden. Ebenso geeignet ist es jedoch zur Koinjektion in Verbindung mit anderen Entschwefelungsmitteln, wie sie beispielsweise in der EP 0 226 994 A1 beschrieben sind.
  • Das erfindungsgemäße Mittel besteht im wesentlichen aus zwei Komponenten, nämlich Calciumcarbid und einer metallischen Komponente. Die metallische Komponente kann Calcium, Magnesium oder Legierungen hiervon sein. Bevorzugt wird für das Entschwefelungsmittel Magnesiummetall verwendet. Der jeweilige Anteil der beiden Komponenten in dem Gemisch ist an sich nicht kritisch und kann in weiten Bereichen variieren. Üblicherweise enthält das erfindungsgemäße Mittel 10 bis 90 Gew.-% Calciumcarbid, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, und 90 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 20 Gew.-% metallische Komponente.
  • Die beiden erfindungsgemäß wesentlichen Komponenten werden in solcher Form eingesetzt, daß ihr Schüttgewicht und ihre Korngröße im selben Bereich liegen. In der Regel wird dabei das Schüttgewicht der metallischen Komponente an das Schüttgewicht von Calciumcarbid angeglichen, daher wird das Schüttgewicht auf einen Bereich von 0,7 bis 1,0 g/cm3, bevorzugt 0,8 bis 0,9 g/cm3 eingestellt. Die Herstellung der beiden Komponenten mit dem entsprechenden Schüttgewicht geschieht nach an sich bekannten Methoden.
  • Die Korngröße der beiden Komponenten wird ebenfalls im selben Bereich eingestellt durch entsprechende Vermahlung. Die Körngröße liegt im Bereich von 0,1 bis 3 mm, bevorzugt 0,3 bis 1 mm.
  • Außerdem werden die Teilchen der beiden Komponenten beschichtet. Zur Beschichtung wird ein Haftmittel auf die Teilchen aufgebracht und anschließend ein feinteiliger Staub einer Korngröße von < 10 um. Die Beschichtung betragt 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Korns. Als Haftmittel wird dazu eine ölige Flüssigkeit eingesetzt, die auf den Teilchen haftet. Geeignet sind hierzu z.B. Pflanzenöle, Siliconöle und/oder Mineralöle. In einem zweiten Schritt wird dann ein feinteiliger Staub aufgebracht. Geeignet für die Beschichtung sind silicatische Stäube oder oxidische Stäube, wie sie beispielsweise in der Aluminiumindustrie entstehen. Beispiele sind feinteilige Kieselsäure, Bentonit und/oder Ofenfilterstaub aus der Produktion von Calcium-Silicium und/oder Ferro-Silicium und/oder anderen FerroLegierungen sowie andere oxidische Verbindungen wie z.B. Calciumaluminate.
  • Aufgrund der Eigenschaften dieses Mittels ist die Entmischung besonders gering und die Dosierbarkeit damit noch präziser möglich. Eine typische und besonders bevorzugte Zusammensetzung enthält 45 Gew.- % Magnesium, 45 Gew.-% technisches Calciumcarbid, dessen Gehalt an CaC2 üblicherweise bei 65 bis 80 Gew.-% liegt, 0,5 Gew.-% eines Öls und 9,5 Gew.-% eines Schichtstoffes.
  • Die Beschichtung des erfindungsgemäßen Mittels ist besonders vorteilhaft. Diese Maßnahme bewirkt die Herstellung stoffgleicher Oberflächen der beiden Bestandteile Calciumcarbid und metallische Komponente. Eine stoffgleiche Oberfläche, beispielsweise in Form eines Kieselsäure enthaltenden Überzuges verleiht dem Mittel nicht nur ausgezeichnete Fließeigenschaften, sondern wirkt insbesondere einer Entmischung der Bestandteile entgegen, so daß beim Transport, bei der Handhabung und Silolagerung die Homogenität des Mittels voll erhalten bleibt.
