DE2146221B2 - Gießvorrichtung - Google Patents

Gießvorrichtung

Info

Publication number
DE2146221B2
DE2146221B2 DE19712146221 DE2146221A DE2146221B2 DE 2146221 B2 DE2146221 B2 DE 2146221B2 DE 19712146221 DE19712146221 DE 19712146221 DE 2146221 A DE2146221 A DE 2146221A DE 2146221 B2 DE2146221 B2 DE 2146221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
tilting
frame
ladle
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146221C3 (de
DE2146221A1 (de
Inventor
Guenter Koerffer
Friedrich Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712146221 priority Critical patent/DE2146221C3/de
Publication of DE2146221A1 publication Critical patent/DE2146221A1/de
Publication of DE2146221B2 publication Critical patent/DE2146221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146221C3 publication Critical patent/DE2146221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung, bestehend aus zumindest zwei unabhängig voneinander betätigbaren, in ihrer Längsrichtung bewegbaren, jeweils eine mit Hilfe eines von einem Motor betriebenen Transportmittels, zum Beispiel eines Kranes oder einer Hängebahn herantransportierte Gießpfanne aufnehmenden Kippstühlen, welche jeweils einen Rahmen, auf dem sich die Gießschnauze der Pfanne abstützt, sowie eine an dem Boden der Gießpfanne anschließbare Hebevorrichtung aufweisen, wobei wechselweise jeweils der die mit flüssigem Metall gefüllte Gießpfanne aufnehmende Kippstuhl an die Abgießstelle gebracht, gekippt und das Gießmaterial in einen an die Abgießstelle beigestellten Formkasten abgegossen wird.
Es sind Vorrichtungen mit einer an einer Waage stationär angeordneten Dosierpfanne bekannt. Die Pfanne ist an der Laufkatze eines Hebezeuges aufgehängt Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß der Gießvorgang unterbrochen werden muß, wenn die Vorratspfanne entleert ist und an der Beschickungsstelle wieder gefüllt werden muß.
Um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, benutzt man eine bekannte Gießvorrichtung, die zwei unabhängig voneinander betätigbare Kippvorrichtungen enthält die nebeneinander auf einem in seiner Längsrichtung in ortsfesten Führungen bewegbaren Gestell angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, eine der Gießpfannen mit Hilfe der an der Abgießstelle stehenden Kippvorrichtung abzugießen und die in der anderen Kippvorrichtung befindliche leere Pfanne gegen eine gefüllte auszutauschen. Sobald die zuletzt im Betrieb befindliche Gießpfanne geleert ist wird das die Kippvorrichtung tragende Gestell so weit bewegt daß die die neu gefüllte Pfanne enthaltende Kippvorrichtung an die Gießstelle kommt Die Vorrichtung wird von einem zentralen Bedienungsstand gesteuert Die Bedienung ist jedoch schwierig, denn es müssen mehrere Vorgänge fast gleichzeitig überwacht werden, nämlich das Heranfahren des Gießtiegels, sein Ausrichten genau über dem Kippstuhl und das nachfolgende Absetzen, das Abgießen in die Formen, die Förderung der Formen und deren Einstellung in die Eingußposition usw. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bisher bekannten Wechselschlitten für den Pfannenwechsel es nicht ermöglichen, die ganze Länge des Formkastens beim Gießen zu bestreichen. Ferner ist bei den bekannten Gießvorrichtungen der Kippstuhlrahmen, an dem sich die Gießschnauze während des Gieß vorganges anlegt fe?t am Kippstuhlgestell angeordnet und nur der Pfannenboden z. B. durch einen druckmittelbetätigten Arbeitszylinder, gehoben wird. Dadurch bleibt zwar die Lage des Kippunktes der Gießpfanne während des Gießvorgangs unverändert, jedoch verändert sich nach und nach die Richtung sowie die Intensität des Gießstrahls durch die sich in der Gießschnauze ansetzende Schlacke. Eine Korrektur der Eingußstellung kann nicht vorgenommen werden, so daß der Gießvorgang zeitlich verlängert und erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gießvorrichtung in der Weise zu verbessern, daß die Bedienung, insbesondere durch automatisches Einstellen und Absetzen der Pfanne in den Kippstuhl, vereinfacht wird, daß weiterhin die Steuerung des Pfannenwechsels im Verlauf des Gießvorgangs vom Bedienungsstand aus erleichtert wird, daß beim Gießen die ganze Länge des Formkastens bestrichen und die Stellung der Gießschnauze korrigiert werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Gießpfanne unterstützende Rahmen quer zur Längsbewegungsrichtung der Kippstühle verschwenkbar ist und
