DE933886C - Mehrzwecktisch - Google Patents

Mehrzwecktisch

Info

Publication number
DE933886C
DE933886C DES26173A DES0026173A DE933886C DE 933886 C DE933886 C DE 933886C DE S26173 A DES26173 A DE S26173A DE S0026173 A DES0026173 A DE S0026173A DE 933886 C DE933886 C DE 933886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
handlebars
juxtaposed
table according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26173A
Other languages
English (en)
Inventor
Hedi Souchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26173A priority Critical patent/DE933886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933886C publication Critical patent/DE933886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Mehrzwecktisch Die Erfindung betrifft einen mehreren Zwecken dienenden Tisch, dnsbesondere fahrbaren Tisch mit einer aus zwei Teilen bestehenden Platte, wobei diese Teile mittels paralleler Lenker übereinander oder nebeneinander schwenkbar sind, so daß er gleichzeitig als Eßtisch, Serviertisch und Teetisch Verwendung finden kann.
  • Ein derartiger Tisch, der mehreren Zwecken dienen kann, hat insbesondere unter den heutigen beengten Wohnverhältnissen eine Reihe von Vorteilen. Beispielsweise kann dadurch die Anschaffung je eines Tisches für den besonderen Zweck vermieden werden.
  • Durch die besondere Anordnung der schwenkbaren Plattenteile wird die Anbringung einer zusätzlichen Ablegeplatte ermöglicht. Bei dem Tisch nach der Erfindung werden diese Vorteile dadurch erreicht, daß die Lenker am Tischgestell zwischen den Anlenkpunkten der Plattenteile gelenkig gelagert sind, so daß sich beide Plattenteile sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung bewegen können. Der Tisch nach der Erfindung kann infolgedessen, wenn seine Tischplattenteile nebeneinandergelegt sind, als Eßtisch verwendet werden, da dann eine ausreichend große Tischfläche zur Verfügung steht. Wenn die Tischplattenteile übereinandergelegt sind, kann er als Teetisch verwendet werden. Zweckmäßigerweise können daher die beiden Plattenteile je die Größe einer Teetischplatte haben. In einer Zwischenstellung, d. h. also, wenn die Tischplattenteile teilweise versetzt übereinander angeordnet sind, kann der Tisch als Serviertisch gebraucht worden.
  • Vorteilhafterweise ist der Tisch nach der Erfindung derart ausgebildet, daß die parallelen Lenker in zwei verschiedenen Höhen an dem Tischgestell gelagert sind, wobei die an den Lenkerenden befindlichen Anlenkpunkte gleiche Abstände von der Lagerung des Lenkers aufweisen. Durch die versetzte Lageranordnung berühren sich die parallelen Lenker bei nebeneinandergelegten Tischplattenteilen nicht, sondern liegen teilweise übereinander.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Tisch dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tischgestell eine Feststellvorrichtung für die nebeneinandergelegten oder teilweise versetzt übereinander angeordneten Plattenteile vorgesehen ist. Vorteilhafterweise kann diese Vorrichtung aus je einem Hebel bestehen, der nach innen in einer Ebene schwenkbar ist, die der unteren Fläche der nebeneinandergelegten Plattenteile entspricht. Weiterhin können die Hebel seitlich angeordnet und zwei der parallelen Lenker mit je einem Einschnitt als Rast für die Hebel versehen sein.
  • Auf diese Weise können die Tischplattenteile in jeder der drei erwünschten Stellungen festgestellt werden. Wenn die Tischplattenteile übereinandergelegt sind, so ist ein Feststellen derselben natürlich nicht erforderlich. In nebeneinandergelegter Stellung, wenn also der Tisch als Eßtisch dienen soll, kann der Hebel einfach unter: die Tischplatte geschwenkt werden. Bei teilweise versetzt übereinander angeordneten Tischplattenteilen kann er in den dafür vorgeschlagenen Einschnitt in dem entsprechenden Lenker eingerastet werden.