  • Als Haftvermittler werden hochviskose Öle, insbesondere solche pflanzlicher Herkunft, aber auch Siliconöle und/oder Mineralöle verwendet. Um eine Zersetzung des Carbids zu vermeiden, werden wasserfreie oder wasserarme Öle bevorzugt, deren Gewichtsanteil am Mittel 0,1 bis 1 Gew.-% beträgt. Sie bilden die Grundlage für einen fest haftenden, lückenlosen Überzug, der dem Mittel die gewünschten Eigenschaften verleiht. Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform liegt darin, daß das Öl auch noch Feinanteile an Carbid und Magnesium bindet und auf diese Weise das Entschwefelungsmittel staubfrei macht. Außerdem wird die Empfindlichkeit der Carbidkomponente gegenüber Feuchtigkeit herabgesetzt.
  • Auf die Haftschicht wird eine Schicht aus feinteiligem Staub aufgetragen. Dazu werden Stäube mit einer Körnung unter 10 um verwendet. Der Anteil des feinteiligen Staubs am Entschwefelungsmittel beträgt 2 bis 10 Gew.-%.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt durch einfaches Mischen von technischem Calciumcarbid und der metallischen Komponente in der gewünschten Körnung unter Inertgasatmosphäre.
  • Nach Vermahlung der beiden Komponenten auf die gewünschte Teilchengröße wird die Partikeloberfläche mit dem Öl benetzt und der feinteilige Staub anschließend aufgebracht. Das Verfahren kann sowohl chargenweise in Trommel-, Trog- oder Kegelstumpfmischern, als auch kontinuierlich beispielsweise in Schneckenmischern erfolgen. Obwohl das aus beschichteten Teilchen bestehende Mittel weniger entzündlich ist als feinteiliges Magnesium, erfolgt der Mischvorgang dennoch ebenfalls zweckmäßigerweise unter einer trockenen Inertgasatmosphäre, um bei der Herstellung, bei der das Magnesium und das Calciumcarbid frei vorliegen - Feuchtigkeit auszuschließen und zugleich die Gefahr einer Staubexplosion durch eventuell vorhandenes feinteiliges Magnesium auszuschließen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ohne irgendwelche Zusätze oder Verdünnungsmittel mit Argon oder Stickstoff als Trägermedium in die Metallschmelze eingeblasen werden. Ebenso kann es als Koinjektionspartner mit anderen Entschwefelungsmitteln verwendet werden. Ohne einen Eisenauswurf befürchten zu müssen, kann das Mittel als solches oder gemeinsam mit einem anderen Entschwefelungsgemisch mit einer Förderrate von 10 bis 100 kg/min problemlos eingeblasen werden, wobei die bevorzugte Förderrate bei 20 bis 40 kg/min liegt. Die hohe Förderrate ermöglicht eine wesentliche Verkürzung der Blaszeiten und darüberhinaus kann der Füllgrad der Roheisenpfannen durch das ruhige Blasverhalten des Mittels erhöht werden.
  • Die Produktivität des Entschwefelungsverfahrens wird durch Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels beträchtlich verbessert. Zur Vermeidung der heftigen Magnesiumverdampfungsreaktion in der heißen Roheisenschmelze enthält das Mittel im wesentlichen aktiv entschwefelndes Calciumcarbid und nur geringe Mengen inaktiver Komponenten.
  • Erfindungsgemäß wird damit ein Mittel zur Verfügung gestellt, das aus technischen, metallurgischen und ökonomischen Gründen eine äußerst flexible Entschwefelungsmethode zuläßt.
  • Die Erfindung wird durch folgende Figuren und Beispiele erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Diagramm, in dem die Veränderung der Zusammensetzung eines hinsichtlich Korngröße und spez. Gewicht angeglichenen Gemisches aus 55 Gew.-% Calciumcarbid und 45 Gew.-% Magnesium nach der Auflockerung in einem Silo dargestellt wird (+). Bei der Entnahme des Gemisches werden Magnesiumgehalte zwischen 46,4 und 42,3 Gew.-% gefunden, was einen Streubereich von 4,1 Gew.-% Magnesium bedeutet. Ein gleichartiges, jedoch beschichtetes Gemisch aus 45 Gew.-% Calciumcarbid, 45 Gew.-% Magnesium und 10 Gew.-% Beschichtung (D) zeigte nach Auflockerung und Entnahme Magnesiumgehalte zwischen 46,2 und 44,6 Gew.-% Mg, was einem Streubereich von 1,6 Gew.-% entsprach.
