DE3512257A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE3512257A1
DE3512257A1 DE19853512257 DE3512257A DE3512257A1 DE 3512257 A1 DE3512257 A1 DE 3512257A1 DE 19853512257 DE19853512257 DE 19853512257 DE 3512257 A DE3512257 A DE 3512257A DE 3512257 A1 DE3512257 A1 DE 3512257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container part
container
mixing
mixing device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512257
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
HERFELD FRIEDRICH WALTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERFELD FRIEDRICH WALTER DR filed Critical HERFELD FRIEDRICH WALTER DR
Priority to DE19853512257 priority Critical patent/DE3512257A1/de
Priority to DE8686103920T priority patent/DE3669832D1/de
Priority to EP86103920A priority patent/EP0197399B1/de
Publication of DE3512257A1 publication Critical patent/DE3512257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Mischvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung entsprechend dem überbegriff des Anspruches 1. 5
Eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist durch die DE-B- 21 10 047 bekannt. Sie ermöglicht ein günstiges Mischen, ohne daß zur Herstellung und Aufhebung der Mischstellung große vertikale Relativbewegungen zwischen dem Mischbehälter und dem Mischwerkzeug notwendig sind.
Bei der bisher bekannten Ausführung ist eine Hub- j vorrichtung erforderlich, um den transportabel aus- «. gebildeten ersten Behälterteil mit dem schwenkbar an der ortsfesten Halterung gelagerten zweiten Behälterteil zu verbinden. Da ferner der zweite Behälterteil mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor ^o für das Rührwerk im Bedarfsfalle auch ohne den
ersten Behälterteil bzw. bei nicht gefülltem Mischbehälter geschwenkt werden muß, wobei durch den weit außerhalb der Schwenkachse angeordneten Antriebsmotor ein erhebliches Drehmoment aufzubrin- -5 gen ist, muß der Schwenkantrieb der bekannten Ausführung unerwünscht groß dimensioniert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anyu Spruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß eine Hubvorrichtung für den transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil entfallen kann und
der Schwenkantrieb für den Mischbehälter wesentlich kleiner dimensioniert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Indem erfindungsgemäß der zweite Behälterteil mittels einer Hubeinrichtung gegenüber der Schwenkachse anheb- und absenkbar ist, kann eine gesonderte Hubvorrichtung für den transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil entfallen. Der zweite Behälterteil wird zur Herstellung der Verbindung mit dem ersten Behälterteil auf diesen abgesenkt und anschließend angehoben, um in Mischstellung geschwenkt zu werden.
Indem der zweite Behälterteil und der von ihm getragene Antriebsmotor für das Rührwerk gegenüber der Schwenkachse angehoben und abgesenkt werden kann, ist es möglich, vor einer Schwenkbewegung den Schwerpunkt der schwenkbaren Teile so zu verlagern, daß er etwa mit der Schwenkachse zusammenfällt. Auf diese Weise läßt sich der zweite Behälterteil mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor auch dann unter Aufbringung eines geringen Drehmomentes schwenken, wenn beispielsweise der zweite Behälterteil ohne den ersten Behälterteil zu Reinigungszwecken geschwenkt werden soll oder wenn eine Schwenkbewegung des vollständigen, jedoch nicht oder nur wenig gefüllten Mischbehälters erforderlich ist. Aufgrund der Möglichkeit, durch
- Χ ι eine Verstellung des zweiten Behälterteiles gegenüber der Schwenkachse den Schwerpunkt des zu schwenkenden Aggregates der Schwenkachse anzunähern oder mit der Schwenkachse zusammenfallen zu lassen, kann infolgedessen der erforderliche Schwenkantrieb sehr klein und günstig dimensioniert werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
5
Fig.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Mischvorrichtung gemäß DE-B- 21 10 047 (in Austauschstellung des Mischbehälters), 20
Fig.2 eine Seitenansicht der bekannten Mischvorrichtung (in Mischstellung),
Fig.3 eine Teilaufsicht auf die erfindungs- -•5 gemäß ausgestaltete Mischvorrichtung,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.5,
^O Fig.5 einen Schnitt längs der Linie V-V der
Fig.4.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung sei zunächst anhand der Fig.1 und 2 die bekannte Mischvorrichtung gemäß DE-B- 21 10 047 näher erläutert.
Sie enthält eine ortsfeste Halterung 1, in der eine Schwenkwelle 2 mittels eines Handgriffes 3 schwenkbar gelagert ist (statt des Handgriffes 3 kann selbstverständlich auch eine motorische Schwenkeinrichtung vorgesehen sein).
Der Mischbehälter 4 besteht aus einem transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil 5 ("Mischcontainer") und einem zweiten Behälterteil 6, der fest mit der Schwenkwelle 2 verbunden ist.
Die beiden Behälterteile 5 und 6 können über Spanneinrichtungen 7 fest miteinander verbunden werden.
Im zweiten Behälterteil 6 ist ein nur schematisch angedeutetes Rührwerk 8 vorgesehen, das durch einen an der Außenseite des zweiten Behälterteiles 6 angebrachten Antriebsmotor 9 angetrieben wird.
Das Mischgut wird in dem transportabel ausgebildeten ersten Behälterteil 5 auf einem Transportwagen 10 zur Mischvorrichtung gefahren. Der erste Behälterteil 5 ruht hierbei mittels Zapfen 11 auf
Lagerwangen 12 des Transportwagens 10. 30
Mittels einer (in Fig.1 und 2 nicht dargestellten) Hubvorrichtung wird der erste Behälterteil 5 so weit angehoben, daß er über die Spanneinrichtungen 7 mit dem in die Position gemäß Fig.1 geschwenkten zweiten Behälterteil 6 verbunden werden kann.
Dann kann der Mischbehälter 4 mittels der Schwenkwelle 2 in die Mischstellung gemäß Fig.2 geschwenkt werden, wobei der zweite Behälterteil 6 nunmehr den Boden des Mischbehälters bildet und durch das Rührwerk 8 eine intensive Mischbewegung im Innern des Mischbehälters 4 erfolgt. Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Mischbehälter 4 wieder in die Lage gemäß Fig.1 zurückgeschwenkt. Der transportabel ausgebildete erste Behälterteil 5 kann dann abgenommen und mit dem fertigen Mischgut auf dem Transportwagen 10 entfernt werden.
Muß der zweite Behälterteil 6 mit dem von ihm ge-■-0 tragenen Antriebsmotor 9 ohne den ersten Behälterteil 5 geschwenkt werden (beispielsweise um den zweiten Behälterteil 6 in eine etwa waagerechte Lage zum Zwecke der Reinigung zu bringen) oder muß der vollständige Mischbehälter 4 in «5 nicht oder wenig gefülltem Zustand geschwenkt werden, so liegt der Schwerpunkt des Aggregats weit außerhalb der Achse der Schwenkwelle 2 (auf der Seite des verhältnismäßig schweren Antriebsmotors 9). Für die Schwenkbewegung ist dann ein unerwünscht großes Drehmoment aufzubringen, wobei es ohne ständiges Aufbringen einer ausreichen-
den Kraft beispielsweise gar nicht möglich ist, den zweiten Behälterteil 6 und den hiervon getragenen Antriebsmotor 9 zu Reinigungszwecken in einer etwa horizontalen Lage zu halten. 5
Anhand der Fig.3 bis 5 sei nun die erfindungsgemäße Lösung im einzelnen erläutert, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Mischvorrichtung dargestellt sind.
Die Schwenkwelle 2 ist mittels Lagern 13 in der ortsfesten Halterung 1 gelagert. Der für eine motorische oder manuelle Betätigung der Schwenkwelle 2 vorgesehene Antrieb (in Fig.4 auf der rechten Seite der Halterung 1) ist nicht dargestellt.
Mit der um die horizontale Schwenkachse 14 schwenkbaren Schwenkwelle 2 ist auf der dem Mischbehälter zugewandten Seite der ortsfesten Halterung 1 eine vertikal angeordnete Tragplatte 15 fest verbunden (eine zweite derartige Tragplatte 15 ist selbstverständlich auch auf der anderen Seite der geteilten Mischwelle 2 vorhanden; für das Verständnis der Erfindung genügt die Beschreibung der in Fig. 3 schematisch veranschaulichteil rechten Hälfte der Mischvorrichtung).
An der Tragplatte 15 ist eine Hubeinrichtung angebracht, die aus zwei auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkwelle 2 angeordneten Hydraulik-
ORIGINAL INSPECTED
Zylindern 16, 17 besteht. Diese Hydraulikzylinder sind mittels Pratzen 18 und Schrauben 19 an der Tragplatte 15 befestigt.
Weiterhin trägt die Tragplatte 15 zwei Führungsstangen 20, 21, die parallel zueinander in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
Der zweite Behälterteil 6 ist mit einer oberen Führungsplatte 22 und einer unteren Führungsplatte 23 fest verbunden. Diese beiden Führungsplatten 22, 23 sind auf den Führungsstangen 20, 21 geführt und können zu diesem Zweck mit Gleitbuchsen 24
ausgestattet sein.
15
Die Kolbenstange 25 der Hydraulikzylinder 16, 17 stützt sich über einen Absatz 2 5a an der oberen Führungsplatte 22 ab. Durch Ausfahren der Kolbenstangen 2 5 der Hydraulikzylinder 16, 17 wird in-"° folgedessen die obere Führungsplatte 22 und damit der zweite Behälterteil 6 (mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor 9) angehoben.
Der mögliche Hub ist in Fig.4 mit H bezeichnet.
Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 16 und 17 kann infolgedessen der zweite Behälterteil 6 mit dem Antriebsmotor 9 um ein beliebiges Maß innerhalb des möglichen Maximalhubes H angehoben werden. :5*j Das Absenken kann entweder durch Druckentlastung einfach wirkender Hydraulikzylinder 16, 17 (unter
- y-
der Wirkung des Eigengewichtes des zweiten Behälterteiles 6 und des Antriebsmotors 9) erfolgen, oder es können doppelt wirkende Hydraulikzylinder vorgesehen werden.
5
Zum An- und Abkuppeln des transportabel ausgebildeten ersten Behälterteiles 5 kann daher der zweite Behälterteil 6 abgesenkt und anschließend angehoben werden, um in Mischstellung geschwenkt zu werden.
Dabei ist es möglich, das Aggregat vor der Schwenkbewegung durch Anheben oder Absenken des zweiten Behälterteiles 6 gegenüber der horizontalen Schwenkachse 14 so auszutarieren, daß der Schwerpunkt des schwenkbaren Aggregates (unabhängig vom Vorhandensein des ersten Behälterteiles 5 sowie unabhängig von der Füllung des Mischbehälters 4) etwa mit der Schwenkachse 14 zusammenfällt. Die Schwenkbewegung ist dann unter Aufbringung eines ganz geringen Drehmoments möglich, wobei etwa auch die Möglichkeit besteht, den schwenkbaren zweiten Behälterteil 6 mit dem von ihm getragenen Antriebsmotor 9 in etwa horizontaler Lage der Achse des Rührwerks 8 zu Reinigungszwecken anzuhalten.
Für die praktische Benutzung der Mischvorrichtung sind im allgemeinen drei Positionen des anheb- und absenkbaren zweiten Behälterteiles 6 von Bedeutung:
Die oberste Stellung des zweiten Behälterteiles 6 ist in der Regel bei angebrachtem ersten Behälterteil 5 und voller Füllung des Mischbehälters vorzusehen.
ο
Die unterste Stellung des zweiten Behälterteiles ist im allgemeinen bei abgenommenem ersten Behälterteil 5 zweckmäßig, wenn der schwenkbare zweite Behälterteil 6 mit dem von ihm getragenen Antriebs-■ 0 motor 9 in möglichst austarierter Lage zu Reinigungszwecken beispielsweise um 90° (d.h. in eine etwa horizontale Lage) geschwenkt werden soll.
Eine Zwischenstellung des zweiten Behälterteiles 6 ergibt sich, wenn dieser auf einen untergesetzten und anzukuppelnden ersten Behälterteil 5 abgesenkt werden soll.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mischvorrichtung, enthaltend
a) einen Mischbehälter (4), der aus zwei miteinander verbindbaren Behälterteilen (5, 6) besteht, von denen der eine Behälterteil (5) transportabel ausgebildet ist,
b) eine ortsfeste Halterung (1), an der der zweite Behälterteil (6) um eine horizontale Schwenkachse (14) um wenigstens 180° schwenkbar gelagert ist,
c) ein im zweiten Behälterteil (6) angeordnetes Rührwerk (8),
d) einen an der Außenseite des zweiten Behälterteiles (6) angeordneten Antriebsmotor (9) für das Rührwerk (8),
gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
e) der zweite Behälterteil (6) ist mittels
einer Hubeinrichtung (16, 17) gegenüber der Schwenkachse (14) anheb- und absenkbar.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die horizontale Schwenkachse (14) bildende Schwenkwelle (2) auf der
dem Mischbehälter (4) zugewandten Seite der
Halterung (1) mit einer vertikal angeordneten Tragplatte (15) fest verbunden ist, die die
Hubeinrichtung (16, 17) trägt und wenigstens
zwei parallel zueinander in einer vertikalen
Ebene angeordnete Führungsstangen (20, 21)
aufweist, an denen der zweite Behälterteil
(6) verschiebbar geführt ist.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-'"_ kennzeichnet, daß die Hubeinrichtung durch zwei
" 15 auf unterschiedlichen Seiten der Schwenkwelle
(2) angeordnete Hydraulikzylinder (16, 17) gebildet wird.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälterteil (6)
mittels einer oberen und einer unteren
Führungsplatte (22, 23) a~ den beiden Führungsstangen (20, 21) geführt ist.
5. Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (25) der Hydraulikzylinder (16, 17) an
oberen Führungsplatte (22) angreifen.
30
ORIGINAL INSPECTED
DE19853512257 1985-04-03 1985-04-03 Mischvorrichtung Withdrawn DE3512257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512257 DE3512257A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Mischvorrichtung
DE8686103920T DE3669832D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung.
EP86103920A EP0197399B1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512257 DE3512257A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512257A1 true DE3512257A1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6267252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512257 Withdrawn DE3512257A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Mischvorrichtung
DE8686103920T Expired - Fee Related DE3669832D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103920T Expired - Fee Related DE3669832D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Mischvorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0197399B1 (de)
DE (2) DE3512257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE19809476C2 (de) * 1998-03-06 2001-02-22 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637607A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Herfeld Ute Mischvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504126A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Ortuno Salvador Garcia Mahl-,misch- und ruehrvorrichtung
DE3123362A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
US4383768A (en) * 1979-11-15 1983-05-17 Dieter Kupka Stirring apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890355A (en) * 1960-12-16 1962-02-28 Polymar Sursee Ag Improvements in or relating to mixing and kneading machines for pastes and powders
US3224741A (en) * 1964-07-01 1965-12-21 Sr John L Muench Mixer
NL162184C (nl) * 1970-06-16 1980-04-15 Langen & Zonen Bv Inrichting voor rotatie-aandrijving van een transport- vat.
FR2567415B1 (fr) * 1984-07-12 1990-04-13 Gallay Sa Appareil melangeur pour produits pulverulents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE2504126A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Ortuno Salvador Garcia Mahl-,misch- und ruehrvorrichtung
US4383768A (en) * 1979-11-15 1983-05-17 Dieter Kupka Stirring apparatus
DE3123362A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335285A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Herfeld Gmbh & Co Kg Dr Mischvorrichtung
DE19809476C2 (de) * 1998-03-06 2001-02-22 Ruberg Mischtechnik Kg Mischer
US6331070B1 (en) * 2000-10-30 2001-12-18 Reliance Industries, Inc. Process and apparatus for particle size reduction and homogeneous blending of ingredients in a fluidized change can mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3669832D1 (de) 1990-05-03
EP0197399A3 (en) 1989-01-25
EP0197399A2 (de) 1986-10-15
EP0197399B1 (de) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724540B1 (de) Scherenhubtisch
EP0335124A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE3529559A1 (de) Transmissionsbetaetigungsvorrichtung
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE1175852B (de) Hebebuehne
DE1557765A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3512257A1 (de) Mischvorrichtung
DE10132361C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Mechanismus zum Heben und Senken der Passagiertür eines Flugzeuges
DE2804944C2 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
DE3535962A1 (de) Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE3442940A1 (de) Hebetisch
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE3002665C2 (de) Laserstrahlmessermanipulator
DE3740004C2 (de)
EP0315818A2 (de) Siebdruckmaschine
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3442307A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE19928437A1 (de) Hubvorrichtung einer Hublafette
DE2837582A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERFELD, GEB. CRAMER, UTE, 5982 NEUENRADE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. HERFELD GMBH & CO KG, 5982 NEUENRADE, DE

8141 Disposal/no request for examination