EP0315818A2 - Siebdruckmaschine - Google Patents

Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0315818A2
EP0315818A2 EP88117631A EP88117631A EP0315818A2 EP 0315818 A2 EP0315818 A2 EP 0315818A2 EP 88117631 A EP88117631 A EP 88117631A EP 88117631 A EP88117631 A EP 88117631A EP 0315818 A2 EP0315818 A2 EP 0315818A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
frame
printing machine
screen frame
squeegee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315818A3 (en
EP0315818B1 (de
Inventor
Karl Kölblin
Peter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Werner Thieme GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to AT88117631T priority Critical patent/ATE93769T1/de
Publication of EP0315818A2 publication Critical patent/EP0315818A2/de
Publication of EP0315818A3 publication Critical patent/EP0315818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315818B1 publication Critical patent/EP0315818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0818Machines for printing sheets with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

1. Bekannte Siebdruckmaschinen, bei denen der Siebrahmen (3) hinter der durchlaufenden Rakel einer Anhebebewegung unterworfen wird, lassen sich nicht für einen Siebdruck verwenden, bei dem die Rakel in umgekehrter Richtung läuft, ohne daß dadurch Nachteile eingehandelt werden. 2. Es wird daher vorgeschlagen, die Schwenkachse (4) für den Siebrahmen (3) durch die senkrecht zur Rakelbewegung (5) verlaufende Mittelebene des Siebrahmens (3) anzuordnen und jeweils Einrichtungen vorzusehen, die den Siebrahmen (3) beiderseits von der Schwenkachse (4) anheben können. Durch diese Ausgestaltung kann unter Beibehalten der Vorteile eines Druckfehlerausgleiches ein Einsatz der Siebdruckmaschine für Bewegungen der Rakel in beiden Richtungen vorgesehen werden. 3. Die neue Siebdruckmaschine eignet sich besonders zum Bedrucken von Leiterplatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit einem Druck­tisch und mit einer in einem Gestell über dem Drucktisch hin­und hergeführten Rakel sowie mit einem Siebrahmen, der zwischen Rakel und Drucktisch um eine senkrecht zur Rakelbewegung ver­laufende Achse schwenkbar angeordnet ist.
  • Bei allen bekannten Siebdruckmaschinen muß der Siebrahmen hin­ter der über das Sieb bewegten Rakel so angehoben werden, daß sich das Sieb von der auf dem zu bedruckenden Bogen aufgebrach­ten Farbe ablöst. Nachteilig ist, daß diese Abhebebewegung nur an einer Seite des Siebrahmens vorgenommen werden kann. Bei manchen Druckvorgängen, insbesondere beim Bedrucken elektri­scher Leiterplatten, ist es oft aber nicht möglich, z.B. den sogenannten Lötstopplack mit einer Rakelbewegung nur in einer Richtung in die sehr engen Zwischenräume zwischen benachbarten Leiterbahnen einzubringen, die durch das Abätzen einer Kupfer­schicht plastisch erhaben auf der Leiterplatte sitzen. Die zwi­schen den Leiterbahnen befindlichen Zwischenräume sind teilwei­se so eng, daß sie bei einer Rakelbewegung nur in einer Rich­tung nicht ausreichend gefüllt werden. Eine Rakelbewegung in beiden Richtungen, die auch bei bekannten Siebdruckmaschinen im Prinzip möglich ist, kann aber nur in einer Richtung mit einem einwandfreien Abheben des Siebes von der bedruckten Fläche ver­bunden werden.