    • Figur 2 In diesem Fall bestand das Gemisch aus 20 Gew.-% Magnesium der Körnung 0,3 bis 1 mm und fein aufgemahlenem Calciumcarbid der Körnung < 0,1 mm (vgl. Beispiel 8). Das Diagramm zeigt die Entmischung des Magnesiums bei der Auflockerung und anschließender Entnahme, wobei Magnesium-Gehalte zwischen 24,2 und 17,0 Gew.-% Mg erhalten wurden, was einer Streubreite von 7,2 Gew.-% Mg entsprach.
    • Figur 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Veränderungen des Entschwefelungsgrades für ein Gemisch nach dem Stand der Technik (durchgezogene Kurve) dargestellt ist; ferner wird die Streubreite des Endschwefelgehaltes SE - 1/1000 % für ein erfindungsgemäßes Gemisch (schraffierter Bereich) angegeben. In jedem Fall wird die gleiche Gemischzusammensetzung und die gleiche Menge an Gemisch in die Eisenschmelze eingeblasen. Mit dem Gemisch nach dem Stand der Technik war der Entschwefelungseffekt am Beginn der Behandlung größer als am Ende, nachdem das Gemisch dann infolge des Sichteffektes im Silo weniger Magnesium enthielt. Wurde das erfindungsgemäße Gemisch verwendet, blieb der Entschwefelungseffekt innerhalb eines relativ engen Streubereichs konstant.
    Beispiele
  • Die Entschwefelung des Roheisens (RE) erfolgte in einer Chargierpfanne, die 230 t Eisen mit einer Temperatur von 1350°C enthielt. Die jeweils verwendeten Gemische zur Entschwefelung wurden durch eine Tauchlanze pneumatisch mittels Argon eingeblasen.
  • Beispiel Nr. 1 stellt ein Vergleichsbeispiel mit einem handelsüblichen Gemisch zur Entschwefelung dar (Mg 50 = 50 Gew.-% Magnesiummetall + 50 Gew.-% Kugelmühlenstaub (AI2O3)).
  • Beispiel Nr. 2 und 3 wurden mit dem Mittel der Erfindung CaM 45 der bevorzugten Zusammensetzung durchgeführt. CaM 45 besteht aus 45 Gew.-% technischem Calciumcarbid, 45 Gew.-% Magnesiummetall, 9,5 Gew.-% Ofenfilterstaub aus der FeSi-Produktion und 0,5 Gew.-% Siliconöl. Die Koinjektionsversuche Nr. 4 und Nr. 5 erfolgten mit CaM 45 gemeinsam mit CaD C5 (95 Gew.-% techn. Calciumcarbid + 5 Gew.-% Flammkohle).
  • Beispiel Nr. 6 veranschaulicht die Koinjektion eines Mittels CaM 25 der Zusammensetzung: 25 Gew.-% Magnesiummetall, 65 Gew.-% technisches Calciumcarbid, 9,5 Gew.-% Ofenfilterstaub aus der CaSi-Produktion und 0,5 Gew.-% Silikonöl, gemeinsam mit CaD 45.
  • Abkürzungen:
    • E = Entschwefelungsgrad des RE
    • SA = Schwefelgehalt (Gew.-% 10-3) im RE vor der Behandlung
    • SE = Schwefelgehalt (Gew.-% ● 10-3) im RE nach der Behandlung
    • AS = SA - SE
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
    Beispiel 7
  • Ein Silo mit 25 - 30 t Gemisch 1, 2 und 3 wurde jeweils insgesamt 10 x 3 Minuten lang über die Auflockerungsvorrichtung mit 10 m3 Gas/Minute beaufschlagt. Zwischen den einzelnen Auflockerungsschritten wurde eine Pause von 5 Minuten eingelegt, damit das Gemisch sich wieder setzen konnte. Die gesamte Auflockerungsbehandlung dauerte 80 Minuten. Danach wurde das Gemisch entladen und beprobt. Die Entladezeit dauerte ca. 60 Minuten für 25 t, wobei alle 5 Minuten eine 6 kg-Probe (10 bis 12 Proben) entnommen wurde. Die Entnahmezeit für die 6 kg Material betrug ca. 20 Sekunden. Diese 6 kg wurden mit einem genormten Probenteiler auf eine für die Analyse des Magnesiumgehalts ausreichenden Menge reduziert.
    Figure imgb0003
  • Die Ergebnisse sind in der Figur 1 dargestellt.
  • Das beschichtete Gemisch (CaM 45 beschichtet) entmischt sich praktisch nicht, das unbeschichtete Gemisch (CaM 45 unbeschichtet) erfährt lediglich eine leichte Entmischung, die in ihrer Größenordnung bisher nicht erreicht wurde.
  • Beispiel 8 (Vergleich)
  • Es wurde ein Entschwefelungsmittel gemäß dem Stand der Technik untersucht, bei dem die Körnung des Magnesiums zwischen 0,3 - 1 mm, die des Calciumcarbids < 0,1 mm betrug. Die Auflockerung verursachte bei diesem Gemisch einen deutlichen Sichteffekt, wobei sich die Magnesium- und Calciumcarbidkomponenten voneinander trennen, was deutlich Figur 2 zu entnehmen ist. Der Magnesiumgehalt beträgt anfänglich etwa 24 Gew.-% und endet bei etwa 17 Gew.-%. Diese Unterschiede im Gemisch führen zu Problemen bei der Entschwefelungsbehandlung, da sich die Gemischzusammensetzung und damit dessen Wirksamkeit im Verlaufe der Behandlung ändern.
  • Entschwefelung mit einem 20 Gew.-% Magnesium enthaltenden Gemisch unterschiedlicher Magnesium- und Calciumcarbidkörnung (Gemisch 3, gemäß Tabelle 1) Dieses Gemisch 3 wurde zur Entschwefelung eingesetzt und Figur 3 stellt die unterschiedlichen Schwefelend-Werte (SE -Werte) dar, die sich bei der Entschwefelungsbehandlung innerhalb einer 25 t-Gemischlieferung einstellen. Man erkennt, daß in Übereinstimmung mit dem aus Figur 3 entnehmbaren Sichteffekt zu Beginn der Entnahme des Gemisches aus dem Silo wesentlich tiefere SE -Werte erreicht werden als mit der Restmenge des im Silo noch vorhandenen Gemisches.
  • Bei Anwendung des erfindungemäßen, mischungsstabilen Gemisches weichen die SE -Werte nur unwesentlich von dem angestrebten Wert ab, was durch den schraffierten Bereich angezeigt wird.

Claims (9)

1. Mittel zur Entschwefelung von Eisen, enthaltend Calciumcarbid und eine metallische Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbid und die metallische Komponente in solcher Form vorliegen, daß das Schüttgewicht der eingesetzten Komponenten im Bereich von 0,7 bis 1,0 g/cm3 und die Korngröße im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegt, und daß die Teilchen der beiden Komponenten mit einem Haftmittel und einem feinteiligen Staub einer Korngröße < 10 um beschichtet sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Komponente Magnesium ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 90 Gew. % Magnesium und 90 bis 10 Gew. % Calciumcarbid enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße im Bereich von 0,1 bis 1 mm liegt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 1 bis 10 Gew. %, bezogen auf die beschichteten Teilchen, beträgt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel eine ölige Flüssigkeit, vorzugsweise ein Pflanzenöl und/oder ein Siliconöl und/oder ein Mineralöl ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung feinteilige Kieselsäure, Bentonit und/oder Ofenfilterstaub aus der Produktion von Calcium-Silicium und/oder Ferro- Silicium und/oder anderen Ferrolegierungen und/oder andere oxidische Verbindungen enthält.
8. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumcarbid und die metallische Komponente auf die erforderliche Größe vermahlt, unter Inertgasatmosphäre vermischt und anschließend mit einem Haftmittel versetzt und unter Zugabe eines feinteiligen Stoffes beschichtet.
9. Verfahren zur Entschwefelung von Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 entweder allein oder im Koinjektionsverfahren zusammen mit weiteren Entschwefelungsmitteln mit einer Förderrate von 10 bis 100 kg/min in die Eisenschmelze einbringt.
EP89117308A 1988-09-20 1989-09-19 Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen mit dem Mittel Expired - Lifetime EP0360223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117308T ATE92539T1 (de) 1988-09-20 1989-09-19 Mittel zur entschwefelung von eisenschmelzen und ein verfahren zur herstellung des mittels sowie ein verfahren zur entschwefelung von eisenschmelzen mit dem mittel.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831831 1988-09-20
DE3831831A DE3831831C1 (de) 1988-09-20 1988-09-20
IN758CA1989 IN172425B (de) 1988-09-20 1989-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0360223A2 EP0360223A2 (de) 1990-03-28
EP0360223A3 EP0360223A3 (de) 1991-05-29
EP0360223B1 true EP0360223B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=25872360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117308A Expired - Lifetime EP0360223B1 (de) 1988-09-20 1989-09-19 Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen mit dem Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4943317A (de)
EP (1) EP0360223B1 (de)
JP (1) JPH02185908A (de)
DE (1) DE3831831C1 (de)
ES (1) ES2044001T3 (de)
FI (1) FI91169C (de)
IN (1) IN172425B (de)
PT (1) PT91761B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002284A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Foseco Int Mittel zum entschwefeln von eisenschmelzen
US5149364A (en) * 1990-03-14 1992-09-22 Elkem Metals Company Desulfurization agent
FR2679256B1 (fr) * 1991-07-18 1994-08-12 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour fonte liquide a base de carbure de calcium agglomere.
ATE142705T1 (de) * 1991-04-02 1996-09-15 Pechiney Electrometallurgie Entschwefelungsmittel für roheisen, aus calciumkarbid und organisches bindemittel
FR2674867B1 (fr) * 1991-04-02 1994-05-20 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour fonte constitue de carbure de calcium enrobe.
FR2676457B1 (fr) * 1991-05-16 1993-07-23 Pechiney Electrometallurgie Desulfurant pour fonte constitue de magnesium et de carbure de calcium enrobes.
DE4226833A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Alfred Dr Freissmuth Entschwefelungsmittel für Roheisen und Gußeisen
DE4236619C2 (de) * 1992-10-29 1996-11-28 Air Liquide Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
ATA115194A (de) * 1994-06-08 1997-07-15 Donau Chemie Ag Entschwefelungsmittel für roheisen- und gusseisenschmelzen
DE19546235C2 (de) * 1995-12-12 1997-12-11 Sueddeutsche Kalkstickstoff Entschwefelungsmittel zur Koinjektionsbehandlung von Roheisenschmelzen
US6352570B1 (en) 2000-04-10 2002-03-05 Rossborough Manufacturing Co., Lp Magnesium desulfurization agent
US6372014B1 (en) 2000-04-10 2002-04-16 Rossborough Manufacturing Co. L.P. Magnesium injection agent for ferrous metal
US6989040B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
US7909860B2 (en) 2003-09-03 2011-03-22 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
US7731778B2 (en) * 2006-03-27 2010-06-08 Magnesium Technologies Corporation Scrap bale for steel making process
US9187792B2 (en) 2011-01-15 2015-11-17 Alamamet GmbH Agent for treating molten metals, method for the production and use thereof
DE102011008690A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Mechthilde Döring-Freißmuth Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und Verwendung desselben
JP5930726B2 (ja) * 2012-01-18 2016-06-08 大阪鋼灰株式会社 精錬剤
CN104531951B (zh) * 2014-12-29 2017-01-18 芜湖金龙模具锻造有限责任公司 一种铁水脱硫剂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964299A (en) * 1962-05-29 1964-07-22 Foseco Int Treatment of molten iron
NL7306407A (de) * 1973-05-08 1974-11-12
JPS5054513A (de) * 1973-09-14 1975-05-14
JPS5065410A (de) * 1973-10-15 1975-06-03