daß an jedem Kippstuhl die am Transportmittel angebrachten, den Transportmittel-Antriebsmotor regelnden Endschalter betätigende Anschläge fest angeordnet sind. Während des Gießens aus der sich in der Betriebsstellung auf dem Kippstuhl befindlichen Pfanne
können gleichzeitig die weiteren Arbeitsgänge von Bedienungsstand aus eingeleitet und gesteuert werden. Die leere Pfanne wird mit Hilfe des Transportmittels aus dem Kippstuhl gehoben, zum Ofen gefahren, gefüllt und wieder auf ihren Platz zurückgebracht, wobei sie mit Hilfe der Endschalter in einer genauen Lage dem Kippstuhl gegenüber ausgerichtet und danach in den Kippstuhl gesetzt wird. Es ist möglich, mehrere Gießpfannen vorrätig zu den Kippstühlen anzufahren, bzw. auch eine andere Gießpfanne — z. B. beim Modellwechsel — während des Pfannenwechsels einzuschalten. Durch entsprechende Einstellung des verschwenkbaren Rahmens wird der Pfannen-Kippunkt in die gewünschte Lage gebracht und dadurch eine Korrektur der Eingußlinie bzw. des Gießstroms
erreicht.
Zur Längsbewegung der Kippstühle ist eine druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben·Anordnung vorgesehen, deren Zylinder mit dem Hüttenflur und deren
Kolben mit dem Kippstuhlgestell gelenkig verbunden sind, wobei der Kolbenhub etwa um die Länge des Formkastens größer ist als die summierten Längen sämtlicher im Bereich der Eingußstelle angeordneten Kippstühle.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Anschläge an einer mit dem Kippstuhl durch eine Stange verbundenen Leiste befestigt Vorteilhafterweise weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kippstuhlrahmen Seitenträger auf, die zweiarmige, um eine horizontale, durch den Gießpfannen-Kippunkt verlaufende Drehachse schwenkbare Hebel bilden, von denen der eine mit dem dem Pfannen-Kippunkt abgewandten Arm mit dem Ende der Kolbenstange einer am Kippstuhlgestell schwenkbar angeordneten druckmittelbetätigten Zylinder-Kolben-Anordnung gelenkig verbunden ist Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilgeschnittene Vorderansicht der Gießvorrichtung und
F i g. 2 eine Seitenansicht der Gießvorrichtung nach Fig. t
Zwei mit A, B bezeichnete Kippstühle sind auf einem Gestell 1 nebeneinander angeordnet Das Gestell 1 ist mit Hilfe von Führungsrollen oder -rädern 2 in im Hüttenflur versenkt angeordneten Führungen 3 bewegbar. Zwischen den Führungen 3 ist ein Graben 4 im Hüttenflur vorgesehen, in den die zu den Kippvorrichtungen gehörenden Druckmittelzylinder 5 mit ihren nach unten über den Rahmen 1 vorstehenden Enden hineinreichen. Die Kippstühle A, B sind so ausgebildet, daß eine in der Vorrichtung befindliche Gießpfanne 9 nach Ausfahren des Druckmittelzylinders 5 um ihre Gießschnauze 6 kippt. Zur Bewegung des Rahmens 1 mit den darauf befindlichen Kippstühlen A, B in Längsrichtung, d. h. quer zu der Ebene, in der die Kippbewegung erfolgt, dient ein druckmittelbetätigter Zylinder 7, der mit dem Ende seiner ausfahrbaren Kolbenstange bei 8 gelenkig etwa in der Mitte des Rahmens 1 angelenkt ist. Der Kolbenhub der Zylinderanordnung 7 ist so gewählt, daß abwechselnd einer der beiden Kippstühle A, B an der Abgießstelle steht, jedoch daß darüber hinaus der Kippstuhl mit der vollen Gießpfanne beim Gießvorgang noch eine zusätzliche Strecke zurücklegt, um die ganze Länge des Formkastens 10 bestreichen zu können.
Die jeweils im der Kippvorrichtung befindliche Gießpfanne 9 wird durch Ausfahren des Zylinders 5 in die in Fig.2 angedeutete Kippstellung gebracht. Die aufgesetzte Pfanne ist an einem Kipprahmen 11 abgestützt, der zwei Seitenträger aufweist. Die Seitenträger bilden zweiarmige, um am Ständer 12 angeordnete Zapfen verschwenkbare Hebel. Die Drehachse der Hebel verläuft durch den Pfannen-Kippunkt 14. Das untere Ende des zweiarmigen Hebels ist mit der Kolbenstange eines am Gestell 1 waagerecht angeordneten Arbeitszylinders 13 gelenkig verbunden.
Mit Hilfe der Arbeitszylinder 5 und 13 kann die Gießpfanne 9 gekippt werden; gleichzeitig ist es möglich, die Stellung der Gießschnauze 6 gegenüber der Eingießöffnung des Formkastens 10 zu ändern. Dies ist insbesondere wichtig, wenn durch die angesetzte Schlacke sich der Gießstrahl unerwünscht ändert
Ober den KJppstühlen ist eine Kreis-Hängebahn angeordnet, die am Ofen vorbeigeführt ist Während aus
ίο der ersten, in der in F i g. 1 angedeuteten Stellung I befindlichen Pfanne gegossen wird, wird die zweite in Stellung II befindliche Pfanne mit Hilfe der Hängebahnkatze 15 aus dem Kippstuhl A, B gehoben und zum Ofen gefahren, wo sie gefüllt wird. Nach Beendigung des Füllvorgangs kann der Bedienungsmann von seinem Bedienungsstand mit Hilfe einer Fernsteuerungsvorrichtung das Heranfahren der gefüllten Pfanne zurück in die Stellung II anordnen.
Um zu gewährleisten, daß die herangefahrene Pfanne 9 ihre vorgesehene Stellung über dem Kippstuhl genau einnimmt, ist die Hängebahnkatze 15 mit Endschaltern versehen, die den Antriebsmotor der Katze abschalten. An dem Kippstuhl A, B ist eine Stange 17 befestigt, die eine Leiste 16 mit Anschlägen trägt. Die Anschläge sind so angeordnet, daß sie in der Lage, in der die Vertikalachse der Pfanne mit der Vertikalachse des Kippstuhls zusammenfällt mit den Endschaltern im Eingriff stehen, somit den Endkontakt schalten und dadurch den Fahrtantrieb der Katze 15 abstellen. Die Pfanne 9 wird dann auf den Kippstuhl gesetzt, eine Klemmvorrichtung 18 am mit der Katze 15 verbundenen Gehänge wird gelöst und die Katze kann zum Transport weiterer Pfannen eingesetzt werden.
Nachdem die erste in der Gießstellung I befindliche
Pfanne leer ist, kann sofort mit dem Abgießen der zweiten Pfanne begonnen werden, nachdem der Kippstuhl mit der vollen Pfanne mit Hilfe des Arbeitszylinders 7 von Stellung II in die Stellung I verstellt worden ist. Die leere Pfanne kann zum neuen
Füllen abtransportiert werden.
Die Einrichtung ermöglicht, daß das Gießen ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Außerdem ist es bei den automatisch arbeitenden Formanlagen möglich, mehrere Gießpfannen in die Nähe der Abgießstelle oder — z. B. bei Modellwechsel — auch einen anderen Gießtümpel heranzufahren, während der Pfannenwechsel stattfindet.
Dadurch, daß das Abgießen der Formen stets an der gleichen Stelle erfolgt, ist es möglich, den Bedienungsstand sowohl für die Betätigung der Hängebahn 15 als auch der Kippvorrichtungen A, B bzw. des Kipprahmens 11 an der Abgießstelle anzuordnen, εο daß der Bedienungsmann den Gießvorgang sowie das Aufsetzen der Pfannen in den Kippstuhl bzw. den Transport der Pfannen beobachten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Gießvorrichtung, bestehend aus zumindest zwei unabhängig voneinander betätigbaren, in ihrer Längsrichtung bewegbaren, jeweils eine mit Hilfe eines von einem Motor betriebenen Transportmittels, z.B. eines Kranes oder einer Hängebahn herantransportierte Gießpfanne aufnehmenden KippstOhlen, welche jeweils einen Rahmen, auf dem sich die Gießschnauze der Pfanne abstützt, sowie eine an dem Boden der Gießpfanne anschließbare Hebevorrichtung aufweisen, wobei wechselweise jeweils der die mit flüssigem Metall gefüllte Gießpfanne aufnehmende Kippstuhl an die Abgießstelle gebracht, gekippt und das Gießmaterial in einen an die Abgießstelle beigestellten Formkasten abgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) quer zur Längsbewegungsrichtung der Kippstühle (A, B) verschwenkbar ist und daß an jedem Kippstuhl (A, B) die am Transportmittel (15) angebrachten, den Transportmittel-Antriebsmotor regelnden Endschalter betätigende Anschläge fest angeordnet sind.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an einer mit dem Kippstuhl (A, 4) durch eine Stange (17) verbundenen Leiste (16) befestigt sind
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenträger des Rahmens (11) zweiarmige, um eine horizontale, durch den Gießpfannen-Kippunkt (14) verlaufende Drehachse schwenkbare Hebel bilden, von denen der eine mit dem dem Pfannen-Kippunkt (14) abgewandtem Arm mit dem Ende der Kolbenstange einer am Kippstuhlgestell (1) schwenkbar angeordneten druckmittelbetätigten Zylinder-Kolben-Anordnung gelenkig verbunden ist
DE19712146221 1971-09-16 1971-09-16 Gießvorrichtung Expired DE2146221C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146221 DE2146221C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Gießvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146221 DE2146221C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Gießvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146221A1 DE2146221A1 (de) 1973-03-22
DE2146221B2 true DE2146221B2 (de) 1979-02-08
DE2146221C3 DE2146221C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5819689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146221 Expired DE2146221C3 (de) 1971-09-16 1971-09-16 Gießvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146221C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355725A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2349417C2 (ru) * 2003-05-20 2009-03-20 Смс Демаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для перевертывания металлургических ковшей
DE102004034704B3 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Lech-Stahlwerke Gmbh Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
CN108907168A (zh) * 2018-09-17 2018-11-30 安徽新宁装备股份有限公司 一种浇注机
CN110369701A (zh) * 2019-08-14 2019-10-25 上海应用技术大学 一种连铸线供料系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355725A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage
EP0355725A3 (de) * 1988-08-26 1991-04-10 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Ofen und einer Weiterverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146221C3 (de) 1979-09-27
DE2146221A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608094C (de)
DE1608094B1 (de) Anlage zur vollkontinuierlichen Versorgung einer Stranggiessanlage mit Metallschmelze
DE1963147C3 (de) Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE2406896C3 (de) Vorrichtung zum G'ieBen großer Blöcke
DE2652871C3 (de) Stranggießanlage
DE2061436B2 (de) Stranggiessanlage
EP0453732B1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0023479A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Stütz- oder Treibrollen einer Stranggiessanlage
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE102004034704B3 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen
WO2004110673A2 (de) Giessmaschine mit einer auf einer steuerkurve mit rollenpaaren verfahrbar gelargerten giesspfanne
DE1920645A1 (de) Hebe- und Kippvorrichtung
DE3717220A1 (de) Giessmaschine zum eingiessen von fluessigen metallen in formen
DE2506991C3 (de) Schleudergießmaschine
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE2136691B2 (de) Gußstuck Entnahmevorrichtung fur eine Honzontal Druckgießmaschine
DE3017548A1 (de) Transporteinrichtung zur vollkontinuierlichen versorgung einer stranggiessanlage mit metallschmelze
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE1508471C (de) Selbsttätige Verriegelung
DE1930171C (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformhngen an einer Dachziegel Revol verpresse
DE2803712A1 (de) Vergiesseinrichtung fuer kontinuierlich betriebene giesstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee