EP0355725A2 - Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage - Google Patents

Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0355725A2
EP0355725A2 EP89115231A EP89115231A EP0355725A2 EP 0355725 A2 EP0355725 A2 EP 0355725A2 EP 89115231 A EP89115231 A EP 89115231A EP 89115231 A EP89115231 A EP 89115231A EP 0355725 A2 EP0355725 A2 EP 0355725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
pan
pans
plant according
metallurgical furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89115231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355725A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Meierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0355725A2 publication Critical patent/EP0355725A2/de
Publication of EP0355725A3 publication Critical patent/EP0355725A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/10Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for transporting ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Definitions

  • the invention relates to a steelworks plant with a metallurgical furnace and at least one further processing plant for the molten steel, wherein at least one steel pan below the metallurgical furnace can be fed with the molten steel from the metallurgical furnace and can be moved between the metallurgical furnace and the further processing plant on running rails which are adapted to the running gear and can be emptied into the processing plant.
  • the processing plant is, for example, a continuous casting plant.
  • Steel pan designates a corresponding vessel, which has a floor outlet e.g. has with slide arrangement or can be emptied by tilting.
  • a treatment plant which is e.g. can be switched to a converter or a thermal device for heating or maintaining the temperature of the melt in the steel pan.
  • the steel ladle can be moved between the metallurgical furnace and the further processing plant in that it is placed on a special steel ladle car which is designed or pulled as a self-propelled vehicle (cf. DE 25 43 168, DE 32 45 382).
  • a special steel ladle car which is designed or pulled as a self-propelled vehicle
  • An overhead crane with a movable bridge is also used to position the steel ladle in front of the processing plant.
  • This is complex in terms of mechanical equipment and leads to annoying idle times in the operational sequence, especially since the introduction of the steel pan into the steel pan car and the removal of the steel pan from the steel pan car are complex.
  • a similar procedure is used when transporting fresh containers (DE 15 08 295).
  • the invention has for its object to further develop a steelworks plant of the construction described so that the transport of the steel ladle from the metallurgical furnace to the further processing plant, optionally via a treatment plant, can be carried out simply, safely and quickly.
  • the invention teaches that the steel pan in the area of its upper half is equipped with a chassis which has diametrically opposite impellers.
  • the steel pan hangs or the steel pans hang, as it were, directly on the running rails. They can therefore be easily and safely accelerated, moved and braked.
  • the running rails form a transport circuit and the steel ladles are circulated.
  • the running rails can also be designed as a linear transport path with alternative bends connected via switches and set up for a reciprocating movement of the individual steel pans.
  • an electric motor drive be worked, which is integrated with the steel pans.
  • the electric motor drive can be removable in order to be able to carry out work on the steel pan in a simple manner.
  • An embodiment, which is characterized by simplicity and functional reliability, is characterized in this context in that the running rails are equipped with a traction drive and the steel pan or the individual steel pans can be coupled to the traction means, as is common, for example, in cable car operation or in underground operations .
  • the treatment plant and the further processing plant for receiving the steel pans can have the same level as the running rails or, in contrast, can be arranged considerably higher.
  • the invention recommends that the treatment system and / or the further processing system be assigned a lift device with which the steel pans can be raised to the level of the treatment plant and / or the further processing plant.
  • the lift device is e.g. B. run like an elevator, takes up the steel pan to be lifted and is z. B. driven by spindle drives or hydraulic or pneumatic cylinder piston assemblies.
  • the arrangement be such that the steel pans can be transferred from the lift system to operating rails or treatment system and / or the further processing system. If the steel pans are to be circulated, further training is recommended, which is characterized in that the operating rails from the lift device lead to a lowering device for the steel pan or the steel pans, which lowering device transfers the steel pans to the running rails again and is designed similarly to the lift device. Otherwise, the lift device can also work as a lowering device at the same time.