  • Vorteilhafterweise können die im nebeneinandergelegten Zustand aneinanderstoßenden Seiten der Tischplattenteile etwas geneigt ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsfarm des Tisches -nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des Tisches mit aufeinandergelegten Plattenteilen; Fig. 2 ist ein Schnitt des gleichen Tisches in der gleichen Stellung nach Linie A-B der Fig. i; Fig. 3 ist eine Teilansicht des Tisches mit teilweise versetzt übereinander angeordneten Plattenteiien; Fi-g. q. ist ein gleicher Schnitt wie Fig. 2 durch den Tisch mit nebeneinander angeordneten Plattenteilen.
  • Das Gestell des Tisches - besteht aus vier mit Rädern, z. B. i, 2, 3, versehernen Beinen, z. B. q., 5, 6, und je zwei. Querträgern 7, B. Die Beine können an ihrem unteren Teil durch eine Platte g miteinander verbunden. sein.
  • An den Querträgern 7 und 8 sind je Ansätze io und i i angebracht. An den Ansätzen io, i i bzw. an den Querträgern 7, 8 sind beispielsweise bei 12 und 13 zwei parallele Lenker 14., 15 und 16, 17 schwenkbar befestigt. Die Lenker .q., 15 sind je an ihrem einen Ende mittels Stiften 18, i9 an einer Befestigungsplatte2o an einem Tischplattenteil2i und je an ihrem anderen Ende mittels- Stiften 22, 23 an einer Befestigungsplatte 2q. an einem Tischplattenteil25 ebenfalls schwenkbar befestigt.
  • Die Lagerstellen 12, 13 sind in verschiedener Höhe angeordnet, so daß bei der vorliegenden Ausführungsform die Lagerstelle 12 an dem Ansatz i i und die Lagersteile 13 an dem Querträger 7 liegt. 'Entsprechend müssen dann, da die Lenker zur Parallelführung der Tischplattenteile gleich sein müssen, die Anlenkpunkte 18, zg und 22, 23 ebenfalls je in verschiedenen Höhen angeordnet sein. Auf diese Weise können die Lenker 14 und 15 parallel geschwenkt werden, ohne daß sie einander berühren. Sollen die Unterschiede in bezug auf die versetzte Anordnung der Lenkerlagerungen nicht so groß gewählt werden bzw. sollen die Lenker breiter ausgebildet werden; so können entsprechende Einschnitte an den Lenkern vorgesehen werden. Die Lenker 16, 17 sind entsprechend ausgebildet und befestigt.
  • Auf der Unterseite jeder der Ansätze io und i i sind Hebel 26 und 27 vorgesehen, die bei 28, 29 schwenkbar befestigt sind und die, da die Ansätze io, i i an deren Unterseiten mit der Unterseite der Tischplattenteile im nebeneinandergelegten Zustand abschließen, unter diese geschwenkt werden können und dann die in Fig. q: gezeigte Stellung des Tisches festlegen.
  • An den Lenkern 15 und 17 können Einschnitte 30 vorgesehen sein, in die die Hebel in der in Fig. 3 gezeigten Stellung eingerastet werden können.
  • Die Längsseiten 32 und 33 der Tischplattenteile 2i und 25 können etwas geneigt ausgebildet sein, wodurch ein sicheres Aneinanderlegen dieser Längsseiten gewährleistet wird.
  • Aus der in Fig. i gezeigten Stellung des Tisches, bei der die Tischplatten@tele aufeinanderliegen und der Tisch als Teewagen benutzt werden kann, können die Tischplattenteile durch seitliches Ziehen in die in- Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt werden.
  • In dieser Stellung kann der Tisch beispielsweise als Servierwagen Verwendung finden. Dabei können die . Tischplattenteile dadurch festgelegt werden, daß die Hebel 26, 27 in die Einschnitte 30 eingerastet werden.
  • Werden die Tischplattenteile noch weiter auseinandergezogen, so wird die in Fig. ¢ gezeigte Stellung erreicht, bei der der Tisch als Eßtisch Verwendung finden kann. In dieser Stellung können die Platten festgelegt werden, indem man die Hebel 26, 27 unter den Tischplattenteil 25 schwenkt.
  • In der in Fig. i gezeigten Stellung ist ein Festlegen der Tischplattenteile nicht erforderlich, da diese fest aufeinanderliegen. .

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Mehrzwecktisch, insbesondere fahrbarer Tisch mit einer aus zwei Teilen bestehenden Platte, die mittels paralleler Lenker wahlweise übereinander und nebeneinander schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Lenker (14, 15, 16, 17) am Tischgestell zwischen den Anlenkpunkten (18, 19, 22, 23) der Plattenteile (21, 25) gelenkig gelagert sind.
  2. 2. Tisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Lenker (1q., 15, 16, 17) in zwei verschiedenen Höhen an dem Tischgestell gelagert (12, 13) sind, wobei die an den Lenkerenden befindlichen Anlenkpunkte gleiche Abstände von der Lagerung der Lenker aufweisen.
  3. 3. Tisch nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tischgestell eine Feststellvorrichtung für die nebeneinandergelegten oder teilweise versetzt übereinander angeordneten Plattenteile vorgesehen ist. q..
  4. Tisch nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung aus je einem Hebel (26, 27) besteht, der nach innen in einer Ebene schwenkbar ist, die der unteren Fläche der nebeneinandergelegten Pattenteile (21, 25) entspricht.
  5. 5. Tisch nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (a6, 27) seitlich am Tischgestell angeordnet und zwei der parallelen Lenker (15, 17) mit je einem Einschnitt (30) als Rast für die Hebel (26, 27) versehen sind.
  6. 6. Tisch nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellhebel (26, 27) an unterhalb von Querträgern (7, 8) des Tischgestelles angebrachten Ansätzen (io, i i) befestigt sind.
  7. 7. Tisch nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß.die im nebeneinandergelegten Zustand, aneinanderstoßenden Seiten (32. 33) der Tischplattenteile (21, 25) etwas geneigt ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 542 o17.
DES26173A 1951-12-04 1951-12-04 Mehrzwecktisch Expired DE933886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26173A DE933886C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Mehrzwecktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26173A DE933886C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Mehrzwecktisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933886C true DE933886C (de) 1955-10-27

Family

ID=7478619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26173A Expired DE933886C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Mehrzwecktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019561A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 ALLIBERT EXPLOITATION Société anonyme dite: Ausziehtisch mit zentraler Platte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542017C (de) * 1928-01-10 1932-01-20 Frank Wright Plant Serviertisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542017C (de) * 1928-01-10 1932-01-20 Frank Wright Plant Serviertisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019561A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 ALLIBERT EXPLOITATION Société anonyme dite: Ausziehtisch mit zentraler Platte
FR2455868A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Allibert Exploitation Table a rallonge centrale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE947860C (de) Kopier-, Fraes- oder Graviermaschine
DE19645615C2 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE744190C (de) Wendesitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE2046460A1 (de) Verstellbarer Tragteller auf Teleskopschwenkarmen von Hebebühnen aller Art
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne
DE579642C (de) Eimerkettenbagger
DE606127C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Auffahrrampe
EP0315818A2 (de) Siebdruckmaschine
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE614981C (de) Zeichentisch
DE327098C (de) Stehende Schultafel, stehendes Zeichenbrett u. dgl., welche der Hoehe nach verstellbar sind, mit einer der um eine wagerechte Achse drehbaren Haupttafel als Gegengewicht dienenden Nebentafel
DE841152C (de) Setzgestell
DE2226174B2 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze
DE2631571B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
DE1064702B (de) Ausziehtisch
DE2539713A1 (de) Zeichentisch