DE2531047B2 (de) * 1975-07-11 1978-07-06 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
US3998625A (en) * 1975-11-12 1976-12-21 Jones & Laughlin Steel Corporation Desulfurization method
JPS5261110A (en) * 1975-11-14 1977-05-20 Aikoh Co Desulfurization of iron melt
DE2708424A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feinkoernige entschwefelungsgemische auf basis von erdalkalikarbonaten
US4094666A (en) * 1977-05-24 1978-06-13 Metal Research Corporation Method for refining molten iron and steels
DE2741588C2 (de) * 1977-09-15 1985-02-07 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
US4541867A (en) * 1984-03-20 1985-09-17 Amax Inc. Varnish-bonded carbon-coated magnesium and aluminum granules
US4572737A (en) * 1984-06-27 1986-02-25 The Boc Group, Inc. Agents for the removal of impurities from a molten metal and a process for producing same
BR8606249A (pt) * 1985-12-17 1987-09-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Composicao finamente granulada para a dessulfuracao de ferro fundido e processo para sua preparacao
DE3544562C2 (de) * 1985-12-17 1998-07-30 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feinkörniges Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
GB8712168D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Foseco Int Metallurgical treatment agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 2, S. 302 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI91169C (fi) 1994-05-25
JPH0438808B2 (de) 1992-06-25
JPH02185908A (ja) 1990-07-20
EP0360223A3 (de) 1991-05-29
US4943317A (en) 1990-07-24
ES2044001T3 (es) 1994-01-01
EP0360223A2 (de) 1990-03-28
IN172425B (de) 1993-07-24
FI894436A0 (fi) 1989-09-19
FI91169B (fi) 1994-02-15
PT91761A (pt) 1990-03-30
FI894436A (fi) 1990-03-21
DE3831831C1 (de) 1989-11-02
PT91761B (pt) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360223B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie ein Verfahren zur Entschwefelung von Eisenschmelzen mit dem Mittel
EP0226994B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE60120156T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von entschwefelungsmitteln für heisse metalle
DE60117269T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem eisen
EP0164592B1 (de) Feinkörniges Entschwefelungsmittel für Eisenschmelzen und Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE2551840A1 (de) Additiv fuer eisenschmelzen
DE112014003176T5 (de) Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
DE3118288C2 (de)
DD202182A5 (de) Entschwefelungsgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2256381A1 (de) Additive auf magnesiumbasis fuer eisenund stahlschmelzen
DE2948636A1 (de) Drahtfoermiges mittel zum behandeln von metallschmelzen
DE3022752A1 (de) Entschwefelungsmittel
EP0582970B1 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen- und Gusseisenschmelzen sowie Verfahren zur Entschwefelung
EP0041940A1 (de) Verfahren zum Behandeln von metallischen Hütteneinsatzstoffen, insbesondere Eisenschwammteilchen
DE4033182C2 (de)
EP0038417A1 (de) Entschwefelungsmittel
LU83362A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von pulverfoermigen metalloxyden als legierungszusaetze zu stahlschmelzen
DE3544563C2 (de) Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen
DD155528A5 (de) Entschweflungsmittel und verfahren zu seiner hertellung
EP0387580A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entschwefeln von Metallschmelzen
DE19980316B3 (de) Verfahren zur Verminderung der Bildung von Klumpen und der Neigung zur Klusterbildung von reduzierbares Eisen enthaltendem agglomieriertem Material, insbesondere Pellets
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
DD155527A5 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungsmitteln fuer roheisen-oder stahlschmelzen
EP0565763B1 (de) Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900629

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940920

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117308.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SKW TROSTBERG A.G.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980919

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117308.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919