  • the steel pans do not require special training. They can be constructed in a proven manner. In a basically known structure, however, it is advisable to make the arrangement such that the steel pans have a landing gear in the area of their upper edge, and that the running wheels are connected to the landing gear so that they are at a level of about 3/4 the height of the steel pan.
  • the running gear preferably has two impellers on each side of the steel pan, as a result of which the driving dynamics of the steel pan can be stabilized without difficulty.
  • the steel mill system shown in the figures is provided with a metallurgical furnace 1 and a further processing system 2. Additional treatment plants for the molten steel are possible, but were not shown in the figures for reasons of clarity.
  • At least one steel pan 3 can be loaded with the molten steel from the metallurgical furnace 1 below the metallurgical furnace 1 and can be moved between the metallurgical furnace 1 and the further processing system 2.
  • the steel pan 3 can be emptied into the further processing system 2.
  • the metallurgical furnace is an electric arc furnace
  • the further processing system 2 is a continuous casting system.
  • the treatment plant it can be, for. B. a converter or a ladle furnace for fine tuning the melt.
  • the steel pan 3 in the region of its upper half is equipped with a carriage 4 which has diametrically opposite impellers 5, the steel pan 3 between the metallurgical furnace 1, optionally via the treatment plant , for further processing system 2 on rails 6, which are adapted to the chassis 4, is movable.
  • the embodiment shows a linear movement of the steel pan 3 or the steel pans. They can have an electric motor drive.
  • the arrangement is such that the running rails 6 are equipped with a driven traction means 7 and the steel ladle 3 or the individual steel ladles can be coupled to the traction means 7.
  • the further processing system 2 is arranged at an elevated level in relation to the running rails 6.
  • the treatment facility could also be inflated in this sense. Consequently, the steel pan 3 requires the lift to operate the further processing system 2.
  • the processing plant 2 is assigned a lifting device 8 with which the steel pans can be raised to the level of the processing plant 2.
  • the arrangement could accordingly be made in a treatment plant.
  • the steel pan 3 can be transferred from the lifting device 8 to the operating rails 9 of the further processing system 2.
  • the operating rails 9 are connected to the lift device 8. You could be at 10 with a lowering device for the steel pans in connection with which the steel pans 3 can be placed on the rails 6 again.
  • the steel pans 3 have a landing gear ring 11 in the region of their upper edge, in such a way that the impellers 5 are arranged at a level of approximately 3/4 of the height of the steel ladle 3, the landing gear ring 11 being the Chassis 4 carries.
  • the lifting device 8 works in the embodiment with spindles 12, which have receptacles for the chassis 4 of the steel pans 3 and are driven so that a received steel pan 3 can be lifted and lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen, gegebenenfalls zumindest einer Behandlungsanlage für die Stahlschmelze, und einer Weiterverarbeitungsanlage, - wobei zumindest eine Stahlpfanne (3) unterhalb des metallurgischen Ofens mit der Stahlschmelze aus dem metallurgischen Ofen beschickbar sowie zwischen dem metallurgischen Ofen und der Weiterverarbeitungsanlage, gegebenenfalls über die Behandlungsanlage, verfahrbar und in die Weiterverarbeitungsanlage entleerbar ist. Die Stahlpfanne ist im Bereich ihrer oberen Hälfte mit einem Fahrwerk (4) ausgerüstet, welches diametral gegenüberliegende Laufräder (5) aufweist. Die Stahlpfanne ist zwischen dem metallurgischen Ofen, gegebenenfalls der Behandlungsanlage, und Weiterverarbeitungsanlage an Laufschienen (6), die dem Fahrwerk angepaßt sind, gleichsam hängend verfahrbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und zumindest einer Weiterverarbeitungsanlage für die Stahlschmelze, wobei zumindest eine Stahlpfanne unterhalb des metallurgischen Ofens mit der Stahlschmelze aus dem metallurgischen Ofen beschickbar sowie zwischen dem metallurgischen Ofen und der Weiterverarbeitungsanlage an Laufschienen, die dem Fahrwerk angepaßt, verfahrbar und in die Weiterverarbeitungsanlage entleerbar ist. Bei der Weiterverarbeitungsanlage handelt es sich beispielsweise um eine Stranggießanlage. Stahlpfanne bezeichnet ein entsprechendes Gefäß, welches einen Bodenauslauf z.B. mit Schieberanordnung aufweist oder durch Kippen entleerbar ist. Zwischen den Ofen und die Weiterverarbeitungsanlage kann in bekannter Weise eine Behandlungsanlage, bei der es sich z.B. um einen Konverter oder um eine thermische Einrichtung zur Aufheizung oder Aufrechterhaltung der Temperatur der Schmelze in der Stahlpfanne handeln kann, geschaltet werden.
  • Bei der bekannten Stahlwerksanlage, von der die Erfindung ausgeht, ist die Stahlpfanne dadurch zwischen dem metallurgischen Ofen und der Weiterverarbeitungsanlage verfahrbar, daß sie auf einen besonderen Stahlpfannenwagen aufgesetzt wird, der als selbstfahrendes Fahrzeug ausgebildet oder gezogen ist (vgl. DE 25 43 168, DE 32 45 382). Zum Aufsetzen der Stahlpfanne auf den Stahlpfannenwagen, zur Einführung der Stahlpfanne in die Behandlungsanlage sowie zur Herausnahme der Stahlpfanne aus der Behandlungsanlage, aber auch zum Vorstellen der Stahlpfanne vor die Weiterverarbeitungsanlage dient ein Laufkran mit verfahrbarer Brücke. Das ist in bezug auf die maschinelle Ausrüstung aufwendig und führt zu störenden Totzeiten im betrieblichen Ablauf, zumal die Einführung der Stahlpfanne in den Stahlpfannenwagen und die Entnahme der Stahlpfanne aus dem Stahlpfannenwagen aufwendig sind. - Ähnlich arbeitet man beim Transport von Frischgefäßen (DE 15 08 295).
  • Ferner ist aus der US 3 459 312 ein Stahlpfannenwagen bekannt, in den die Pfanne so eingehängt ist, daß sie mit ihrem unteren Ende nach unten gegenüber dem Wagen vorsteht. Die Schienen, auf denen der Wagen läuft, sind deshalb gegenüber dem Hüttenflur erhöht - also aufgeständert - angeordnet. Im übrigen wird, wie bei den anderen vorbekannten Stahlpfannenwagen, die Pfanne mittels eines Kranes an ihren beiden Tragzapfen hängend in den Wagen eingesetzt bzw. herausgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stahlwerksanlage des beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß der Transport der Stahlpfanne von dem metallurgischen Ofen zur Weiterverarbeitungsanlage, gegebenenfalls über eine Behandlungsanlage, einfach, sicher und schnell durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stahlpfanne im Bereich ihrer oberen Hälfte mit einem Fahrwerk ausgerüstet ist, welches diametral gegenüberliegende Laufräder aufweist. Erfindungsgemäß hängt die Stahlpfanne bzw. hängen die Stahlpfannen gleichsam direkt an den Laufschienen. Sie sind daher einfach und sicher zu beschleunigen, zu bewegen und abzubremsen. In der Ausführungsform mit mehreren Stahlpfanne ist eine bevorzugte Stahlwerksanlage erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen einen Transportkreis bilden und die Stahlpfannen im Kreislauf geführt sind. Man kann bei der Ausführungsform mit mehreren Stahlpfannen, die der Weiterverarbeitungsanlage zugeführt werden, die Laufschienen aber auch als lineare Transportbahn mit über Weichen angeschlossenen Ausweichbögen ausführen und für eine hinundhergehende Bewegung der einzelnen Stahlpfannen einrichten. Um die Stahlpfanne bzw. die Stahlpfannen auf den Laufschienen zu bewegen, kann mit einem elektromotorischen Antrieb gearbeitet werden, der mit den Stahlpfannen integriert ist. Der elektro­motorische Antrieb kann abnehmbar sein, um auf einfache Weise an der Stahlpfanne Arbeiten durchführen zu können. Eine Ausführungs­form, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf­schienen mit einem Zugmittelantrieb ausgerüstet und die Stahlpfanne bzw. die einzelnen Stahlpfannen an das Zugmittel ankuppelbar sind, wie es beispielsweise im Seilbahnbetrieb oder auch in Untertagebe­trieben üblich ist.
  • Bei einer Stahlwerksanlage können die Behandlungsanlage und die Wei­terverarbeitungsanlage für die Aufnahme der Stahlpfannen das gleiche Niveau wie die Laufschienen aufweisen oder auch demgegenüber beacht­lich höher angeordnet sein. In der Ausführungsform, bei der die Be­handlungsanlage und/oder die Weiterverarbeitungsanlage gegenüber den Laufschienen überhöht angeordnet sind und die Stahlpfanne zur Bedienung der Behandlungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungsan­lage der Liftung bedarf, empfiehlt die Erfindung, daß der Behand­lungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungsanlage eine Lifteinrich­tung zugeordnet ist, mit der die Stahlpfannen auf das Niveau der Be­handlungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungsanlage anhebbar ist bzw. anhebbar sind. Die Lifteinrichtung ist z. B. fahrstuhlartig aus­geführt, nimmt die zu liftende Stahlpfanne auf und ist z. B. über Spindeltriebe oder hydraulische oder pneumatische Zylinderkolben­anordnungen angetrieben. Dabei empfiehlt est sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Stahlpfannen von der Liftanlage auf Bedienungs­schienen oder Behandlungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungs­anlage übergebbar sind. Wenn die Stahlpfannen im Umlauf geführt werden sollen, empfiehlt sich eine weitere Ausbildung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bedienungsschienen von der Lift­ einrichtung zu einer Senkeinrichtung für die Stahlpfanne bzw. die Stahlpfannen führen, welche Senkeinrichtung die Stahlpfannen an die Laufschienen wieder übergibt und ähnlich ausgebildet ist, wie die Lifteinrichtung. Im übrigen kann die Lifteinrichtung auch gleichzeitig als Senkeinrichtung arbeiten.
  • Im Rahmen der Erfindung bedürfen die Stahlpfannen nicht der beson­deren Ausbildung. Sie können in bewährter Weise aufgebaut sein. Bei einem grundsätzlich bekannten Aufbau empfiehlt es sich jedoch, die Anordnung so zu treffen, daß die Stahlpfannen im Bereich ihres oberen Randes einen Fahrwerkskranz aufweisen, und daß an den Fahrwerks­kranz die Laufräder so angeschlossen sind, daß sie sich auf einem Niveau von etwa 3/4 der Höhe der Stahlpfanne befinden. Vorzugsweise besitzt das Fahrwerk an jeder Seite der Stahlpfanne zwei Laufräder, wodurch die Fahrdynamik der Stahlpfanne ohne Schwierigkeiten sta­bilisiert werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei­gen
    • Fig. 1 das Schema einer erfindungsgemäßen Stahlwerksanlage,
    • Fig. 2 Laufschienen mit Stahlpfanne und Lifteinrichtung aus einer erfindungsgemäßen Stahlwerksanlage,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Stahlwerksanlage ist mit einem me­tallurgischen Ofen 1 und einer Weiterverarbeitungsanlage 2 versehen. Zusätzliche Behandlungsanlagen für die Stahlschmelze sind möglich, wurden in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt. Zumindest eine Stahlpfanne 3 ist unterhalb des metallur­gischen Ofens 1 mit der Stahlschmelze aus dem metallurgischen Ofen 1 beschickbar sowie zwischen dem mettalurgischen Ofen 1 und der Wei­terverarbeitungsanlage 2 verfahrbar. Die Stahlpfanne 3 ist in die Weiterverarbeitungsanlage 2 entleerbar. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 handelt es sich bei dem metallurgischen Ofen um einen Elektro­lichtbogenofen, bei der Weiterverarbeitungsanlage 2 um eine Strang­gießanlage. Bei der Behandlungsanlage kann es sich z. B. um einen Konverter oder einen Pfannenofen für die Feinabstimmung der Schmel­ze handeln.
  • Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 3, daß die Stahlpfanne 3 im Bereich ihrer oberen Hälfte mit einem Fahr­werk 4 ausgerüstet ist, welches diametral gegenüberliegende Laufräder 5 aufweist, wobei die Stahlpfanne 3 zwischen dem metallurgischen Ofen 1, gegebenenfalls über die Behandlungsanlage, zur Weiterverarbeitungs­anlage 2 an Laufschienen 6, die dem Fahrwerk 4 angepaßt sind, ver­fahrbar ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine lineare Bewegung der Stahlpfanne 3 bzw. der Stahlpfannen. Sie können einen elektromoto­rischen Antrieb aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch die An­ordnung so getroffen, daß die Laufschienen 6 mit einem angetriebe­nen Zugmittel 7 ausgerüstet sind und die Stahlpfanne 3 bzw. die ein­zelnen Stahlpfannen an das Zugmittel 7 ankuppelbar sind.
  • Die Weiterverarbeitungsanlage 2 ist gegenüber den Laufschienen 6 überhöht angeordnet. Auch die Behandlungsanlage könnte in diesem Sinne überhöht sein. Folglich bedarf die Stahlpfanne 3 zur Bedienung der Weiterverarbeitungsanlage 2 der Liftung. Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2, daß der Weiterverarbei­tungsanlage 2 eine Lifteinrichtung 8 zugeordnet ist, mit der die Stahl­pfannen auf das Niveau der Weiterverarbeitungsanlage 2 anhebbar sind. Entsprechend könnte die Anordnung bei einer Behandlungsanlage getroffen sein. Man entnimmt aus der Fig. 2 fernerhin, daß die Stahl­pfanne 3 von der Lifteinrichtung 8 auf die Bedienungsschienen 9 der Weiterverarbeitungsanlage 2 übergebbar sind. Die Bedienungsschienen 9 sind an die Lifteinrichtung 8 angeschlossen. Sie könnten bei 10 mit einer Senkeinrichtung für die Stahlpfannen in Verbindung stehen, mit der die Stahlpfannen 3 auf die Laufschienen 6 wieder aufsetzbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Er­findung besitzen die Stahlpfannen 3 im Bereich ihres oberen Randes einen Fahrwerkskranz 11, und zwar derart, daß die Laufräder 5 auf einem Niveau von etwa 3/4 der Höhe der Stahlpfanne 3 angeordnet sind, wobei der Fahrwerkskranz 11 das Fahrwerk 4 trägt. Zweck­mäßigerweise befinden sich an jeder Seite der Stahlpfanne 3 zwei Laufräder 5, und zwar aus Gründen der fahrdynamischen Stabilität. - Die Lifteinrichtung 8 arbeitet im Ausführungsbeispiel mit Spindeln 12, die Aufnahmen für das Fahrwerk 4 der Stahlpfannen 3 aufweisen und so angetrieben sind, daß eine aufgenommene Stahlpfanne 3 geliftet und abgesenkt werden kann.

Claims (10)

1. Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und zumindest einer Weiterverarbeitungsanlage für die Stahlschmelze, wobei zumindest eine Stahlpfanne unterhalb des metallurgischen Ofens mit der Stahlschmelze aus einem metallurgischen Ofen beschickbar sowie zwischen dem metallurgischen Ofen und der Weiterverarbeitungsanlage an Laufschienen, die dem Fahrwerk angepaßt sind, verfahrbar und in die Weiterverarbeitungsanlage entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlpfanne (3) im Bereich ihrer oberen Hälfte mit dem Fahrwerk (4) ausgerüstet ist, welches diametral gegenüberliegende Laufräder (5) aufweist.
2. Stahlwerksanlage nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit meh­reren Stahlpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (6) einen Transportkreis bilden und die Stahlpfannen (3) im Kreislauf ge­führt sind.
3. Stahlwerksanlage nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit meh­reren Stahlpfannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (6) als lineare Transportbahn mit über Weichen angeschlossenen Ausweich­bögen ausgeführt und für eine hinundhergehende Bewegung der ein­zelnen Stahlpfanne (3) eingerichtet sind.
4. Stahlwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stahlpfannen (3) einen elektromotorischen An­trieb aufweisen.
5. Stahlwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Laufschienen (6) mit einem angetriebenen Zug­mittel (7) ausgerüstet und die Stahlpfanne (3) bzw. die einzelnen Stahlpfannen (3) an das Zugmittel (7) ankuppelbar sind.
6. Stahlwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Ausfüh­rungsform, bei der die Behandlungsanlage und/oder die Weiterverar­beitungsanlage gegenüber den Laufschienen überhöht angeordnet ist und die Stahlpfanne zur Bedienung der Behandlungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungsanlage der Liftung bedarf, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Behandlungsanlage und/oder der Weiterverarbei­tungsanlage (2) eine Lifteinrichtung (8) zugeordnet ist, mit der die Stahlpfanne (3) bzw. die Stahlpfannen (3) auf das Niveau der Be­handlungsanlage und/oder der Weiterverarbeitungsanlage (2) anhebbar ist.
7. Stahlwerksanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlpfanne bzw. die Stahlpfannen (3) von der Lifteinrichtung (8) auf Bedienungsschienen (9) der Behandlungsanlage und/oder der Wei­terverarbeitungsanlage (2) übergebbar sind.
8. Stahlwerksanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsschienen (9) von der Lifteinrichtung (8) zu einer Senk­einrichtung für die Stahlpfannen (3) führen, welche die Stahlpfannen (3) an die Laufschienen wieder übergibt.
9. Stahlwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stahlpfanne (3) im Bereich ihres oberen Randes einen Fahrwerkskranz (11) aufweist und daß an dem Fahrwerkskranz (11) die Laufräder (5) auf einem Niveau von etwa 3/4 der Höhe der Stahlpfanne (3) angeordnet sind.
10. Stahlwerksanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Fahrwerk an jeder Seite der Stahlpfanne (3) zwei Laufräder (5) aufweist und die Stahlpfanne (3) dadurch fahrdy­namisch stabilisiert ist.
EP19890115231 1988-08-26 1989-08-18 Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage Withdrawn EP0355725A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828962 1988-08-26
DE3828962A DE3828962A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen ofen und einer weiterverarbeitungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355725A2 true EP0355725A2 (de) 1990-02-28
EP0355725A3 EP0355725A3 (de) 1991-04-10

Family

ID=6361637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890115231 Withdrawn EP0355725A3 (de) 1988-08-26 1989-08-18 Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4978105A (de)
EP (1) EP0355725A3 (de)
JP (1) JPH02104609A (de)
KR (1) KR900003384A (de)
CN (1) CN1019457B (de)
AU (1) AU620900B2 (de)
BR (1) BR8904286A (de)
DE (1) DE3828962A1 (de)
ZA (1) ZA896488B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196157A (en) * 1990-06-28 1993-03-23 Hitachi Zosen Corporation Tundish exchange apparatus for a continuous casting equipment
BR9103147A (pt) * 1990-07-24 1992-05-05 Mitsubishi Chem Ind Aparelho e processo para o controle de operacao de carro de tempera/carro de cacamba para forno de coqueificacao
CA2164407C (en) * 1994-12-08 2001-08-21 William R. Frank Melt shop scheduling for continuous casting
US5628958A (en) * 1994-12-08 1997-05-13 Ipsco Enterprises Inc. Melt shop layout
CN109500039B (zh) * 2018-12-31 2024-02-09 新余钢铁股份有限公司 一种lf炉高低轨移动除尘罩

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288767B (de) * 1967-12-08 1969-02-06 Voest Ag Fahrbare Giessvorrichtung
US3459312A (en) * 1967-04-12 1969-08-05 United States Steel Corp Car having ladle supporting and positioning means
DE1508295B1 (de) * 1965-12-28 1969-10-23 Voest Ag Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE2543168A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahrbare giesseinrichtung
US4124133A (en) * 1976-09-07 1978-11-07 Mcneil Corporation Molten metal delivery carrier
DE2146221B2 (de) * 1971-09-16 1979-02-08 Demag Ag, 4100 Duisburg Gießvorrichtung
DE3245382A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Fahreinheit zum transport metallurgischer gefaesse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361957B (de) * 1979-08-09 1981-04-10 Voest Alpine Ag Fuellstand zum umfuellen fluessigen metalles aus einem kippbaren metallurgischen gefaess
US4825772A (en) * 1983-07-18 1989-05-02 Amsted Industries Incorporated Pouring tank and track transfer assembly
JPS6438239A (en) * 1987-08-05 1989-02-08 Kita Denshi Kk Monitor system of printing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508295B1 (de) * 1965-12-28 1969-10-23 Voest Ag Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
US3459312A (en) * 1967-04-12 1969-08-05 United States Steel Corp Car having ladle supporting and positioning means
DE1288767B (de) * 1967-12-08 1969-02-06 Voest Ag Fahrbare Giessvorrichtung
DE2146221B2 (de) * 1971-09-16 1979-02-08 Demag Ag, 4100 Duisburg Gießvorrichtung
DE2543168A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahrbare giesseinrichtung
US4124133A (en) * 1976-09-07 1978-11-07 Mcneil Corporation Molten metal delivery carrier
DE3245382A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Fahreinheit zum transport metallurgischer gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1019457B (zh) 1992-12-16
CN1040530A (zh) 1990-03-21
BR8904286A (pt) 1990-04-17
AU3940689A (en) 1990-03-01
EP0355725A3 (de) 1991-04-10
ZA896488B (en) 1990-05-30
AU620900B2 (en) 1992-02-27
KR900003384A (ko) 1990-03-26
US4978105A (en) 1990-12-18
DE3828962A1 (de) 1990-03-15
JPH02104609A (ja) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519139A2 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
EP0355725A2 (de) Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage
DE2313516C3 (de) Kran
DE4040072A1 (de) Schwerlast-transportwagen fuer eine schwerlast-verladebruecke
DE937040C (de) Hubstapler
EP0058251B1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefässe, insbesondere für Stahlwerkskonverter
DE1508298A1 (de) Stahlwerk
DE951831C (de) Einbaukran fuer Schachtfoerdereinrichtungen
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
EP0009259B1 (de) Einrichtung zum Transport von Giesspfannen zu einer Stranggiessanlage
DE2523417A1 (de) Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
DE3334582A1 (de) Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb
DE3344261C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von metallurgischen Gefäßen
EP0158803A2 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
DE3210013C2 (de) Mobile oder stationäre Förderkorbbeschickungseinrichtung
AT207054B (de) Vorrictung zum Abgießen von flüssigem Metall aus kippbaren metallurgischen Öfen, insbesondere Frischtiegeln
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
EP0265716A1 (de) Verladefahrzeug
DE1897878U (de) Laufkran.
DE1583212C (de) Ofenbeschickungsgerat
DE1229259B (de) Zweitruemige Gestellfoerderung, insbesondere fuer tiefe Schaechte
DE7914405U1 (de) Fahrbarer Flurförderer
DE7202845U (de) Kran mit einem Hängeschalter und einem Führerstand
DE1178875B (de) Vorrichtung zum Abgiessen von Metall aus einem kippbaren metallurgischen Ofen
DE2816048A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer transporteinrichtung laengs einer geneigten ebene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930122