  • Es ist in dieser Hinsicht zu bemerken, daß beim Siebdruck wegen des Abstandes, um den das Sieb über dem Drucktisch liegt und um den es durch den Rakeldruck nach unten auf die zu bedruckende Fläche gedrückt wird,stets ein sogenannter geometrischer Druck­fehler auftritt, der durch das einseitige Anheben des Siebrah­ mens hinter der durchlaufenden Rakel mindestens teilweise aus­geglichen werden kann. Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE-PS 27 43 234), den Siebrahmen während der Rakelbewegung nicht um eine am Ende der Rakelbewegung gelegene, unmittelbar am Siebrahmen angeordnete Schwenkachse hochzuschwenken, sondern um eine oberhalb der Siebrahmenebene und im Abstand zum Ende des Siebrahmens gelegene Achse zu verschwenken. Mit dieser Maß­nahme ist es zwar möglich,den geometrisch bedingten Druckfehler und möglicherweise auch den durch die Netzdehnung bedingten Druckfehler teilweise auszugleichen. Dies ist aber, wie bei allen anderen bekannten Siebdruckmaschinen nur dann möglich, wenn die Rakel in einer Richtung über das Sieb bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Siebdruck­maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das An­heben des Siebrahmens für beide Rakelbewegungsrichtungen mög­lich ist, so daß in beiden Bewegungsrichtungen mindestens zum Teil ein Ausgleich des beim Siebdruck auftretenden Druckfehlers möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Siebdruckmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die Schwenkachse durch die senkrecht zur Rakelbewegung verlaufende Mittelebene des Siebrahmens zu legen und Einrichtungen zum Anheben des Siebrah­mens beidseits von der Schwenkachse vorzusehen. Durch diese Maßnahmen kann der Siebrahmen abhängig von der Rakelbewegung stets so angehoben werden, daß er hinter der fortlaufenden Rakel hochgehoben ist. Es wird dadurch möglich, einen Druckfeh­ler auch dann auszugleichen, wenn z.B. bei der Herstellung von Leiterplatten ein Druck durch eine zweifache Rakelbewegung in beiden Richtungen her erfolgen muß.
  • Diese neue Ausgestaltung bietet auch den Vorteil, daß, bedingt durch die Schwenkbewegung des Siebrahmens um seine Mitte, der - in der Rakelbewegung gesehen - vor oder hinter der Schwenkachse liegende Teil des Siebrahmens gegenüber dem Drucktisch unter­schiedliche Relativbewegungen durchführt, die einander entge­gengesetzt sind. Diese unterschiedlichen Bewegungen, die sich in einer entgegengesetzten Verschiebung von Teilen des Siebes gegenüber dem Drucktisch auswirken, lassen es in besonders ein­facher Weise zu, den geometrischen Druckfehler, der ebenfalls über die Länge des Siebrahmens unterschiedliche Vorzeichen auf­weist, auszugleichen. Gleichzeitig kann aber auch, bedingt durch den Siebdruckprozeß, ein gewisser Ausgleich der Längen­dehnung des Siebes dadurch erreicht werden, daß die Schwenkbe­wegung des Siebrahmens erst bei Beginn der Rakelbewegung ein­setzt und daher erst größere Schwenkwinkel erreicht werden, wenn der Rakel schon eine größere Strecke auf dem Sieb zurück­gelegt hat. Durch die neue Ausgestaltung kann daher auch analog der größer werdenden Siebdehnung während der Rakelbewegung, ein entgegengesetzter Ausgleich ermöglicht werden.
  • Die neue Einrichtung läßt sich in besonders einfacher Weise da­durch verwirklichen, daß die Schwenkachse durch zwei vom Sieb­rahmen jeweils nach außen abstehende Wellenzapfen gebildet ist, die jeweils in einer senkrecht gegenüber dem Drucktisch ver­schiebbaren Kulisse gelagert sind. Die Kulisse kann dabei an einer senkrechten Führungsschiene seitlich geführt sein, die fest am Gestell angeordnet ist. Um eine reibungsarme Führung zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Kulisse mit je zwei seitlich an der Führungsschiene anliegenden Rollen auszurüsten. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Abstand des Siebrahmens zum Drucktisch im Endbereich der Rakelbewegung trotz der Schwenkbe­wegung um die Mittelachse gleichzuhalten. Die erfindungsgemäße Verschiebung des Siebrahmens zum Drucktisch findet dennoch statt.
  • Eine einfache Lösung, den Siebrahmen wahlweise an beiden Enden anheben zu können, kann dadurch erreicht werden, daß jeweils parallel zum Längsrand des Siebrahmens verschiebbare Schlitten vorgesehen werden, denen jeweils eine Hebeschräge zugeordnet wird, auf denen wiederum seitliche Führungszapfen des Siebrah­mens laufen. Durch eine Relativverschiebung der Schlitten ge­genüber dem Siebrahmen, laufen die Führungszapfen an den Hebe­schrägen auf, und der Siebrahmen wird dadurch angehoben.
  • Um gleichzeitig zu erreichen, wie vorher angedeutet, daß sich der Abstand des Siebrahmens bei der Anhebebewegung nicht gegen­über der Tischoberfläche ändert, ist es vorteilhaft, wenn die Hebeschrägen Teil einer Schlitzführung in den Schlitten sind, die aus zwei einen stumpfen Winkel einschließenden Schlitztei­len besteht, deren Länge - jeweils parallel zum Drucktisch ge­messen - gleich groß ist. Der eine Schlitzteil kann dabei pa­rallel zum Drucktisch verlaufen, so daß bei einer Relativver­schiebung der Schlitten ein Endbereich, nämlich jener, der die seitlichen Führungszapfen aufweist, mit seinem Abstand zum Drucktisch gleich bleibt und nur der übrige Siebrahmen abgeho­ben wird. Zweckmäßig wird die Ausgestaltung dabei so vorgenom­men, daß die Führungszapfen, die in den Schlitzteil eingreifen, der parallel zum Drucktisch verläuft, auch im Bereich der Enden des Drucktisches angeordnet sind. Entsprechend sind auch je­weils beiden Enden des Siebrahmens auf beiden Seiten Schlitten mit den Schlitzführungen zugeordnet und diese Schlitzführungen in den den entgegengesetzten Enden des Siebrahmens zugeordneten Schlitten, sind spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene des Sieb­rahmens ausgebildet. Beim Anheben eines Siebrahmenendes wird das andere Ende parallel zum Drucktisch geführt und umgekehrt.
  • Zur Relativverschiebung der Schlitten gegenüber dem Drucktisch und dem Siebrahmen ist es vorteilhaft und einfach, einen Ver­schiebeantrieb für beide Schlitten vorzusehen, der aus Zugstan­gen besteht, die beide Schlitten mit einem am Gestell der Sieb­druckmaschine schwenkbar gelagerten Schwenkhebel verbinden, welcher seinerseits mit einem Antrieb zu seiner Hin- und Herbe­wegung gesteuert, veranlaßt werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungs­gemäß ausgestatteten Siebdruckmaschine, in der Stellung mit ungeschwenktem Siebrahmen,
    • Fig. 2 die vergrößerte Teilschnittdarstellung nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung eines der bei­den verschiebbar gegenüber dem Maschinengestell geführten Schlitten und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der beim Schwenken des Siebrahmens auftretenden Verhältnisse.
  • In der Fig. 1 ist eine Siebdruckmaschine gezeigt, deren Druck­tisch (1) in nicht näher dargestellter Weise innerhalb eines Maschinengestelles (2) angeordnet ist. Das Maschinengestell (2) besteht im wesentlichen aus einem Grundgestell mit auf dem Bo­den aufstellbaren Stützen (20), in denen Führungssäulen (23) gehalten sind, mit denen zwei parallel zueinander verlaufende Rakelführungsbalken (21) verbunden sind. Zwischen diesen Rakel­führungsbalken (21) kann eine nicht gezeigte Rakel in Richtung der Pfeile (5) parallel zum Drucktisch (1) hin- und hergeführt werden. Am Gestell (2) ist außerdem eine Führung (26) fest angeordnet und es sind an dieser Führung (26) geführte Aushub­schienen (22) vorgesehen, zwischen denen ein Siebrahmen (3) mit einem nicht gezeigten Drucksieb gehalten ist.
  • Der Siebrahmen (3) ist, wie insbesondere aus der Fig. 2 erkenn­bar ist, mit einer Schwenkachse (4) versehen, die durch die senkrecht zur Rakelbewegung (5) verlaufende Mittelebene (6) des Siebrahmens (3) verläuft. Diese Schwenkachse (4) wird gebildet durch zwei im Bereich der gegenüberliegenden Längsseiten (3a) des Schwenkrahmens (3), an den Aushubschienen (22) mit einem Flansch (8a) befestigte und nach außen abstehende Wellenzapfen (8), von denen in Fig. 2 nur einer gezeigt ist. Diese Wellen­zapfen (8) sind schwenkbar in einer Kulisse (9) gehalten, die ihrerseits in Richtung der Mittelebene (6), d.h. senkrecht zum Drucktisch (1) verschiebbar an einer Führungsschiene (10) ge­führt ist, die fest am Gestell (2) der Siebdruckmaschine, beim Ausführungsbeispiel fest an jeweils einem der Rakelführungsbal­ken (21) angeordnet ist.
  • Die Kulisse (9) ist mit vier nach außen abstehenden Rollen (11) versehen, von denen sich jeweils zwei links und rechts an die Außenkanten der Führungsschiene (10) anlegen und so die Senk­rechtführung der Kulisse (9) und damit der Schwenkachse (4) des Siebrahmens (3) sichern. In der Aushubschiene (22), in der der Siebrahmen (3) liegt, ist im Bereich der Wellenzapfen (8) eine schlitzartige Ausnehmung (22a) vorgesehen, die senkrecht zum Siebrahmen (3) verläuft und das Verstellen der Wellenzapfen (8) und der Kulisse (9) in der Höhe erlaubt. Dadurch kann die Höhe der Schwenkachse (4) gegenüber dem Siebrahmen (3) verändert werden.
  • Fest an den gegenüberliegenden Rakelführungsbalken (21) sind jeweils plattenartige Schlittenführungen (16) vorgesehen, die im Bereich der beiderseitigen, in Richtung der Rakelbewegung (5) gelegenen Enden des Drucktisches (1) angeordnet sind. Diese Schlittenführungen (16) sind jeweils mit schlitzartigen Längs­führungen (25) ausgerüstet, die jeweils parallel zum Drucktisch (1) verlaufen. In beide dieser schlitzartigen Längsführungen (25) greifen jeweils Gleitsteine (24) ein, die fest mit plat­tenartigen Schlitten (12, 12′) verbunden sind. Die Schlitten (12, 12′) sind auf diese Weise parallel zum Drucktisch (1) ver­schiebbar. Sie stehen beide über eine Verbindungsstange (18′) miteinander in Verbindung und sind mit einer weiteren Zugstange (18) mit einem Schwenkhebel (19) verbunden, der am Gestell (2) bzw. jeweils am Rakelführungsbalken (21) schwenkbar angeordnet ist und in nicht näher dargestellter Weise mit einem Schwenkan­trieb verbunden ist, der wahlweise eine Verschwenkung des He­bels im Sinne der Pfeile (27) ermöglicht.
  • In den Schlitten (12, 12′) ist, wie aus Fig. 3 erkennbar ist, jeweils eine Schlitzführung (15) vorgesehen, die aus zwei unter einem stumpfen Winkel gegeneinander geneigten Schlitzteilen 15a und 15b) besteht. Der Schlitzteil (15a) ist dabei parallel zur Oberfläche des Drucktisches (1) verlaufend ausgebildet. Der Schlitzteil (15b) steigt relatiy zum Drucktisch (1) schräg nach außen an und bildet eine Hebeschräge (13), auf die noch einge­gangen werden wird. Parallel zum Drucktisch (1) gemessen, wei­sen die beiden Schlitzteile (15a und 15b) die gleiche Länge auf.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weisen dabei die Schlitzführungen (15 bzw. 15′) der beiden Schlitten (12 bzw. 12′), die jeweils den Berei­chen der Enden des Drucktisches (1) zugeordnet sind, eine iden­tische, aber spiegelbildlich zur Mittelebene (6) angeordnete Ausbildung auf. In beide Schlitzführungen (15 und 15′) greifen Führungszapfen (14) ein, die im Bereich der Enden des Druckti­sches (1) fest an den Aushubschienen (22) angeordnet sind, an denen der Siebrahmen (3) gehalten ist. Durch eine Relativver­schiebung der Schlitten (12 und 12′) gegenüber dem Gestell (2) wird daher eine Schwenkbewegung des Siebrahmens (3) um die Schwenkachse (4) bewirkt, wobei bei einer Bewegung der Schlit­ten (12, 12′) in der Fig. 1 aus der gezeigten Lage nach links die rechte Seite des Siebrahmens (3) angehoben wird und der Bereich des Siebrahmens (3), der am linken Ende des Druck­tisches (1) durch die Führungszapfen (14) gehalten wird, zwar seinen Abstand gegenüber dem Drucktisch (1) nicht ändert, wohl jedoch seine Relativlage zum Drucktisch (1).
  • Das wird im einzelnen aus der schematischen Fig. 4 deutlich, wo die Verhältnisse der Relativlage des Siebrahmens (3) zum Druck­ tisch (1) bei einer Schwenkbewegung des Siebrahmens (3) im Ge­genuhrzeigersinn gezeigt sind und wie sie bei einer Rakelbewe­gung vorgenommen wird im Sinne des Pfeiles (28). Bei einer Ver­schwenkung des Rahmens (3) um die Schwenkachse (4), die in der Mittelebene (6) des Siebrahmens (3) angeordnet ist, werden die rechts von der Schwenkachse (4) liegenden Rahmenteile, die in die Stellung (3′) geschwenkt werden, im Sinne des Pfeiles (28) um den Betrag (+ d) in ihrer Relativlage zum Drucktisch (1) verschoben, wenn das Sieb, wie bekannt, beim Druckvorgang von der Rakel gegen die Oberfläche des Drucktisches (1) gedrückt wird. Die links von der Schwenkachse liegenden Teile des Sieb­rahmens (3) dagegen werden um den Betrag (- d) entgegen der Richtung des Pfeiles (28) relativ zum Drucktisch (1) verscho­ben. Da es bekannt ist,daß der geometrische Fehler beim Sieb­druck,bedingt durch den, wenn auch geringen, Abstand des Sieb­rahmens (3) von der Drucktischoberfläche und bedingt durch das Herunterdrücken durch den Rakel, sich ebenfalls bezüglich der Mittelebene (6) entsprechend, allerdings aber umgekehrt zu den Verschiebungen (a) gemäß Fig. 4 verhält, dann wird deutlich, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine sehr ein­fache, aber wirksame Methode geschaffen ist, um den geome­trischen Fehler beim Siebdruck ausgleichen zu können. Dazu ist keine komplizierte Siebrahmenbewegung notwendig. Es reicht die Schwenkung um die Schwenkachse (4).
  • Es ist außerdem bekannt, daß, bedingt durch den Rakeldruck auf das Sieb und durch die dadurch entstehende Dehnung des Siebes, auch noch ein zusätzlicher Druckfehler auftritt, der von den Elastizitätseigenschaften des Siebes und vom Rakeldruck abhängt und der mit zunehmender Rakelbewegung, im Fall der Fig. 4 daher mit zunehmender Bewegung der Rakel im Sinne des Pfeiles (28), immer größer wird. Diesem Fehler wirkt auch die erfindungs­gemäße Schwenkbewegung des Siebrahmens (3) entgegen, wenn der Schwenkwinkel entsprechend groß gewählt wird. Ein gewisser Ausgleich dafür, daß dieser Siebdehnungsfehler zu Anfang der Rakelbewegung kleiner ist, wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch erreicht, daß die Schwenkbewegung des Sieb­rahmens (3) erst mit Beginn der Rakelbewegung eingeleitet wird, so daß der Schwenkwinkel, den der Siebrahmen (3) zurücklegt, auch mit zunehmender Bewegung der Rakel in Richtung des Pfeiles (28) größer wird. Die Verschiebung der Siebteile in Richtung des Pfeiles (28) wird daher zu Beginn der Rakelbewegung zu­nächst sehr klein sein und erst mit zunehmendem Rakelweg größer werden. Hierdurch kann ein Ausgleich der Siebdehnung qualitativ erfolgen.
  • Zu bemerken ist, daß auch durch die Parallelführung der Füh­rungszapfen (14) des Siebrahmens (3) keine anderen Verhältnisse in der Lage des Siebrahmens (3) zum Drucktisch (1) eintreten, als sie in der Fig. 4 gezeigt sind. Durch die Führung der senk­rechten Mittelebene (6) wird bei einer Schwenkbewegung des Siebrahmens (3) stets auch eine Längsverschiebung der Führungs­zapfen gegenüber dem Drucktisch (1) eintreten, die ermöglicht wird durch die Schlitzteile (15a) der Schlitzführungen (15) in den beiden Schlitten (12 und 12′).
  • Wie ohne weiteres erkennbar ist, läßt sich durch die erfin­dungsgemäße Siebdruckmaschine aber auch eine Schwenkbewegung des Siebrahmens (3) im Uhrzeigersinn erreichen, wenn beispiels­weise ein Druck durch eine Rakelbewegung entgegengesetzt zum Pfeil (28) der Fig. 4 vorgenommen werden soll. Die Verhältnisse sind dann die gleichen, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen. Die neue Siebdruckmaschine läßt sich daher für den Siebdruck in zwei verschiedene Rakelrichtungen einsetzen, ohne daß die Vor­teile des Abhebens des Siebrahmens hinter der Rakel und die Vorteile eines gewissen Fehlerausgleiches aufgegeben werden müssen.

Claims (15)

1. Siebdruckmaschine mit einem Drucktisch und mit einer in einem Gestell über dem Drucktisch hin- und hergeführten Rakel, sowie mit einem Siebrahmen, der zwischen Rakel und Drucktisch um eine senkrecht zur Rakelbewegung verlaufende Achse schwenk­bar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkach­se (4) durch die senkrecht zur Rakelbewegung (5) verlaufende Mittelebene (6) des Siebrahmens (3) verläuft, und daß Einrich­tungen (7) zum Anheben des Siebrahmens (3) beidseits von der Schwenkachse (4) vorgesehen sind.
2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Schwenkachse (4) durch zwei vom Siebrahmen (3) aus jeweils nach außen abstehende Wellenzapfen gebildet ist und daß die Wellenzapfen jeweils in einer senkrecht verschiebbaren Ku­lisse (9) gelagert sind.
3. Siebdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) an einer senkrechten Füh­rungsschiene (10) seitlich geführt ist, die fest am Gestell (2) angeordnet ist.
4. Siebdruckmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) mit je zwei seitlich an der Führungsschiene (10) anliegenden Rollen (11) versehen ist.
5. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Einrichtungen (7) zum Anheben aus parallel zum Längsrand (3a) des Siebrahmens (3) verschiebbaren Schlitten 12) bestehen, die mit Hebeschrägen (13) versehen sind, auf de­nen seitliche Führungszapfen (14) der Siebrahmen (3) laufen.
6. Siebdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Hebeschrägen (13) Teil einer Schlitzführung (15) in den Schlitten (12) sind, die aus zwei einen stumpfen Winkel einschließenden Schlitzteilen (15a, 15b) besteht, deren Länge (a) parallel zum Drucktisch jeweils gleich groß ist.
7. Siebdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß jeweils beiden Enden des Siebrahmens (3) seitlich Schlitten (12) zugeordnet sind und daß die Schlitzführungen (15, 15′) in den den entgegengesetzten Enden des Siebrahmens (3) zugeordneten Schlitten (12, 12′) spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene (6) des Siebrahmens (3) ausgebildet sind.
8. Siebdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Schlitzführungen (15) und die Führungszapfen (14) des Siebrahmens (3) jeweils im Bereich der Endkanten des Druck­tisches (1) angeordnet sind.
9. Siebdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Schlitten (12) an Führungen (16) des Gestelles (2) geführt und mit einem in der gleichen Richtung wirkenden Ver­schiebeantrieb (17) verbunden sind.
10. Siebdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß der Verschiebeantrieb (17) aus Zugstangen (18) be­steht, die beide Schlitten (12, 12′) mit einem hin- und herbe­wegbaren Antrieb (19) verbinden.
11. Siebdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Antrieb ein am Gestell (2) gelagerter, mit einem Antriebsmechanismus verbundener Schwenkhebel (19) ist.
12. Siebdruckmaschine mit einem Drucktisch und mit einer in einem Gestell über dem Drucktisch hin- und hergeführten Rakel, sowie mit einem Siebrahmen (3), der zwischen Rakel und Druck­tisch um eine in seiner senkrecht zur Rakelbewegung (5) verlau­fenden Mittelebene (6) angeordnete Schwenkachse (4) schwenkbar angeordnet und mit Einrichtungen (7) zum Anheben beidseits von der Schwenkachse (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) durch zwei vom Siebrahmen (3) aus jeweils nach außen abstehende Wellenzapfen gebildet ist, die jeweils in einer senkrecht verschiebbaren Kulisse (9) gelagert sind, daß die Kulisse (9) an einer senkrechten Führungsschiene (10) seit­lich geführt ist, die fest am Gestell (2) angeordnet ist und daß die Einrichtungen (7) zum Anheben aus parallel zum Längs­rand (3a) des Siebrahmens (3) verschiebbaren Schlitten 812) bestehen, die mit Hebeschrägen (13) versehen sind, auf denen seitliche Führungszapfen (14) der Siebrahmen (3) laufen.
13. Siebdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Hebeschrägen (13) Teil einer Schlitzführung (15) in den Schlitten (12) sind, die aus zwei einen stumpfen Winkel einschließenden Schlitzteilen (15a, 15b) besteht, deren Länge (a) parallel zum Drucktisch jeweils gleich groß ist.
14. Siebdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeweils beiden Enden des Siebrahmens (3) seitlich Schlitten (12) zugeordnet sind und daß die Schlitzführungen (15, 15′) in den den entgegengesetzten Enden des Siebrahmens (3) zugeordneten Schlitten (12, 12′) spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene (6) des Siebrahmens (3) ausgebildet sind.
15. Siebdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schlitzführungen (15) und die Führungszapfen (14) des Siebrahmens (3) jeweils im Bereich der Endkanten des Drucktisches (1) angeordnet sind.
EP88117631A 1987-11-09 1988-10-22 Siebdruckmaschine Expired - Lifetime EP0315818B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117631T ATE93769T1 (de) 1987-11-09 1988-10-22 Siebdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738038 1987-11-09
DE19873738038 DE3738038A1 (de) 1987-11-09 1987-11-09 Siebdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0315818A2 true EP0315818A2 (de) 1989-05-17
EP0315818A3 EP0315818A3 (en) 1990-07-04
EP0315818B1 EP0315818B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6340134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117631A Expired - Lifetime EP0315818B1 (de) 1987-11-09 1988-10-22 Siebdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4989510A (de)
EP (1) EP0315818B1 (de)
JP (1) JPH01156064A (de)
AT (1) ATE93769T1 (de)
DE (2) DE3738038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029004A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Thieme Gmbh & Co. Kg Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine sieddruckschabloone

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070782A (en) * 1990-06-07 1991-12-10 Tokai Shoji Co., Ltd. Screen printer
JP2777754B2 (ja) * 1991-04-02 1998-07-23 東芝機械株式会社 印刷装置
ITMI20050499A1 (it) * 2005-03-24 2006-09-25 Siasprint S R L Macchina e metodo per la stampa serigrafica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365438A1 (fr) * 1976-09-28 1978-04-21 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Machine a imprimer par serigraphie
GB2013572A (en) * 1978-01-30 1979-08-15 Svecia Silkscreen Maskiner Ab A Screen Printing Machine Having a Large Printing Table
US4254707A (en) * 1979-05-02 1981-03-10 Itron, Inc. Screen printing apparatus with screen peel-off from work
EP0208669A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdruckmaschine mit einer sich hin- und herbewegenden Rakeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659523A (en) * 1970-11-16 1972-05-02 Modern Decorating Co Screen printing machine for round and flat articles
US4854229A (en) * 1987-06-10 1989-08-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Screen printer apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365438A1 (fr) * 1976-09-28 1978-04-21 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Machine a imprimer par serigraphie
GB2013572A (en) * 1978-01-30 1979-08-15 Svecia Silkscreen Maskiner Ab A Screen Printing Machine Having a Large Printing Table
US4254707A (en) * 1979-05-02 1981-03-10 Itron, Inc. Screen printing apparatus with screen peel-off from work
EP0208669A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-14 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdruckmaschine mit einer sich hin- und herbewegenden Rakeleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003029004A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Thieme Gmbh & Co. Kg Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine sieddruckschabloone
US6874413B2 (en) 2001-09-27 2005-04-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Top part of a screen printing machine with bearing elements for a screen printing stencil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315818A3 (en) 1990-07-04
ATE93769T1 (de) 1993-09-15
JPH01156064A (ja) 1989-06-19
DE3883710D1 (de) 1993-10-07
DE3738038A1 (de) 1989-05-18
DE3738038C2 (de) 1991-01-31
EP0315818B1 (de) 1993-09-01
US4989510A (en) 1991-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611258B1 (de) Tampondruckmaschine
EP1075943B1 (de) Druckwerk
EP0315818B1 (de) Siebdruckmaschine
DE3241744C2 (de) Hub- und Senkstation für ein Schienenstück
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE10149389C1 (de) Oberwerk für eine Siebdruckmaschine
EP0113851B1 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE2740211C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Paares Greiferschienen in Längsrichtung
DE2628249B2 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
EP0010280B1 (de) Niederhalte-Vorrichtung für eine Blattvereinzelungseinrichtung
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
EP0082462A2 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE1199694B (de) Hublader
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1916623C (de) Eckenniederhalter einer Bogenanlegevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE2438185C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE1105432B (de) Siebdruckmaschine
DE4302200A1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930901

Ref country code: SE

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19941110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951022

Ref country code: GB

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER THIEME G.M.B.H. & CO. K.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST