DE1508471C - Selbsttätige Verriegelung - Google Patents

Selbsttätige Verriegelung

Info

Publication number
DE1508471C
DE1508471C DE1508471C DE 1508471 C DE1508471 C DE 1508471C DE 1508471 C DE1508471 C DE 1508471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
lid
portal
locking
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4140 Rheinhausen Guido
Original Assignee
Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbst- bolzens zu dem des Ofendeckels etwa im Verhältnis
tätigen Verriegeln des Deckelschwenkportals eines 1: 1 und zu dem des Hydraulikzylinders etwa im
elektrischen Lichtbogen-Schmelzofens mit dessen Verhältnis 1: 2 steht.
ortsfestem Grundrahmen, wobei der Ofendeckel an In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist
Laschen aufgehängt ist, die über am schwenkbaren 5 schließlich nach einem anderen Merkmal vorgesehen,
Portalausleger drehbar gelagerte Winkelhebel und ein daß die Verriegelungsplatte ortsfest auf dem Grund-
diese verbindendes Gestänge mit dem die Deckel- rahmen des Ofens befestigt und mit einer zur Längs-
hubbewegung bewirkenden Hydraulikzylinder ge- achse des Verriegelungsbolzens koaxialen Bohrung
kuppelt sind. versehen ist.
Bei elektrischen Lichtbogen-Schmelzöfen sind die io Mit der vorgeschlagenen Erfindung gehen beträcht-
Ofendeckel, beispielsweise zum Chargieren, in der liehe Vorteile einher:
Regel abnehmbar angeordnet; eine vorzugsweise als Sie benutzt Bauteile bzw. Konstruktionsprinzipien, Schwenkportal ausgebildete Tragekonstruktion des die sich gerade bei Lichtbogen-Schmelzöfen unter Deckels ist dabei auf einer Plattform befestigt, die rauhem Betrieb bewährt haben; sie gestattet zudem . die seitliche Verlängerung des Ofen-Grundrahmens 15 auch ohne jeglichen Aufwand die nachträgliche Anbildet. Das Abschwenken des Deckels vom Ofen- Ordnung der Verriegelungseinrichtung an vorhandene gefäß geschieht durch eine spezielle Einrichtung, öfen, da außer dem Verriegelungsbolzen, der Zugnachdem der Deckel auf hydraulischem oder ande- stange sowie der Verriegelungsplatte keinerlei nenrem Wege angehoben wurde. nenswerte Einzelteile erforderlich sind.
Zum Kippen des Ofens, etwa zum Entleeren oder 20 Der wesentlichste Vorteil, der mit der erfindungs-
zum Entschlacken, ist es erforderlich, das Schwenk- gemäßen Vorrichtung erzielt wird, besteht jedoch in
portal mit dem Grundrahmen zu verriegeln, damit es der Zwangsläufigkeit, mit der die Vorrichtung wirk-
bei der Ofen-Kippbewegung in seiner Grundstellung sam wird:
verbleibt. Steht das Schwenkportal in seiner Grundstellung
Die Verriegelung bzw. Entriegelung des Schwenk- 25 und liegt der Deckel auf dem Ofen auf, so ist die
portals erfolgte bisher auf manuelle Weise durch das Verriegelung selbsttätig wirksam. Im umgekehrten
Bedienungspersonal des Ofens. Am Verriegelungs- Falle, also wenn der Deckel vom Ofen abgehoben
bolzen waren Endschalter angebaut, die die Stellung ist und verschwenkt werden soll, ist die Verriegelung
dieses Bolzens signalisierten und dadurch eine un- auf die gleiche selbsttätige Weise aufgehoben,
sachgemäße bzw. im Ablauf des Arbeitsprogrammes 30 Es liegt klar auf der Hand, daß die Bedienung des
zeitlich falsche Betätigung des Deckelschwenkantrie- Ofens durch Anwendung der erfindungsgemäßen
bes vermieden. . Vorrichtung wesentlich vereinfacht wird, ganz abge-
Abgesehen davon, daß für den Ver- und Entriege- sehen davon, daß auch der mechanische und/oder lungsvorgang immer eine Bedienungsperson erfor- elektrische Aufwand spürbar verringert wird. Der derlich ist, haften einer derartigen Arbeitsweise auch 35 manuelle Ver- und Entriegelungsvorgang wird entgewisse Mangel und Gefahren an. behrlich.
Die vorgeschlagene Erfindung hat sich zur Ver- In der Zeichnung ist-die Erfindung an einem Ausmeidung derartiger Übelstände die Aufgabe gestellt, führungsbeispiel dargestellt:
den Verriegelungsbolzen. solcherart an die Deckel- Die Zeichnungsfigur zeigt einen elektrischen Lichthubeinrichtung anzuschließen, daß er die Verbindung 40 bogen-Schmelzofen mit der am Schwenkportal angezwischen Schwenkportal und Grundrahmen löst, so- ordneten Verriegelungs-Vorrichtung in der Seitenbald der Deckel in seine höchste Stellung gebracht ansicht,
worden ist und nun abgeschwenkt werden kann. Auf dem Grundrahmen 1 ist das Ofengefäß 2 mit
Zur Vermeidung kostspieliger und zeitaufwendiger seinem Deckel 3 angeordnet. Der Deckel 3 ist von
Experimente geht die Erfindung von Bauelementen 45 dem Deckelrand 3 a umfaßt, an dem auch die
aus, die sich bei Lichtbogenofen seit langer Zeit be- Laschen 3 b angelenkt sind.
währt haben. So finden am Ofendeckel angebrachte Neben dem Ofengefäß 2 befindet sich auf dem Laschen Anwendung, die mit am Schwenkportal Grundrahmen 1 das Schwenkportal 4, das auf dem schwenkbar gelagerten Winkelhebeln in Verbindung Pivot 5 befestigt ist. Das Pivot 5 ist mittels der Laufstehen und den Deckel durch an ihren anderen 50 rollen 5 a um den Schwenkzapfen 6 im Grund-Enden angelenkte Betätigungsstangen unter Einfluß rahmen 1 drehbar,
eines hydraulischen Hubzylinders abheben. Am Schwenkportal 4 sind die Winkelhebel 7, Ta,
Ihre erfindungsgemäße Lösung findet die gestellte Ib drehbar um die Punkte 4 a, 4 b, 4 c gelagert. Aufgabe im wesentlichen durch einen zum Hydrau- Während das eine Ende der Winkelhebel 7, la mit likzylinder etwa koaxial angeordneten, in einem 55 den Laschen 3 b drehbar verbunden ist, ist das andere Pivot geführten und gegebenenfalls am Schwenk- Ende dieser Winkelhebel mit dem Gestänge 8 auf portal gelagerten Verriegelungsbolzen, dessen eines gleiche Weise verbunden. Das vom Ofendeckel 3 ab-Ende über eine Zugstange mit dem die Hubbewegung gekehrte Ende des Gestänges 8 ist mit dem einen des Hydraulikzylinders übertragenden Winkelhebel Ende des im Punkt 4 c drehbar angelenkten Winkelin Verbindung steht und dessen anderes Ende bei 60 hebeis 7 b verbunden; das andere Ende dieses Winauf dem Ofen aufliegenden Deckel in eine ortsfeste kelhebels ist mit der Kolbenstange 9 λ des Hydraulik-Verriegelungsplatte eingreift, Zylinders 9 gekuppelt. Die Verbindung des Winkel-
Nach einem weiteren erfindungswesentlichen Merk- hebeis 7 b mit dem Verriegelungsbolzen 10 erfolgt
mal greift die Zugstange am Winkelhebel etwa in der durch die Zugstange 11, deren Länge so bemessen
Mitte der Verbindungslinie zwischen Anlenkpunkt 65 ist, daß der Hub »AT« des Verriegelungsbolzens 10
der Hydraulik-Kolbenstange und Schwenkportal- zu Hub »Xt« des Ofendeckel 3 etwa im Verhältnis
Lagerpunkt an. Die Zugstange ist dabei in ihrer 1:1 und zum Hub »7« des Hydraulikzylinders 9
Länge so bemessen, daß der Hub des Verriegelungs- etwa im Verhältnis 1:2 oder mehr steht. Die Zug-
stange 11 greift am Winkelhebel 7 b etwa in der Mitte der Verbindungslinie »Z« zwischen Anlenkpunkt der Hydraulik-Kolbenstange 9 a und dem Schwenk- bzw. Lagerpunkt 4 c des Winkelhebels 7 b an.
Der Verriegelungsbolzeri 10 ist zum Hydraulikzylinder 9 etwa koaxial angeordnet. Im Bereich seines oberen Endes ist der Verriegelungsbolzen durch das Lager Ad und an seinem unteren Ende durch das Lager 5 b fixiert. Das untere, gegebenenfalls konisch etwas verjüngte Ende des Bolzens greift in der Verriegelungsstellung (Figur) in eine Verriegelungsplatte 12 ein, die zu diesem Zweck genauso wie der Grundrahmen 1 mit einer zur Bolzenlängsachse koaxialen Bohrung 12 a versehen ist. Die Verriegelungsplatte 12 ist auf dem Grundrahmen 1 ortsfest angebracht.
Soll nun der Deckel 3 vom Ofengefäß 2 abgehoben werden, so wird der Hydraulikzylinder angefahren, der über die Winkelhebel 7 b, 7 α und 7, das an diesen angelenkte Gestänge 8 sowie die Verbindungslaschen 3 b das Abheben des Deckels 3 um den Hubbetrag AT1 besorgt. Gleichzeitig mit der Hubbewegung Y des Hydraulikzylinders 9 wird durch die am Winkelhebel 7 b angelenkte Zugstange 11, der Verriegelungsbolzen 10 um den Hubbetrag X angehoben und aus der Verriegelungsplatte 12 bzw. aus dem Grundrahmen 1 herausgezogen. Das Schwenkportal 4 läßt sich nun mit dem daran hängenden Deckel 3 sowie mit seinem Pivot 5 um den Schwenkzapfen 6 vom Ofengefäß 2 abschwenken.
Umgekehrt, beim Aufsetzen des Deckels 3 auf das Ofengefäß 2, wird das Schwenkportal 4 mit dem Deckel 3 wieder über das Ofengefäß 2 gefahren, wobei die Drehbewegung des Pivots 5 um den Zapfen 6 durch die (nicht dargestellte) Schwenkeinrichtung begrenzt wird. Durch Abwärtsfahren des Hydraulikzylinders 9 erfolgt das Aufsetzen des Deckels 3 auf dem Ofengefäß 2 sowie gleichzeitig das Abwärtsfahren des Bolzens 10 bis in seine Verriegelungsstellung in der Platte 12,so daß der Ofen samt Schwenkportal, Pivot usw., nunmehr bei Bedarf gekippt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verriegeln des Deckelschwenkportals eines elektrischen Lichtbogen-Schmelzofens mit dessen Grundrahmen, wobei der Ofendeckel an Laschen aufgehängt ist, die über am schwenkbaren Portalausleger drehbar gelagerte Winkelhebel und ein diese verbindendes Gestänge mit dem die Deckelhubbewegung bewirkenden Hydraulikzylinder gekuppelt sind, gekennzeichnet durch einen zum Hydraulikzylinder (9) etwa koaxial angeordneten, in oder an einem Pivot (5) geführten und gegebenenfalls am Schwenkportal (4) gelagerten Verriegelungsbolzen (10), dessen eines Ende über eine Zugstange (11) mit dem die Hubbewegung (Y) des Hydraulikzylinders (9) übertragenden Winkelhebel (76) in Verbindung steht und dessen anderes Ende bei dem auf dem Ofen (2) aufliegenden Deckel (3) in eine ortsfeste Verriegelungsplatte (12) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (11) am Winkelhebel (7 b) etwa in der Mitte der Verbindungslinie (Z) zwischen Anlenkpunkt der Hydraulik-" Kolbenstange (9 a) und Schwenkportal-Lagerpunkt (4c) angreift und in ihrer Länge so bemessen ist, daß der Hub (X) des Verriegelungsbolzens (10) zu dem (X1) des Ofendeckels (3) etwa im Verhältnis 1:1 und zu dem (Y) des Hydraulik-. Zylinders (9) etwa im Verhältnis 1 :2 oder mehr steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatte (12) ortsfest auf dem Grundrahmen (1) des Ofens (2) befestigt und mit einer zur Längsachse des Verriegelungsbolzens (10) koaxialen Bohrung (12 a) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323A1 (de) Montageplattform
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE3144328C2 (de) Hubbalkenofen
DE2857563C2 (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE1508471C (de) Selbsttätige Verriegelung
DE2616813C3 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behältern
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE3917307C1 (en) Refuse collection truck with lifting beam - incorporates outrigger arms and elevator platform on trolley frame
DE2848890C2 (de) Schmelzenbehandlungsanlage mit einem kippbaren Behandlungsgefäß, insbesondere zur Herstellung von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE2406896C3 (de) Vorrichtung zum G'ieBen großer Blöcke
DE2146221C3 (de) Gießvorrichtung
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE3206423C2 (de) Werkstück-Transfervorrichtung in einer Rundtisch-Stufenpresse
DE2300551A1 (de) Schrottchargiermaschine fuer konverter
DE3632718C2 (de)
DE839093C (de) Ofenbeschickmaschine
DE3512257A1 (de) Mischvorrichtung
DE1028960B (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
DE1801343C (de) Gießlaufkran
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen
DE1040953B (de) Ladevorrichtung